Es war ein gespenstischer Anblick an jenem 13. Mai 1940 als deutsche Panzereinheiten die französische Grenze bei Sedan erreichten. Mit ungeheurem Geheul stießen Stukkas auf die französischen Verteidiger herab, pausenlos feuerte die deutsche Artillerie. In nur drei Tagen sind Hitlers Armeen durch Luxemburg und Belgien gestürmt und werden binnen weniger Stunden Richtung Kanalküste vorrücken. Der Film dokumentiert in erschütternder Weise die Tragödie Frankreichs.
anschl.:
Unter den Raubtieren dieser Erde genießen Krokodile nicht gerade den besten Ruf. Sie gelten als kaltblütige und vor allem hinterhältige Killer. Dabei folgen sie nur ihren biologischen Bedürfnissen und tragen damit zum ökologischen Gleichgewicht ihres jeweiligen Lebensraums bei. "Helden der Evolution" begibt sich ins kaum erforschte Reich der unterschiedlichsten Panzerechsen. Zu den weltweit über 20 Arten gehören Nilkrokodile, amerikanische Alligatoren und Kaimane sowie die riesigen indischen Gaviale.
Elefanten sind die größten Landtiere der Erde. Die afrikanische Unterart kann bis zu vier Meter hoch werden und dabei ein Gewicht von ca. 7,5 Tonnen auf die Waage bringen. "Helden der Evolution" begibt sich auf die Spuren dieser beeindruckenden Dickhäuter. Die Kamera begleitet Steppenelefanten durch die Savannen Afrikas und folgt ihren Verwandten in den asiatischen Dschungel. Auf diese Weise lernen die Zuschauer die Tiere genauer kennen und werden Zeuge ihrer sprichwörtlichen Gedächtnisleistungen.
In diesem Dokumentarfilm gibt der Unterwasserforscher und Abenteurer Ben Cropp einen Überblick über die gefährlichsten Bewohner Australiens. Egal ob Haie, Spinnen, Schlangen oder auch die unscheinbaren aber nicht minder gefährlichen Quallen, die sich in und um den fünften Kontinent tummeln, Ben Cropp klärt darüber auf wo die Gefahren lauern und wie man sich bei einer Begegnung mit diesen Kreaturen zu verhalten hat.
Unterwasserforscher und Naturfilmer Ben Cropp bereist in diesem Dokumentarfilm die Torres-Straße, die Meerenge, die sich zwischen dem Nordaustralischen Kap York und der Insel Neuguinea erstreckt. Er zeigt die Schönheit der Rifflandschaften, erzählt von der reichen Geschichte dieser Region und wie gefährlich diese Meeresstraße, trotz ihres paradisischen Scheins, seit jeher war.
Reporter Gottfried Engel wird der ehrgeizigen Jungjournalistin Katharina als Partner zugeteilt. Von seinem Mitbewohner Claas erfährt er von fragwürdigen Bauaufträgen. Eine Razzia führt zur Festnahme von Jacqueline. Ihr Freund Banjo Kalle versucht, sie zu beeinflussen. Bei Drafi's Geburtstagsfeier kommen auch Köppke und sein Neffe Andy Huber. Eddi erzählt dem Richter von Hoheneck, dass Jacqueline seine Tochter sei. Engel wittert eine große Story.
anschl.:
Die erste Folge skizziert Hitlers persönliche Entwicklung von seiner Kindheit bis zum Aufstieg zum Führer der NSDAP. Sie beleuchtet seine Zeit in Wien, den Ersten Weltkrieg, die Entstehung von "Mein Kampf" und seine Machtübernahme als Reichskanzler. Hitler propagierte eine ultranationalistische und antisemitische Ideologie, die zur Grundlage seiner Herrschaft wurde.
Teil zwei beginnt mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler im Januar 1933. Kurz darauf ordnet er die Aufrüstung der Wehrmacht an, um seinen aggressiven Expansionskurs zu verfolgen. Sein Weltanschauungskrieg richtet sich gegen den Kommunismus und die jüdische Bevölkerung. Am 1. September 1939 überfällt die Wehrmacht Polen, was den Zweiten Weltkrieg auslöst.
Unter dem Schutz der vorrückenden Truppen, drehten die Kameramänner des US-Signal Corps bewegende Bilder von Krieg und Frieden, von Sieg und Niederlage. Die Dokumentation zeigt die eindringlichsten Szenen vom Sieg an der "blutigen Ruhr" bis zum ersten Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Truppen bei Torgau an der Elbe.
Die erste Folge skizziert Hitlers persönliche Entwicklung von seiner Kindheit bis zum Aufstieg zum Führer der NSDAP. Sie beleuchtet seine Zeit in Wien, den Ersten Weltkrieg, die Entstehung von "Mein Kampf" und seine Machtübernahme als Reichskanzler. Hitler propagierte eine ultranationalistische und antisemitische Ideologie, die zur Grundlage seiner Herrschaft wurde.
Teil zwei beginnt mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler im Januar 1933. Kurz darauf ordnet er die Aufrüstung der Wehrmacht an, um seinen aggressiven Expansionskurs zu verfolgen. Sein Weltanschauungskrieg richtet sich gegen den Kommunismus und die jüdische Bevölkerung. Am 1. September 1939 überfällt die Wehrmacht Polen, was den Zweiten Weltkrieg auslöst.
Unter dem Schutz der vorrückenden Truppen, drehten die Kameramänner des US-Signal Corps bewegende Bilder von Krieg und Frieden, von Sieg und Niederlage. Die Dokumentation zeigt die eindringlichsten Szenen vom Sieg an der "blutigen Ruhr" bis zum ersten Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Truppen bei Torgau an der Elbe.