Mithilfe großer Unternehmen inner- und außerhalb Deutschlands besetzte Adolf Hitler in weniger als vier Jahren halb Europa. Scheinbar neutrale Nationen standen tatenlos daneben und machten sich zu Komplizen des Verbrechens. Zum Auf- und Ausbau des Kriegsapparats der Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen versklavt. Sogar mit den sterblichen Überresten und den gestohlenen Habseligkeiten der Opfer wurde noch skrupellos Profit gemacht.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa begann die Verfolgung der Naziverbrecher. Neben dem Wunsch nach Gerechtigkeit stand auch der nach Restitution von Gütern und Wertgegenständen, die während Hitlers 12-jähriger Terrorherrschaft gestohlen wurden, im Vordergrund. Vieles bleibt weiterhin verschwunden und führt zu Verschwörungstheorien und Schatzsuchen. Wurden jene, die Hitler finanziell unterstützten, bei den Nürnberger Prozessen und anderen Entnazifizierungsmaßnahmen angemessen bestraft?
München, 12. September 1919. Ein mittelloser und von Rache getriebener Soldat schreibt an diesem Tag Geschichte. 13 Jahre später feiert man ihn als Retter der deutschen Nation. Sein Name: Adolf Hitler. Wie war es möglich, dass eine kleine nationalistische Partei zur stärksten politischen Kraft Deutschlands aufstieg und ihr Anführer zum Kanzler ernannt wurde? Wer waren die mächtigen und einflussreichen Akteure hinter Hitler und der NSDAP?
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.
"Die Rache des Sandokan" (1964) erzählt von Pirat Sandokan, der Rache an William Drook sucht, dem Mörder seines Vaters. Nach der Rettung von Prinzessin Samoa, die sich in ihn verliebt, wird sie von Drook gefangen genommen. Sandokan plant, sie zu retten und sich Drook im Zweikampf zu stellen, während sein Freund Kapitän Yanez die Festung angreift.
Sandokan, ein Seeräuber, sucht Rache an den Engländern. Sandokan, der letzte Überlebende einer indischen Fürstenfamilie, wird Seeräuber, um sich an den Engländern zu rächen, die seine Familie ermordeten. Als die britische Journalistin Dora Parker und ihr Begleiter James nach Indien reisen, um über den legendären Freibeuter zu berichten, geraten sie in einen Konflikt. Der indische Aristokrat Raska und ein intriganter englischer Kolonialherr versuchen, jede Chance zur Versöhnung zwischen Sandokan und den Engländern zu vereiteln.
Kammamuri befreit Tremal, während Corishant sich über dessen vermeintlichen Tod freut. In "Der Weg in die Freiheit" macht sich Kammamuri auf, um Tremal zu befreien. Währenddessen verbreitet sich in Aurangpore das Gerücht von Tremals Tod, was Corishant große Genugtuung bereitet. Der Film thematisiert den Kampf um Freiheit und die Herausforderungen, die auf dem Weg dorthin überwunden werden müssen.
Lampion erholt sich auf dem Land doch eine Krähe schickt beleidigende Briefe und vergiftet eine Dame Emile Lampion, nach einer Verletzung bei einem Polizeieinsatz zur Rekonvaleszenz aufs Land geschickt, entdeckt, dass das reizende Städtchen nicht so ruhig ist. Eine Krähe überschwemmt die Einwohner mit anonymen Briefen, die deren unschöne Sitten anprangern was Larosière und Lampion amüsiert. Doch als die charmante alte Dame Emilie Dubreuil beim Teetrinken vergiftet zusammenbricht verwandelt sich der Spaß in Ernst. Die Krähe wird zur Bedrohung und der Spaßvogel hört auf zu krächzen, um zu töten.
Im Sommer wird die charmante Stylistin Jo Ziel eines Mörders, während ihre Beschützer in Gefahr sind Im Juli 1936 versammelt die charmante Stylistin Jo Freunde und Familie, wird jedoch Ziel eines mysteriösen Mörders. Nach mehreren Mordversuchen bietet Kommissar Larosière seinen Schutz an, verliebt sich aber in sie und verliert seine Professionalität. Inspektor Lampion wird als Diener engagiert, um sie inkognito zu beschützen. Doch der Mörder wird immer dreister und ist entschlossen, seine Ziele zu erreichen, während Jo und ihre Beschützer in Lebensgefahr geraten.
"08/15 in der Heimat" (1955) ist der dritte Teil der Trilogie und thematisiert das Kriegsende. Der Film zeigt, wie Nazifunktionäre in der US-Besatzungszone zu vermeintlichen Widerstandskämpfern werden. Während das Bataillon um Kowalski versucht, die Niederlage zu überstehen, nutzen SS-Angehörige die Verwirrung für kriminelle Machenschaften und Soldaten versuchen, sich als Zivilisten auszugeben. Der Film beleuchtet die Verantwortungslosigkeit der Protagonisten in der Nachkriegszeit.
Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - die Ardennenoffensive. Die deutsche Armee erleidet bittere Niederlagen. Doch auch nach zahlreichen Rückschlägen und vereitelten Attentaten will Hitler den Krieg unbedingt gewinnen. Mit der Ardennenoffensive plant er den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern, um den Alliierten den Nachschub abzuschneiden. Mit einem 90 Minuten währenden Artilleriefeuer eröffnen die Deutschen schließlich die vorletzte zum Scheitern verurteilte Offensive an der Westfront.
Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - die Bomben über Dresden. Im Sommer des Jahres 1940 weigert sich ein umkämpftes Großbritannien unter der Führung des neuen Premierministers Winston Churchill, sich mit den Nationalsozialisten zu arrangieren. Infolgedessen weiten sich in den kommenden Kriegsjahren gezielte Luftangriffe von beiden Seiten zu beispiellosen Anschlägen der jeweiligen Luftwaffe aus, bis die britische Royal Air Force Dresden in Schutt und Asche legt.
Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - die Befreiung von Buchenwald. Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ermöglichte Hitler, einen Sündenbock zu kreieren: die Juden. Als 1944 die ersten Lager von den Russen befreit wurden, weigerten sich Weltmedien, die grausamen Bilder zu veröffentlichen. Die Geschichten über Gaskammern und Öfen seien sowjetische Propaganda. Erst im April 1945, als die Amerikaner das Lager Buchenwald befreiten, wurde dem Rest der Welt klar, was das Hitler-Regime getan hatte.
Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - Hiroshima. Die letzten Stunden des Zweiten Weltkrieges veränderten den Lauf der Geschichte und das Leben von über 130.000 Menschen. Der Krieg zwischen Amerika und Japan wurde immer brutaler, eine Kapitulation schien für beide Seiten undenkbar. Zum ersten und bislang einzigen Mal warfen die USA im August 1945 zwei Atombomben über Japan ab. Noch heute streiten Historiker darüber, wer den Pazifikkrieg zu verantworten hatte.
Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - die Ardennenoffensive. Die deutsche Armee erleidet bittere Niederlagen. Doch auch nach zahlreichen Rückschlägen und vereitelten Attentaten will Hitler den Krieg unbedingt gewinnen. Mit der Ardennenoffensive plant er den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern, um den Alliierten den Nachschub abzuschneiden. Mit einem 90 Minuten währenden Artilleriefeuer eröffnen die Deutschen schließlich die vorletzte zum Scheitern verurteilte Offensive an der Westfront.