TV Programm für DMAX am 08.06.2023
Wikinger und Bikes: Stefan Kleiß hat zwei große Leidenschaften. Für die Mitglieder seines Motorradklubs "Odins Vasallen" steht eine Überraschung an. Der Reet-Trucker fährt in dieser Folge auf seiner Tour einen kleinen Umweg, um sich auf einem Parkplatz mit seinem Kumpel "Zottel" zu treffen. Andreas Schubert lenkt seinen schwarz-roten Scania R620 derweil in die Rhön. Der "Asphalt Cowboy" soll in Hessen eine Ladung Schnittholz abliefern. Und für Manuel Feigl wird beim Entladen schwerer Frachtteile in Schleswig-Holstein das Schuhwerk zum Problem.
Die Brüder Mitch und Daniel möchten direkt an die Golfküste Alabamas ziehen, die zu den schönsten Strandabschnitten der USA gehört. Sie wollen zusammenlegen und ein Haus kaufen, in dem auch der Rest der Verwandtschaft Platz findet. Aber können sich die unterschiedlichen Brüder einig werden? Mit ihrem Budget von 475.000 Dollar wenden sie sich an Makler David Swiger: Haus Nummer eins liegt abgelegen auf Dauphin Island, hat aber einen herrlichen Blick. Das zweite Objekt bietet Nähe zum Yachthafen, kostet aber mehr, als sie ausgeben wollten. Und Immobilie Nummer drei besitzt die ideale Größe, ist aber außen wie innen durch einen fürchterlichen Anstrich verschandelt.
Blau-Metallic für maximal 50 000 Euro: Dennis und Sebastian halten in dieser Folge Ausschau nach einem Renault Alpine A 110. Ihr Kunde Thomas ist begeistert von den Rennerfolgen des Zweisitzers und hat sehr genaue Vorstellungen, wie sein Traumwagen aussehen soll. Doch die Suche nach dem fahrbaren Untersatz gestaltet sich schwierig, denn in ganz Europa stehen gerade einmal elf Modelle zum Verkauf. "Dream Car Hunter" Chris hat derweil an der amerikanischen Westküste das Muscle-Car schlechthin im Visier.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Von Niedersachsen bis nach Portugal: Sven Julitz und sein Begleiter Rudi nehmen die letzte Etappe ihrer 3000-Kilometer-Tour nach Portimão in Angriff. Liefert das Duo seinen Rennwagen pünktlich am Ziel ab? Thorsten Eckert überführt derweil für seinen Holzfahrer-Kollegen Carek einen Lastkraftwagen nach Polen. Dabei muss der "Asphalt Cowboy" im Nachbarland die eine oder andere Hürde meistern, wie zum Beispiel das Mautsystem. Und Trucker-Lady Ines Böttcher ist an ihrem Geburtstag im Schweizer Kanton Thurgau zum letzten Mal mit ihrem Kipper "Schorschi" unterwegs.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Alkohol, Parfum, Schmuck und Zigaretten: In Algeciras versuchen kriminelle Banden regelmäßig, illegale Güter aus Gibraltar nach Spanien zu schmuggeln. Dort hat die Guardia Civil in dieser Folge ein verdächtiges Fahrzeug im Visier. Im Hafen von Barcelona sind Beamte der Zollbehörde unterdessen Kokaindealern auf der Spur. Bei der sogenannten "Rip-off-Methode" verschaffen sich die Händler Zugang zu Seecontainern, um darin Rauschgift zu deponieren. Anschließend werden an den Großraumbehältern falsche Zollplomben angebracht.
Einsatzkräfte der Guardia Civil haben in einem Schiffscontainer im Hafen von Algeciras 342 Kilo Kokain mit einem Schwarzmarktwert von zwölf Millionen Euro sichergestellt. Damit ist der Einsatz aber noch nicht beendet, denn die spanischen Ordnungshüter wollen auch die verantwortlichen Dealer hinter Schloss und Riegel bringen. Am Flughafen in Madrid legen Grenzschützer anschließend skrupellosen Tierquälern das Handwerk. Zwei Männer wollten dort in ihren Koffern bedrohte Arten ins Land schmuggeln. Dabei sind 60 Vögel verendet.
Die Guardia Civil kontrolliert am Flughafen El Prat das Gepäck eines Paares aus der Ukraine. Dabei wird deutlich, dass die beiden verdächtigen Personen nicht nur für ein romantisches Wochenende nach Barcelona gekommen sind, denn in den Taschen finden die Beamten unzählige Stangen Zigaretten. Am Hafen von Tarifa versucht ein Pkw-Fahrer die Grenzschützer unterdessen, mit einem simplen Trick hinters Licht zu führen. Der Autodieb hat eine weibliche Begleitperson und ein Baby mit an Bord - damit das Fahrzeug nicht verdächtig erscheint.
Am Flughafen in Barcelona wird der Abflug einer Maschine nach Paris gestoppt, damit zwei Passagiere von Bord gebracht werden können. Zollbeamte haben in den Koffern der Fluggäste doppelte Böden entdeckt. Bei der Durchsuchung der Gepäckstücke kommen zehn Kilo Haschisch im Wert von 15 000 Euro zum Vorschein, deshalb drohen den jungen Frauen aus Sao Paulo lange Haftstrafen. Am Hafen von Algeciras haben die Grenzschützer anschließend ein Fahrzeug mit marokkanischem Kennzeichen im Fokus, das von einem EU-Bürger gelenkt wird.
Tonnen von Eis machen den Krabbenfischern das Leben schwer: Um auf Nummer sicher zu gehen, hat ein Großteil der Flotte im Hafen geankert, denn gegen diese Wetterbedingungen haben sie einfach keine Chance. Auch Kapitän Andy Hillstrand und seine Crew kapitulieren fürs Erste vor den Naturgewalten Alaskas. Doch noch hat die Besatzung den rettenden Ankerplatz nicht erreicht, und die Lage auf dem Fangboot wird langsam kritisch. Es befindet sich viel zu schwere Eismassen auf der "Time Bandit", fast 20.000 Kilo. Das Schiff hat mächtig Schlagseite bekommen und droht jetzt zu kentern.
Nach drei Wochen Zwangspause machen die Krabbenfischer wieder die Leinen los. Der Wind steht günstig und treibt das Packeis Richtung Norden, so dass einige Fanggründe endlich wieder befahrbar sind. Durch die unfreiwillige Auszeit haben die Besatzungen sehr viel Geld verloren, deshalb heißt es jetzt Gas geben: Die Crew der "Time Bandit" muss mindestens noch 250.000 Kilo Krabben fangen, um ihre Saison-Quote zu erfüllen. Sonst herrscht Ebbe im Portemonnaie. Und dieses Pensum schaffen die Männer nur, wenn alle an einem Strang ziehen.
Wo ist das Gold? Bei der Besichtigungstour vor einem Jahr haben die Hoffmans auf dem Claim in Oregon gigantische Nuggets entdeckt. Deshalb sind die Schatzsucher mit ihrem gesamten Equipment in den Pazifischen Nordwesten umgezogen. Doch in der ersten Woche hat das Team dort nur enttäuschende 38 Unzen erwirtschaftet - 15 Prozent der benötigten Menge. Das deckt bis dato nicht einmal die Treibstoffkosten. Tony Beets setzt derweil am Eureka Creek ambitionierte Pläne in die Tat um. Der Alaska-Veteran will einen Abraumberg zu einer Landebahn einebnen.
Bessere Konditionen: Schatzsucher Parker Schnabel versucht mit seinem Verpächter im Yukon Territory einen neuen Deal auszuhandeln. Denn bis dato stehen Tony Beets 25 Prozent Gewinnbeteiligung zu, wenn das Team auf seinem Claim am Scribner Creek mehr als 3000 Unzen Edelmetall ans Tageslicht befördert. Sprich: Sobald die Männer diese Marke überschreiten, lohnt sich die anstrengende Arbeit kaum noch. Zudem ist Alaska-Veteran Tony als eigensinniger Sturkopf bekannt. Einigen sich beide Parteien trotzdem auf einen fairen Kompromiss?
1000 Dollar für ein Autogramm von George "Babe" Ruth: Der Amerikaner zählt zu den bedeutendsten Figuren in der Geschichte des Baseballsports. Er gewann siebenmal die US-Meisterschaft und spielte unter anderem für die New York Yankees. Seth Gold hat seinem Kunden im "American Jewelry and Loan" für die Originalunterschrift des Ausnahmesportlers einen stattlichen Betrag ausbezahlt. Trotzdem winkt ihm beim Weiterverkauf ein ansehnlicher Profit, denn Sammler blättern für solche Raritäten horrende Summen auf den Tisch.
Pfandleiher Les Gold hat seinem Kunden im "American Jewelry and Loan" für ein bedrucktes T-Shirt des amerikanischen Künstlers Stanley Mouse läppische 50 Dollar bezahlt - ohne zu ahnen, dass es sich um ein seltenes Original handelt. Wie sich schon bald herausstellt, ist der Glücksgriff wesentlich mehr wert, denn der Maler hat in den Sechzigerjahren unter anderem für die Beatles, Eric Clapton und Grateful Dead gearbeitet. Pawn-Shop-Mitarbeiter Rich erklärt seinem Boss, welchen Schatz er gerade an Land gezogen hat.
Les Gold bricht seine eigenen Regeln: Ein junger Mann möchte im "American Jewelry and Loan" eine Spielkonsole umtauschen, die er für seinen Sohn gekauft hat. Das elektronische Gerät funktioniert offenbar nicht einwandfrei. Auf der Rechnung findet sich allerdings der Vermerk: Gekauft wie gesehen. Deshalb sind die Pawn-Shop-Mitarbeiter nicht dazu verpflichtet, die Ware zu ersetzen. In diesem Fall macht der erfahrene Pfandleiher jedoch eine Ausnahme nach dem Motto: Kundenservice zahlt sich aus!
Ein Kunde behauptet, das Personal im "American Jewelry and Loan" hätte seine Kette beschädigt. Der Mann verlangt lautstark eine Entschädigung. Doch mit solchen billigen Tricks lässt sich Les Golds Sohn Seth in Detroit nicht hinters Licht führen. Und kaum hat das Security-Personal den Unruhestifter aus dem Laden geführt, da bekommen es die Pfandleiher mit einem noch dreisteren Kandidaten zu tun. Ein Mann wollte sich offenbar in einem Kühlschrank verstecken, um das Geschäft in der Nacht auszurauben.
Die Gäste des Luxushotels "Bussi Baby" sollen einen freien Blick auf die Alpen genießen. Bauleiter Gregor Cyzewski und sein Team heben zu diesem Zweck einen Infinitypool auf das Dach des Gebäudes. Im Norden von Friesland wird unterdessen die Rutteler Mühle instand gesetzt. Dachdeckermeister Jörg Wiggers und seine Gesellen gehen dabei in 18 Meter Höhe kreativ zu Werke. Und Kevin Lauber musste für den Aufbau einer Stahlstütze an der längsten Fußgänger-Hängebrücke Deutschlands einen Ersatzkran organisieren. Gelingt die Montage im zweiten Anlauf?
Amadé repariert auf dem Billesberger Hof in der Nähe von München ein Brückengeländer. Nebenbei kümmert er sich um seine Hühner, seine Pferde und seinen Hofladen. Und am Ende des Tages gibt der Landwirt noch eine Fahrstunde. In Abensberg ist unterdessen Teamwork gefragt. Die Spargelernte ist ein echter Knochenjob. Nicht nur für die zahlreichen Helfer, sondern auch für Franz Xaver und seine Schwester Gabriele. Und Ralf baut in Oberfranken exotische Früchte an. In dem Örtchen Kleinettau wachsen nicht nur Kartoffeln und Karotten, sondern auch Papayas.
Auswanderer David Duitser transportiert in Namibia eine Fuhre Gras in den Norden des Landes. Dabei hat der gebürtige Badener mehrere Abladestellen anzufahren. Aber in der südafrikanischen Republik gibt es außerhalb der Städte keine Straßen- und Hausnummern. Deshalb trifft David seine Kunden an Tankstellen und Parkplätzen entlang der Straße. Olly Kammerloher lädt derweil im bayrischen Wörnitz Aggregate und Lichtmasten auf seinen Lkw. Und Joe Flege freut sich im Süden der USA auf schönes Wetter. Seine Tour führt von Kanada aus in den Bundesstaat Mississippi.
Ein Zug hat Sebastian Hoefs von Freiburg nach Norditalien gebracht. Dort ist am frühen Morgen erst mal Körperpflege angesagt. Die Duschen sind zwar nicht luxuriös, aber das Wasser ist warm. So kann sich der Niederländer erfrischt und sauber auf den Weg zu seinen Kunden machen. Massimo Lorusso setzt unterdessen mit der Fähre ins dänische Küstenstädtchen Gedser über. Die Überfahrt nutzt der "Euro Trucker" für eine Mahlzeit. Es gibt Pommes frites und Würste. Und Matthias "Tschumbbl" Hölzle steuert mit seinem Schubboden-Auflieger Bauernhöfe und Mühlen an.
Ungewöhnliche milde Temperaturen und Dauerregen machen den Holzfällern in Nordamerika das Leben schwer. Frost wäre den Männern deutlich lieber, denn dann müssten sie sich mit ihren tonnenschweren Maschinen und Trucks nicht durch den Morast kämpfen. Aber ihr Job ist kein Wunschkonzert. Und die hart gesottenen Burschen sind es gewohnt, bei der Arbeit zu improvisieren. Das gilt auch für Brad Skytte. Der Mechaniker soll in der Wildnis einen Lader reparieren. Ersatzteile sind dort Mangelware. Deshalb packt Brad in British Columbia das Schweißgerät aus.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Für Nachwuchs-Trucker Will McKay kommt es im Outback hart auf hart. Der 24-Jährige ist in South Australia mit einer ganz besonderen Fuhre unterwegs. Er transportiert Speisen und Getränke für die Besucher eines Pferderennens. Wenn seine Lieferung nicht rechtzeitig ankommt, findet die Party nicht statt. Doch die Tour führt über eine der übelsten Straßen des Kontinents, und der Reifendruck ist zu niedrig. Wird der junge Lkw-Fahrer bei Temperaturen bis zu 50 Grad in der Wildnis eine Panne riskieren? Dies könnte für ihn lebensgefährliche Folgen haben.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Auswanderer David Duitser transportiert in Namibia eine Fuhre Gras in den Norden des Landes. Dabei hat der gebürtige Badener mehrere Abladestellen anzufahren. Aber in der südafrikanischen Republik gibt es außerhalb der Städte keine Straßen- und Hausnummern. Deshalb trifft David seine Kunden an Tankstellen und Parkplätzen entlang der Straße. Olly Kammerloher lädt derweil im bayrischen Wörnitz Aggregate und Lichtmasten auf seinen Lkw. Und Joe Flege freut sich im Süden der USA auf schönes Wetter. Seine Tour führt von Kanada aus in den Bundesstaat Mississippi.
Ein Zug hat Sebastian Hoefs von Freiburg nach Norditalien gebracht. Dort ist am frühen Morgen erst mal Körperpflege angesagt. Die Duschen sind zwar nicht luxuriös, aber das Wasser ist warm. So kann sich der Niederländer erfrischt und sauber auf den Weg zu seinen Kunden machen. Massimo Lorusso setzt unterdessen mit der Fähre ins dänische Küstenstädtchen Gedser über. Die Überfahrt nutzt der "Euro Trucker" für eine Mahlzeit. Es gibt Pommes frites und Würste. Und Matthias "Tschumbbl" Hölzle steuert mit seinem Schubboden-Auflieger Bauernhöfe und Mühlen an.
Ungewöhnliche milde Temperaturen und Dauerregen machen den Holzfällern in Nordamerika das Leben schwer. Frost wäre den Männern deutlich lieber, denn dann müssten sie sich mit ihren tonnenschweren Maschinen und Trucks nicht durch den Morast kämpfen. Aber ihr Job ist kein Wunschkonzert. Und die hart gesottenen Burschen sind es gewohnt, bei der Arbeit zu improvisieren. Das gilt auch für Brad Skytte. Der Mechaniker soll in der Wildnis einen Lader reparieren. Ersatzteile sind dort Mangelware. Deshalb packt Brad in British Columbia das Schweißgerät aus.
Für Nachwuchs-Trucker Will McKay kommt es im Outback hart auf hart. Der 24-Jährige ist in South Australia mit einer ganz besonderen Fuhre unterwegs. Er transportiert Speisen und Getränke für die Besucher eines Pferderennens. Wenn seine Lieferung nicht rechtzeitig ankommt, findet die Party nicht statt. Doch die Tour führt über eine der übelsten Straßen des Kontinents, und der Reifendruck ist zu niedrig. Wird der junge Lkw-Fahrer bei Temperaturen bis zu 50 Grad in der Wildnis eine Panne riskieren? Dies könnte für ihn lebensgefährliche Folgen haben.
Coole Trucks mit Airbrush-Design: Mario Bruns ist stolz auf seine Lkws, denn die 40-Tonner sind echte Hingucker. Der Spediteur macht sich mit seinem Fahrer Uwe Rowold bereit für eine Tour nach Italien. Aber das Beladen der Fahrzeuge entwickelt sich zu einer Nervenprobe. Jens Lindner ist derweil im Nahverkehr unterwegs. Der sächsische "Asphalt Cowboy" liefert in Rabenau Möbelteile ab. Und Markus Trojak hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der Bike-Fan aus Rheinland-Pfalz trifft in dieser Folge auf die Harley des "Terminators" Arnold Schwarzenegger.
Mallorca-Spediteur Dieter Lynen lädt Umzugsmöbel in seinen 40-Tonner. Der Kunde hat die Fracht gut verpackt. Einem Sturz vom Stapler halten die Spanholz-Kisten aber dann doch nicht stand. Uwe Rowold und Mario Bruns suchen derweil auf ihrer Italien-Tour verzweifelt nach einem Parkplatz. Mit diesem Dilemma haben Fernfahrer regelmäßig zu kämpfen, denn die vorhandenen Stellflächen sind permanent überfüllt. Und Jens Lindner freut sich auf ein Wiedersehen mit seinen Geschwistern. Der Sachse will seinen Entladetermin mit einem Besuch bei der Familie verbinden.