TV Programm für DMAX am 31.01.2023
Eine Mütze oder ein Pulli? Angenommen, Sie müssten sich bei eisigen Minustemperaturen für eines der beiden Kleidungsstücke entscheiden, welches würden Sie wählen, um sich vor einer Unterkühlung zu schützen? Weitere knifflige Fragen in dieser Episode von "Tödliches Dilemma": Welches Hausmittel hilft besser gegen Flöhe: Salz oder Essig? Und welche Pilze sind besonders giftig?
Es blubbert und stinkt: Der Garten einer "United Utilities"-Kundin wurde mit übel riechendem Abwasser überschwemmt. Die Ursache für den Fäkalienstau haben Steve Burrows und Anthony Fiorenza schon ausgemacht. Aber das unterirdische Wurzelgeflecht lässt sich nicht ohne Weiteres beseitigen, denn der Nachbar hat den Einstieg zum Schacht zugebaut. In Stockport liegen ebenfalls Hindernisse im Weg. Dort ist bei Nachtfrost eine Hauptleitung geplatzt. Um das Leck freizulegen, muss ein sechsköpfiges Arbeiterteam neun Kubikmeter Sand und Steine bewegen.
Spezialeinsatz an der Grenze zu Gibraltar! Die Beamten der Guardia Civil sind mit mehreren Einheiten unterwegs, um eine Schmugglerbande dingfest zu machen. Doch im Schutz der Dunkelheit sind die Kriminellen diesmal im Vorteil. Zumindest gelingt es den Zöllnern ein verstecktes Benzinlager der Bande auszuheben. Außerdem: In Barcelona endet der Versuch eines Flugpassagiers, knapp 3,5 Kilogramm Heroin zu schmuggeln hinter Gittern und an der Fähre von Algeciras wird ein Mann verhaftet, der ein gestohlenes Auto nach Marokko exportieren wollte.
Ein Schulbus, Bootsmotoren und ein Army-Truck der kanadischen Streitkräfte: Ted Finch und sein Team müssen sich auf dem weitläufigen Anwesen eines Raritätensammlers in der kanadischen Provinz Ontario erst den Weg freikämpfen, bevor sie dort kostbare Schätze an den Haken nehmen. Denn das 12 000 Quadratmeter große Grundstück ist verwahrlost und mit Pflanzen überwuchert. Aber die Mühen zahlen sich für die Vintage-Experten aus. Am Sturgeon River lädt die Crew von "Priestly Demolition Inc." obendrein einen sechs Tonnen schweren Schlepper auf seinen Tieflader.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ash Hodges verfolgt in Down Under eine Verkehrsteilnehmerin, deren Auto nicht angemeldet ist. Der australische Gesetzeshüter stellt einen Bußgeldbescheid aus und erklärt der Dame, dass sie mit dem Taxi oder der Straßenbahn nach Hause fahren muss. Aber das will die Lady partout nicht einsehen. Dave Sweeny hat unterdessen ein Vehikel im Visier, das nur noch von Klebeband zusammengehalten wird. Und Meredith Grisold empfängt einen Notruf aus der Zentrale. Die Polizistin wird in dieser Folge zu einer Unfallstelle gerufen, an der Treibstoff ausgelaufen ist.
Kein Ausweis, kein Führerschein und die Kennzeichen passen laut Polizeicomputer nicht zum Auto: Brenton Coles und Greg Loney versuchen in Australien die Identität eines verdächtigen Pkw-Fahrers festzustellen. Mit einem Bußgeld ist es in diesem Fall nicht getan. Dem Mann droht eine Haftstrafe. Greg Varcoe zieht an einer Unterführung wegen überhöhter Geschwindigkeit einen Raser aus dem Verkehr. Und Paul Emmanuel und Pete Henry führen bei einer Verkehrskontrolle in Down Under einen Drogentest durch. Hat der Fahrer des Wagens Methamphetamin konsumiert?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Der beliebteste Fisch in Deutschland ist der Seelachs. Genau auf diesen haben es die Hochseefischer um Kapitän Fritz Flindt abgesehen. Heute stechen die Männer zu einer 8-tägigen Fangreise in See. Ihr Ziel sind die Shetlandinseln im äußersten Norden Großbritanniens. Hier hoffen Fritz und seine Besatzung auf den ganz großen Fang! Auch in der Arbeitswelt von Oliver Maier dreht sich alles um Frische: Der erfahrene Lebensmittelkontrolleur ist seit 12 Jahren in der Kölner Innenstadt unterwegs, um Lokale auf Sauberkeit, Mäusebefall sowie korrekte Lagerung der Nahrungsmittel zu überprüfen.
"Wer Schotterpflug fahren kann, kann auch Starfighter fliegen" - davon ist Pflug-Pilot Falk Jacobi überzeugt! Dazu muss man wissen, dass er in seinem 35-Tonnen-Koloss nur mit Schrittgeschwindigkeit über die Gleise bei Bremerhaven schleicht. Schneller geht nicht, denn er muss erst mit einem Besen die Schottersteine um die Bahngleise herum verteilen und anschließend mit seinem Pflug in den Boden einarbeiten. Auch Fördertechniker Ingo Krieger bleibt bei seinem Job stets in Bewegung: Heute hat es der Rolltreppen-Doktor mit einem defekten Bremsmotor an der alten Messe beim Berliner Funkturm zu tun.
Christoffer Bohlig und sein Team lassen sich bei Ebbe an den Austernbänken vor der Insel Sylt mit ihrem präparierten Boot trockenlegen, um bis zu 1,5 Tonnen Muscheln zu ernten. Tom Kürten und Sabine Kerkau wagen sich unterdessen vor der litauischen Küste in die Tiefen des Ozeans hinab. Das Duo sucht nach einem verschollenen U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg. In kompletter Dunkelheit sehen die Wracktaucher:innen unter der Wasseroberfläche nur das, was vom Strahl ihrer Kopflampen erleuchtet wird. Und Yiannis Tsounakos hält ein Kreuzfahrtschiff auf Kurs.
Kapitän Yiannis Tsounakos manövriert in Kopenhagen ein 126 Meter langes Kreuzfahrtschiff ins Hafenbecken. Während die Passagiere beim Landgang die Stadt erkunden oder mit großen Schlauchbooten durch die Kanäle schippern, säubert die Crew die Kabinen. Michael Zabel und seine Decksmänner nehmen derweil Kurs auf die Insel Helgoland. Die Seeleute versorgen die Bewohner des Eilands zwei- bis dreimal pro Woche mit Lebensmitteln, Kosmetikartikeln und Post. Und Krabbenfischer Jens Tants erledigt mit seinem Team in der Nordsee einen anstrengenden Knochenjob.
Im Jachthafen von Beaumont wird ein Alligator aufdringlich. Das fast zwei Meter lange Reptil hat offenbar die Scheu vor Menschen verloren und nähert sich einem Spielplatz. Deshalb fordert Wildhüter Mike Boone über Funk Verstärkung an. In Galveston County versucht ein Angler unterdessen Beweismaterial verschwinden zu lassen. Als sich die "Texas Game Wardens" nähern, wirft der Mann seinen Fang zurück ins Wasser. Doch das schützt ihn nicht vor einer Strafe, denn Jagdaufseher Mack Chambers hat den Missetäter schon eine ganze Weile im Auge.
Die "Texas Game Wardens" führen auf dem Lake Louisville eine Routinekontrolle durch. Dabei entdecken die Wildhüter auf einem Boot alkoholische Getränke und Marihuana-Zigaretten. Der junge Mann am Ruder scheint allerdings vollkommen nüchtern zu sein. Zum Glück, denn seit April sind im "Lone Star State" bei Badeunfällen schon sieben Menschen ertrunken. In der Nähe von Greenville kümmern sich die Mitarbeiter des "Parks & Wildlife Departments" zudem um einen verletzten Weißkopfseeadler. Aus dem Schnabel des Raubvogels fließt Blut.
Ein Kunde möchte im größten Pfandhaus von Detroit Schmuck zu Geld machen. Doch die Ketten und Ringe sind weniger Geld wert, als erhofft. Als die Angestellten dem Mann nicht die gewünschte Summe ausbezahlen, reißt sich der muskelbepackte Hüne das T-Shirt vom Leib und droht der Belegschaft Prügel an. Ashley hat unterdessen eine neue Mitarbeiterin eingestellt, ohne ihren Vater davon in Kenntnis zu setzen. Pawn-Shop-Besitzer Les Gold ist sichtlich verärgert über den Alleingang seiner Tochter.
Echte Cartier-Sonnenbrillen sind viel Geld wert. Doch Pfandleiher Seth Gold erkennt auf den ersten Blick, dass sein Kunde ihm eine Fälschung unterjubeln will. Deshalb begleitet das Sicherheitspersonal des "American Jewelry and Loan" den jungen Mann höflich vor die Tür. Einen Motorrad-Freak muss der Pawn-Shop-Manager ebenfalls enttäuschen. Dessen umgebauter Chopper sieht zwar klasse aus, doch Custom-Bikes lassen sich im Pfandhaus nur schwer weiterverkaufen.
Das "American Jewelry and Loan" feiert bald sein 30-jähriges Jubiläum. Angefangen hat Les Gold in Detroit mit einem 140-Quadratmeter-Laden, nun leitet er das größte Pfandhaus der Stadt. Deshalb soll dort eine riesige Party steigen, mit allem Drum und Dran. Die Organisation übernehmen Ashley und Seth. Vorausgesetzt, die beiden Streithähne können sich auf ein gemeinsames Festprogramm einigen. Denn statt Teamwork ist mal wieder Zwist angesagt.
30 Dollar für einen gebrauchten Laptop: Im größten Pfandhaus von Detroit herrscht Party-Stimmung. Les Gold und seine Angestellten feiern den 30. Jahrestag des "American Jewelry and Loan" mit einer großen Charity-Auktion. Die Kundschaft ist begeistert, denn so günstig kann man in der ehemaligen Industriemetropole nur selten einkaufen. Das Fest wird ein großer Erfolg. Und die Zukunft sieht ebenfalls rosig aus, denn es gibt gute Neuigkeiten zu vermelden.
Die Abschlepp-Profis sollen im Brisbane River ein zehn Tonnen schweres Patrouillenboot aus dem Zweiten Weltkrieg bergen, das seit zwei Jahren im Wasser liegt. Die Frage ist nur: Wie? Denn im Großstadtdschungel ist nicht genug Platz für den schweren Militär-Truck, mit dem das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" normalerweise Bagger, Bulldozer und Schiffe an den Haken nimmt. Um das altersschwache Relikt zu retten, muss die Truppe in Down Under einen Kran anmieten. Und im australischen Bundesstaat Victoria wird ein Geländewagen samt Fahrer vermisst.
In dieser Folge bekommen es Luke Purdy und seine Crew auf Stradbroke Island mit einem acht Tonnen schweren Boot zu tun. Die 12 Meter lange Jacht ist in einem geschützten Mangroven-Gebiet auf Grund gelaufen, das der indigenen Bevölkerung gehört. Wenn das rund hundert Jahre alte Wasserfahrzeug bei einem Sturm auseinanderbricht, könnten Treibstoff und Chemikalien in die umliegende Sumpflandschaft gelangen. Das gilt es zu verhindern, aber die Aktion wird kein gemütlicher Strandspaziergang. Shaun und Sandra bergen derweil in den Sanddünen einen Geländewagen.
Die "Steel Buddies" schrauben auf dem Flughafen in Zweibrücken noch immer am Kipper und am Radlader. Dabei gilt nach alter "Morlock Motors"-Manier die Devise: Was nicht passt, wird passend gemacht. Denn wer braucht schon einen Hammer, wenn sich die Angelegenheit auch mit einem ordentlichen Fußtritt erledigen lässt? Im Westerwald ist ebenfalls technisches Know-how gefragt. Dort wollen die Mechanik-Experten Günthers geliebten Ford Fiesta retten. Und in Italien wird es in dieser Folge emotional. Julie sucht in Südeuropa nach ihren familiären Wurzeln.
Manfred Gilow wird für seine Polizeiarbeit in Texas mit einem Award ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung soll der "Germinator" eine Rede halten. Doch vor der Verleihung, bei der das komplette Police Department anwesend sein wird, hält ein bewaffneter Straftäter die Gesetzeshüter in Atem. Der Mann ist in einem weißen Van unterwegs und vermutlich betrunken. Officer Eric Tuma und seine Kollegen stoppen den Wagen auf einer Ranch. Bei seiner Verhaftung reagiert der Verdächtige sehr aggressiv. In seinem Auto finden die Deputies eine Art Scharfschützengewehr.
Ein Wagen mit gestohlenem Kennzeichen weckt in der englischen Grafschaft Nottinghamshire die Aufmerksamkeit der Polizei. Zwei Beamte heften sich an die Fersen des verdächtigen Vehikels. Aber der Fahrer ignoriert das Blaulicht und rast auf der Flucht durch ein Industriegebiet. Nördlich von Ollerton treten die "Police Interceptors" ebenfalls aufs Gaspedal. Dort ist ein Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Und James Coupland geht mit seinem Hund "Rambo" auf Streife. Der Gesetzeshüter soll in dieser Folge Beweismittel sicherstellen.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
In Nottingham werden Polizisten von einem Verdächtigen mit einem Messer bedroht. Deshalb kommt dort ein Taser zum Einsatz. Die Gesetzeshüter strecken den Angreifer mit 50 000 Volt nieder und anschließend klicken in Großbritannien die Handschellen. Jen Ellse und ihre Kollegen verfolgen unterdessen eine Motorrad-Gang. Dabei werden die Gesetzeshüter:innen von einem Hubschrauber unterstützt, denn die Verkehrsrowdys machen in der Umgebung die Straßen unsicher. Und ein mutmaßlicher Drogendealer hat bei einem Fluchtversuch seinen Wagen zu Schrott gefahren.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Die "Steel Buddies" schrauben auf dem Flughafen in Zweibrücken noch immer am Kipper und am Radlader. Dabei gilt nach alter "Morlock Motors"-Manier die Devise: Was nicht passt, wird passend gemacht. Denn wer braucht schon einen Hammer, wenn sich die Angelegenheit auch mit einem ordentlichen Fußtritt erledigen lässt? Im Westerwald ist ebenfalls technisches Know-how gefragt. Dort wollen die Mechanik-Experten Günthers geliebten Ford Fiesta retten. Und in Italien wird es in dieser Folge emotional. Julie sucht in Südeuropa nach ihren familiären Wurzeln.
Manfred Gilow wird für seine Polizeiarbeit in Texas mit einem Award ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung soll der "Germinator" eine Rede halten. Doch vor der Verleihung, bei der das komplette Police Department anwesend sein wird, hält ein bewaffneter Straftäter die Gesetzeshüter in Atem. Der Mann ist in einem weißen Van unterwegs und vermutlich betrunken. Officer Eric Tuma und seine Kollegen stoppen den Wagen auf einer Ranch. Bei seiner Verhaftung reagiert der Verdächtige sehr aggressiv. In seinem Auto finden die Deputies eine Art Scharfschützengewehr.
Ein Wagen mit gestohlenem Kennzeichen weckt in der englischen Grafschaft Nottinghamshire die Aufmerksamkeit der Polizei. Zwei Beamte heften sich an die Fersen des verdächtigen Vehikels. Aber der Fahrer ignoriert das Blaulicht und rast auf der Flucht durch ein Industriegebiet. Nördlich von Ollerton treten die "Police Interceptors" ebenfalls aufs Gaspedal. Dort ist ein Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Und James Coupland geht mit seinem Hund "Rambo" auf Streife. Der Gesetzeshüter soll in dieser Folge Beweismittel sicherstellen.
In Nottingham werden Polizisten von einem Verdächtigen mit einem Messer bedroht. Deshalb kommt dort ein Taser zum Einsatz. Die Gesetzeshüter strecken den Angreifer mit 50 000 Volt nieder und anschließend klicken in Großbritannien die Handschellen. Jen Ellse und ihre Kollegen verfolgen unterdessen eine Motorrad-Gang. Dabei werden die Gesetzeshüter:innen von einem Hubschrauber unterstützt, denn die Verkehrsrowdys machen in der Umgebung die Straßen unsicher. Und ein mutmaßlicher Drogendealer hat bei einem Fluchtversuch seinen Wagen zu Schrott gefahren.
Zwischen Skylla und Charybdis: Odysseus hatte in der griechischen Mythologie die Qual der Wahl. Und die Zuschauer von "Tödliches Dilemma" müssen in dieser Episode der Doku-Serie ebenfalls Fragen beantworten, welche über Leben oder Tod entscheiden. Nur wer die richtige Antwort weiß, kommt eine Runde weiter.
Ash Walker und sein Arbeitskollege Mick Barton rücken am Abwasserschacht mit dem Saugschlauch an. Nachdem die Männer dort feststeckende Hinterlassenschaften beseitigt haben, fahnden sie mit einer Kamera nach der Ursache der Verstopfung. Und die wuchernden Übeltäter sind in dieser Folge schnell überführt. In der rauen Irischen See machen sich unterdessen Spezialtaucher für den Einsatz bereit. Simon Adey-Davies und sein Team sollen vor der Küste Blackpools eine Leitung reinigen. Aber der Tidenwechsel macht den Männern einen Strich durch die Rechnung.
Das Tumut-3-Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 1800 Megawatt und versorgt im australischen Bundesstaat New South Wales bis zu 500 000 Haushalte mit Strom. In der Anlage wird ein 800 Kilo schweres Druckventil ausgetauscht. Die Arbeiten müssen innerhalb von sechs Stunden erledigt sein. Produktionsleiter Matt und sein Team versetzen derweil in der Innenstadt von Brisbane einen Baukran. Die Kabine, der Motor und der Ausleger befinden sich in rund 50 Meter Höhe. Monteure entfernen dort zunächst die Kabel. Höhenangst ist in diesem Job ein Kündigungsgrund.