21:15
Mexikanische Kartelle transportieren über die Interstate 20 Fentanyl, Kokain und Heroin in den Südosten der USA. Deshalb blüht in Kleinstädten wie Oxford das Geschäft mit harten Drogen. Und wo im großen Stil mit Betäubungsmitteln gehandelt wird, kommen auch häufig tödliche Schusswaffen zum Einsatz. Die Strafverfolgungsbehörden setzen im Kampf gegen diese Form von Kriminalität auf Echtzeitüberwachung und Sonderermittler:innen. In dieser Folge leiten Gesetzeshüter im US-Bundesstaat Alabama eine verdeckte Operation gegen einen mutmaßlichen Dealer ein.
22:15
Die Einsatzzentrale informiert Deputy Steve Binns und Manfred Gilow über einen Mann gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Dem Schuldner droht in Española wegen eines unbezahlten Strafzettels ein Aufenthalt im Gefängnis. Der Fall zeigt die bittere Realität vieler Menschen im US-Bundesstaat New Mexico auf. Eine Grundstückseigentümerin in einer Gegend, die für Gewalt und Drogenkonsum bekannt ist, muss ebenfalls mit Konsequenzen rechnen. Und bei Verkehrskontrollen versuchen die Gesetzeshüter negativen Einstellungen gegenüber der Polizei entgegenzuwirken.
23:10
23:15
Die Adressen von verurteilten Sexualstraftätern kann man in den USA in einem Register einsehen. Die Angaben werden bei Routinekontrollen regelmäßig aktualisiert. Dabei stoßen Matthew Gallegos und Manfred Gilow in Española auf einen Mann, der nicht an der Adresse wohnt, die in seiner Akte steht. In der Einsatzzentrale geht unterdessen ein Notruf ein. Eine Frau mit Selbstmordgedanken droht sich etwas anzutun. Und bei einem Highschool-Footballspiel umstellen Polizisten das Stadion, um im US-Bundesstaat New Mexico eine Schießerei zu verhindern.
00:15
00:18
In dieser Folge sind Polizeioberkommissar Lars und seine Kollegen der Verfügungseinheit in Niedersachsen schon früh auf den Beinen. Im Drogenmilieu steht eine Hausdurchsuchung an. Die Einsatzkräfte stürmen die Wohnung eines stadtbekannten Dealers. Was sie dort erwartet, wissen sie nicht. Aber die Beamten sind gut ausgerüstet und auf alle Szenarien vorbereitet. Auf der Autobahn zeigen die Gesetzeshüter:innen ebenfalls Präsenz. In der Region Hannover sind auf der A2 täglich mehr als 10 000 Lastwagen unterwegs. Und viele Fahrer stehen unter enormem Zeitdruck.
01:10
Mexikanische Kartelle transportieren über die Interstate 20 Fentanyl, Kokain und Heroin in den Südosten der USA. Deshalb blüht in Kleinstädten wie Oxford das Geschäft mit harten Drogen. Und wo im großen Stil mit Betäubungsmitteln gehandelt wird, kommen auch häufig tödliche Schusswaffen zum Einsatz. Die Strafverfolgungsbehörden setzen im Kampf gegen diese Form von Kriminalität auf Echtzeitüberwachung und Sonderermittler:innen. In dieser Folge leiten Gesetzeshüter im US-Bundesstaat Alabama eine verdeckte Operation gegen einen mutmaßlichen Dealer ein.
02:00
Die Einsatzzentrale informiert Deputy Steve Binns und Manfred Gilow über einen Mann gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Dem Schuldner droht in Española wegen eines unbezahlten Strafzettels ein Aufenthalt im Gefängnis. Der Fall zeigt die bittere Realität vieler Menschen im US-Bundesstaat New Mexico auf. Eine Grundstückseigentümerin in einer Gegend, die für Gewalt und Drogenkonsum bekannt ist, muss ebenfalls mit Konsequenzen rechnen. Und bei Verkehrskontrollen versuchen die Gesetzeshüter negativen Einstellungen gegenüber der Polizei entgegenzuwirken.
02:50
Die Adressen von verurteilten Sexualstraftätern kann man in den USA in einem Register einsehen. Die Angaben werden bei Routinekontrollen regelmäßig aktualisiert. Dabei stoßen Matthew Gallegos und Manfred Gilow in Española auf einen Mann, der nicht an der Adresse wohnt, die in seiner Akte steht. In der Einsatzzentrale geht unterdessen ein Notruf ein. Eine Frau mit Selbstmordgedanken droht sich etwas anzutun. Und bei einem Highschool-Footballspiel umstellen Polizisten das Stadion, um im US-Bundesstaat New Mexico eine Schießerei zu verhindern.
03:35
Die Dokumentar-Serie ¿Zerstört in Sekunden¿ zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
03:55
Eine Legende kommt nach München: Karl Geiger hat in den USA einen limitierten Shelby GT350R erstanden. Mit dieser Rarität will sich der US-Car-Experte einen Lebenstraum erfüllen: die Teilnahme am historischen Roßfeld-Bergrennen in Berchtesgaden. Doch als das Team den seltenen Flitzer näher inspiziert, folgt das böse Erwachen. Der Shelby ähnelt mehr einem Bastelauto als einem 250 000-Euro-Rennwagen. Zum Glück hat der Kfz-Profi einen Plan B in der Hinterhand - in Form einer 780 PS starken Corvette C2 mit 9,1-Liter-V8-Big-Block-Motor, die seit 25 Jahren im Keller steht.
04:45
Um die geforderten Grenzwerte einzuhalten, welche die neue europäische Abgasnorm vorschreibt, müsste der amerikanische Hersteller General Motors bei seinen Autos einen Partikelfilter einbauen. Der Aufwand rechnet sich für den US-Konzern nicht. Deshalb bekommen Karl Geiger und sein Team zukünftig nur noch Restposten geliefert. Dadurch wird sich das Geschäft in der Münchner Edelschmiede drastisch verändern. Ein zweites Standbein soll die drohenden Einbußen auffangen. Der Kfz-Profi steigt als offizieller Indian-Händler in das Motorrad-Business ein.