TV Programm für DMAX am 29.01.2023
Die Notfall-Teams von "United Utilities" rücken jeden Monat rund 5000 Mal zum Einsatz aus. Steve Brome und Paul Lee bekommen es in dieser Folge in der Nähe von Preston mit einem verstopften Kanalschacht in einem Garten zu tun. Die Aufnahmen der Roboter-Kamera verheißen nichts Gutes. Unter der Erde sind Baumwurzeln in die Abflussrohre eingedrungen. Um das Problem zu beheben, müssen die Männer einen Bagger auftreiben. In Blackpool ist derweil Eile geboten. Danny Lindsay soll dort in einem Pumpwerk ein Fluttor reparieren - bevor der große Regen kommt.
Drogenschmuggel ist ein schweres Vergehen - vor allem, wenn man riesige Mengen Rauschgift quer durch die Europäische Union befördern will! Heute gehen den spanischen Grenzschützern gleich zwei Kriminelle ins Netz: Am Flughafen von Barcelona ziehen die Beamten einen Koffer mit 14 Kilogramm Marihuana und Haschisch aus dem Verkehr. Für die Besitzerin klicken sofort die Handschellen. Am Airport Madrid wird ein Mann verhaftet, der aus São Paulo eingereist ist. Versteckt in seinem Reisegepäck stoßen die Zöllner auf 7 Kilo unverschnittenes Kokain!
Die Abriss-Experten von "Priestly Demolition Inc." haben es im "Grandview Hotel" in Timmins auf eine Bar im Art-déco-Stil abgesehen. Das Team verlädt die sperrige Theke aus den 1930er-Jahren mit einer Seilwinde auf einen Anhänger. Komplett restauriert könnte das Schmuckstück den "Salvage Kings" bis zu 15 000 Dollar einbringen. Findet die Truppe für das Objekt einen zahlungskräftigen Abnehmer? In Petrolia machen Demontage-Profis ebenfalls reiche Beute. Dort stauben Ted Finch und seine Arbeitskollegen antike Möbel, ein Spinnrad und ein Tafelklavier ab.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein Helikopter setzt Ed Stafford am Fuße des Berges Chiang Dao im Norden Thailands ab. Die erste Nacht verbringt er dort auf 1500 Metern Höhe bei strömendem Regen, ohne Dach über dem Kopf. Fünf Tage später hat sich der Survival-Experte in einer Bambushütte häuslich eingerichtet. Die Natur liefert ihm alles, was er zum Leben braucht. Sogar auf eine Tasse Tee muss der britische Ex-Soldat nicht verzichten. Purer Luxus für den Amazonas-Bezwinger.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Die Jagd beginnt! In dieser Folge misst sich Joel Lambert in Neuseeland mit Maori-Fährtenlesern. Seine Verfolger müssen ihn im Gelände aufspüren, bevor er 20 Kilometer unwegsames Bergland durchquert hat. Angeführt wird die Gruppe von Matthew Blackburn, einem Experten für Spurensuche mit 25 Jahren Erfahrung. Joels Ausrüstung besteht aus einer Axt, einem Trittmelder, drei Litern Wasser sowie Seilen und Karabinern. Nahrung hat der Ex-Navy Seal keine dabei, die muss er sich in der Wildnis selber suchen.
Die mongolische Tundra ist kaum besiedelt, zudem herrschen dort Temperaturen von bis zu minus 30 Grad. Doch Joel Lambert machen in dieser Folge nicht nur die klimatischen Bedingungen zu schaffen: Ihm sind vier einheimische Jäger auf den Fersen, die sich in der Region bestens auskennen. Während seine Verfolger auf Pferden nach ihm Ausschau halten, marschiert Joel zu Fuß durch die Wildnis. Diesen Geschwindigkeitsnachteil weiß der erfahrene U.S.-Veteran jedoch zu seinem Vorteil auszunutzen.
Jermaine und Teal kämpfen sich hungrig durch den Wald. Das Duo träumt in den Smoky Mountains bei Temperaturen um den Gefrierpunkt von einem leckeren Truthahn- oder Wildschweinbraten. Doch bis dato ist den Abenteurern noch keine kalorienreiche Beute vor den Jagdbogen gelaufen. Im Gegenteil: Die Survival-Spezialisten werden im dichten Nebel vom Jäger zum Gejagten, denn in den Bergen wimmelt es von Schwarzbären. Wenn den bis zu 400 Kilo schweren Raubtieren der Magen knurrt, sollte man ihnen besser nicht zu nah kommen.
Bolivien ist voller Gegensätze: Der Osten des Landes ist mit Regenwald bedeckt und im Westen ragen die Anden gen Himmel. Am Fuße schneebedeckter Gipfel erstrecken sich Graslandschaften und gewaltige Salzseen. In dieser lebensfeindlichen Umgebung kann man schnell die Orientierung verlieren und ohne es zu ahnen, stundenlang im Kreis laufen. Deshalb behelfen sich Matt Graham und Joe Teti in Südamerika mit einem Trick: Die Survival-Profis bestimmen die Himmelsrichtung anhand der Sonnenwanderung.
Justin Lang und Daniel Becker treffen sich in der Wüstenstadt Coober Pedy mit einer Schatzsucher-Ikone. John Dunstan hat 2003 in Australien einen Opal im Wert von einer Million Dollar gefunden. Der Vollprofi nimmt die beiden Rookies bei der Edelsteinjagd unter seine Fittiche. Justin und Daniel wollen ihr Glück am Shell Patch versuchen. Doch bevor die Männer dort mit schweren Maschinen anrücken, müssen sie sich zunächst eine Schürflizenz sichern - und die werden in der Region wegen der großen Nachfrage in einer Art Lotterieverfahren vergeben.
Schwarze Opale werden auf dem Edelsteinmarkt zu Höchstpreisen von bis zu 35 000 Dollar pro Karat gehandelt, deshalb hoffen Kelly Tishler und ihr Vater Al in "Lightning Ridge" 700 Kilometer nordwestlich von Sydney auf den Fund ihres Lebens. Das Duo will dort in den kommenden 28 Tagen so viele Probebohrungen wie möglich vornehmen. Justin Lang und Daniel Becker wagen sich unterdessen auf gefährliches Terrain vor. Die beiden Rookies lassen sich im australischen Niemandsland mit einer Seilwinde in einen verlassenen Minenschacht hinab.
Im Outback herrschen Temperaturen bis zu 45 Grad, das macht die Schatzsuche zur Tortur. Aber davon lassen sich Col Duff, Greg Geran und Aaron Grohjahn nicht abschrecken. Die Männer kämpfen sich in der "Bat Cave" unermüdlich durch das Felsgestein - und ihre Anstrengungen werden belohnt: Das Team findet in Queensland Matrixopale. Die ungeschliffenen Steine bringen den Glücksrittern zwar keine Millionen ein, aber 2000 Dollar sind für den Anfang auch nicht schlecht. Damit können die Abenteurer in den kommenden Wochen weitere Ausgrabungen finanzieren.
Mallorca-Spediteur Dieter Lynen lädt Umzugsmöbel in seinen 40-Tonner. Der Kunde hat die Fracht gut verpackt. Einem Sturz vom Stapler halten die Spanholz-Kisten aber dann doch nicht stand. Uwe Rowold und Mario Bruns suchen derweil auf ihrer Italien-Tour verzweifelt nach einem Parkplatz. Mit diesem Dilemma haben Fernfahrer regelmäßig zu kämpfen, denn die vorhandenen Stellflächen sind permanent überfüllt. Und Jens Lindner freut sich auf ein Wiedersehen mit seinen Geschwistern. Der Sachse will seinen Entladetermin mit einem Besuch bei der Familie verbinden.
Wildblumen und Maisfelder: Dieter Lynen ist auf seiner Mallorca-Tour angetan von der Vegetation. Der Rheinländer transportiert Gartenhäuser auf die Balearen. Dabei kommen im Führerhaus schmerzliche Erinnerungen hoch. Uwe Rowold beginnt den Tag derweil mit einer "Kanisterwäsche". Der "Asphalt Cowboy" ist seit 40 Jahren im Fernverkehr unterwegs. Aber in der Lombardei lernt Uwe einen Kollegen mit noch mehr Berufserfahrung kennen. Und Daniel Schewe hofft nach einem schweren Unfall auf bessere Zeiten. Der Spediteur nimmt eine neue Zugmaschine in Empfang.
Raus aus dem Büro: Dieter Lynen sitzt als Leiter einer Spedition nur noch selten auf dem Bock. Seine 1500 Kilometer lange Tour nach Spanien ist eine willkommene Abwechslung. Aber beim Entladen auf der Ferieninsel Mallorca sorgt eine Yuccapalme für Unfrieden. In den Bergen Südtirols ist derweil absolute Konzentration gefragt. Dort lenkt Holzfahrer Ronny Vötsch seinen Truck über unbefestigte Straßen. Und Sven Pittke macht sich mit Lavagestein im Kipper auf den Weg nach Belgien. Svens Arbeitgeber hat sich auf den Transport vulkanischer Rohstoffe spezialisiert.
Les Walsh ist gesundheitlich angeschlagen, deshalb suchen die "Buschmänner" in Australien einen neuen Partner. Ist Ty Gross der richtige Kandidat für diese Aufgabe? Greg Scully kämpft derweil mit hartem Gestein und einem toughen Opalhändler. Die Schatzsuche auf dem Cathedral Claim ist ein kräftezehrender Knochenjob, deshalb hofft der "Bischof" nach getaner Arbeit auf eine gerechte Entlohnung. Und die "Außenseiter" schürfen zum ersten Mal unter Tage. Dabei müssen Joe Kalmar und Angel Dempsey in der Mine die Kohlendioxidkonzentration im Auge behalten.
Die Kimberly-Region im Nordwesten Australiens ist fast so groß wie Deutschland und Österreich zusammen, hat aber nur knapp 40 000 Einwohner. Denn die Temperaturen können dort auf bis zu 50 Grad steigen. Wie lange werden die Mahoneys unter diesen extremen Bedingungen durchhalten? Um das angestrebte Saisonziel zu erreichen, fehlt den Schatzsuchern noch Edelmetall im Wert von 34 000 Dollar. Die "Dirt Dogs" müssen nach diversen Pannen ebenfalls Boden gutmachen. Das Team will mit einer Zyanid-Lösung winzige Goldpartikel aus dem Abraum extrahieren.
In den 1850er Jahren konnte man in Australien für zwei Pfund eine Schürflizenz erwerben, was damals den größten Goldrausch in der Geschichte des Landes auslöste. Abenteurer aus der ganzen Welt zogen damals in der Hoffnung, reich zu werden, in die Wildnis. Die erfolgreichsten unter ihnen trotzten dem Erdboden in Victoria in den folgenden 40 Jahren fast zwei Millionen Kilo Edelmetall ab. Und wie schlagen sich die Schatzsucher heutzutage in der Region? Bei Mick Clark und Neville Perry könnte sehr bald die Kasse klingeln, denn die Analysen sind vielversprechend.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor. Kommentiert wird das Spektakel von Mike Ritter und Günter Zapf.
Elfen, Zwerge, Zauberer und feuerspeiende Drachen: Das Fantasy-Genre erfreut sich größter Beliebtheit. Von Tolkien über "Game of Thrones" bis hin zu "The Elder Scrolls" - Millionen Fans fiebern rund um den Globus mit, wenn sich furchtlose Helden bösen Mächten entgegenstellen. Auch Mike Craughwell ist seit frühester Kindheit von der Welt der Mythen und Sagen begeistert. Auf der Insel Martha's Vineyard vor der Südküste von Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts hat sich der gebürtige Ire einen Lebenstraum erfüllt. Hier schmiedet "Irish Mike" mit Hammer und Amboss spektakuläre Schwerter für Liebhaber fantastischer Geschichten.
Die Legende erzählt von einem tapferen Recken, der in eine Stadt kommt, die von einem Drachen terrorisiert wird. Die Tochter des Königs soll ihm geopfert werden. Doch der heilige Georg bezwingt das Fabelwesen und rettet der jungen Dame so das Leben. Zorikh liebt solche Heldengeschichten über alles: Der Fantasy-Freak veranstaltet mittelalterliche Waffen-Turniere, an denen Hobby-Ritter aus der ganzen Welt teilnehmen. "Irish Mike" schmiedet für seinen Kunden in dieser Folge die ultimative Waffe: einen Drachentöter, der Feuer speit.
Eduard der Bekenner hatte das "Schwert der Gnade" und König Artus hatte "Excalibur": Viele berühmte Schwerter in der Geschichte trugen einen Namen. "Irish Mike" führt diese Tradition fort. Der gebürtige Ire nennt seine jüngste Kreation "Rahab", so hieß in der jüdischen Mythologie ein Seeungeheuer. Sein Kunde Buddy stammt nämlich aus einer Familie von Walfängern und wünscht sich einen Blickfang für sein Boot. Die 1,80 Meter lange Waffe soll die Form einer Harpunenspitze haben, und der Griff wird aus einem Anker gefertigt.
Feuchte Hände sind eine Brutstätte für Bakterien. Deshalb reicht es oft nicht, sich nach einem WC-Besuch die Hände zu waschen, sondern man muss sie auch richtig abtrocknen. Sollte man dabei besser den Händetrockner benutzen oder Zellstoff? Wissenschaftler der Westminster University liefern dazu in dieser Episode aufschlussreiche Fakten.
In der Nähe von Burnley steht für den Notfall eine Bergungswinde bereit. Damit kann Andrew Bromley seinen Kollegen Chris Demings bei Gefahr zurück ans Tageslicht befördern. Der Kanalarbeiter wird in dieser Folge mit Schutzausrüstung im Gepäck in einen unterirdischen Tank abgeseilt. Das Reservoir muss dringend gereinigt werden, damit es beim nächsten Unwetter nicht zu Überschwemmungen kommt. In Nordwales wird derweil eine uralte Trinkwasserleitung überholt. Luke Spencer und sein Team führen Plastikrohre in eine Gusseisen-Pipeline ein.
Im Zentrum von Liverpool verstopft eine Betonplatte die Kanalisation. Das Abwasser fließt nur halb so schnell ab, wie es sollte. Beim nächsten Starkregen drohen in der Innenstadt Überschwemmungen, deshalb steigen Mark Dane und Steve O'Neill mit einer Wasserstrahl-Schneidemaschine in die Unterwelt hinab. Das hochmoderne Gerät kann sogar Stahl durchtrennen. Damit wollen die Männer das schwere Hindernis in kleine Teile zerlegen. Steve "Ivo" Iverson und Kevin Mugridge eilen unterdessen in Birkenhead einer älteren Dame zu Hilfe, deren WC überläuft.