TV Programm für DMAX am 28.01.2021
Wissenschaftler der NASA untersuchen in der Nähe des isländischen Myvatn-Sees den Eingang eines Lavatunnels. Ferngesteuerte Drohnen sollen dabei helfen, jeden Quadratzentimeter der Höhle genau zu erfassen. Diese Technik könnte eines Tages auch auf dem Mars Anwendung finden, denn auf dem Roten Planeten gibt es ebenfalls Vulkane. Und die Frage, ob dort Leben existiert, ist noch immer ein ungelöstes Rätsel. Die Antwort findet sich möglicherweise in einem unterirdischen Labyrinth, in dem sich nach einem Ausbruch Eis gebildet hat - so wie auf dem Eiland am Polarkreis.
Vom Kleinkraftrad bis zum Lieferwagen: An der Grenze zwischen Spanien und Gibraltar werden Fahrzeuge in den Kontrollbereich gewunken. In dieser Folge kommt dort ein Brecheisen zum Einsatz, denn im Kofferraum eines Pkws haben Zollbeamte einen doppelten Boden entdeckt. In Algeciras durchleuchtet die Guardia Civil unterdessen mit einem mobilen Röntgenscanner einen mit Baumstämmen beladenen Container aus Ecuador. Bei ihren Nachforschungen stoßen die Einsatzkräfte auf 800 Kilo Kokain mit einem Schwarzmarktwert von mindestens 108 Millionen Euro.
Petes Baby ist in die Jahre gekommen. Sein allererstes Baumhausprojekt bedarf dringender Reparaturen, denn faulende Treppenaufgänge, wacklige Hängebrücken und morsche Holzverbindungen stellen eine große Gefahr dar. Mit verbesserten Techniken und einer gelungenen Kombination aus Holz und Stahl wertet er sein Erstlingswerk nicht nur optisch auf. In einem kleinen Anbau bringt er auch noch einen Schlafboden und einen Konferenztisch unter.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Zwei Jobs sind einer zu viel: Neben dem Kredit-Geschäft stellen die Mitarbeiter des "American Jewelry and Loan" auch Schmuck her. Doch Pawn-Shop-Manager Seth Gold hat offenbar eine Mail seines Vaters verschlampt. Nun wird die Zeit knapp. Der 20 000-Dollar-Ring muss bis zum Abend fertig werden, sonst verlieren die Pfandleiher einen wichtigen Kunden. Goldschmied Jeff kümmert sich aber gerade um ein Armband von Seths Schwester Ashley und kann unmöglich beide Aufträge gleichzeitig erledigen.
Knochenmühlen gibt es seit dem Spätmittelalter. Das damit gewonnene Knochenmehl wurde in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt. Die letzten Geräte wurden um 1915 gebaut. Ein Kunde bietet den Pawn-Shop-Angestellten in Detroit ein Modell aus dieser Zeit an und verlangt 1000 Dollar für sein Eigentum. Doch an der antiken Mühle wurden Veränderungen vorgenommen, was ihren Wert erheblich senken kann. Deshalb ist fraglich, ob der Mann im Pfandhaus tatsächlich die gewünschte Summe erhält.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein russischer Ural-Lkw und ein Micropuller: Arne und sein Kontrahent Jan haben beim Tüftel-Duell mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen, denn für beide Modelle gibt es kaum Bauteile von der Stange. Sprich: Die Bastel-Cracks müssen bis auf die Reifen, die Achsen und den Motor nahezu alles selber fertigen. Beim Mini-Traktor im Maßstab 1:10 kommt noch ein weiteres Problem hinzu. Der Zeinstra Green Gangster Deere darf am Ende nicht mehr als 3,5 Kilo wiegen. Jan muss bei der Konstruktion auf jedes Gramm achten, ohne dabei an Leistung zu verlieren.
Auf der A8 bei der Enztalquerung kämpft sich Bergungsleiter Patrick Schröer vom Abschleppdienst Bissinger durch den täglichen Stau. Eigentlich soll er einen Hybrid wieder auf die Straße bringen, aber am Zielort angekommen ist die Kundin unauffindbar. Patricks Nerven liegen blank! 160 Kilometer weiter östlich, in Jettingen-Scheppach, sind Ingenieur Christoph Wiegard und seine Kollegen zur Überprüfung der Donaubrücke im Einsatz. Während auf der Fahrbahn über ihren Köpfen tonnenschwere Lkw vorbei donnern, stoßen die Spezialisten auf eine marode Stelle im Beton.
Nahe der luxemburgischen Grenze wollen die Bundespolizisten Thomas und Robert eigentlich einen Reisebus kontrollieren. Aber plötzlich fällt den beiden ein verdächtiger britischer SUV auf - und die Polizeibeamten ändern ihre Pläne! 400 Kilometer östlich wird Straßenwärter Konstantinos Satrazanis zum Rastplatz Denkendorf gerufen. Dort benötigt eine liegengebliebene Familie Hilfe, die über fehlende Motorleistung klagt. Der Mechaniker stellt fest, dass sich bei laufendem Motor ein Schlauch zusammenzieht. Ein wichtiger Hinweis für die korrekte Diagnose...
Das Ablenkungsmanöver hat funktioniert. "Repo Man" Kevin Lacey und seine Helfer heben auf dem Flughafen von Davis County im Bundesstaat Utah mit einer Grumman Albatross in die Luft ab. Das Amphibienflugzeug wurde in den Vierzigerjahren entwickelt und hat eine hohe Reichweite. Doch beim Start musste alles sehr schnell gehen, das Team hatte keine Zeit, den Oldie gründlich zu checken. Und in 3600 Metern Höhe streikt plötzlich der Motor.
Die Truppe finanziell angeschlagener Schatzsucher macht sich auf den Weg in eine bessere Zukunft: Mit Sack und Pack geht es im Konvoi von Oregon nach Alaska, zum viel versprechenden Claim. Sollte Team-Leiter Todd Hoffman Recht behalten, gehören die mageren Jahre bald der Vergangenheit an. Doch bevor es losgeht, muss erst einmal die nötige Ausrüstung zum Goldsuchen zusammengestellt werden. Leihen, kaufen, selber bauen: Schon zu Beginn des Abenteuers werden Einfallsreichtum sowie handwerkliches und geschäftliches Geschick der Männer auf die Probe gestellt.
Goldrausch setzt ungeahnte Kräfte frei. Doch die sechs Schatzsucher müssen in der Wildnis von Alaska alles auf eine Karte setzen, um ihren Traum vom großen Reichtum zu realisieren. Ihr schmales Budget wird nicht für einen zweiten Anlauf reichen. Sollten sie bei ihrem gewagten Abenteuer nicht binnen drei Monaten auf das begehrte Edelmetall stoßen, droht Todd Hoffman und seiner Crew der finanzielle Ruin. Mit vereinten Kräften errichten die Glücksritter mitten in der Einöde ein Basis-Camp und beginnen mit der Arbeit. Irgendwo auf ihrem 60 Hektar großen Claim gibt es Gold, davon sind alle felsenfest überzeugt. Die Frage ist nur wo. Und die Uhr tickt.
Drogenhandel und Verstöße gegen das Fischereigesetz: In dieser Folge kontrollieren die "Texas Game Wardens" entlegeneWasserwege an der mexikanischen Grenze. Bei solchen Spezialeinsätzen nutzen die Officers mitunter Taktiken der Marine. InBowie County stoßen die Gesetzeshüter derweil bei einer nächtlichen Patrouille auf einen Autofahrer, der bewusstlos amSteuer seines Wagens sitzt. Auch hier sind möglicherweise verbotene Substanzen mit im Spiel.
Die Uhr tickt! Taxi-Chauffeur Dirk Holl befördert einen Fahrgast von Gergenau zum Stuttgarter Flughafen. Auf der hundert Kilometer langen Strecke drohen in Baden-Württemberg nervige Wartezeiten. Am Dreieck Karlsruhe geht es im Stau nur langsam voran. Auf der A6 rückt unterdessen die Feuerwehr zum Einsatz aus. Nach einem Lkw-Crash steht an der Unfallstelle während der Bergungsarbeiten nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Und Berufskraftfahrer Mario Schlenzig wartet mit seinem Schwertransport auf einem Rastplatz bei Krefeld auf die Polizeieskorte.
Learning by Doing: Die "Steel Buddies" bekommen es in dieser Folge mit einem echten Schwergewicht zu tun. Die Profi-Schrauber wollen das Getriebe eines 20-Tonnen-Kippers reparieren. Doch welches Ersatzteil defekt ist, lässt sich auf den ersten Blick nur schwer einschätzen, denn das Innenleben des Vierachsers ist sehr komplex. Bei diesem Projekt wachsen die Jungs an ihren Aufgaben. Der Aufbau einer Feldküche der US-Army erweist sich ebenfalls als komplizierte Herausforderung. Die "Containerized Kitchen" kann im Einsatz 550 hungrige Soldatenbäuche füllen.
Michael Manousakis hat sich auf ein gewagtes Schrauber-Battle eingelassen. Der Chef von "Morlock Motors" will die zwei Hälften eines Jackal Typ 21 schneller wieder zusammenschweißen als ein befreundeter Kollege. Das Hightech-Fahrzeug kam im Irak und in Afghanistan zum Einsatz und wurde danach entmilitarisiert - sprich: in zwei Teile zerlegt. Einen Bauplan gibt es nicht, das macht die Rekonstruktion zum Geduldspiel. Aber egal, wie die Wette ausgeht: Wenn es wieder fährt, wird das Vehikel ganz sicher ein neues Sammler-Highlight im Fahrzeugpool der "Steel Buddies".
Wildblumen und Maisfelder: Dieter Lynen ist auf seiner Mallorca-Tour angetan von der Vegetation. Der Rheinländer transportiert Gartenhäuser auf die Balearen. Dabei kommen im Führerhaus schmerzliche Erinnerungen hoch. Uwe Rowold beginnt den Tag derweil mit einer "Kanisterwäsche". Der "Asphalt Cowboy" ist seit 40 Jahren im Fernverkehr unterwegs. Aber in der Lombardei lernt Uwe einen Kollegen mit noch mehr Berufserfahrung kennen. Und Daniel Schewe hofft nach einem schweren Unfall auf bessere Zeiten. Der Spediteur nimmt eine neue Zugmaschine in Empfang.
In Schleswig-Holstein tönen Hilfeschreie aus einer verqualmten Wohnung. Möglicherweise hat ein technischer Defekt die Katastrophe ausgelöst. Notfallhelfer brechen in Flensburg unter Hochdruck die verschlossene Tür auf. In Chemnitz eilen die Lebensretter unterdessen zu einer Unfallstelle auf der Autobahn. Dort ist eine Bikerin bei hoher Geschwindigkeit vom Motorrad gestürzt. Und an einer Tankstelle steckt eine eingeklemmte Autofahrerin zwischen zwei Fahrzeugen fest. Können Einsatzkräfte der Feuerwehr die Frau aus der misslichen Lage befreien?
Unfall in der Manege: Ein Artist hat am "Todesrad" den Halt verloren und ist fünf Meter in die Tiefe gestürzt. Noch wissen die Luftretter der "Yorkshire Air Ambulance" nicht, was sie am Einsatzort in Airedale erwartet. Der Pilot des Rettungshubschraubers sucht zwischen Wohnwagen und Strommasten in der Nähe des Zirkuszelts einen sicheren Landeplatz. Und in einem Reitstall wurde ein ehemaliger Jockey von einem Pferd getreten. Das Bewusstsein des Patienten ist getrübt. Guy Brewer blutet aus dem Gehörgang. Er hat möglicherweise eine Schädelfraktur erlitten.
In Birmingham geht es um Leben oder Tod. Ein 30-jähriger Autofahrer ist dort mit seinem Wagen gegen einen Zaun gekracht, dabei hat sich eine Metallstrebe durch seinen Körper gebohrt. Die Feuerwehrleute müssen den Mann so schnell wie möglich aus dem Wagen befreien, damit er im Krankenhaus medizinisch versorgt wird. Aber jede falsche Bewegung könnte schwere innere Blutungen verursachen. Deshalb müssen die Helfer bei der Rettungsaktion sehr behutsam vorgehen. Bei dem brenzligen Einsatz brauchen die Männer Nerven wie Drahtseile.
In Schleswig-Holstein tönen Hilfeschreie aus einer verqualmten Wohnung. Möglicherweise hat ein technischer Defekt die Katastrophe ausgelöst. Notfallhelfer brechen in Flensburg unter Hochdruck die verschlossene Tür auf. In Chemnitz eilen die Lebensretter unterdessen zu einer Unfallstelle auf der Autobahn. Dort ist eine Bikerin bei hoher Geschwindigkeit vom Motorrad gestürzt. Und an einer Tankstelle steckt eine eingeklemmte Autofahrerin zwischen zwei Fahrzeugen fest. Können Einsatzkräfte der Feuerwehr die Frau aus der misslichen Lage befreien?
Unfall in der Manege: Ein Artist hat am "Todesrad" den Halt verloren und ist fünf Meter in die Tiefe gestürzt. Noch wissen die Luftretter der "Yorkshire Air Ambulance" nicht, was sie am Einsatzort in Airedale erwartet. Der Pilot des Rettungshubschraubers sucht zwischen Wohnwagen und Strommasten in der Nähe des Zirkuszelts einen sicheren Landeplatz. Und in einem Reitstall wurde ein ehemaliger Jockey von einem Pferd getreten. Das Bewusstsein des Patienten ist getrübt. Guy Brewer blutet aus dem Gehörgang. Er hat möglicherweise eine Schädelfraktur erlitten.
Auf dem Highway 401 reiht sich ein Autowrack an das nächste, denn in der Nähe von Kingston hat sich auf der wichtigen Verkehrsader eine Massenkarambolage ereignet. 30 Fahrzeuge sind in den Crash verwickelt - darunter auch ein Gefahrguttransporter. Der Lkw hat Säure für die Aluminiumproduktion geladen. Der Ätzstoff kann die Atemwege schädigen, deshalb wurde vor Ort eine Sicherheitszone eingerichtet. Nebenan beginnen derweil die Bergungsarbeiten, dabei bekommen es die Abschlepp-Profis mit tonnenschweren Sattelzügen zu tun.
Abschlepp-Profi James Ireland und sein Team bekommen es in dieser Folge mit einem hochexplosiven Wrack zu tun, denn auf dem Highway 9 ist ein Tanklastzug umgekippt. Der Fahrer hat beim Verlassen des Führerhauses vergessen, die Handbremse zu betätigen - deshalb ist das Vehikel an einer Anhöhe rückwärts gerollt und umgestürzt. Um eine Umweltkatastrophe zu verhindern, versuchen die Männer das auslaufende Benzin mit Sand zu binden und die restlichen 10 000 Liter im Tank werden anschließend mit Schläuchen abgepumpt.
Sonny Subra steht auf dem Highway 401 mächtig unter Druck. Der Kanadier soll in der Nähe von Toronto einen umgestürzten Lkw bergen, damit die Route so schnell wie möglich wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Dabei darf sich der Abschlepp-Profi unter den Augen seines neuen Arbeitgebers keine Fehler erlauben. Sonnys Berufskollege Kevin Richardson bekommt es unterdessen mit einem 54 Tonnen schweren Müllwagen zu tun. Zwei Bergungsfahrzeuge ziehen das havarierte Fahrzeug mit Stahlseilen aus dem Straßengraben.
Werner Lenz leitet einen Familienbetrieb der besonderen Art, denn in seiner Branche dreht sich alles um dicke Dinger. Egal, ob Unfall oder Schwertransport: Die Mitarbeiter des Abschleppunternehmers kümmern sich mit 25 Fahrzeugen um Probleme auf und neben der Straße. Dabei ist das Team oft 24 Stunden im Einsatz. In DMAX DOKU bekommen es die Voll-Profis unter anderem mit einem Flüssiggastransporter zu tun, der bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern geraten ist. Für die Bergung muss die komplette Straße gesperrt werden, und die Polizei drängt auf eine schnelle Räumung. Für Werner Lenz und seine Crew ein Balanceakt zwischen Tempo und Sicherheit.