Zu viel Arbeit, unklare Verantwortlichkeiten und nicht eingelöste Versprechen: Das möchte sich Tobias nicht länger antun. Der Platzwart hat gekündigt und träumt in Spanien von einer eigenen Camping-Oase. Er sucht in der Nähe von Aguilas nach einem gut erreichbaren Areal, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. Aber das erste Objekt entpuppt sich als herbe Enttäuschung. In Brandenburg reißt Tobias' Weggang unterdessen eine riesige Lücke. Die Camper einweisen, das Waschhaus putzen und den Spielplatz verschönern: William weiß nicht mehr, wo ihm der Kopf steht.
Algeciras, Campo de Gibraltar: In einem Container aus Panama, der laut Frachtpapieren Eisenschrott geladen hat, entdecken Zollbeamte über 200 Kilo Kokain! Um die Hintermänner der Schmugglerbande dingfest zu machen, verfolgen sie die Spur der Lieferung bis in ein Industriegebiet bei Malaga. Auch die Kollegen in Barcelona haben Erfolg: Sie stoppen einen Kleintransporter, der voll beladen mit gestohlenen Autoteilen ist! Später stellen die Grenzschützer in Melilla eine Gruppe Jugendlicher, die versucht, unbemerkt an Bord eines Schiffes zu gelangen.
Ein 138 Meter hohes Gebäude voller Asbest: In Köln wird der ehemalige Büroturm der "Deutschen Welle" abgerissen. Das Bauwerk kann nicht gesprengt werden, denn nebenan arbeiten die Redakteure des "Deutschlandradios". Vorarbeiter Florian Niederacher koordiniert derweil auf einer Großbaustelle in Oberstdorf die Tief- und Erdbauarbeiten. Dort wird die Skisprung-Arena der weltberühmten 4-Schanzen-Tournee umgebaut und saniert. Und der Bagger-Trupp von Firmenboss Giovanni Giacolone rückt mit seinen schweren Maschinen in Norddeutschland zum Einsatz aus.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
"Schecky" sucht einen Dodge Charger. Da bahnt sich für Klaus Borrmann in dieser Folge möglicherweise ein lukratives Geschäft an, denn der Autohändler hat einen potenziellen Kandidaten an der Angel. Entspricht das Modell in Brandenburg den Vorstellungen des Kunden? Der Jaguar E-Type, den der Firmenboss im Internet entdeckt hat, entpuppt sich derweil als riesige Baustelle. In der Werkstatt in Hamburg liegen die Nerven blank. Klaus muss kreativ werden, um das Problem zu lösen. Bauschlosser Matthias soll für den Wagen einen komplett neuen Rahmen bauen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Spanische Grenzschützer bereiten sich am Flughafen in Barcelona auf einen Großeinsatz vor. Denn die Beamten haben Informationen erhalten, die darauf hindeuten, dass auf einem bestimmten Flug nach Gambia regelmäßig hohe Bargeldbeträge außer Landes geschafft werden. Undeklariert darf jeder Passagier maximal 9999 Euro bei sich tragen - wer größere Summen ausführen will, braucht dafür amtliche Dokumente. Die verdächtigen Personen werden von den Einsatzkräften am Terminal 1 abgefangen, bevor sie den Zollbereich verlassen.
Scheren, Bleche und Stofffetzen: Ein Zigarettenschmuggler hat allerlei Zeug in seinen Koffer gepackt, um die Beamten der Steuer- und Zollbehörde am Flughafen in Madrid zu täuschen. Damit wollte der Mann verhindern, dass man auf dem Röntgenscanner-Monitor die heiße Ware erkennt. Aber so leicht lassen sich die erfahrenen Grenzschützer nicht austricksen. Im Luftfrachtzentrum in Barcelona verfolgt die Guardia Civil ebenfalls eine heiße Spur. Dort versuchen unbekannte Personen, Shisha-Tabak ins Land zu schleusen.
Eine unbekannte Person auf dem Flughafengelände kann eine ernsthafte Gefahr darstellen. Deshalb müssen die Beamten der Guardia Civil am Airport in Barcelona schnell handeln. Zwei Patrouillen machen sich sofort auf den Weg zum alten Tower. Illegale Einwanderer, Drogen- und Tabakhandel: Die Einsatzkräfte der Küstenwache im Hafen von Algeciras haben ebenfalls alle Hände voll zu tun. Denn in der Meerenge von Gibraltar sind kriminelle Banden aktiv. Die Grenzschützer verfolgen dort in dieser Folge ein verdächtiges Schiff.
Drogenbanden transportieren mit Schlauchbooten regelmäßig Haschisch von Marokko nach Spanien - von dort aus wird die heiße Ware in ganz Europa verteilt. Deshalb hebt in der Hafenstadt Algeciras ein Helikopter der Küstenwache in die Luft ab. Die verdächtigen Wasserfahrzeuge aus rund 1000 Meter Höhe ausfindig zu machen, ist keine leichte Aufgabe. Aber wenn die Grenzschützer niedriger fliegen, werden sie von den Schmugglern zu früh entdeckt. Deshalb ist bei den Einsätzen auf dem Meer eine kluge Taktik gefragt.
Die "Steel Buddies" bringen für einen Kunden, der in Afrika nach Gold schürft, einen "Reo" auf Vordermann. Das Vehikel ist zwar fahrtüchtig, aber eine der beiden Seilwinden verweigert die Arbeit. Die Auslieferung ist für den nächsten Tag geplant, deshalb soll die Reparatur möglichst schnell über die Bühne gehen. Doch der Auftrag entpuppt sich als echte Herausforderung. Die Arbeit artet in Stress aus, denn auf dem Firmenhof von "Morlock Motors" in Peterslahr kommen immer mehr defekte Zahnkränze zum Vorschein. Wird der "Reo" trotzdem rechtzeitig fertig?
Die Grumman HU-16 steht noch immer flügellahm in Arizona, wo Michael Manousakis und seine Mechaniker versuchen, die Maschine wieder flott zu machen. Und die "Albatross" ist nicht das einzige Flugobjekt, mit dem die "Steel Buddies" zu kämpfen haben. Denn auf dem Airport in Glendale machen sich Tausende "flotte Bienen" breit. Die unter Naturschutz stehenden Insekten müssen kurzerhand umgesiedelt werden. Aber Achtung: Nur zwanzig Stiche dieser hoch aggressiven Art sind für den Menschen tödlich. In Peterslahr trifft derweil eine große Lieferung der US-Armee ein.
Der Supermond hat die Krabbenfangflotte im Nordpazifik weiterhin fest in seinem Griff! Nachdem Greenhorn Spencer über die Reling der "Summer Bay" in die eiskalten Fluten gestürzt ist, sitzt der Schreck bei der gesamten Mannschaft tief. Zum Glück gelingt es den Männern mit vereinten Kräften, den völlig durchgefrorenen Fischer wieder an Deck zu hieven. Das war Rettung in letzter Sekunde! An Bord der "Cornelia Marie" setzt Skipper Josh Harris alles auf eine Karte. Um die heiß begehrten Opilio-Krabben aus ihrem eisigen Versteck zu locken, versenkt er sämtliche Fangkörbe an nur einem Spot. Außerdem zeigt Seebär Sig seiner Tochter Mandy, was es heißt, in einem ausgewachsenen Sturm zu fischen.
Fette Beute für Josh Harris und Casey McManus: Im Süden der Fanggründe ist das Kapitänsduo der "Cornelia Marie" auf einen prall gefüllten Krabben-Hotspot gestoßen. Während die Krustentiere kiloweise in den Lagertanks verschwinden, tauchen plötzlich Rivalen im Revier auf! Beringsee-Urgestein Sig Hansen hat den Braten gerochen und platziert die Körbe der "Northwestern" direkt daneben. Doch damit hat der erfahrene Skipper mehr als nur eine goldene Regel gebrochen. Mit seiner frechen Aktion gräbt er der Konkurrenz satte Gewinne ab. Außerdem in dieser Folge: Der Seenotsender der "Saga" schlägt Alarm! Ist der Crew etwas zugestoßen? Oder brodelt die Gerüchteküche nur schneller als der Funkverkehr?
Dreckwasser ist Gift für die Waschanlage. Denn der Schlamm verstopft die Riffeln, die das Gold auffangen sollen. Deshalb heben Parker Schnabel und seine Crew auf ihrem Claim in Nordamerika ein weiteres Becken aus, in dem sich die Schwebstoffe am Grund absetzen können. Und Rick Ness muss in Keno City ebenfalls die Abläufe optimieren, wenn er sein Saisonziel von 2000 Unzen erreichen will. Am Duncan Creek kommt ein größerer Bagger zum Einsatz. Die Schaufel der Baumaschine fasst drei Kubikmeter. Damit können die Männer deutlich mehr Schürfgut verarbeiten.
Der Goldpreis ist auf einem Höchststand angekommen. Aber Rick Ness braucht eine größere Waschanlage, um diesem Umstand in bares Geld umzumünzen. Da käme ihm ein Monstrum wie "Monster Red", das in einer Stunde bis zu 230 Kubikmeter Schürfgut verarbeiten kann, gerade recht. Doch die Maschine kostet eine halbe Million Dollar und so viel Geld kann Rick auf einen Schlag nicht aufbringen. Lässt sich der Eigentümer auf eine Ratenzahlung ein? Tony Beets hadert derweil mit seinem Schicksal. Denn das Schmelzwasser hat am Hunker Creek sein Schürfgut überschwemmt.
Selfmade-Millionär Klaus möchte seinen imposanten Fuhrpark um ein Hummer Cabriolet erweitern. Da ist er bei Michael Manousakis genau an der richtigen Adresse. Auf dem Gelände von "Morlock Motors" in Peterslahr warten Hunderte ausrangierte Fahrzeuge der amerikanischen Streitkräfte auf einen neuen Besitzer, denn die "Steel Buddies" haben einen exklusiven Vertrag mit der United States Army. Und bei der Suche nach einem geeigneten Modell läuft das Team zu Höchstform auf.
In dieser Episode müssen die "Steel Buddies" ihr Schraubertalent unter Beweis stellen. Ertems mobile Burger-Bude bewegt sich keinen Zentimeter vom Fleck. Jeder Tag, an dem der elf Meter lange Airstream streikt, kostet seinen Besitzer 1000 Euro. Um den Chevrolet Pick-up von Johannes ist es noch schlimmer bestellt. Im Grunde ist der Wagen Schrott. Doch Michael Manousakis und seine Truppe nehmen die Herausforderung an und kümmern sich um die zwei Problemfälle.
Die Jagd nach den Königskrabben ist eröffnet. An Bord der "Northwestern" laufen die Motoren rund um die Uhr. Allerdings macht den Männern mitten in der Nacht ein Stromausfall einen Strich durch die Rechnung. Zudem muss Co-Kapitän Jake Anderson eine Entscheidung treffen: Steht er Sig Hansen wie versprochen mit 10.000 Pfund Quote zur Seite, oder soll er den freien Kapitänsposten auf der "Titan Explorer" annehmen? Auch in dieser Folge: An Bord der "Summer Bay" hat Wild Bill Wichrowski mit den Nebenwirkungen einer Krebserkrankung zu kämpfen, und Sophia "Bob" Nielsen hilft einer verletzten Kameradin auf der "Seabrooke".
Nach dem Verlust der "Saga" übernimmt Skipper Jake Anderson ein neues Schiff. Jetzt muss sich der Krabbenfischer als Kapitän an Bord der "Titan Explorer" beweisen. Das Schiff misst 37 Meter Länge, hat ein doppelt so großes Fassungsvermögen wie die "Saga" und schafft eine Spitzengeschwindigkeit von 13 Knoten. Fast 3 Meter lange Ruder sorgen für Stabilität sowie perfekte Manövrierfähigkeit im stürmischen Beringmeer. Auch die Technik an Bord ist auf dem neuesten Stand. Gute Voraussetzungen also für Jake, die Schiffseigner von seinem Können zu überzeugen und den Königskrabben-Jackpot in Windeseile zu knacken.
Jeder Fisch zählt! Für die Bootsbesatzungen entwickelt sich die Jagdsaison vor der Küste von Massachusetts zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Crew der "Redrum" hat bis dato die Nase vorn, dicht gefolgt vom Team auf der "Cynthia C.²". Die Jagdmethode der "Harpoon Hunters" geht auf die Anfänge der Menschheit zurück. Die Treffsicherheit und das perfekte Zusammenspiel zwischen Steuermann und Werfer entscheiden auf dem Ozean über Erfolg oder Misserfolg. Wie schlägt sich der Sohn von Kapitän Dylan Cadwell an Bord der "Pine Box" bei seinem ersten Versuch?
Die Kosten für ein Fangboot sind sehr hoch. Noch bevor die Kapitäne ablegen, müssen sie an der Küste von Cape Cod Hafengebühren und Versicherungen bezahlen. Dazu kommen Wartung, Instandhaltung und Treibstoff. Die magere Ausbeute an Bord der "Pine Box" deckt nicht einmal die Ausgaben. Die Crew agiert bis dato glücklos. Und der Konkurrenzkampf wird noch härter. Bill Muniz steigt in den Wettbewerb ein. Der Kapitän der "Fishizzle" versteht sein Handwerk. Und er ist selbstbewusst. Kann sein Team den Vorsprung der anderen Bootsbesatzungen einholen?
Die Jagd nach den Königskrabben ist eröffnet. An Bord der "Northwestern" laufen die Motoren rund um die Uhr. Allerdings macht den Männern mitten in der Nacht ein Stromausfall einen Strich durch die Rechnung. Zudem muss Co-Kapitän Jake Anderson eine Entscheidung treffen: Steht er Sig Hansen wie versprochen mit 10.000 Pfund Quote zur Seite, oder soll er den freien Kapitänsposten auf der "Titan Explorer" annehmen? Auch in dieser Folge: An Bord der "Summer Bay" hat Wild Bill Wichrowski mit den Nebenwirkungen einer Krebserkrankung zu kämpfen, und Sophia "Bob" Nielsen hilft einer verletzten Kameradin auf der "Seabrooke".
Nach dem Verlust der "Saga" übernimmt Skipper Jake Anderson ein neues Schiff. Jetzt muss sich der Krabbenfischer als Kapitän an Bord der "Titan Explorer" beweisen. Das Schiff misst 37 Meter Länge, hat ein doppelt so großes Fassungsvermögen wie die "Saga" und schafft eine Spitzengeschwindigkeit von 13 Knoten. Fast 3 Meter lange Ruder sorgen für Stabilität sowie perfekte Manövrierfähigkeit im stürmischen Beringmeer. Auch die Technik an Bord ist auf dem neuesten Stand. Gute Voraussetzungen also für Jake, die Schiffseigner von seinem Können zu überzeugen und den Königskrabben-Jackpot in Windeseile zu knacken.
Jeder Fisch zählt! Für die Bootsbesatzungen entwickelt sich die Jagdsaison vor der Küste von Massachusetts zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Crew der "Redrum" hat bis dato die Nase vorn, dicht gefolgt vom Team auf der "Cynthia C.²". Die Jagdmethode der "Harpoon Hunters" geht auf die Anfänge der Menschheit zurück. Die Treffsicherheit und das perfekte Zusammenspiel zwischen Steuermann und Werfer entscheiden auf dem Ozean über Erfolg oder Misserfolg. Wie schlägt sich der Sohn von Kapitän Dylan Cadwell an Bord der "Pine Box" bei seinem ersten Versuch?
Die Kosten für ein Fangboot sind sehr hoch. Noch bevor die Kapitäne ablegen, müssen sie an der Küste von Cape Cod Hafengebühren und Versicherungen bezahlen. Dazu kommen Wartung, Instandhaltung und Treibstoff. Die magere Ausbeute an Bord der "Pine Box" deckt nicht einmal die Ausgaben. Die Crew agiert bis dato glücklos. Und der Konkurrenzkampf wird noch härter. Bill Muniz steigt in den Wettbewerb ein. Der Kapitän der "Fishizzle" versteht sein Handwerk. Und er ist selbstbewusst. Kann sein Team den Vorsprung der anderen Bootsbesatzungen einholen?
Der Sommer in Brandenburg neigt sich dem Ende zu und damit auch die Campingsaison. Das muss gefeiert werden. Die Betreiber der Freizeitoase organisieren im "Himmelreich" ein Oktoberfest. Von der Haxe bis zur Lederhose: Während bei den Erholungssuchenden die Frage nach dem passenden Outfit im Fokus steht, zieht William die ersten Boote ins Winterlager auf dem Festland. Normalerweise konnte der Platzchef bei dieser Aufgabe auf die Expertise seines Stellvertreters zurückgreifen. Aber Tobias sucht unter der spanischen Sonne nach neuen Herausforderungen.
Der Familien-Clan fokussiert sich in der Winterpause auf ein groß angelegtes Bauprojekt. Die "Seebrücke" soll als neues Aushängeschild im Brandenburger Erholungsparadies Wassersportliebhaber und Gourmets gleichermaßen anziehen. Aber das Team hängt im Zeitplan. Damit das Erdgeschoss rechtzeitig fertig wird, müssen alle mit anpacken. Nach der Saison ist vor der Saison: Das gilt auch für einige Neulinge auf dem Platz. Dauer-Camper Tobias erweitert an der Südbucht seine Behausung. Und Robert ist an der Ostküste mit dem Abriss von Altlasten beschäftigt.