Auf den Cariboo-Goldfeldern suchen drei Generationen nach kostbarem Edelmetall. Rodger Adams hofft dort mit seinem Vater und seinen Söhnen auf einen Volltreffer. Der Familie stehen Sorgenfalten auf der Stirn, denn das Schürfen ist für die Abenteurer keine Freizeitbeschäftigung. Um das Projekt zu finanzieren, hat Rodger sein Unternehmen verkauft und in der Nähe des Ah Bau Creeks Land erworben. Doch jetzt bleiben die erhofften Einnahmen aus. Die Männer stehen mit dem Rücken zur Wand. Reißen Freddy Dodge und Juan Ibarra auf dem Claim das Ruder herum?
Als sein Ein-Mann-Unternehmen 2008 Pleite ging, trat Chad Marmolejo die Flucht nach vorne an. Jobs waren damals schwer zu finden, deshalb versuchte er seine Familie mit der Schatzsuche über Wasser zu halten. Aber die letzten Jahre waren hart. Eine weitere Saison mit hohen Verlusten kann er sich in Oregon nicht leisten. Terry wäre bereit, seinem Kumpel mit einer Finanzspritze unter die Arme zu greifen. Aber nur dann, wenn Chad gute Argumente liefert. Findet der Goldgräber mit der Unterstützung von Freddy Dodge und Juan Ibarra zurück in die Erfolgsspur?
Die beiden Reisenden aus Deutschland wirken auf den ersten Blick wie unverdächtige Touristen. Aber Spürhund "Sadie" lässt sich am Hafen von Trelleborg nicht täuschen. Der Vierbeiner folgt seinem Geruchssinn und interessiert sich besonders für eine Kühlbox. Am Stockholmer Flughafen durchsucht die Grenzpolizei unterdessen eine auffällige Person, die dort ziellos herumläuft. Die Beamten vermuten, dass der Mann psychische Probleme hat oder unter Drogen steht. Und eine Zollbeamtin sammelt Erbsen und Bohnen ein, die sich im Gepäck einer Frau verteilt haben.
Am Stockholmer Flughafen Arlanda passieren täglich Tausende Menschen den Zoll. Und die Beamten entscheiden innerhalb von Sekunden, wessen Gepäck sie genauer unter die Lupe nehmen. Dabei verlassen sie sich am Kontrollpunkt auf ihre Erfahrung. In dieser Folge trifft es einen Passagier, der besonders müde wirkt. Hat der Mann Drogen konsumiert? Auch in Trelleborg sagt das Bauchgefühl eines Grenzschützers, dass etwas nicht stimmt. Ein Fahrer aus Polen wirkt sehr nervös und verhält sich seltsam. Deshalb wird sein Vehikel am Hafen gründlich durchsucht.
200 Zigaretten pro Person sind erlaubt. Doch ein Passagier hat am Stockholmer Flughafen Arlanda deutlich mehr Tabakwaren im Gepäck. Der Mann versucht mit den Zollbeamten zu verhandeln. Seine Bemühungen sind allerdings völlig aussichtslos. Stattdessen nehmen die Grenzschützer weitere verdächtige Substanzen ins Visier. Handelt es sich bei den Fundstücken um Medizin? Und auf der Öresundbrücke wollen in dieser Folge von "Border Control" drei Reisende aus Polen die Grenze nach Schweden überqueren. Das Trio wirkt sehr nervös und im Fahrzeug riecht es nach Cannabis.
Beim "Finke Desert Race" brettern Autos, Motorräder, Buggys und Quads mit Highspeed durch die Wüstenlandschaft im Northern Territory. Bei dem Offroad-Event sind die Rennteams auf Ersatzteile angewiesen. John Stewart und Graeme Tisler haben Equipment im Wert von einer halben Million Dollar mit an Bord. Jeff Fulwood versorgt eine Ortschaft im Arnhemland mit dringend benötigten Gütern. Die Siedlung war monatelang von der Außenwelt abgeschnitten. Und Nachwuchs-Trucker Mason Pakai transportiert ein nagelneues Kranfahrzeug durch die australische Einöde.
Harrison Hopper zählt mit gerade einmal 24 Jahren zu den jüngeren Truckern im Outback. Auf seiner 2300 Kilometer langen Tour in die Kimberley-Region hat der Neuling eine erfahrene Kollegin an seiner Seite. Das Duo befördert Wohncontainer und Equipment zu einer abgelegenen Mine. Im Bundesstaat Victoria werden unter Zeitdruck 700 Tonnen Heu und Viehfutter auf Anhänger verladen. Der Konvoi soll sich schnellstmöglich in Bewegung setzen. Denn im Hafen von Welshpool wartet ein Fährschiff. Und Liam O'Connor transportiert einen 50 Tonnen schweren Bagger.
Will Nuttal geht im Bundesstaat Western Australia der Sprit aus. Der 46-jährige Tankwagenfahrer muss sich im abgelegenen Niemandsland an seiner Fracht bedienen. Und Jeff Fulwood ist auf einer der berüchtigtsten Straßen des Kontinents unterwegs. Gebrochene Achsen, Reifenpannen und durchgescheuerte Schläuche: Auf seinen Touren in den rund tausend Kilometer entfernten Küstenort Nhulunbuy hat der "Outback Trucker" schon einiges erlebt. Denn die tückischen Bodenwellen auf der Central Arnhem Road bringen Mensch und Material in Down Under an ihre Grenzen.
Steve Grahame lädt in Alice Springs kostbare Oldtimer auf seinen Lkw. Die Fahrzeuge sollen bei einer Versteigerung im 2500 Kilometer entfernten Perth einen möglichst hohen Preis erzielen. "Sludge" Andrews hat derweil in Western Australia mit technischen Problemen zu kämpfen. Dort ist die Weizenernte in vollem Gange. Aber der Kraftfahrer kann die Farmer im Norden des Bundesstaates nicht wie geplant mit Kraftstoff für die Mähdrescher beliefern, denn einer seiner Tank-Anhänger ist defekt. Und Yogi Kendall wird im Outback von starken Regenfällen überrascht.
Die Dokumentar-Serie ¿Zerstört in Sekunden¿ zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Fliegen am Limit: Christoph Oberhumer und sein Team sollen gemeinsam mit einer Montage-Crew im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße in München fünf neue Lautsprechermasten mit je 1,7 Tonnen Gewicht aufstellen. Der Eurocopter AS 355 N eignet sich perfekt für diesen Job, trotzdem herrscht im Cockpit große Anspannung. Denn die Fußballarena liegt mitten in einem Wohngebiet und der Bereich unter dem Heli ist für Christoph schlecht einsehbar. Hier ist der erfahrene Hubschrauberpilot auf die Anweisungen seiner Flughelfer angewiesen.
Patrick Fritz schult auf ein anderes Hubschraubermodell um. Der Heli-Pilot von der österreichischen Flugpolizei wagt sich im Airbus Helicopter H125 mit zwölf Bergrettern bei ungünstigen Wetterverhältnissen in schwieriges Terrain vor, um dort riskante Luftrettungsaktionen zu trainieren. Horst Pratsch ist im Cockpit ebenfalls gefordert. Der VIP-Flieger soll am ersten Arbeitstag in der neuen Firma bei einem Probeflug in der Agusta A109 sein Können am Steuerknüppel unter Beweis stellen. Reichen 25 Jahre Berufserfahrung aus, um den Chef zu überzeugen?
In Südtirol schwebt eine deutsche Urlauberin in Lebensgefahr. Aber Karl Messner findet in der Innenstadt von Meran keinen geeigneten Landeplatz. Deshalb muss der Pilot des "Pelikan 1" sein Fluggerät ruhig in der Luft halten, während der Notarzt am Einsatzort mit einer Winde abgeseilt wird. Lena Maier tritt unterdessen bei der Offenen Deutschen Hubschraubermeisterschaft gegen starke Konkurrenz an. Die 27-Jährige will es bei dem Wettbewerb aufs Siegertreppchen schaffen. Und die Crew des "Phoenix 93" setzt über den Bahngleisen in Niedersachsen Wärmebildkameras und Suchscheinwerfer ein, um einen Suizid zu verhindern.
Lena Maier muss bei der Offenen Deutschen Hubschraubermeisterschaft nicht nur schnell, sondern auch präzise fliegen. Denn jeder Fehler kostet Strafsekunden und damit wertvolle Punkte. Fluggerätemechaniker Jens Erbs prüft derweil am Flugplatz Kassel-Calden verschiedene Helikopter-Typen auf Herz und Nieren. Und in der Schweiz ist perfektes Teamwork zwischen Pilot und Bodencrew gefragt. Dort sitzt Schwertransport-Profi Thomas Bolzli am Steuerknüppel des K-1200 K-Max. Der kleine Einsitzer kann mit seinem Doppelrotor bis zu 2,7 Tonnen Nutzlast tragen.
Rücksichtsloses Fahren und ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz: Der Fahrer eines Kühllasters verstrickt sich in Hawkins bei einer Polizeikontrolle in Widersprüche. Sein Verhalten wirkt verdächtig, deshalb klicken in der texanischen Kleinstadt die Handschellen. In dieser Folge werden die Beamten des Police Departments außerdem zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Manfred Gilow streift sich mitten in der Nacht die Uniform über, denn ein Kleinwagen ist mit einem Lkw zusammengestoßen. In einem Vehikel sind offenbar verletzte Personen eingeschlossen.
Auch bei vermeintlich harmlosen Verkehrskontrollen droht in Texas mitunter Gefahr, denn Manfred Gilow und seine Polizeikollegen wissen nie, wen sie vor sich haben. Als die Cops in dieser Folge das Fahrzeug eines 18-Jährigen durchsuchen, kommt plötzlich eine geladene Pistole zum Vorschein. Und der junge Mann hat offenbar noch mehr auf dem Kerbholz. Am nächsten Tag präsentiert der Chief of Police einem Kumpel aus Deutschland seinen Streifenwagen. Der Dodge Hemi RT hat einen V8-Motor mit 410 PS unter der Haube. Danach steht Schießtraining auf der Agenda.