Nach der mageren Ausbeute bei der Schatzsuche in Lappland konzentriert sich Heinz Schmalzried wieder auf die Arbeit im Pfandleihhaus in Karlsruhe. Ein Kunde verkauft dem 59-Jährigen sechs Kilo Edelmetall und ein Besuch beim Münzhändler bringt rund 50 000 Euro ein. Der künftige Azubi Jabez verdient sich derweil im Laden etwas dazu. Und in einem Vieraugengespräch wollen Berater Heinz und Chef Christian die Weichen für die Zukunft stellen. Aber in Baden-Württemberg ziehen dunkle Wolken. Ein Brief vom Finanzamt erweist sich als absoluter Stimmungskiller.
Im Hafen von Algeciras wird ein Schiffscontainer gescannt, dessen Inhalt augenscheinlich nicht den Angaben auf den Frachtpapieren entspricht. Der Verdacht der Grenzschützer: In dem Transportbehälter aus Afrika könnten sich illegale Tierprodukte befinden, vielleicht sogar Elefantenstoßzähne. Unterdessen bekommt es die spanische Küstenwache mit einem lebensgefährlichen Einsatz zu tun. Denn in der Meerenge von Gibraltar ist ein Boot mit Migranten in Seenot geraten. An Bord sollen sich bis zu 40 Personen befinden. Die Einsatzkräfte verlieren keine Zeit, um den Menschen zur Hilfe zu eilen...
In der kanadischen Provinz Alberta droht möglicherweise Gefahr durch eine defekte Stromleitung. Weitere Details sind nicht bekannt. René Grigat und die "Medicine Hat Fire Brigade" wissen nicht genau, was sie am Einsatzort erwartet. Und austretendes Gas kann ebenfalls eine Katastrophe auslösen. Deshalb nehmen die Lebensretter solche Notfallmeldungen nicht auf die leichte Schulter. Und kurz nach der Mittagspause schalten die Männer in ihrem Löschfahrzeug das Blaulicht und die Sirene ein. Denn ein Anwohner hat in der Stadt eine Rauchsäule gesichtet.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
In "Knuffingen" brennt es im 15-Minuten-Takt. Dort rücken zur Freude der Besucher des "Miniatur Wunderlandes" in Hamburg regelmäßig kleine Feuerwehrautos zum Einsatz aus. Und an der Stadtgrenze steht ein Geisterhaus. Aber der Zustand des Gebäudes ist zum Gruseln. Deshalb sollen die Kandidaten in dieser Folge einen neuen Hingucker bauen. Sascha aus Hannover will die Expertenjury mit einem "Lost Place" überzeugen. Und sein Konkurrent Werner konstruiert ein Spuk-Hotel mit aufwendigen Mechaniken. Aber dem Tüftel-Crack läuft beim Bastel-Duell die Zeit davon.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Der 60-Zoll-Fernseher könnte Dellen oder Kratzer haben, ein Foto reicht daher nicht aus. Wenn Pawn-Shop-Manager Seth seinem Kunden im "American Jewelry and Loan" eine Kreditsumme nennen soll, muss er das Gerät zuvor gründlich in Augenschein nehmen. Ansonsten kann er den Betrag nur schätzen - ohne jegliche Garantie. Das klingt vollkommen logisch. Trotzdem reagiert der junge Mann ungehalten und verlangt obendrein, dass man ihm seine Benzinkosten erstattet. Selbstredend bezahlen ihm die Pfandleiher keinen Cent.
Jeder ist verdächtig! Im "American Jewelry and Loan" ist ein Langfinger unterwegs. Bei der betreffenden Person handelt es sich definitiv um einen Mitarbeiter des Pfandhauses - so viel ist sicher. Um den Dieb zu überführen, legt Pawn-Shop-Eigentümer Les eine Falle aus. Der Diamantring, der er am Abend zuvor noch auf dem Tisch des Goldschmieds lag, ist am nächsten Morgen verschwunden. Beim sichten der Videobänder aus der Überwachungskamera traut der erfahrene Pfandleiher seinen Augen kaum.
Ausgerechnet der Sicherheitschef: Pfandhaus-Eigentümer Les Gold wurde von einem Mitarbeiter bestohlen. Der Langfinger hat sich regelmäßig am Schmuck bedient. Diesen Schock muss der Pawn-Shop-Besitzer erstmal verdauen. Doch das Business im "American Jewelry and Loan" läuft natürlich weiter. Dort wollen täglich bis zu tausend Kunden ihr Eigentum in bare Münze verwandeln - meist aus akuter Geldnot. Und das Gewerbe artet manchmal in akuten Stress aus, denn der Pfandleiher kann seiner Klientel nicht immer den gewünschten Betrag ausbezahlen.
Die halbe Belegschaft hat sich krank gemeldet. Der Grund dafür sind möglicherweise die neuen Sicherheitsvorkehrungen im "American Jewelry and Loan". Pawn-Shop-Manager Seth hat nach den jüngsten Ereignissen in Detroit drastische Maßnahmen ergriffen: Alle Angestellten müssen beim Verlassen des Ladens ihre Taschen vorzeigen, damit niemand das Pfandhaus bestiehlt. Doch unter Generalverdacht zu stehen und behandelt zu werden wie ein gemeiner Dieb, kommt bei seinen Mitarbeitern nicht gut an.
Das Reichenhaller Haus in den Chiemgauer Alpen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. In dieser Folge werden auf 1775 Meter Höhe Waren per Helikopter angeliefert. Azubi Finn und die Besatzung des Schleppers "Johannes Dalmann" sind unterdessen am Hamburger Hafen sehr früh auf den Beinen. Die Crew macht sich auf den Weg zu einem antriebslosen Transportschiff, in das Schlick aus der Elbe geladen wurde. Und in Frankfurt räumen Umzugsprofis unter Zeitdruck ein 390 Quadratmeter großes Haus aus. Verzögerungen sind bei dem Auftrag unerwünscht.
Auf einer Baustelle in der Steiermark wurde ein Turmdrehkran zerlegt. Für die Seilbahn sind die Elemente zu groß. Deshalb werden sie per Helikopter auf die 2700 Meter hohe Dachstein-Gipfelstation transportiert. Tierpfleger und Artenschutz-Botschafter Markus organisiert unterdessen den Austausch zweier Geparden zwischen dem Safariland Stukenbrock und dem Tierpark Nadermann. Eine Narkose soll den Raubkatzen nach Möglichkeit erspart bleiben. Und in Lübeck ist die Rapseinlagerung in vollem Gange. Im Hafen kommen täglich bis zu 50 Lastkraftwagen an.
Starke Kette oder schwaches Glied? Im Rennen um die besten Fanggründe steuert Kapitän Jake Anderson die Saga weit in den Norden der Beringsee. Allerdings droht ein schwächelndes Crew-Mitglied mit seinem folgenschweren Fehlverhalten den heiß ersehnten Krabben-Hotspot zu sabotieren. Während Johnathan Hillstrand an Bord der Time Bandit seine Qualitäten als erfahrener Seemann unter Beweis stellt, steht für Nachwuchs-Skipper Sean Dwyer die nächste Bewährungsprobe an: Um eine alte Schuld zu begleichen, muss der 23-jährige Rookie schleunigst raus aufs Meer - und volle Körbe an Deck ziehen! Denn sonst werden seine ersten Erfolge unter der Rubrik "Anfängerglück" verbucht.
Kapitän "Wild" Bill Wichrowsky räumt das Ruder und packt stattdessen an Deck kräftig mit an. Der Grund für dieses ungewöhnliche Manöver: Sein Sohn Zack soll im Steuerhaus der Cape Caution das Kommando übernehmen - und dabei lernen, was es heißt als Alphatier durch die erbarmungslose Beringsee zu navigieren! Auf der Wizard sorgen unterdessen lasche Fangzahlen für lange Gesichter bei der Mannschaft. Gut, dass es Kapitän Keith Colburn gelingt, einen alten Freund als Telefon-Joker für sich zu gewinnen. Aber bei den konkurrierenden Kollegen der Krabbenfangflotte gibt es nichts umsonst! Klar, dass Joker Johnathan Hillstrand für seinen lukrativen Geheimtipp eine Gegenleistung fordert...
Edelmetall im Wert von sechs Millionen Dollar: Parker Schnabel will in diesem Jahr beim Goldschürfen da weitermachen, wo er in der letzten Saison aufgehört hat. Deshalb lautet die Devise am Indian River: Ranklotzen, was das Zeug hält. Aber schon nach wenigen Wochen gilt es, auf dem Claim das erste gravierende Problem zu lösen: Die schweren Bulldozer des Teams müssen mehr Erdreich zur Waschanlage transportieren. Und Todd Hoffmans Team trifft es in der Wildnis noch härter: Denn in Colorado hallen plötzlich Schüsse durch die Luft.
Todd Hoffman würde nicht einmal in einem Juwelierladen Gold finden? Von wegen - bei den letzten Cleanouts hatte Parker Schnabels Crew deutlich das Nachsehen. Sprich: Der junge Minen-Boss und seine Gefährten müssen dringend Boden gut machen, wenn sie im direkten Vergleich nicht uneinholbar ins Hintertreffen geraten wollen. Und Tony Beets fährt in dieser Folge schwere Geschütze auf, denn die Pontons seines riesigen Schwimmbaggers sind eingefroren. Deshalb hat der Alaska-Veteran in diesem Jahr noch nicht eine Unze Gold geschürft.
Im "Himmelreich" herrscht dicke Luft. Bei der Baubegehung für das neue Hausboot ziehen zwischen Roger Groß und seiner Freundin dunkle Gewitterwolken auf. Der Patriarch hat die Rechnung ohne seine willensstarke Sarah gemacht. Die Dame liefert starke Argumente. Gastro-Chef Maximilian hat ebenfalls Sorgenfalten auf der Stirn. Beim Aufbau eines Festzelts droht ein Springbrunnen zu Bruch zu gehen. Endet die geplante "Club Night" im Desaster? Und Dauercamper Robert fordert bei einer "Olympiade" in der Freizeit-Oase in Brandenburg seine Nachbarn heraus.
Großkampftag im Erholungsparadies: Platzchef William, Judoka Robert und vier Dauercamper messen sich in Brandenburg in verschiedenen Disziplinen, während die Ostküste des "Himmelreichs" zum Nürburgring mutiert. Williams Bruder Maximilian und Küchenchef Schulzi legen in Caputh ebenfalls großen Ehrgeiz an den Tag. Das Duo ist experimentierfreudig und verwandelt das Restaurant der Freizeitoase kurzerhand in ein Molekularlabor, um dort Geschmacksperlen und selbst gemachten Gin herzustellen. Entsprechen die Resultate nach getaner Arbeit den Erwartungen?
In Hagen dringt die Berufsfeuerwehr in den frühen Morgenstunden in ein verqualmtes achtstöckiges Gebäude ein. Extreme Hitze und schlechte Sicht erschweren die Suche nach Überlebenden. Und plötzlich bricht im Keller des Gebäudes die Funkverbindung zu den Einsatzkräften ab. In Düsseldorf versuchen die Lebensretter:innen unterdessen einen Autofahrer wiederzubeleben. Der Mann hat am Steuer einen Herzinfarkt erlitten. Und in Gera hält die Notfallhelfer:innen eine Serie von Brandstiftungen in Atem. Dort zünden Kriminelle Autos und Altkleidercontainer an.
In einer Stahlfabrik in Hagen sind mehrere Säurebecken in Brand geraten. Über der Stadt steht eine schwarze Rauchsäule. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften versucht das Inferno unter seine Kontrolle zu bringen. Auf der Autobahn bei Gera versorgen Notfallhelfer:innen unterdessen einen Pkw-Fahrer. Der Mann ist mit seinem Wagen hinter der Leitplanke gegen eine Schilderbrücke gekracht. Dabei hat er ein Schleudertrauma erlitten. Und in Chemnitz transportieren Feuerwehrleute im Auftrag der Kriminalpolizei einen Verstorbenen aus seiner Wohnung.
Ein Radfahrer ist erkrankt. Er läuft Gefahr, am Straßenrand einen Herzstillstand zu erleiden. Der 62-Jährige klagt über Übelkeit und Schmerzen in der Brust. Die Symptome deuten auf einen Infarkt hin. Möglicherweise ist eine Arterie verschlossen. Das EKG verheißt nichts Gutes. Zum Glück dauert der Flug ins nächstgelegene Krankenhaus mit dem Helikopter nur wenige Minuten. Und das Team von "Helimed 9-8" macht auf dem Rückweg nach einem Einsatz eine zufällige Entdeckung. In einer Wohnsiedlung steht ein Haus in Flammen und es sind noch keine Rettungswagen vor Ort.
In Bolton ist ein Rettungswagen mit einem Pkw zusammengestoßen. Dabei wurde eine Sanitäterin schwer verletzt. Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchen seit 20 Minuten, die Frau aus dem Fahrzeug zu befreien. An der Unfallstelle werden ein Notarzt und Blutkonserven benötigt. Und mit beidem kann die "Yorkshire Air Ambulance" aushelfen. Auf einem Cricket-Feld in Wharfedale versorgen die Notfallmediziner eine Sprunggelenkverletzung. Dort klagt ein 15-jähriger Sportler über starke Schmerzen. Und eine ältere Dame ist mit ihrem Wagen gegen einen Baum geprallt.
In Hagen dringt die Berufsfeuerwehr in den frühen Morgenstunden in ein verqualmtes achtstöckiges Gebäude ein. Extreme Hitze und schlechte Sicht erschweren die Suche nach Überlebenden. Und plötzlich bricht im Keller des Gebäudes die Funkverbindung zu den Einsatzkräften ab. In Düsseldorf versuchen die Lebensretter:innen unterdessen einen Autofahrer wiederzubeleben. Der Mann hat am Steuer einen Herzinfarkt erlitten. Und in Gera hält die Notfallhelfer:innen eine Serie von Brandstiftungen in Atem. Dort zünden Kriminelle Autos und Altkleidercontainer an.
In einer Stahlfabrik in Hagen sind mehrere Säurebecken in Brand geraten. Über der Stadt steht eine schwarze Rauchsäule. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften versucht das Inferno unter seine Kontrolle zu bringen. Auf der Autobahn bei Gera versorgen Notfallhelfer:innen unterdessen einen Pkw-Fahrer. Der Mann ist mit seinem Wagen hinter der Leitplanke gegen eine Schilderbrücke gekracht. Dabei hat er ein Schleudertrauma erlitten. Und in Chemnitz transportieren Feuerwehrleute im Auftrag der Kriminalpolizei einen Verstorbenen aus seiner Wohnung.
Ein Radfahrer ist erkrankt. Er läuft Gefahr, am Straßenrand einen Herzstillstand zu erleiden. Der 62-Jährige klagt über Übelkeit und Schmerzen in der Brust. Die Symptome deuten auf einen Infarkt hin. Möglicherweise ist eine Arterie verschlossen. Das EKG verheißt nichts Gutes. Zum Glück dauert der Flug ins nächstgelegene Krankenhaus mit dem Helikopter nur wenige Minuten. Und das Team von "Helimed 9-8" macht auf dem Rückweg nach einem Einsatz eine zufällige Entdeckung. In einer Wohnsiedlung steht ein Haus in Flammen und es sind noch keine Rettungswagen vor Ort.
In Bolton ist ein Rettungswagen mit einem Pkw zusammengestoßen. Dabei wurde eine Sanitäterin schwer verletzt. Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchen seit 20 Minuten, die Frau aus dem Fahrzeug zu befreien. An der Unfallstelle werden ein Notarzt und Blutkonserven benötigt. Und mit beidem kann die "Yorkshire Air Ambulance" aushelfen. Auf einem Cricket-Feld in Wharfedale versorgen die Notfallmediziner eine Sprunggelenkverletzung. Dort klagt ein 15-jähriger Sportler über starke Schmerzen. Und eine ältere Dame ist mit ihrem Wagen gegen einen Baum geprallt.
Heinz Schmalzried ist als Berater im Pfandleihhaus in Karlsruhe nach wie vor allgegenwärtig. In seinem "Wohnzimmer" schaut er Azubi Jabez und Neuling Benjamin bei der Arbeit über die Schulter. Denn in diesem Job drohen bei jedem Fehler hohe Einbußen. Kontrolle ist auch bei einem Stammkunden angebracht. Der Händler aus Luxemburg möchte vermeintlich wertvollen Schmuck zu Geld machen. Aber bei genauer Betrachtung stellt sich heraus: Nicht alle Teile sind echt. Und danach wird eingekauft: "Goldheinz" braucht für sein Haus in Baden-Baden einen Tresor.
Bei einer Spritztour im Lamborghini redet "Goldheinz" Jabez ins Gewissen. Der Lehrling wollte seine Ausbildung abbrechen. Aber jetzt scheint der Azubi sein Tief überwunden zu haben. Im Pfandhaus steht danach ein Goldbarren im Fokus. Das Prüfgerät liefert keine eindeutigen Informationen. Ist der Barren eine Fälschung oder nur schlecht gegossen? Für eine kostbare Rolex-Uhr gibt es in Karlsruhe anschließend 30 000 Euro cash auf die Hand. Und in Frankreich hat sich Heinz Schmalzried kürzlich eine Wohnung zugelegt. Dort verbringt er seine Freizeit.