David Duitser hat in Namibia sein Glück gefunden. Der 53-jährige Auswanderer muss dort noch eine Tour fahren, bevor er sich auf den Rückweg zu seiner Familie in die Landeshauptstadt Windhoek macht. Aber ein winziger Nagel stellt den Zeitplan des "Asphalt Cowboys" auf den Kopf. Manuel Feigl steuert derweil mit seinem Lastkraftwagen in Nordrhein-Westfalen Baustellen an. Und Melanie Kebinger hat sich als alleinerziehende Mutter von der Angestellten zur selbstständigen Unternehmerin hochgearbeitet. Ihr rot-schwarzer Truck ist in ganz Bayern bekannt.
Flughafen Adolfo Suárez, Madrid-Barajas: Zöllner scannen das Gepäck einer Maschine, die soeben aus Rio de Janeiro eingeflogen ist. Der Koffer einer Passagierin erregt die Aufmerksamkeit der Grenzschützer. Wird sich der Anfangsverdacht bestätigen? Oder ist die Frau nur eine harmlose Touristin, wie sie beteuert? Auch die Kollegen der Zollfahndung im Hafen von Barcelona haben Erfolg: Bei der Kontrolle eines Transporters entdecken die Beamten der Guardia Civil jede Menge Diebesgut, darunter ein gestohlenes Motorrad, das in seine Einzelteile zerlegt worden ist und teure Markenkleidung.
Präzisionsarbeit in 82 Meter Höhe: Während Daniel Coy und seine Metallbauer-Kollegen passende Stützen errichten, bringt Andreas Heller auf dem Dach eines Luxuswohnturms gegenüber der Elbphilharmonie in Hamburg tonnenschwere Stahlträger in Position. Dabei macht dem Kranführer der Wind zu schaffen. Am Augsburger Hauptbahnhof werden 100 000 Liter Beton in eine Verschalung gepumpt. Und im Iglu-Dorf auf der Zugspitze ist in dieser Folge Improvisationstalent gefragt. Denn Jan Wernet und sein Team haben sich beim Bau einer Bar aus Eisblöcken vermessen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Raymond de Koning ist passionierter Taekwondo-Kämpfer. Der Sport hält den 47-jährigen Lkw-Fahrer fit und gelenkig - vorausgesetzt, er macht auch unterwegs seine Dehnübungen. Christina Scheib hat unterdessen ihr Ziel unweit des Gardasees erreicht. Auf dem Rückweg verbindet die Trucker-Lady das Angenehme mit dem Nützlichen: Shoppen ist angesagt, auch wenn es nur Arbeitsschuhe sind. Und Marek Konig will mit seiner Frau Ania in Spanien auf Fahrrädern die Gegend erkunden. Das klappt aber nur, wenn das Ehepaar auf der Tour pünktlich die Abladestelle erreicht.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Man lernt nie aus! Pawn-Shop-Besitzer Les Gold wurden im größten Pfandhaus von Detroit schon die merkwürdigsten Gegenstände angeboten, aber so einen skurrilen Ganzkörperschlafsack hat er noch nie gesehen. Was stellt man bitte mit einem Latex-Vakuum-Bett an? Der Kunde erklärt ihm, dass es sich bei der luftdichten Konstruktion um eine Art Sexspielzeug handelt. Doch des einen Freud ist des anderen Leid, denn die Freundin des Mannes hat angedroht ihn zu verlassen, wenn das Gummi-Monstrum nicht umgehend aus der gemeinsamen Wohnung verschwindet.
Ein Mammutknochen ohne Zertifikat? Aus dem Geschäft wird nichts, denn Les Gold und seine Mitarbeiter brauchen handfeste Beweise, dass das besagte Relikt echt ist, um der Eigentümerin die gewünschten 3000 Dollar auszubezahlen. Schließlich könnte es sich auch um einen gewöhnlichen Elefantenknochen handeln. Der nächste Kunde macht dagegen alles richtig. Er kann mit Dokumenten belegen, dass die Unterschrift auf seiner E-Gitarre tatsächlich von einem berühmten Rockstar stammt. Dafür gibt es 1380 Dollar bar auf die Hand.
Wenn jemand im Pfandhaus von Detroit einen Gegenstand versetzt, kann er diesen innerhalb von drei Monaten wieder einlösen. Les Gold und seine Mitarbeiter behalten das Stück als Pfand und verdienen an den Zinsen. Doch die Kredite im "American Jewelry and Loan" sind rückläufig und das ist ein echtes Problem. Denn wenn die Bilanzen nicht stimmen, verdienen die Pawn-Shop-Angestellten kein Geld. Da Ashley diesen Geschäftsbereich verantwortet, bestellt Les Gold seine Tochter in dieser Folge zum Krisengespräch in sein Büro.
Ein Kunde wurde im größten Pfandhaus von Detroit bestohlen und verlangt daraufhin die Aufnahmen der Überwachungskameras zu sehen. Doch Les Gold und seine Mitarbeiter dürfen ihm die Tapes nicht zeigen: Sollte der Mann den Dieb ausfindig machen und seinen Besitz mit Gewalt zurückfordern, könnten die Angestellten des "American Jewelry and Loan" dafür nämlich haftbar gemacht werden. So ist die Rechtslage. Wer sein Eigentum im Pawn-Shop unbeaufsichtigt an der Theke abstellt, ist selber schuld.
In Ostfriesland besteht Handlungsbedarf, denn die Werkstatthalle platzt aus allen Nähten. Max' Herz hängt an jeder Schraube, doch ihm bleibt keine Wahl. Er muss Platz schaffen. Die ausgemusterten Teile will er zusammen mit seinem Vater Conny und Mechaniker Gorden auf dem "Bockhorner Oldtimermarkt" verkaufen. Das Trio plant ein Männerwochenende, bei dem sich alles um Autos und Mopeds dreht. Max' Werkstattnachbar Harry erwartet unterdessen eine Lieferung mit italienischen Klassikern für seine Sammlung. Aber schon das Abladen entpuppt sich als Herausforderung.
Max Cornelius, sein Vater Conny und Mechaniker Gorden wollen auf dem "Bockhorner Oldtimermarkt" Autoteile und einen betagten Kadett versilbern. Aber die verstaubten Fabrikate kommen bei der Kundschaft nicht gut an. Also ist in Ostfriesland erst mal Putzen angesagt. Danach müssen Conny und Gorden allein die Stellung halten, denn Max hält es nicht mehr hinter dem Tresen. Die Versuchungen auf dem Markt sind einfach zu groß. Der eingefleischte Kfz-Freak hat zwei Mopeds und eine Schwalbe im Visier. Anstatt Geld zu verdienen, gerät er in einen Kaufrausch.
Blutige Zwischenfälle gehören beim Krabbenfischen zum Berufsrisiko. Diesmal hat es Scott Campbell erwischt, als er ungeschickt mit seinem eigenen Messer kollidiert. Jetzt muss der Skipper die Zähne zusammenbeißen und beweisen aus welchem Holz er geschnitzt ist: Denn Bordarzt Hunky rückt mit dem Nähzeugs an, um die klaffende Wunde zu versorgen. Von einer Betäubungsspritze fehlt jedoch jede Spur! Vom schmerzhaften Missgeschick unbeeindruckt, setzt die Mannschaft der "Seabrooke" ihre Mission am Kontinentalschelf fort. Hier gilt es den Coup mit den kostbaren Goldkrabben erfolgreich zu Ende zu bringen.
Beginn von Woche 6 im Königskrabben-Battle: Die angeschlagene Fangflotte leckt ihre Wunden und wappnet sich für einen letzten Kampf um die Millionen-Dollar-Beute. Im Wettstreit gegen die russische Konkurrenz setzen manche US-Kapitäne auf ein bewährtes Mittel. Sie vereinen ihre Kräfte und schmieden Allianzen. Diesmal tun sich Keith Colburn und Johnathan Hillstrand zusammen, um für beide Schiffe das Beste herauszuholen. Schließlich haben alle nur ein Ziel: Sich die höchsten Krabbenpreise der Beringsee-Geschichte zu sichern und mit einem fetten Plus auf dem Konto nachhause zu schippern!
Fred Lewis geht am Elkhorn Creek das Geld aus. Deshalb sucht der Schatzsucher einen Investor. Ein Freund aus der Zeit beim Militär soll ihm aus der Patsche helfen. Aber Karl Smith will sich zunächst an Ort und Stelle einen Überblick über die Erfolgsaussichten verschaffen, bevor er in das Goldsucher-Projekt einsteigt. Bei der Stippvisite müssen die Glücksritter als Team auftreten. Missstimmung oder Streitigkeiten wären beim Bewerbungsgespräch nicht hilfreich. Rick Ness bricht derweil nach Dawson City auf. Der Minen-Boss will dort sein Gold verkaufen.
Karl Smith verlangt zehn Prozent vom Gewinn und die Rückzahlung des Kredits, den er seinem Kumpel Fred Lewis gewährt. Im Gegenzug übernimmt er als Investor die Pacht-, Treibstoff- und Wartungskosten bis zum Ende der Saison. Damit ist Finanzierung des Goldsucher-Projekts auf dem Elkhorn Claim gesichert. In den verbleibenden acht bis zehn Wochen müssen Fred Lewis und sein Team dort so viel Schürfgut wie möglich verarbeiten, damit sich der Deal für beide Seiten auszahlt. Parker Schnabel treibt seine Crew am Last Cut ebenfalls zu Höchstleistungen an.
Gelingt ihm eine perfekte Landung oder versinkt Michael Manousakis mit der Grumman HU16 in den Fluten? Julie, die normalerweise für ihren Boss in den USA nach Ersatzteilen Ausschau hält, hat für den Ober-"Steel Buddy" in Spruce Creek, Florida, Flugstunden organisiert. Und während der Draufgänger im Cockpit die Instrumente bedient, ist die hübsche Lady ebenfalls mit vollem Körpereinsatz bei der Sache. Denn sie soll die private Flugshow im Bild festhalten - inmitten eines Sees, in dem es vor Alligatoren nur so wimmelt.
In Peterslahr herrscht helle Aufregung, denn die Mechanik-Profis bekommen es in dieser Folge mit einem ganz besonderen Fahrzeug zu tun. Im Flexible VL100 Vistaliner wurde angeblich der "King of Rock `n` Roll" zu seinen Auftritten kutschiert. Ist es der Tourbus des legendären Musikers oder nicht? Die Informationswege im Westerwald sind kurz und bei "Morlock Motors" melden sich schon die ersten Elvis-Experten zu einer Besichtigung an. Aber eine Horde kreischender Fans ist so ziemlich das Letzte, was Michael Manousakis auf dem Firmenhof gebrauchen kann.
Nachdem eine Frau mehrere parkende Fahrzeuge beschädigt hat, verlässt sie ihren Wagen und steigt bei einem anderen Teilnehmer des illegalen Straßenrennens ein. Das kriminelle Pärchen flieht Richtung Nottinghamshire. Katie Eustace und ihre Polizeikollegen versuchen das Duo mit einer Nagelkette zu stoppen. Jack Hardy schaltet unterdessen in Greater Manchester das Blaulicht ein. Der englische Gesetzeshüter verfolgt einen Kleinwagen, der mit fast 100 km/h durch eine 30er-Zone rast. Der Fahrer will sich in Großbritannien einer Kontrolle entziehen.
Alle sechs Minuten wird im Vereinigten Königreich ein Auto gestohlen. Nur jedes vierte taucht wieder auf. Michael Fisher will diese Statistik zum Positiven wenden. Der englische Polizist ist mit seinem 260 PS starken 3er BMW einem Hyundai ix35 auf den Fersen. In Greater Manchester versucht eine flüchtende Person die Gesetzeshüter mit einer Finte zu überlisten. Doch Richard Holland behält auch mit erhöhtem Adrenalinspiegel den Durchblick. Und in Kent machen die "Police Interceptors" in dieser Folge Einbrecher dingfest. Das Trio landet hinter Gittern.
Klaus und Daniel nehmen in der Umgebung von Offenbach einen südkoreanischen und einen US-Sportwagen ins Visier. Das gefällt den Eigentümern der Fahrzeuge gar nicht, denn sie waren auf dem Weg zu einem Autotreffen. Die Stimmung droht zu kippen, deshalb müssen die Kommissare bei der Kontrolle einen kühlen Kopf bewahren. Knapp fünfhundert Kilometer nördlich stoppen die Beamten Sven und Markus einen tiefergelegten Audi. Der Fahrer hat an drei Türen die Griffe entfernt. Und im Stadtgebiet von Hannover ist ein Raser mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs.
In Hannover rast ein Taxi mit über 80 km/h durch die Stadt. Der Fahrer ist ein Wiederholungstäter, trotzdem zeigt er sich im Gespräch mit der Polizei wenig einsichtig. Verliert der Mann seinen Führerschein und seine Beförderungslizenz? Die Beamten Daniel und Klaus beenden derweil in Offenbach die Spritztour eines Motorradfahrers, dessen Zweirad durch einen unangenehm lauten Auspuff auffällt. Und die Sondereinheit "AG Tuning" richtet auf der "Kö" in Düsseldorf eine Kontrollstelle ein. Dort gerät ein Mercedes CL 600 in den Fokus der Gesetzeshüter:innen.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite", "AEW Collision" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor.
Nachdem eine Frau mehrere parkende Fahrzeuge beschädigt hat, verlässt sie ihren Wagen und steigt bei einem anderen Teilnehmer des illegalen Straßenrennens ein. Das kriminelle Pärchen flieht Richtung Nottinghamshire. Katie Eustace und ihre Polizeikollegen versuchen das Duo mit einer Nagelkette zu stoppen. Jack Hardy schaltet unterdessen in Greater Manchester das Blaulicht ein. Der englische Gesetzeshüter verfolgt einen Kleinwagen, der mit fast 100 km/h durch eine 30er-Zone rast. Der Fahrer will sich in Großbritannien einer Kontrolle entziehen.
Alle sechs Minuten wird im Vereinigten Königreich ein Auto gestohlen. Nur jedes vierte taucht wieder auf. Michael Fisher will diese Statistik zum Positiven wenden. Der englische Polizist ist mit seinem 260 PS starken 3er BMW einem Hyundai ix35 auf den Fersen. In Greater Manchester versucht eine flüchtende Person die Gesetzeshüter mit einer Finte zu überlisten. Doch Richard Holland behält auch mit erhöhtem Adrenalinspiegel den Durchblick. Und in Kent machen die "Police Interceptors" in dieser Folge Einbrecher dingfest. Das Trio landet hinter Gittern.
Matthias "Tschumbbl" Hölzle fährt zum ersten Mal seit acht Jahren eine Auslandstour. Mit 20 Tonnen Tiefkühlpommes geht es über den Brenner Richtung Gardasee. Die Vorfreude auf das Italienabenteuer kann auch der aufziehende Nebel nicht trüben. Julia Batzdorf aus dem sächsischen Vogtland ist unterdessen im Nahverkehr unterwegs. In ihrer Freizeit renoviert die 27-jährige Lkw-Fahrerin obendrein ein altes Fachwerkhaus. Und für Markus Trojak ist im Sommer schon Weihnachten. Der "Asphalt Cowboy" holt nach langer Wartezeit seinen neuen US-Truck beim Händler ab.
Ein Spezialauftrag führt Thorsten Eckert in dieser Folge nach Frankfurt am Main. Der "Asphalt Cowboy" soll dort im Stadtwald Baumstämme abholen. Aber dann streikt am Lastkraftwagen plötzlich die Lenkung. Julia Batzdorf aus dem sächsischen Vogtland steuert unterdessen auf ihrer Nahverkehrstour eine Firma mit großen Maschinen an. Der Termin ist ganz nach ihrem Geschmack. Denn dort kann die 27-jährige Trucker-Lady Kräne und nagelneue Traktoren bestaunen. Und Matthias "Tschumbbl" Hölzle entlädt in einer italienischen Wohnsiedlung 20 Tonnen Tiefkühlpommes.