Manfred Gilow wird für seine Polizeiarbeit in Texas mit einem Award ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung soll der "Germinator" eine Rede halten. Doch vor der Verleihung, bei der das komplette Police Department anwesend sein wird, hält ein bewaffneter Straftäter die Gesetzeshüter in Atem. Der Mann ist in einem weißen Van unterwegs und vermutlich betrunken. Officer Eric Tuma und seine Kollegen stoppen den Wagen auf einer Ranch. Bei seiner Verhaftung reagiert der Verdächtige sehr aggressiv. In seinem Auto finden die Deputies eine Art Scharfschützengewehr.
Amoklauf in Granby, Colorado: Mit einem gepanzerten Bulldozer walzt ein geistig verwirrter Mann alles nieder, was ihm in die Quere kommt. Ausgerüstet mit mehreren Schusswaffen und geschützt von Zentimeter dicken Stahlplatten nimmt der Amokläufer keine Rücksicht auf Verluste. Egal, ob Wohnhäuser oder Polizeibeamte - hier wird alles und jeder zur Zielscheibe deklariert. "Zerstört in Sekunden" zeigt in dieser Episode außerdem unglaubliche Originalaufnahmen von Rennwagen-Crashs, Bombenexperimenten und fatalen Chemie-Unfällen.
Hand in Hand mit den Gerüstbauern: Marc und sein Arbeitskollege Benny passen an einer nagelneuen Glasfassade bis zu 80 Kilo schwere Scheiben ein. Jens sticht derweil mit seinem Kutter in See. Der Krabbenfischer ist fünf Tage in der Woche auf der Elbe und auf der Nordsee unterwegs. Er würde seinen Job niemals tauschen. Und Rudi führt eine Glockengießerei. In seinem Betrieb entstehen Meisterwerke für die Ewigkeit. Die Herstellung einer Gussform nimmt mehrere Monate in Anspruch. Erst danach werden Metallbarren bei über 1000 Grad zu Bronze eingeschmolzen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Als Pete Nelson plötzlich um die Ecke kommt, ist Naomi Sluiter völlig baff. Denn die Kandidatin aus Holland, Michigan, konnte natürlich nicht ahnen, dass der Spitzenarchitekt unter Tausenden Einsendungen beim Renovierungs-Contest ausgerechnet ihre Bewerbung herausfischen würde. Doch nun ist es amtlich: Pete und seine Profi-Handwerker verpassen dem Freizeitdomizil der Familie Sluiter für 20 000 Dollar ein amtliches Makeover. Aus der alten Hütte wird eine supercoole Party-Lounge - inklusive Steinterrasse und Cocktailbar.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Arne Saathoff und seine Feuerwehr-Kollegen werden auf der A28 zu einem Verkehrsunfall gerufen. Dort ist ein Lastwagen ungebremst in eine Baustellenabsicherung gekracht. Heinz Opladen und Dietmar Schlossmacher von der Autobahnmeisterei Kaarst kontrollieren unterdessen am Niederrhein ein Regenrückhaltebecken und eine Flughafenbrücke. Und die Bundeswehr beseitigt 250 Kilometer entfernt Überreste aus dem Kalten Krieg. Ein Bollwerk gegen den Warschauer Pakt: Sprengfallen und Sperranlagen sollten an der A49 den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen.
Levent Altundag kämpft sich mit seinem Fahrzeug durch den dichten Verkehr der Hansestadt Hamburg. Der Abschlepp-Profi soll im Norden der Republik einen beschädigten Landrover abtransportieren. 200 Kilometer südlich macht sich Video-Journalist Festim Beqiri abfahrbereit. Der 29-Jährige berichtet seit zwölf Jahren von Unfällen, Bränden und Staus auf den Fern- und Schnellstraßen zwischen Münster und Bremen. Und in Rheinland-Pfalz wird in die Hände gespuckt. Uwe Langer und sein Team verbreitern am Autobahnkreuz Mainz-Süd eine Brücke mit Stahlträgern.
Die Humvees gehen in Rente! Das US-Militär ersetzt die kultigen Geländewagen durch moderne Einsatzfahrzeuge mit schwerer Panzerung. Diese einmalige Gelegenheit lässt sich Michael Manousakis natürlich nicht entgehen: Der Chef von "Morlock Motors" hat sich auf seiner Shoppingtour im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zwanzig 4x4-Ikonen unter den Nagel gerissen, um sie in Deutschland an Sammler und Liebhaber zu verkaufen. Dazu werden die Mobility Multipurpose Wheeled Vehicles von Savannah aus über den großen Teich verschifft.
Profi-Händler Michael Manousakis darf seine Humvees endlich legal nach Deutschland überführen. Zwei Mitarbeiter von "Morlock Motors" kutschieren den ersten Geländewagen persönlich zum Hafen von Savannah. Der Boss feiert derweil in den USA ein Wiedersehen mit seiner legendären Antonov An-2, mit der er vor einem Jahr den Atlantik überquert hat. Und der Ober-"Steel Buddy" kann nicht widerstehen, mit dem Doppeldecker in die Luft abzuheben. Aber ist der über 40 Jahre alte russische Mehrzweckflieger überhaupt noch flugtauglich?
Der Wirbelsturm Debbie hat im Norden Australiens ein Boot in den Mangrovenwald gespült. Deshalb rückt das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" in Down Under mit schwerem Gerät zum Einsatz aus. Das Oshkosh-Panzerbergungsfahrzeug der Truppe wird von einem 16-Liter-V8-Turbomotor angetrieben. Es kann bis zu 100 Tonnen Gewicht ziehen. Aber das Aufräumkommando darf bei der Arbeit keine rohe Gewalt anwenden, denn die "Pacific Dragon" wurde aus Glasfaser gebaut. Wenn die Crew in Queensland zu forsch an die Sache herangeht, könnte die Jacht zerbrechen.
Ein Schiff hat die Crew von "Geographe Marine Salvage and Rescue" im Norden Australiens bereits geborgen. Aber damit sind die Aufräumarbeiten nach dem Wirbelsturm noch nicht abgeschlossen. In dieser Folge nehmen die Vollprofis in den Mangroven ein weiteres Wasserfahrzeug an den Haken. Das Team will die "North Star" mit einer Winde an eine Position ziehen, an der die Flut das Boot anhebt. Dabei darf die Truppe am Rumpf keine Schäden verursachen, denn die Eigentümer wollen mit der Jacht wieder in See stechen. Der Auftrag muss in 24 Stunden erledigt sein.
Am Hafen in Stockholm tummeln sich viele junge Leute. Die Schülerinnen und Schüler wollen auf einer 24-stündigen Kreuzfahrt ausgelassen ihren Abschluss feiern. Haben die Party-Gäste Drogen im Gepäck? In Göteborg trägt ein Passagier aus Istanbul teuren Schmuck bei sich. Die Einkäufe sind deutlich mehr wert als 430 Euro. Deshalb hätte der Mann die Waren verzollen müssen. Und im Post-Terminal in Malmö nimmt das Sicherheitspersonal verdächtige Sendungen unter die Lupe. Die Pakete sind an verschiedene Personen in unterschiedlichen Landesteilen adressiert.
Der Zoll durchleuchtet in Trelleborg einen Lastkraftwagen. Dabei entdecken die Beamten Unregelmäßigkeiten im Fahrerhaus. Befindet sich unter dem Kabinenboden ein Geheimversteck? Am Stockholmer Flughafen kippt unterdessen die Stimmung. Dort missfällt einem Passagier, der mit der Maschine aus Thailand gelandet ist, dass Sicherheitskräfte seine Medikamente konfiszieren. Denn die darf er ohne Rezept nicht nach Schweden einführen. Und im Postzentrum in Malmö hat Spürhund "Moss" den richtigen Riecher. Dort finden Grenzschützer Marihuana und Ecstasy-Tabletten.
Beim Inlineskate-Marathon in Berlin sind rund 5000 Teilnehmer auf Rollschuhen in der Landeshauptstadt unterwegs. Deshalb stellt sich das Team in der Notaufnahme auf Sportverletzungen ein. Die Medizinerinnen und Mediziner behandeln in dieser Folge eine Patientin mit einem gebrochenen Schlüsselbein. Die Ärzte und Ärztinnen im Elisabeth-Krankenhaus in Mönchengladbach bekommen es unterdessen mit einer psychisch auffälligen Dame zu tun. Die Frau hat offenbar willentlich einen Löffelstiel verschluckt, der unter Betäubung aus dem Magen entfernt werden muss.
Ein Patient sucht wegen Schmerzen in der Brust in Neustadt an der Weinstraße den medizinischen Bereitschaftsdienst auf und bricht plötzlich zusammen. Dr. Carla Bernius und ihr Team eilen zu Hilfe und leiten sofort Wiederbelebungsmaßnahmen ein. Nach einem Elektroschock und einer Druckmassage schlägt das Herz des Mannes wieder. Und im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied behandelt das Personal zwei Fußballer. Eine Bänderverletzung stellt sich als vergleichsweise harmlos heraus. Aber der andere Kicker hat sich das Schien- und das Wadenbein gebrochen.
Mit Blaulicht in den Biergarten: Feuerwehrleute versuchen, das Hauptgebäude eines beliebten Ausflugslokals vor lodernden Flammen zu retten. Doch vor Ort gibt es keinen Hydranten. In Flensburg stellen Gasflaschen in einem brennenden Gartenhaus eine Gefahr für Leib und Leben dar. In der Nachbarschaft soll zudem eine unbekannte Person umherirren. Und zwei Löscheinsätze lassen bei den Notfallhelfern in dieser Folge von "112" einen bitteren Beigeschmack zurück. Denn die Kraftfahrzeuge am Straßenrand wurden dem Anschein nach von Brandstiftern angezündet.
In Mainz steigt eine massive Rauchsäule in den Nachthimmel, denn in einem Gewerbegebiet steht eine Lagerhalle in Flammen. Mehrere Löschzüge sind vor Ort im Einsatz. Die Feuerwehrleute werden zig Tausend Liter Wasser brauchen, um das Inferno einzudämmen. Auf dem Gelände droht zudem Gefahr durch einen Flüssiggastank. In Lünen ist ein flüchtender Autofahrer mit einem anderen Pkw zusammengestoßen. Die Polizei findet im Wagen des Unfallverursachers Betäubungsmittel. Und in Chemnitz meldet ein Anrufer einen Brand in einem verlassenen Bürokomplex.
Der Rettungsdienst versorgt das medizinische Personal im Klinikum Kaufbeuren bei der Übergabe eines Patienten mit beunruhigenden Informationen. In der Notaufnahme wird zudem ein Mann behandelt, dem beim Heimwerken eine Schranktür auf den Fuß gefallen ist. In Neustadt sorgt der Zustand einer Leber für Sorgenfalten auf der Stirn. Deshalb hält der Assistenzarzt eine stationäre Unterbringung des Patienten für ratsam. Und ein Mann hat fälschlicherweise Antidepressiva eingenommen. Die Giftnotrufzentrale stuft das Medikament in hoher Dosis als bedenklich ein.
Ein interdisziplinäres Team kämpft in Neustadt an der Weinstraße um das Leben einer Patientin mit akuter Atemnot. Das Marienhaus Klinikum Hetzelstift ist für solche Fälle nicht optimal ausgerüstet. Während die Mediziner:innen versuchen, die Frau zu stabilisieren, beginnt zeitgleich die Suche nach einem Intensivbett in einem anderen Krankenhaus. Und in Saarbrücken hat sich eine ältere Dame bei einem Sturz am Kopf verletzt. Bevor die Platzwunde versorgt wird, wollen die Ärzt:innen mithilfe einer Computertomografie eine mögliche Hirnblutung ausschließen.
Mit Blaulicht in den Biergarten: Feuerwehrleute versuchen, das Hauptgebäude eines beliebten Ausflugslokals vor lodernden Flammen zu retten. Doch vor Ort gibt es keinen Hydranten. In Flensburg stellen Gasflaschen in einem brennenden Gartenhaus eine Gefahr für Leib und Leben dar. In der Nachbarschaft soll zudem eine unbekannte Person umherirren. Und zwei Löscheinsätze lassen bei den Notfallhelfern in dieser Folge von "112" einen bitteren Beigeschmack zurück. Denn die Kraftfahrzeuge am Straßenrand wurden dem Anschein nach von Brandstiftern angezündet.
In Mainz steigt eine massive Rauchsäule in den Nachthimmel, denn in einem Gewerbegebiet steht eine Lagerhalle in Flammen. Mehrere Löschzüge sind vor Ort im Einsatz. Die Feuerwehrleute werden zig Tausend Liter Wasser brauchen, um das Inferno einzudämmen. Auf dem Gelände droht zudem Gefahr durch einen Flüssiggastank. In Lünen ist ein flüchtender Autofahrer mit einem anderen Pkw zusammengestoßen. Die Polizei findet im Wagen des Unfallverursachers Betäubungsmittel. Und in Chemnitz meldet ein Anrufer einen Brand in einem verlassenen Bürokomplex.
Der Rettungsdienst versorgt das medizinische Personal im Klinikum Kaufbeuren bei der Übergabe eines Patienten mit beunruhigenden Informationen. In der Notaufnahme wird zudem ein Mann behandelt, dem beim Heimwerken eine Schranktür auf den Fuß gefallen ist. In Neustadt sorgt der Zustand einer Leber für Sorgenfalten auf der Stirn. Deshalb hält der Assistenzarzt eine stationäre Unterbringung des Patienten für ratsam. Und ein Mann hat fälschlicherweise Antidepressiva eingenommen. Die Giftnotrufzentrale stuft das Medikament in hoher Dosis als bedenklich ein.
Ein interdisziplinäres Team kämpft in Neustadt an der Weinstraße um das Leben einer Patientin mit akuter Atemnot. Das Marienhaus Klinikum Hetzelstift ist für solche Fälle nicht optimal ausgerüstet. Während die Mediziner:innen versuchen, die Frau zu stabilisieren, beginnt zeitgleich die Suche nach einem Intensivbett in einem anderen Krankenhaus. Und in Saarbrücken hat sich eine ältere Dame bei einem Sturz am Kopf verletzt. Bevor die Platzwunde versorgt wird, wollen die Ärzt:innen mithilfe einer Computertomografie eine mögliche Hirnblutung ausschließen.
Manfred Gilow überprüft alle ausgestellten Strafzettel auf Formfehler. Wenn alles seine Richtigkeit hat, bringt er sie ins Rathaus zur Bußgeldstelle. So kommt in Hawkins jeden Monat eine stattliche Summe Geld zusammen. Ein bisschen Verwaltungsarbeit und einige Verkehrsdelikte: Es hätte ein ganz normaler Tag werden können in der texanischen Kleinstadt. Aber es kommt ganz anders. Als sich Officer Adam Newell für seine Schicht bereit macht, ahnt er noch nicht, dass sich ein Polizeieinsatz auf dem Highway zu einem folgenschweren Albtraum entwickeln wird.
In dieser Folge bekommt es der Chief of Police in der texanischen Kleinstadt Hawkins mit einem alten Bekannten zu tun. William hat keinen festen Wohnsitz, deshalb schläft er in seinem Auto oder im Park. Und er raucht Crystal Meth. Das macht ihn mitunter unberechenbar. Manfred Gilow könnte den Mann wegen Drogenbesitz und Hausfriedensbruch verhaften, aber er entscheidet sich für eine andere Lösung. Geht William auf das Angebot ein? Und bei einem Pkw wurden mit einem Hammer die Scheiben eingeschlagen. Der Polizeichef versucht die Hintergründe aufzuklären.