21:15
Ungewöhnliche milde Temperaturen und Dauerregen machen den Holzfällern in Nordamerika das Leben schwer. Frost wäre den Männern deutlich lieber, denn dann müssten sie sich mit ihren tonnenschweren Maschinen und Trucks nicht durch den Morast kämpfen. Aber ihr Job ist kein Wunschkonzert. Und die hart gesottenen Burschen sind es gewohnt, bei der Arbeit zu improvisieren. Das gilt auch für Brad Skytte. Der Mechaniker soll in der Wildnis einen Lader reparieren. Ersatzteile sind dort Mangelware. Deshalb packt Brad in British Columbia das Schweißgerät aus.
22:15
Die Arbeiten im neuen Waldstück gehen gut voran, doch dann werden Bobby Goodson und sein Team von schlechten Nachrichten ausgebremst. Die Holzfäller bekommen Besuch von einer Abordnung aus dem Sägewerk, die ihnen mitteilt, dass die vereinbarten Abnahmemengen nicht eingehalten werden können. Außerdem müssen die Männer in North Carolina in ein anderes Waldgebiet umziehen. Der Boden in der Sumpfregion ist extrem feucht und es wimmelt dort vor Schlangen. Zähneknirschend akzeptieren die rauen Burschen die harten Bedingungen, die ihnen der Markt diktiert.
23:15
Geschätzte 20 Fuhren Holz müssen Bobby Goodson und seine Mitarbeiter jede Woche aus dem Wald schaffen, damit die Saison nicht im Fiasko endet. Die finanziellen Reserven des Unternehmens sind komplett aufgebraucht. Weitere Ausfälle kann sich der Firmenboss nicht leisten. Aber das Team hat im US-Bundesstaat North Carolina mit diversen Herausforderungen zu kämpfen. An einem der Lader gibt es Probleme mit der Hydraulik und ein Truck bleibt unterwegs im Morast stecken. Die Männer schaffen einen Bulldozer herbei, um den 18 Tonnen schweren Koloss anzuschieben.
00:15
Auf den schneebedeckten Pisten in den Wäldern rund um Millinocket herrscht Hochbetrieb. Ein voll beladener Truck nach dem anderen rauscht in Richtung Sägewerk. Denn bis zum Frühling, wenn sich große Teile des US-Bundesstaates Maine wieder in eine unzugängliche Sumpflandschaft verwandeln, müssen die Holzfäller so viele Baumstämme wie möglich aus dem Wald schaffen. Für Danny Pelletier und seine Brüder ist dies die wichtigste Zeit des Jahres, deshalb treiben sie die Mitarbeiter ihres Familienunternehmens im Nordosten der USA zu Höchstleistungen an.
01:10
Schuften am Limit: Scott Dionne gerät trotz eisiger Minustemperaturen in den Wäldern des "Kieferstaates" Maine mächtig ins Schwitzen. Das Urgestein bedient im Nordosten der USA einen sogenannten "Harvester". Die Erntemaschine fixiert die Bäume, fällt sie und entastet im Anschluss die Stämme. Doch der erfahrene Holzfäller kommt bei der Arbeit nicht so schnell voran, wie es von ihm erwartet wird. Er hält im Wald den Betrieb auf. Solche Zeitverzögerungen sehen die Pelletier-Brüder gar nicht gerne, denn sie kosten das Familienunternehmen jede Menge Geld.
02:00
In der Wildnis von Maine gibt es weder Ampeln noch Verkehrsschilder. Und das Letzte, was die Trucker auf den schmalen, unbefestigten Transportwegen in den Wäldern des "Kiefernstaates" brauchen können, ist Gegenverkehr. Um Unfälle zu vermeiden, melden die Fahrer der tonnenschweren Lkws daher ihre aktuelle Position regelmäßig an ihre Kollegen. Doch Jake Lawyerson hat sein Funkgerät versehentlich ausgeschaltet. Im Nordosten der USA kommt dem unerfahrenen Rookie auf einer verschneiten Piste plötzlich mit Hochgeschwindigkeit ein anderes Fahrzeug entgegen.
02:50
Die Fregatte "Bayern" gehört zur Brandenburg-Klasse und wurde am 15. Juni 1996 von der deutschen Marine in Dienst gestellt. Das mit leistungsfähigen Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung ausgestattete Wasserfahrzeug wurde ursprünglich für die U-Boot-Jagd konzipiert und war im Mittelmeer an der Operation "Active Endeavour" (OAE) beteiligt. Am Horn von Afrika kam die "Bayern" zudem beim Kampf gegen die Piraterie zum Einsatz. Diese Dokumentation liefert Daten und Fakten zur technischen Ausrüstung des Kampfschiffes und zeigt die Besatzung bei Manövern mit schweren Geschützen und Hubschraubern.
03:40
Die Dokumentar-Serie ¿Zerstört in Sekunden¿ zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
04:00
Mit Highspeed über die Landebahn: Beim Flugplatzblasen in Aalen feiert Karls Tochter ihr Debüt auf der Viertelmeile. Jaqueline geht dort mit einer 750 PS starken Corvette C7 Z06 mit Automatikgetriebe an den Start. Der "Boss of Big Blocks" fungiert auf dem Beifahrersitz als Fahrlehrer - denn einen Dragster zu bändigen, will gelernt sein. Zudem lassen die Profi-Schrauber bei dem Motorsport-Event ihren Bel Air von der Leine. Der Wagen ist nach langen Querelen endlich einsatzbereit. Aber wird das US-Car den hohen Ansprüchen gerecht?
04:50
300 000 Besucher und 5100 registrierte Bieter: Die Barrett-Jackson-Auktion in Scottsdale, Arizona, ist ein Spektakel der Superlative. Auf dem 19 Hektar großen Gelände wechseln Fahrzeuge aller Preis- und Leistungsklassen den Besitzer - vom Hot-Rod über das Muscle-Car bis zum Rennwagen. Karl Geiger hält auf dem Megaevent Ausschau nach Kultkarossen für den Showroom in München, aber die Konkurrenz reist ebenfalls mit dicker Brieftasche an. Kann der Automobilexperte seine Wunschkandidaten trotzdem nach Deutschland holen?