Stammkundin Charlotte hat ihre beliehene Ware viel zu lange nicht ausgelöst. Die Frist ist abgelaufen und ihr Schmuck liegt längst im großen Topf zum Einschmelzen. Doch Heinz Schmalzried bringt es nicht übers Herz, die alte Dame eiskalt abzuservieren. Nach Zahlung der Zinsen darf die Rentnerin ihre Pfandscheine doch noch gegen Ringe und Armbänder eintauschen. Und wie schlägt sich der designierte Nachfolger des erfahrenen Pfandleihers? Ist Florian wirklich der richtige Mann für den Job? "Goldheinz" will in Karlsruhe einen weiteren Bewerber testen.
Wer in die EU reist und hier nicht steuerpflichtig ist, kann eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer für die Waren beantragen, die er hier einkauft. Sie wird ihm dann ausgezahlt. "Tax Free Shopping" ist bei Touristen und Studenten aus Nicht-EU-Ländern sehr beliebt. Doch als ein Passagier aus Asien am Flughafen in Madrid Belege für fast 8000 Euro einrecht, werden die spanischen Zollbeamten misstrauisch. Anschließend bekommen es die Grenzschützer mit einem Fluggast zu tun, der in seinem Handgepäck Papageienvögel schmuggelt.
900 Schafe machen viel Arbeit. Füttern, Scheren und Geburtshilfe gehören in der Nähe von Oldenburg zur täglichen Routine. Und dann wäre da noch der Wolf. Birgit und ihr Mann Rainer müssen die Weiden einzäunen, um ihre Nutztiere zu schützen. In Harsewinkel wird unterdessen ein Hightech-Traktor gebaut. Tim überwacht in Nordrhein-Westfalen jeden Montageschritt, damit an der Landmaschine jede Schraube festsitzt. Und Eckhard züchtet in Neuharlingersiel an der Nordseeküste exotische Edelpilze. Darüber freuen sich nicht nur Gourmets, sondern auch Veganer.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
In dieser Folge starten die "Wunderländer" in der Speicherstadt eine große Putzaktion. Das Team säubert im Skandinavien-Abschnitt ein 80 Quadratmeter großes Becken. Vor dem Großreinemachen müssen die Tüftel-Cracks dort 30 000 Liter Wasser abpumpen. Während seine Arbeitskolleg:innen eifrig schrubben, installiert Modellbauer Felix am Grund ein Schiff mit Piratenskeletten. Henk baut derweil winzige Postkartenständer für das Fürstentum Monaco. Und Axel und Lukas konstruieren einen Staubsauger, der den Schmutz auf den Straßen der Eisenbahnanlage entfernt.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Manchmal verändert ein Tag das ganze Leben: Eine Kundin ist in eine finanzielle Notlage geraten und möchte im "American Jewelry and Loan" ihren Schmuck versetzen, denn sie von ihrer Großmutter geerbt hat. Doch auf den ersten Blick scheinen die meisten Steine aus Glas zu sein. Trotzdem gibt Pfandhaus-Besitzer Les Gold der Frau eine Chance. Ein Experte sieht sich den Modeschmuck genauer an und entdeckt einen Burma-Rubin im Wert von 10 000 Dollar. Damit sind alle Sorgen der Dame passé.
Lügen haben kurze Beine: Ein Kunde bietet Les Gold seinen Motorroller an. Es handelt sich um einen Parilla Greyhound von 1958 mit Speichenrädern. Das Modell ist sehr selten und bei Sammlern begehrt. Deshalb möchte der Mann 4000 Dollar dafür haben. Doch bei ihren Recherchen machen die Pawn-Shop-Angestellten eine interessante Entdeckung. Im Internet bietet der Mann den gleichen Roller für 2500 Dollar an. Wer einen erfahrenen Pfandhaus-Besitzer hinters Licht führen will, muss früher aufstehen: Der Deal ist geplatzt!
Seth Gold hat einem Kunden in Detroit für Baseball-Memorabilien von Alex Rodriguez und Ken Griffey Jr. 310 Dollar ausbezahlt. Ashley beäugt den Deal ihres Bruders kritisch. Sie behauptet, er hätte die Sammlung nur für sich selbst gekauft. Doch Seth hält dagegen. Er wettet mit seiner Schwester, dass er die nächste Ware, die ihm angeboten wird, noch am selben Tag weiterverkauft. Nimmt der Pfandleiher seinen Mund zu voll oder handelt er im "American Jewelry and Loan" nach der Devise: Ein Mann, ein Wort?
Einige Kundinnen und Kunden kümmern sich im Pfandhaus nur wenig um höfliche Umgangsformen und Etikette: Im Gegenteil: Das Personal muss im "American Jewelry and Loan" so manche Schimpftirade über sich ergehen lassen, wenn etwas nicht so läuft, wie sich die Kunden das vorstellen. Und es gibt noch ein weiteres Problem. Seth und Ashley wollen ihren Vater dazu bewegen, eine Filiale in Pontiac abzustoßen. Denn der Laden fährt angeblich keine Profite ein. Aber Les Gold beurteilt die Lage völlig anders.
Uli und seine Arbeitskollegen haben am 100 000 Quadratmeter großen Container-Terminal in Wörth am Rhein alle Hände voll zu tun. Die Vollprofis sollen 43 fabrikneue Lkws auf ein Schiff laden. Die Fahrzeuge kommen aus dem Werk nebenan. Paketbote Mike kämpft sich derweil auf seiner Tour durch den Berliner Stadtverkehr. Und am Berlin-Brandenburger Flughafen "Willy Brandt" beginnen die Ferien. Am BER werden in den kommenden Tagen rund 1,5 Millionen Passagiere erwartet. Katja und ihr Team stellen sicher, dass am Airport kein Gepäck verloren geht.
Zwei Ferraris und ein Maybach sollen pünktlich nach Dubai abheben. Denn die neuen Eigentümer warten schon auf ihre Autos. Steven und Patrick machen die noblen Schlitten am Flughafen Leipzig/Halle versandfertig. Auf der Nordseeinsel Juist geht es derweil noch zu wie im 19. Jahrhundert. Autos sind auf dem Eiland nicht erlaubt. Waren werden dort mit Pferdekutschen ausgeliefert. Und Roland und Steve sind 440 Kilometer östlich auf Schienen unterwegs. Der Rostocker Hafen ist eine Drehscheibe für Güter aller Art. Die beiden Männer steuern dort eine Rangierlok.
Kapitän "Wild" Bill Wichrowski hat in Rekordzeit seine Fangquote für die Königskrabben erreicht. In weniger als zwei Wochen gelang es der Crew der Cape Caution 45 Tonnen an Bord zu hieven! Beim Entladen der wertvollen Fracht, im Hafen von Dutch Harbour, nutzt der Captain die Gelegenheit, um ein ernstes Personalproblem in den Griff zu bekommen. Decksmann Jerod wird per Haftbefehl gesucht und muss dringend von Bord! Außerdem in dieser Folge: Pünktlich zum Start der Bairdi-Saison wird die Fangflotte um ein Schiff erweitert. Ab sofort ist die "Brenna A" bei der abenteuerlichen Krabbenjagd in der Beringsee dabei. Das Kommando an Bord hat Sean Dwyer, mit nur 23 Jahren der jüngste Captain im Bunde.
Auf hoher See sind die Besatzungen der Krabbenfangflotte meist völlig auf sich allein gestellt. Doch wenn Not am Mann ist - und Hilfe in greifbarer Nähe - dann halten selbst die konkurrierenden Crews felsenfest zusammen! Diesmal stellt "Wild" Bill Wichrowski sein kollegiales Herz unter Beweis und hilft Nachwuchs-Skipper Josh Harris aus der Patsche. Denn der hat wichtige Ausrüstung an Land gelassen und ist nun dringend auf die Unterstützung der Cape Caution angewiesen. Aber auch ein erfahrener Captain wie Johnathan Hillstrand nimmt gerne einen heißen Tipp entgegen - vor allem, wenn es darum geht, einen lukrativen Krabben-Hotspot aufzuspüren!
Die Erfolge haben sich herumgesprochen: Todd Hoffman ist in Colorado auf reiche Goldvorkommen gestoßen. Wendet sich für den Schatzsucher jetzt alles zum Guten? Noch vor wenigen Wochen konnte der Minen-Boss seinen Arbeitern wegen einer Pechsträne keinen Lohn ausbezahlen. Deshalb hatte ihm ein Großteil der Crew die Gefolgschaft aufgekündigt. Doch nun sind die Männer wieder an seiner Seite und machen sich im "Centennial State" mit vereinten Kräften ans Werk, um bis zum Wintereinbruch 1000 Unzen Edelmetall auszugraben.
Früher konnte Parker Schnabel seinen Großvater John um Rat fragen, wenn es auf dem Claim drunter und drüber ging. Doch der Goldsucher-Veteran ist 2016 im Alter von 96 Jahren verstorben. Aber eines hat sich auch nach seinem Tod nicht geändert: In der Not hält die Familie zusammen wie Pech und Schwefel. Deshalb ist Parkers Dad Roger sofort zur Stelle, als sich die Lage am Scribner Creek zuspitzt. Todd Hoffman und Monica Beets können sich bei der Jagd nach dem kostbaren Edelmetall ebenfalls auf ihre Angehörigen verlassen.
Der Sommer in Brandenburg neigt sich dem Ende zu und damit auch die Campingsaison. Das muss gefeiert werden. Die Betreiber der Freizeitoase organisieren im "Himmelreich" ein Oktoberfest. Von der Haxe bis zur Lederhose: Während bei den Erholungssuchenden die Frage nach dem passenden Outfit im Fokus steht, zieht William die ersten Boote ins Winterlager auf dem Festland. Normalerweise konnte der Platzchef bei dieser Aufgabe auf die Expertise seines Stellvertreters zurückgreifen. Aber Tobias sucht unter der spanischen Sonne nach neuen Herausforderungen.
Der Familien-Clan fokussiert sich in der Winterpause auf ein groß angelegtes Bauprojekt. Die "Seebrücke" soll als neues Aushängeschild im Brandenburger Erholungsparadies Wassersportliebhaber und Gourmets gleichermaßen anziehen. Aber das Team hängt im Zeitplan. Damit das Erdgeschoss rechtzeitig fertig wird, müssen alle mit anpacken. Nach der Saison ist vor der Saison: Das gilt auch für einige Neulinge auf dem Platz. Dauer-Camper Tobias erweitert an der Südbucht seine Behausung. Und Robert ist an der Ostküste mit dem Abriss von Altlasten beschäftigt.
Die Koffer sind gepackt und die Aufregung ist groß: The Ludolfs go East! Günter hält auf dem Schrottplatz die Stellung, und Peter, Manni und Uwe machen sich auf Weg Richtung Ostdeutschland, in die Heimat ihrer geliebten Oma. Das Roadmovie kann beginnen! Erste Station der kultigen Ersatzteil-Experten aus Dernbach ist ein kleiner Ort in der Nähe von Leipzig. Hier vermuten die Ludolfs das kleine Dorf, aus dem ihre Großmutter stammt. Anschließend geht es im voll beladenen Mercedes W 123 Pullmann an die Ostsee.
Manni und Uwe schleppen einen alten Toyota Carina auf den Schrottplatz. Er war eines der ersten japanischen Autos, die in Deutschland auf den Markt kamen. Die Brüder erinnern sich noch gut, wie sich viele über die ersten "Reißschüsseln" lustig machten. Mittlerweile haben die "Japaner" auch unter den Ludolfs ihre Fans. Peter läutet auf den Schrottplatz die Japan-Wochen ein und versucht sich bei der Zubereitung von Hühnchen-Teriyaki. Nur Uwe lässt das Japan-Fieber kalt.
In Zweibrücken verfahren die "Steel Buddies" nach dem Motto: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das Mechaniker-Team von "Morlock Motors" will dort einen 20 Tonnen schweren AM General M917 auf Vordermann bringen. Aber die Arbeiten ziehen sich in die Länge. Muss das Fahrzeug in die Notaufnahme nach Peterslahr? Für Günthers alten Ford Fiesta sieht die Zukunft noch düsterer aus. Der Wagen ist wohl nicht mehr zu retten. Das geht dem Profi-Schrauber nah. Und wie steht es um die Douglas DC-3? Auch bei diesem Projekt gibt es, wie könnte es anders sein, Probleme.
Wiedersehen macht Freude? Das gilt nur bedingt für den AM General M917. Vor Jahren haben die "Steel Buddies" das Vehikel als Lastesel an einen Flugplatzbetreiber in Zweibrücken verkauft. Aber jetzt lassen sich die Achsen nicht mehr aus eigener Kraft bewegen. Und ein Vor-Ort-Service blieb erfolglos. Bringen die Profi-Schrauber das Fahrzeug in Peterslahr wieder in Schwung? Für einen befreundeten Autohändler soll das Team zudem einen Oldtimer-Nachbau aufmöbeln. Doch die Reparatur der Lenkung ist kein Kinderspiel. Das Cabrio benötigt sehr viel Zuwendung.
Jeden Tag aufs Neue: Um sich mit Energie zu versorgen, müssen die Männer und Frauen in Patagonien ausreichend Nahrung herbeischaffen. Dabei ist in der lebensfeindlichen Wildnis Kreativität gefragt. Fowler trainiert am Seeufer seine Treffsicherheit mit der Steinschleuder. Damit will der Bushcraft-Experte aus einer Entfernung von bis zu sechs Metern Wasservögel erlegen. Aber in der Praxis stellt sich das schwieriger dar als gedacht. Hat Fowler mit einer schwimmenden Entenfalle mehr Erfolg? Und Greg bekommt es in Südamerika mit einem gerissenen Raubtier zu tun.
Falls Greg das Preisgeld in Höhe von 500 000 Dollar gewinnt, will er für seine Tochter ein Haus bauen. Aber bis dahin ist es noch ein langer, beschwerlicher Weg. Dem Bushcraft-Experten knurrt in der Wildnis der Magen. Denn beim Fischen und Jagen konnte Greg schon seit Tagen keinen Erfolg mehr verbuchen. In dieser Folge sticht der Survival-Kandidat mit einem selbst gebauten Floss in See, um sein Glück an einer anderen Stelle zu versuchen. Und Fowler hat in der Nähe seines Unterschlupfs Wildschweinspuren entdeckt. Der Outdoor-Crack baut in Patagonien eine Falle.
Seit 45 Tagen harren die sieben verbliebenen Kandidatinnen und Kandidaten bereits in der Wildnis aus. Und die Survival-Challenge hat bei einigen Outdoor-Cracks deutliche Spuren hinterlassen. Callie wurde in Patagonien von einer Spinne gebissen. Die Überlebenskünstlerin stellt aus Waldpflanzen eine Paste her, um damit ihre entzündeten Wunden zu heilen. Gregs Körper ist ebenfalls geschwächt. Jede Anstrengung wird für ihn zur Tortur. Bei dem Versuch, einen Fisch an Land zu ziehen, rutscht der Bushcraft-Experte aus und landet im eiskalten Wasser eines Sees.
Greg hat in der Nacht kaum ein Auge zu getan. Der Survival-Profi musste permanent dafür Sorge tragen, dass sein Feuer nicht erlischt. Aber auch die Flammen konnten ihn nicht ausreichend wärmen. Der Outdoor-Crack ist vom Regen völlig durchnässt und beginnt zu halluzinieren. Damit ist eine Grenze erreicht. Denn eine Unterkühlung kann lebensbedrohliche Konsequenzen nach sich ziehen. Greg ist am Ende seiner Kräfte und muss aufgeben. Auf die anderen fünf verbliebenen Kandidatinnen und Kandidaten kommen in der Wildnis Patagoniens ebenfalls harte Zeiten zu.
Lösen Kunden ihre beliehenen Wertgegenstände in der gesetzlichen Frist nicht aus, muss Heinz Schmalzried die Objekte öffentlich versteigern. Das macht der Pfandleiher aber erst nach einer weiteren schriftlichen Aufforderung. Und Edelmetalle aus Ankäufen landen im Schmelzofen. Im Morgengrauen transportiert der erfahrene Geschäftsmann die kostbare Fracht in seinem himmelblauen Lamborghini zum Goldschmied. In dieser Folge muss der 57-jährige Selfmademan zudem eine wegweisende Entscheidung treffen. In welche Hände gibt "Goldheinz" sein Lebenswerk?
Herz oder Verstand? Heinz Schmalzried hat sich gegen Florian entschieden und sein Geschäft in Karlsruhe für knapp fünf Millionen Euro an den solventen Pfandleiher Christian verkauft. "Goldheinz" hält große Stücke auf den "Neuen", aber das Ruder gibt er noch nicht komplett aus der Hand. Es geht um die Zukunft seines Lebenswerks. Deshalb zieht der 57-Jährige in dem Reich, das er aufgebaut hat, noch immer die Strippen. Ein defekter Bildschirm, der den ganzen Betrieb in Aufruhr versetzt, und sogar die Schaufensterdekoration sind nach wie vor Chefsache.