Max will ein amerikanisches Cabrio verkaufen, dass den Winter über im Außenlager stand. Die Feuchtigkeit hat dem Wagen nicht gutgetan. Das Auto ist überzogen mit einer dicken Schimmelschicht. Kann der Kfz-Freak das Vehikel noch retten? Aber es gibt auch Grund zu feiern, denn Max wird 30. Große Partys sind eigentlich nicht sein Ding, er mag es lieber ruhig und überschaubar. Trotzdem planen seine Freunde eine Überraschungssause. Und als der Gäste-Konvoi in Ostfriesland mit einem riesigen Geschenk vorfährt, wird der passionierte Schrauber ungewohnt emotional.
Das Gate für den Abflug nach Düsseldorf ist schon geschlossen und alle Passagiere sitzen schon in der Maschine. Aber die Aufnahmen des Röntgenscanners an der Gepäckkontrolle geben Anlass zur Besorgnis. In drei Koffern sind mehrere dunkelrote Flaschen zu erkennen, deren Inhalt sich nicht identifizieren lässt. Deshalb wird am Airport in Madrid ein Vorgang eingeleitet, der mehrere Einheiten der Guardia Civil einbezieht. An der Grenze zum Nachbarstaat Andorra kommt es derweil bei einer Zollkontrolle zu einer wundersamen Devisenvermehrung.
Ein italienischer Staatsbürger versucht am Flughafen Orio al Serio fünf Kilometer südöstlich von Bergamo der Gepäckkontrolle zu entgehen. Damit zieht er die Aufmerksamkeit der Guardia di Finanza auf sich. Hat der Mann etwas zu verbergen? Im Hafen Civitavecchia erschnüffelt ein Spürhund im Auto von Touristinnen synthetische Drogen. Und in der Zollbehörde in Mailand untersuchen Experten Musikinstrumente, die möglicherweise die Richtlinien des Washingtoner Artenschutzabkommens verletzen. Denn die Tasten der Cembalos wurden aus Elfenbein hergestellt.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Abschleppfahrer John macht auf dem Gelände von "Threadgold Recovery" in Northampton sein Vehikel startklar. Er soll die Gesetzeshüter der Stadt bei einem Einsatz an der Autobahn unterstützen. Und der erste Auftrag lässt in dieser Folge nicht lange auf sich warten. Die Beamten ziehen ein Fahrzeug mit ungültigen Kennzeichen aus dem Verkehr. Dem Halter droht eine saftige Geldstrafe. Danach gerät ein Mini ins Visier der Polizei. Doch der Fahrer des Wagens macht trotz Blaulicht und Schriftsignal keine Anstalten, dem Pkw der Zivilstreife zu folgen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Weil es beim Verladen der Fracht zu Verzögerungen kam, steht Berufskraftfahrer Andreas Horn auf der Bundesautobahn 8 zwischen München und Salzburg unter Zeitdruck. 150 Kilometer westlich hat Alexander Morasch auf der Schnellstraße ebenfalls mit Problemen zu kämpfen. Dort soll auf der Ost-West-Verbindung ein neues Fundament errichtet werden. Aber die angelieferten Baumaterialien entsprechen nicht den Mindestanforderungen. Und kurz vor der österreichischen Grenze bei Piding nimmt die Autobahnpolizei einen Fahrradtransporter unter die Lupe.
Patrick Richter und Maximilian Schindler stehen bei Leipheim vor einer echten Herausforderung: Die erfahrenen Abschlepp-Profis bekommen es in dieser Folge mit einem 52 Tonnen schweren Löschfahrzeug zu tun. Pannenhelfer Konstantinos Satrazanis kümmert sich 50 Kilometer weiter westlich um einen defekten Pkw auf dem Standstreifen. Ist die überhitzte Kupplung noch zu retten? Und Berufskraftfahrer Peter Stenglein droht, wegen einer Zwangspause auf der Route von Blieskastel bei Zweibrücken nach München seinen Liefertermin zu verpassen.
Kolonnenführer Uwe Steiner und sein Team sollen auf der A8 den Mittelstreifen säubern. Deshalb sperren die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei auf dem Teilstück die linke Fahrbahn. Aber das kommt nicht bei allen Verkehrsteilnehmern gut an. In der Nähe von München wird ein Patient mit Hirnblutungen per Helikopter in die Universitätsklinik überführt. Und 130 Kilometer östlich führen Schleierfahnder eine Personenkontrolle durch. Bei der Überprüfung der Fingerabdrücke stoßen die Beamten auf eine Person, die bereits polizeilich bekannt ist.
Neue Leute ins Boot zu holen ist riskant, denn leichtsinnige Mitwisser könnten für Stress mit den Behörden sorgen. Aber wenn Mark und "Digger" all ihre Pläne in die Tat umsetzen wollen, benötigen sie tatkräftige Unterstützung. Und die Altmeister haben auch schon einen Kandidaten im Auge. "Bruiser" stammt aus Kentucky und hat Bourbon im Blut. Mike und Jerry kehren derweil in die Smoky Mountains zurück, um eine Rechnung zu begleichen. Dabei verfährt das Duo nach der Devise: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Die Outlaws nehmen den Brennplatz der Konkurrenz ins Visier.
Es gibt 166 Agavenarten, aus denen Meskal hergestellt wird. Aber für Tequila darf nur die Blaue Agave verwendet werden. Das Herz der Pflanzen wird zu Brei zermahlen und ausgepresst. Den daraus gewonnenen Saft verkocht man zu einem zuckerhaltigen Sirup, der zum sogenannten "mosto" vergoren wird. Tim Smith hat in Mexiko gelernt, worauf man dabei achten muss. Er ist mit den einzelnen Arbeitsschritten bestens vertraut. Der "Moonshiner" schaut den "Master Distiller"-Kandidaten beim Destillieren der 500 Jahre alten Spirituose sehr genau auf die Finger.
Produktpiraterie ist ein ernstzunehmendes Problem für die Wirtschaft. Auch dem Staat gehen durch gefälschte Markenartikel jedes Jahr Steuereinnahmen in Millionenhöhe verloren. Daher haben die spanischen Zollbeamten ein besonderes Auge für Plagiate - vor allem, wenn sie im großen Stil über die Grenze geschmuggelt werden! Heute gerät am Flughafen Barcelona ein Mann aus dem Senegal ins Visier der Zollfahnder. In seinem Gepäck stoßen die Beamten auf über 700 Armbanduhren und 32 Taschen namhafter Luxus-Hersteller. Leider alles Fälschungen...
Im Hafen von Melilla starten die Grenzschützer eine großangelegte Suchaktion. Mehrere Männer treiben sich unbefugt auf dem Hafengelände herum. Der Verdacht: Sie wollen sich als blinde Passagiere auf eines der Schiffe schleichen! Später stoßen Beamte der Guardia Civil am Kontrollposten von Algeciras auf jede Menge gefälschte Sporttrikots einer italienischen Fußballmannschaft. Doch dieses Vergehen ist die reinste Bagatelle im Vergleich zu den 20 Kilogramm Kokain, die eine junge Brasilianerin in ihrem Reisegepäck nach Europa schmuggeln wollte!
Mit rund 4,5 Millionen umgeschlagenen Containern pro Jahr nimmt Algeciras Rang 6 der größten Frachthäfen Europas ein. Heute hat der Zoll einen Container aus der Türkei im Visier, der Baumaterial beinhalten soll. Aber bei der Kontrolle mit dem Röntgenscanner ergeben sich Unregelmäßigkeiten. Im Inneren des Containers stoßen die Beamten auf Tausende fabrikneue Gewehre! Später muss eine Flugpassagierin aus Gambia ihren mitgebrachten Schmuck verzollen und eine Schlägerei auf den Wellenbrechern von Melilla ruft die Polizei auf den Plan...
Hektik am Grenzposten von Melilla: Mehrere Männer haben es geschafft, im Schutz der Dunkelheit über den Stacheldrahtzaun zu klettern! Die Beamten der Guardia Civil nehmen sofort die Verfolgung auf, denn bei illegalen Grenzübertritten verstehen sie überhaupt keinen Spaß. Dank dem schnellen Zugriff gelingt es den Zöllnern wenig später die Männer zu stellen. Am Flughafen Madrid-Barajas holen die Zollbeamten unterdessen einen Passagier aus dem Flugzeug, der in seinem Koffer über 55.000 Euro nach China schmuggeln wollte. Der Verdacht: Geldwäsche!
Den Mitarbeitern des "Parks and Wildlife Departments" steht ein arbeitsintensives Wochenende bevor, denn in Texas beginnt die Jagdsaison. Auf der Pirsch gelten jedoch strenge Auflagen: Wer ohne eine gültige Lizenz erwischt wird, macht sich strafbar. Außerdem ist die Anzahl der für den Abschuss freigegebenen Tiere gesetzlich limitiert. Verstöße werden von den aufmerksamen Gesetzeshütern kompromisslos geahndet, damit die Natur keinen Schaden nimmt.
Unter den 27 Millionen Einwohnern von Texas finden sich auch schwarze Schafe, die sich nicht an die geltenden Gesetze halten. Ein Trapper handelt im Norden des US-Bundesstaates angeblich mit wilden Coyoten und verkauft die eingefangenen Vierbeiner jenseits der mexikanischen Grenze. Um dem Mann das Handwerk zu legen, suchen die Mitarbeiter des "Parks and Wildlife Departments" vor Ort nach handfesten Beweisen.
Wilderer nutzen oft den Schutz der Dunkelheit, um ihre illegalen Aktivitäten auszuüben. Deshalb gehen die "Texas Game Wardens" im "Lone Star State" auch nachts auf Patrouille. In dieser Folge sind die Gesetzeshüter mit ihren Einsatzfahrzeugen in einem abgelegenen Waldgebiet unterwegs und erwischen dabei zwei verdächtige Personen auf frischer Tat. Trotzdem gestalten sich die Ermittlungen schwierig, denn die Männer beschuldigen sich gegenseitig.
Ben Pearson und sein Partner Ben Barraclough jagen zum ersten Mal in ihrem Berufsleben einen Rettungswagen. Die englischen Polizisten konnten es zunächst nicht glauben. Sie haben mehrfach nachgefragt, aber das Vehikel war offenbar in einen schweren Verkehrsunfall mit Fahrerflucht verwickelt. Deshalb nehmen die Gesetzeshüter in Großbritannien umgehend die Verfolgung auf. Auch die Luftüberwachung wurde aktiviert. Paul Ashworth wird bei seinem Einsatz ebenfalls von einem Hubschrauber unterstützt. Er hat auf der Autobahn einen Vauxhall Zafira im Visier.
Autodiebe haben in Großbritannien einen Kleinwagen gestohlen. Das Fahrzeug wurde von einer Kamera zur automatischen Nummernschild-Erkennung lokalisiert. Mehrere Einheiten sind dem Vehikel auf den Fersen. Können die Polizisten die kriminelle Fahrgemeinschaft mit vereinten Kräften stoppen? Jim Carrington wird unterdessen mit Beleidigungen überzogen. Ein junger Mann vergreift sich bei seiner Festnahme im Ton. Doch das bewahrt den mutmaßlichen Straftäter nicht vor einer Haftstrafe. Der Delinquent wandert wegen Einbruchs für 18 Monate ins Gefängnis.
Ein Mann ist aus sechs Meter Höhe an einem Wasserfall abgestürzt. Dabei hat er sich am Kopf verletzt. Das bedeutet, die Lebensretter müssen im australischen Bundesstaat New South Wales schnell handeln. Sergeant Atkinson rast mit Blaulicht und Sirene zum Unfallort. Seine Kollegen in der Zentrale behalten derweil das Wetterradar im Auge, falls obendrein ein Hubschrauber in die Luft abheben muss. Und in Pyrmont sind ebenfalls Helfer der "Police Rescue and Bomb Disposal Unit" im Einsatz. Dort hat sich ein Partygast auf einem Boot das Sprunggelenk gebrochen.
In North Yorkshire ist eine Autofahrerin auf einer Schnellstraße mit einem Transporter kollidiert. Während die Feuerwehr die 55-jährige Frau mit einer hydraulischen Schere aus dem Wrack befreit, landet ein Rettungshubschrauber am Einsatzort. Die Patientin klagt nach dem schweren Crash über Schmerzen im Rücken-, Brustkorb-, Becken- und Bauchbereich. Und in den North York Moors ist eine Rentnerin mit ihrem Wagen gegen eine Hauswand geprallt. Die 82-jährige Dame hat beim Wenden wohl den falschen Gang eingelegt und ist vorwärts anstatt rückwärts gefahren.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite", "AEW Collision" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor.
Mark Haywood weiß, was er an seinem Spürhund hat. Der Vierbeiner verfügt über einen exzellenten Geruchssinn. In dieser Folge von "Police Interceptors" ist "Morse" zwei Personen auf den Fersen, die nach einem Unfall ins offene Gelände flüchten. In Mansfield droht unterdessen ein Polizeieinsatz außer Kontrolle zu geraten. Dort bewirft ein Mann die Gesetzeshüter von einem zwölf Meter hohen Dach aus mit schweren Ziegeln. Der Verdächtige macht keine Anstalten, sich zu ergeben. Und in Glenside setzt sich ein 16-jähriger Teenager ohne Führerschein ans Steuer.
Ein Wagen mit gestohlenem Kennzeichen weckt in der englischen Grafschaft Nottinghamshire die Aufmerksamkeit der Polizei. Zwei Beamte heften sich an die Fersen des verdächtigen Vehikels. Aber der Fahrer ignoriert das Blaulicht und rast auf der Flucht durch ein Industriegebiet. Nördlich von Ollerton treten die "Police Interceptors" ebenfalls aufs Gaspedal. Dort ist ein Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Und James Coupland geht mit seinem Hund "Rambo" auf Streife. Der Gesetzeshüter soll in dieser Folge Beweismittel sicherstellen.
Auf den Porsche seines Vaters hat Max schon lange ein Auge geworfen. Der Autoschrauber möchte den Wagen gegen einen Käfer eintauschen. Papa Conny ist davon wenig begeistert. Doch Max gibt nicht auf und lässt sich einiges einfallen, um Conny den Volkswagen schmackhaft zu machen. Der Kfz-Freak hat sich zudem bei einem Dragster-Rennen angemeldet. Dort will er mit einem alten Corsa antreten. Aber den müssen Max und Gorden erst mal auf Vordermann bringen. Und das Prinzip "alter Schrott raus, neuer Schrott rein" stößt bei diesem Projekt an seine Grenzen.
Die Vorbereitungen für das Dragster-Rennen gestalten sich schwierig. Beim Umbau des alten Corsas hatten Max und Gorden mit Hindernissen zu kämpfen. Und bei den "Airport Days" setzt sich das Dilemma nahtlos fort. Der Wagen läuft alles andere als rund. Doch die Autoschrauber lassen sich nicht unterkriegen und träumen nach wie vor vom Pokal. Sie glauben fest an das "Wunder von Lärz". Max' Mutter benötigt unterdessen nach einem Kontakt mit einem Wildtier Ersatz für ihr geliebtes Cabrio. Der Autoschrauber hat für seine Mama eine besondere Überraschung parat.