TV Programm für DMAX am 09.03.2021
Der Vermieter möchte seine Immobilie renovieren, um damit mehr Geld zu verdienen. Deshalb hat er vor Gericht eine Räumungsklage eingereicht. Und dieser Umstand trifft eine Familie im Süden Londons hart. Denn Steve und Ben Pinner sollen dort wenige Tage nach dem Weihnachtsfest die Schlösser austauschen. Solche Aufträge gehen den erfahrenen "High Court-Agents" nah, dennoch müssen sie den Job professionell erledigen. Sprich: Tes Kenene und seinen Angehörigen bleibt noch eine Stunde Zeit, um das Haus zu verlassen.
Wenn kleine Kinder betroffen sind, ist der Job besonders hart. Doch Stewart McCracken und Ian Taylor sind in der Grafschaft Lancashire die Hände gebunden: Die Männer sollen im Nordwesten Englands ein rechtskräftiges Gerichtsurteil durchsetzen. Eine junge Mutter ist seit mehreren Monaten mit der Miete in Verzug, deshalb wird die Wohnung zwangsgeräumt. Die Schuldnerin reagiert in der Not besonnen und einsichtig, aber ihr Freund droht den Mitarbeitern des High Court Gewalt an - deshalb muss am Ende die Polizei eingreifen.
Kann man machen, muss man aber nicht: In Oamara weigert sich ein Pkw-Fahrer, ins Röhrchen zu pusten. Stattdessen will der Mann seinen Anwalt sprechen. Warum sich der Verkehrsteilnehmer so renitent verhält, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Denn einen Gefallen tut er sich damit nicht. Das übliche Prozedere sieht in solchen Fällen nämlich einen Bluttest auf dem Polizeirevier vor. Bei einer Verkehrskontrolle die Flucht nach vorne anzutreten, ist ebenfalls keine weise Entscheidung. Denn damit handelt man sich nur Ärger ein.
In dieser Folge wagen sich zwei Jungunternehmer aus Washington ins Haifischbecken, die Bewegung in den Fitness-Markt bringen wollen. Denn mit "Sworkit" gibt es keine Ausreden mehr. Die App stellt aus verschiedenen Trainings-Videos eine persönliche Playlist für das perfekte Workout zusammen, damit kann wirklich jeder Sport machen - überall und jederzeit. Aufgrund der vielversprechenden Umsatzzahlen verlangen die Business-Einsteiger stolze 1,5 Millionen Dollar für acht Prozent Firmenanteile, aber Mark Cuban kontert mit einem klugen Gegenangebot.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein waschechter Lowrider und eine Tiffany-Taschenuhr: Den Pfandleihern in Detroit werden nicht nur Spielkonsolen, TV-Geräte und Rasenmäher angeboten, sondern auch Objekte mit Seltenheitswert. Doch der Auto-Tuner verlangt für sein umgebautes Vehikel stolze 12 000 Dollar - viel Geld für ein gebrauchtes Auto. Und beim Zeitmessgerät stellt sich die Frage: Ist womöglich nur das Gehäuse echt? Denn wenn das Uhrwerk nachträglich eingebaut wurde, würde dies den Preis des Schmuckstücks erheblich senken.
Der Goldpreis ist um fünf Prozent gefallen. Das bereitet den Pfandleihern in Detroit erhebliche Probleme, denn der Schmuckanteil im Laden ist beachtlich, und ab sofort bekommen Les Gold und seine Angestellten für ihre verkauften Ringe, Armbänder und Ohrringe deutlich weniger Geld. Computer, TV-Geräte, Musikinstrumente und Antiquitäten: Um die Verluste auszugleichen, müssen die Umsätze bei den anderen Artikeln drastisch ansteigen. Das bedeutet Stress pur für die Mitarbeiter des "American Jewelry and Loan".
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
In der schwäbischen Ortschaft Bilfingen dreht sich alles um Power und Geschwindigkeit - zumindest bei Randolf Schmid. Denn der gelernte Schreiner gibt mit seinem Speed-Boot im Kleinformat ordentlich Gas. Die eigens entwickelte Flügel-Form soll das Modell in GFK-Bauweise auf stolze 100 km/h bringen und - fast so wie den großen Bruder - übers Wasser flitzen lassen. Regelmäßig in die Luft geht dagegen Manfred Danner: Der gelernte Modellbau-Meister hat sein Hobby zum Beruf gemacht und entwickelt neue Helikopter-Modelle - von der Skizze, über den Prototyp, bis hin zur Serienfertigung. Sein aktuelles Projekt: ein Helikopter des Typs "Robinson" im Maßstab 1:7,5.
400 PS starke V8-Boliden und packende Motorsport-Action: Karl Geiger und seine Crew freuen sich auf ein turbulentes Wochenende. Der Münchner US-Car-Experte besucht mit seiner Tochter das "American Fan Fest". Dort will Karl Klarheit in Sachen NASCAR. Für Jacqueline hat der Firmenboss zudem eine Überraschung parat. Und wie schlägt sich das aufgemotzte Indian-Motorrad der Vollblutschrauber auf dem Hockenheimring? Genügt die Maschine den hohen Ansprüchen der Tuning-Profis? Beim Kräftemessen auf der Rennstrecke schlägt für Tim die Stunde der Wahrheit.
Bei einem V8-Motor muss nicht nur die Leistung stimmen, sondern auch der Sound. Aber beim Dodge Ram ist in dieser Hinsicht noch Luft nach oben. Deshalb lässt Karl Geiger eine neue Auspuffanlage für das Fahrzeug bauen. Beim weltgrößten Hersteller bekommt der US-Car-Experte exklusive Einblicke in die Produktion. "Blubbert" der Prototyp, wie Karl sich das vorstellt? In der Münchner Werkstatt steht derweil ein Offroad-Vehikel auf der Hebebühne. Die Tuning-Profis von "GeigerCars" machen einen Jeep Wrangler Rubicon mit diversen Extras fit für die Kiesgrube.
Darrell Wright steckt im australischen New South Wales in ernsthaften Schwierigkeiten. Der Trucker hatte auf der 2000 Kilometer langen Tour nach Queensland eine Panne. Dabei ist der Transportkäfig für das Vieh auf dem Hänger aus der Verankerung gerissen und gegen das Führerhaus gekracht. Einer der 20 Rodeobullen hat die Gelegenheit genutzt und ist ausgebüchst. Nun kann der Lkw-Fahrer zusehen, wie er das 800 Kilo schwere Tier wieder einfängt. Freiwillig bewegt sich der Stier sicher nicht auf den Lkw.
Dunkle Wolken am Himmel verheißen nichts Gutes. Todd Hoffman und seine Crew werden in Guyana von einem heftigen Unwetter überrascht. Von einer Sekunde auf die andere lassen die Männer im Dschungel alles stehen und liegen und suchen Schutz an einem sicheren Ort. Dustin Hurt kehrt unterdessen von seiner Expedition aus den Bergen zurück. Die ersten Tests am Cahoon Creek waren äußerst vielversprechend. Nun stellt sich nur noch die Frage, wie der Schatzsucher sein Prestigeprojekt finanziert.
140 Unzen Gold im Wert von fast 200 000 Dollar: Für Parker Schnabel und seine Crew wendet sich in Alaska das Blatt. Die harte Arbeit scheint sich für das Team nun endlich auszuzahlen. Die Ausbeute der "Dakota Boys" am Porcupine Creek kann sich ebenfalls sehen lassen. Voller Stolz präsentiert Fred Hurt seinen Männern das Ergebnis des letzten Clean-outs. Todd Hoffman und sein Team leisten unterdessen in Guyana den Offenbarungseid.
In dieser Folge müssen die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" schnell handeln, denn vor der Küste von Texas sind Grüne Meeresschildkröten in Gefahr. Die Tiere treiben bewegungsunfähig im eiskalten Wasser, denn in der East Matagorda Bay gab es einen heftigen Temperatursturz. Die unterkühlten Ozeanbewohner können sich nicht allein aus dieser misslichen Lage befreien, deshalb versuchen Jagdhüter Tommy Johnson und seine Kollegen, vor Einbruch der Dunkelheit so viele Exemplare wie möglich ins Boot zu hieven.
In der Nähe von Burnley steht für den Notfall eine Bergungswinde bereit. Damit kann Andrew Bromley seinen Kollegen Chris Demings bei Gefahr zurück ans Tageslicht befördern. Der Kanalarbeiter wird in dieser Folge mit Schutzausrüstung im Gepäck in einen unterirdischen Tank abgeseilt. Das Reservoir muss dringend gereinigt werden, damit es beim nächsten Unwetter nicht zu Überschwemmungen kommt. In Nordwales wird derweil eine uralte Trinkwasserleitung überholt. Luke Spencer und sein Team führen Plastikrohre in eine Gusseisen-Pipeline ein.
Geschulte Mitarbeiter und effiziente Logistik: In Schmalkalden befördert ein ausgeklügeltes Schienensystem täglich mehr als 100 Tonnen Wäsche von A nach B - vom OP-Kittel über das Patientenhemd bis zum Bettlaken. In den Werkshallen des Textildienstleisters wird im großen Stil gereinigt, getrocknet und gefaltet. Matthias Floßdorff sorgt derweil für Sauberkeit auf stark verschmutzten Land- und Dorfstraßen. Und auf der Zugspitze werden bei frostigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt in 2700 Meter Höhe am Klettersteig zum Gipfel die Drahtseile erneuert.
Kein Platz für große Sprünge: Thorsten Warnow muss an seinem Arbeitsplatz darauf achtgeben, dass er sich nicht den Kopf stößt. Der Kriechkeller, in dem der Handwerker ein Rohr austauscht, ist nur 70 Zentimeter hoch. Im nordrhein-westfälischen Wadersloh wird ebenfalls in die Hände gespuckt. Dort errichten erfahrene Zimmerleute einen Dachstuhl. Und im oberbayerischen Landkreis Traunstein sind starke Nerven gefragt. Seilbahnmechaniker klettern am Hochfelln in den Chiemgauer Alpen auf das Dach einer Gondel, um in 300 Meter Höhe Abstandshalter zu befestigen.
Fahrzeughändler Michael Manousakis hält mit seiner Truppe in den USA Ausschau nach preisgünstigen Schrottplatzschnäppchen. Auf dem Roadtrip bekommen es die "Steel Buddies" mit Klapperschlangen, Feuerameisen und Killerbienen zu tun. Aber mit einem lukrativen Deal vor Augen fürchtet der Chef von "Morlock Motors" weder Tod noch Teufel - und erst recht keine Insekten. Auf dem Firmenhof im Westerwald steht derweil eine Lkw-Rochade auf der To-do-Liste. Ein 35-jähriges Oshkosh Feuerwehr-Vehikel muss seinen Platz für einen KME Kovatch Firetruck räumen.
Der Batteriewechsel beim Plymouth Prowler gestaltet sich kompliziert, denn der Besitzer findet den Radio-Code nicht. Wenn Isabella Fuchs die Stromzufuhr abtrennt, wird das Gerät gesperrt. Kann die Kfz-Meisterin das Problem in der Werkstatt lösen? Gerald Müller wartet unterdessen auf einem Recyclinghof in Kassel die Messer einer Schrottschere. Und Alfred Bauhaus zeigt in Duisburg, wie man preisgünstig eingekauften Schrott versilbert. Die Felgen und Motoren von zwei Mercedes-Limousinen werden gutes Geld in die Kasse des Autoteileverwerters spülen.
Die Flugzeugexperten von "Meier Motors" haben nach monatelanger Suche auf einem abgelegenen Flugplatz in Tschechien eine "Sea Fury" aufgetan. Bevor Pilot Achim mit dem britischen Jagdflieger in den Breisgau abhebt, wird die Maschine gründlich durchgecheckt. In den heimischen Werkshallen arbeitet der Nachwuchs des Familienunternehmens derweil an einem Langzeitprojekt. Dort schrauben Elmars Kinder Erik und Aenni an einer Messerschmitt Bf 109 E. Die "Wingmen" wollen den Klassiker mit so vielen Originalteilen wie möglich restaurieren.
Geiselnahme mit Schusswaffengebrauch? In West Covina sucht Nina Patermann gemeinsam mit ihren amerikanischen Kollegen nach einem vermeintlichen Straftäter. Wenig später wird die Bremer Kommissarin in den USA zu einem Verkehrsunfall mit Todesfolge gerufen. Sajosha Boss lernt unterdessen in Rio de Janeiro, dass Polizeieinsätze in Südamerika mitunter anders ablaufen, als er es aus Deutschland kennt. Und "Austausch-Cop" Philipp Schultze macht nach einer wilden Verfolgungsjagd mit seinem Team in Kansas City einen amoklaufenden Pkw-Fahrer dingfest.
Fahrzeughändler Michael Manousakis hält mit seiner Truppe in den USA Ausschau nach preisgünstigen Schrottplatzschnäppchen. Auf dem Roadtrip bekommen es die "Steel Buddies" mit Klapperschlangen, Feuerameisen und Killerbienen zu tun. Aber mit einem lukrativen Deal vor Augen fürchtet der Chef von "Morlock Motors" weder Tod noch Teufel - und erst recht keine Insekten. Auf dem Firmenhof im Westerwald steht derweil eine Lkw-Rochade auf der To-do-Liste. Ein 35-jähriges Oshkosh Feuerwehr-Vehikel muss seinen Platz für einen KME Kovatch Firetruck räumen.
Der Batteriewechsel beim Plymouth Prowler gestaltet sich kompliziert, denn der Besitzer findet den Radio-Code nicht. Wenn Isabella Fuchs die Stromzufuhr abtrennt, wird das Gerät gesperrt. Kann die Kfz-Meisterin das Problem in der Werkstatt lösen? Gerald Müller wartet unterdessen auf einem Recyclinghof in Kassel die Messer einer Schrottschere. Und Alfred Bauhaus zeigt in Duisburg, wie man preisgünstig eingekauften Schrott versilbert. Die Felgen und Motoren von zwei Mercedes-Limousinen werden gutes Geld in die Kasse des Autoteileverwerters spülen.
Die Flugzeugexperten von "Meier Motors" haben nach monatelanger Suche auf einem abgelegenen Flugplatz in Tschechien eine "Sea Fury" aufgetan. Bevor Pilot Achim mit dem britischen Jagdflieger in den Breisgau abhebt, wird die Maschine gründlich durchgecheckt. In den heimischen Werkshallen arbeitet der Nachwuchs des Familienunternehmens derweil an einem Langzeitprojekt. Dort schrauben Elmars Kinder Erik und Aenni an einer Messerschmitt Bf 109 E. Die "Wingmen" wollen den Klassiker mit so vielen Originalteilen wie möglich restaurieren.
Geiselnahme mit Schusswaffengebrauch? In West Covina sucht Nina Patermann gemeinsam mit ihren amerikanischen Kollegen nach einem vermeintlichen Straftäter. Wenig später wird die Bremer Kommissarin in den USA zu einem Verkehrsunfall mit Todesfolge gerufen. Sajosha Boss lernt unterdessen in Rio de Janeiro, dass Polizeieinsätze in Südamerika mitunter anders ablaufen, als er es aus Deutschland kennt. Und "Austausch-Cop" Philipp Schultze macht nach einer wilden Verfolgungsjagd mit seinem Team in Kansas City einen amoklaufenden Pkw-Fahrer dingfest.
Zwei Fluggäste aus Santiago de Chile werden von den Zollbeamten der Guardia Civil am Airport in Barcelona getrennt voneinander befragt. Denn die verdächtigen Passagiere aus Südamerika tragen eine große Summe Geld bei sich und die vielen Einreisestempel in den Pässen könnten darauf hindeuten, dass es sich um Drogenkuriere handelt. Wie sich bei der Überprüfung der Personalien herausstellt, wird einer der Männer zudem per Haftbefehl von der katalanischen Polizei gesucht. Damit endet sein Spanien-Trip definitiv in der Arrestzelle.
Selbstständige verdienen im Durchschnitt 40 Prozent weniger als Firmenangestellte und die Lebenskosten steigen. Dadurch geraten viele Freiberufler in finanzielle Notlagen - so wie Michael Burton in Merseyside. Der Kleinunternehmer schuldet einem ehemaligen Kollegen umgerechnet 3000 Euro, deshalb klopfen in dieser Folge die Zwangsvollstrecker an seine Tür. Wenn der säumige Kandidat die Summe nicht aufbringen kann, müssen die Gerichtsvollzieher Wertgegenstände pfänden. Aber der Schuldner zeigt sich wenig kooperativ.
Chaos in Corby! Brian O'Shaughnessy und Delroy Anglin sollen in der Grafschaft Northamptonshire im Auftrag des britischen High Court umgerechnet 3500 Euro eintreiben, die eine Mieterin der Hausverwaltung schuldet. Aber die Dame behauptet, sie hätte die fällige Summe längst beglichen - und ihr Anwalt bestätigt diese Version. Deshalb stellen die erfahrenen Gerichtsvollzieher am Telefon weitere Nachforschungen an, bevor sie Wertgegenstände pfänden. In Manchester kochen bei einer Zwangsräumung ebenfalls die Gemüter hoch.