TV Programm für DMAX am 08.02.2023
Bobby Goodson, Holzfäller in vierter Generation, hatte schon mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch jetzt kommt es wirklich knüppeldick. In Zeiten der Wirtschaftskrise meldet ein Sägewerk nach dem anderen wegen schlechter Marktlage Konkurs an. Und auch Bobby ist gezwungen, in seinem Unternehmen an allen Ecken und Enden zu sparen. Das bedeutet, dass alle noch härter arbeiten müssen, als sie es sowieso schon tun. Und der Druck wird immer größer: Da schon kleinste Fehler bei der Knochenarbeit in den Sümpfen fatale und mit hohen Kosten verbundene Konsequenzen haben, ist trotz enormer Belastung höchste Konzentration gefragt.
Im Hafen von Tarifa geht den Polizisten ein dicker Fisch ins Netz. Versteckt in den Reifen seines Autos wollte der Mann 45 Kilo Haschisch von Marokko in die EU einschleusen! Unterdessen holen die Kollegen der Guardia Civil am Airport Madrid zwei Passagiere aus dem Flugzeug, die gerade nach China ausreisen wollten. Der Verdacht: Im Gepäck der beiden soll eine geschützte Aalart außer Landes geschmuggelt werden! Die Beamten stoßen auf glitschige Fracht im Wert von 240.000 Euro. Kein Kavaliersdelikt, denn der Schmuggel mit geschützten Arten wird mit einer Haftstrafe von bis zu 5 Jahren geahndet.
Fettberge sind in der Kanalisation ein großes Problem. In Großbritannien belaufen sich die Kosten für die Beseitigung der stinkenden Brocken pro Jahr auf rund hundert Millionen Pfund. Steve O'Neill und sein Team rücken in Liverpool einem tonnenschweren Monstrum zu Leibe, das vier Hauptabwasserkanäle verstopft. Die Arbeiter sind rund um die Uhr im Einsatz, damit das Abwasser nicht die Straßen überschwemmt. Die Crew hat noch eine Menge Arbeit vor sich. Steve "Ivo" Iveson und Anthony Fiorenza bekommen es unterdessen in Cheshire mit Ratten zu tun.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Senior Constable Evan Brown nimmt in Australien einen Verkehrssünder ins Gebet, der offenbar unter Gedächtnisschwund leidet. An einen Burnout auf regennasser Fahrbahn kann sich der Mann angeblich nicht entsinnen, obwohl das Vergehen erst wenige Minuten zurückliegt. Deshalb hilft der erfahrene Polizist dem Erinnerungsvermögen des Delinquenten mit einem Bußgeld auf die Sprünge. Und Trunkenheit am Steuer ist auch mit Schmetterlingen im Bauch kein Kavaliersdelikt. Deshalb verliert ein Fahranfänger in Down Under für sechs Monate seinen Führerschein.
Der Streifenwagen von Ben Ansell und Iqbal Singh ist nicht zu übersehen. Deshalb hat es der Fahrer auf der Nebenstraße plötzlich eilig. Und die beiden Beamten wissen schnell, warum. Sein Vehikel ist nicht angemeldet. Auf der Flucht beschädigt der Verdächtige in Australien obendrein drei parkende Fahrzeuge. Deshalb wird er vorläufig festgenommen. Simon Bull und Mike Hennie bekommen es ebenfalls mit einem Verkehrsteilnehmer zu tun, der sich nicht ans Steuer hätte setzen dürfen. Aber der Mann gibt vor, die Gesetze besser zu kennen als die Polizei.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Seilbahnen sind sehr sichere Verkehrsmittel, denn die Anlagen werden regelmäßig auf technische Mängel überprüft. Andreas Gruber und Andreas Bauer nehmen außerhalb der Skisaison Hunderte Streckenkilometer unter die Lupe. Vom Notantrieb bis zur Bremsvorrichtung: Das Duo checkt alle Maschinenteile gewissenhaft auf Herz und Nieren. Guido Thiel und Stefan Schröder sind derweil Umweltsündern auf der Spur. Die "Mülldetektive" suchen nach Hinweisen, die Rückschlüsse auf die Identität der Übeltäter zulassen. Und Jörg Schoch packt im Freizeitbad den Wasserstaubsauger aus.
Ein historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst: Erfahrene Profis befördern im ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerk Deutschlands Wasserfahrzeuge vom Oder-Havel-Kanal in die tiefer gelegene Oder und zurück. Dabei wird im brandenburgischen Niederfinow innerhalb von fünf Minuten ein Höhenunterschied von 36 Metern überwunden. Tim Steffens wirft unterdessen den Güllerührer an. Der ausfahrbare Arm an seinem Lastwagen funktioniert wie ein riesiger Teigkneter. Und Grubenleiterin Jenny baut mit ihren Kollegen in einem Bergwerk im Fichtelgebirge Marmor ab.
Während die meisten Bewohner der Hansestadt bereits schlafen, herrscht auf dem Hamburger Fischmarkt Hochbetrieb. Großhändler Julian nimmt dort Lieferungen in Empfang und verschickt die leicht verderbliche Ware an seine Kunden. Kommissarin Svea und ihr Kollege Ralph halten rund 60 Kilometer entfernt in Lübeck die Augen auf. Das Duo kontrolliert dort Gefahrengut sowie Arbeits- und Ruhezeiten. Denn Sicherheit hat im Hafen oberste Priorität. Und in Rostock werden in dieser Folge 8000 Kubikmeter Hackschnitzel, 2000 Tonnen Rundholz und Düngemittel verladen.
Uwe und seine Arbeitskollegen tauschen in der niedersächsischen Kreisstadt Brake eine Weiche im 33 Kilometer langen Gleisnetz des Binnenhafens aus. In Büsum sind ebenfalls echte Profis am Werk. Dort montiert das Team um Andreas und Sven zwei 80 Tonnen schwere Schleusentore. Ein Schwimmkran bringt die beiden Flügel in Position, wo sie ein Taucher in rund acht Meter Tiefe bei schlechter Sicht befestigen muss. Und in Emmerich am Rhein kümmern sich erfahrene Experten um die Verkehrssicherheit auf der meistbefahrenen Schifffahrtsstraße Deutschlands.
Wildhüterin Kryssie Thompson und ihre Kollegen halten am Rio Grande Ausschau nach Stellnetzen, denn in den engen Maschen verenden auch Tiere, die unter Artenschutz stehen. Deshalb ist diese Methode des Fischfangs in den Vereinigten Staaten verboten. Am Joe Pool Lake kommen unterdessen Taucher zum Einsatz. Dort ist ein Badegast bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Das Team versucht, die Leiche des Mannes mit Sonargeräten ausfindig zu machen. Solche Einsätze sind im "Lone Star State" leider keine Seltenheit.
In dieser Folge unterstützen die "Texas Games Wardens" Mitarbeiter der Drogenfahndung bei einer groß angelegten Razzia, denn die Beamten haben im abgelegenen Niemandsland eine riesige Drogenplantage entdeckt. Das Anbaugebiet ist nur mit dem Boot erreichbar - dort vernichten die Gesetzeshüter rund 5000 Marihuana-Pflanzen. Hendrik Volschenk verhört unterdessen einen Verdächtigen, der im Addicks Reservoir 15 Hirsche mit einer Armbrust erlegt haben soll - in dem Naturschutzgebiet ist das Jagen strengstens untersagt.
Elektronische Geräte und Schmuck stehen bei den Kunden im "American Jewelry and Loan" ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, sein Eigentum in bare Münze zu verwandeln. Doch in dieser Folge bietet eine Dame den Pawn-Shop-Angestellten Wrestling-Puppen an. Ist die Sammlung tatsächlich 500 Dollar wert, wie die Kundin behauptet? Die Pfandhaus-Mitarbeiter hegen diesbezüglich Zweifel. Obendrein wurde auf dem Parkplatz vor dem Laden ein Auto aufgebrochen. Die Sicherheitsleute haben eine junge Frau in Verdacht.
Eine Locke von George Harrison? Ein Kunde bietet den Pawn-Shop-Angestellten für 350 Dollar ein Stück aus seiner Sammlung an. Die Haare stammen definitiv vom Leadgitarristen der Beatles, das belegt ein beigefügtes Zertifikat. Trotzdem gestalten sich die Verhandlungen schwierig. Denn das Geschäft macht für die Pfandleiher nur dann Sinn, wenn sie beim Weiterverkauf mehr Geld einnehmen, als sie zuvor ausgegeben haben. Im Internet findet sich aber kein vergleichbares Angebot, an dem sie sich preislich orientieren könnten.
Das Online-Business wirft nicht genug Geld ab. Pawn-Shop-Eigner Les Gold sieht in der Abteilung nach dem Rechten und erwischt seine Angestellten beim Faulenzen. Anstatt zu arbeiten, schaut sich das Team im Internet Filme an. Kein Wunder, dass die Zahlen so mies sind. Als ein Mitarbeiter sich obendrein einen Lapsus erlaubt, der das "American Jewelry and Loan" eine stattliche Summe Geld kostet, platzt dem erfahrenen Pfandleiher der Kragen. Er bestellt seinen Sohn Seth, der den Geschäftsbereich leitet, zum Rapport in sein Büro.
Acht Jahre auf dem Highway sind genug! Eine Trucker-Lady bietet den Pawn-Shop-Angestellten ihren Lkw zum Verkauf an. Die Dame möchte sich beruflich umorientieren. Das Fahrzeug, Baujahr 1998, wurde gut gepflegt und sieht aus wie neu. Zudem gibt es in Detroit viele Speditionen. Wenn die Pfandleiher geschickt verhandeln, könnten sie mit dem Brummi beim Weiterverkauf Profit machen. Doch die Preisvorstellungen beider Parteien liegen weit auseinander, deshalb ist es fraglich, ob der Deal tatsächlich zustande kommt.
Michael Manousakis hat eine seiner berüchtigten Ideen ausgeheckt: Der Boss von "Morlock Motors" will mit seiner Antonov AN - 2 den Atlantik überqueren und das Flugzeug in den USA gegen eine Cessna O2 eintauschen. Doch der Militärflieger wurde nicht für Langstreckenflüge gebaut und kann nicht genügend Treibstoff aufnehmen, um die gewaltige Distanz zu bewältigen. Deshalb bauen die Profi-Mechaniker Zusatztanks ein. Wie wirkt sich das auf das Flugverhalten der Maschine aus? Michael Manousakis hebt mit 747-Pilot Martin in die Luft ab, um den Umbau zu testen.
Auf dem Firmengelände von "Morlock Motors" herrscht Hochbetrieb. Dort warten jede Menge Fahrzeuge darauf, von den Profi-Mechanikern geflext, geschweißt und lackiert zu werden. Ganz oben auf der To-do-Liste steht ein Ford M151 MUTT. Der Kunde hat es besonders eilig und möchte den Geländewagen schon in sechs Wochen abholen. Um diesen Termin zu halten, muss das Team in der Werkstatt mächtig Gas geben. Außerdem braucht die Antonov AN - 2 der "Steel Buddies" eine TÜV-Plakette, um Richtung USA abzuheben. Für den Job werden extra drei Prüfer aus Polen eingeflogen.
Freddy Dodge und Juan Ibarra brauchen in dieser Folge ein Flugzeug, um zum Einsatzort zu gelangen. Denn die Busch Creek Mine liegt abgelegen in den Talkeetna Mountains. Dort erwarten sie drei von der Pleite bedrohte Schatzsucher. Dennis Boyce hat in den letzten zwölf Jahren rund fünf Millionen Dollar in das Goldgräber-Projekt investiert. Und laut Laborbericht enthält der Boden feines Gold. Aber davon landet zu wenig in den Taschen des Trios. Haben die Männer ihre Waschanlage falsch justiert? Freddy und Juan sehen sich das Arbeitsgerät genauer an.
Die Wintersaison beginnt für die Goldtaucher:innen von Nome mit einem Paukenschlag. Trotz Außentemperaturen von Minus 20 Grad, ist die Eisdecke vielerorts zu dünn und dadurch gefährlich instabil! Wo normalerweise schwere Maschinen problemlos vom dicken Eispanzer getragen werden, ist heuer bereits die Überquerung mit dem Schneemobil riskant. Doch auf der Jagd nach dem ultimativen Jackpot hat Schlitzohr Shawn Pomrenke einen vielversprechenden Deal an der Angel. Der Goldtaucher hat die einmalige Chance, den legendären "Tomcod Claim" zu kaufen - ein lukratives Schürfgebiet, das bis zu 160 Millionen Dollar abwerfen könnte.
Goldtaucherin Emily Riedel steht das Wasser bis zum Hals. Da das Eis an "Claim 14", Emilys langjährigem Hotspot, weggebrochen ist, muss schleunigst ein alternatives Schürfgebiet her. Ansonsten kann sie ihren Traum von einer Flottenerweiterung direkt in die Tonne treten. Die Lösung? Unternehmerin Emily pachtet kurzerhand ein Teilgebiet von Shawns "Tomcod Claim". Im Gegenzug für Schürfrechte und Zielkoordinaten muss die Chefin von "Eroica Mining" allerdings 20 Prozent ihres Gewinns abdrücken. Derweil startet Shawn einen riskanten Tauchgang 9 Meter tief unter dem Eis, Goldveteran Vernon Adkison hat ein neues Revier im Blick, und bei den Kellys klingelt die Kasse.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Die Profis des Schatzsucher-Unternehmens "Odyssey Marine Exploration" manövrieren ihren Tauchroboter "Zeus" zu einer viel versprechenden Fundstelle am Meeresgrund. Um ein kleines Wrack verstreut liegen einige Fässer mit unbekanntem Inhalt. Doch als die Hydraulik der Unterwasser-Spürnase streikt, müssen die Schatzsucher den Tauchgang abbrechen. An einer anderen Stelle entdeckt die Crew mehrere Container, die von einem modernen Transportschiff gefallen sein müssen - welche Fracht steckt wohl in ihrem Inneren?
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Freddy Dodge und Juan Ibarra brauchen in dieser Folge ein Flugzeug, um zum Einsatzort zu gelangen. Denn die Busch Creek Mine liegt abgelegen in den Talkeetna Mountains. Dort erwarten sie drei von der Pleite bedrohte Schatzsucher. Dennis Boyce hat in den letzten zwölf Jahren rund fünf Millionen Dollar in das Goldgräber-Projekt investiert. Und laut Laborbericht enthält der Boden feines Gold. Aber davon landet zu wenig in den Taschen des Trios. Haben die Männer ihre Waschanlage falsch justiert? Freddy und Juan sehen sich das Arbeitsgerät genauer an.
Die Wintersaison beginnt für die Goldtaucher:innen von Nome mit einem Paukenschlag. Trotz Außentemperaturen von Minus 20 Grad, ist die Eisdecke vielerorts zu dünn und dadurch gefährlich instabil! Wo normalerweise schwere Maschinen problemlos vom dicken Eispanzer getragen werden, ist heuer bereits die Überquerung mit dem Schneemobil riskant. Doch auf der Jagd nach dem ultimativen Jackpot hat Schlitzohr Shawn Pomrenke einen vielversprechenden Deal an der Angel. Der Goldtaucher hat die einmalige Chance, den legendären "Tomcod Claim" zu kaufen - ein lukratives Schürfgebiet, das bis zu 160 Millionen Dollar abwerfen könnte.
Goldtaucherin Emily Riedel steht das Wasser bis zum Hals. Da das Eis an "Claim 14", Emilys langjährigem Hotspot, weggebrochen ist, muss schleunigst ein alternatives Schürfgebiet her. Ansonsten kann sie ihren Traum von einer Flottenerweiterung direkt in die Tonne treten. Die Lösung? Unternehmerin Emily pachtet kurzerhand ein Teilgebiet von Shawns "Tomcod Claim". Im Gegenzug für Schürfrechte und Zielkoordinaten muss die Chefin von "Eroica Mining" allerdings 20 Prozent ihres Gewinns abdrücken. Derweil startet Shawn einen riskanten Tauchgang 9 Meter tief unter dem Eis, Goldveteran Vernon Adkison hat ein neues Revier im Blick, und bei den Kellys klingelt die Kasse.
Die Profis des Schatzsucher-Unternehmens "Odyssey Marine Exploration" manövrieren ihren Tauchroboter "Zeus" zu einer viel versprechenden Fundstelle am Meeresgrund. Um ein kleines Wrack verstreut liegen einige Fässer mit unbekanntem Inhalt. Doch als die Hydraulik der Unterwasser-Spürnase streikt, müssen die Schatzsucher den Tauchgang abbrechen. An einer anderen Stelle entdeckt die Crew mehrere Container, die von einem modernen Transportschiff gefallen sein müssen - welche Fracht steckt wohl in ihrem Inneren?
Holzfäller-Veteran Bobby Goodson trommelt seine Leute zusammen, denn es gibt endlich wieder gute Nachrichten. Wochenlang hatten seine Arbeiter wegen der Wirtschaftskrise eine Zwangspause einlegen müssen, der Markt war völlig zusammengebrochen und die Sägewerke konnten ihr Holz nicht verkaufen. Doch jetzt hat sich die Lage wieder etwas entspannt. Bobby und seine Leute fahren mit ihren schweren Maschinen endlich wieder in die unzugänglichen Waldgebiete von North Carolina, um Geld zu verdienen. Und das wird auch höchste Zeit, denn die Wirtschaftskrise hat das Unternehmen bereits 250.000 Dollar gekostet - Bobbys gesamte Ersparnisse. Fast euphorisch macht sich die Crew auf den Weg zu einem circa 60 Hektar großen Gebiet, das lukrative Einnahmen verspricht.
Die Arbeiten im neuen Waldstück gehen gut voran, doch dann werden Bobby Goodson und seine Männer von schlechten Nachrichten ausgebremst. Die Holzfäller bekommen Besuch von einer Abordnung aus dem Sägewerk, die mitteilt, dass die vereinbarten Abnahmemengen nicht eingehalten werden können. Außerdem müssen Bobby und seine Leute in ein anderes Waldgebiet wechseln, da sich Kiefernholz gerade besser verkaufen lässt. Die Sumpfregion, in die Bobbys Leute umziehen sollen, ist jedoch äußerst gefährlich. Der Boden ist so feucht, dass dort vor einigen Jahren ein Bulldozer völlig im Morast versunken ist, außerdem wimmelt es vor Schlangen. Zähneknirschend muss der Holzfäller-Trupp die harten Bedingungen akzeptieren, die ihnen der Markt diktiert.