04:40
"Asphalt-Cowboy" Marten hat in dieser Episode der neuen Doku-Serie mit den Widrigkeiten des Fernfahrer-Alltags zu kämpfen. Lange Wartezeiten und akuter Parkplatzmangel sind nur zwei von vielen Problemen, mit denen er sich herumschlagen muss. Mächtig unter Zeitdruck versucht der Fuhrunternehmer auf dem Weg zum nächsten Ladeort verlorene Zeit gut zu machen. Ob das ausreicht, um sein Pensum zu schaffen, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Fahrer-Kollege Andreas ist inzwischen in bella Italia unterwegs. Dort nutzt er eine Verzögerung, um seiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen: der peniblen LKW-Wäsche! Doch am nächsten Morgen muss auch Andreas wieder Gas geben und eine Eilfracht über den Brenner bringen. Trucker Piet konnte unterdessen der Beton-Maloche auf der Baustelle entfliehen und hat nach langer Zeit wieder eine Fern-Tour ergattert - mit einem Hänger voller Leergut geht es für ihn in die Bayerische Hauptstadt.
05:35
Ein plötzlicher Herzinfarkt oder Reisende, die in ihrem Körper Drogen schmuggeln: Die Grenzschützer in Madrid haben schon viel erlebt. Aber ein geständiger Straftäter, der sich freiwillig stellt, ist den Beamtinnen und Beamten bis dato noch nicht untergekommen. Nach der Leibesvisitation wandert der Mann in eine Zelle. In La Línea kommen bei einer Kontrolle unter dem Rücksitz eines Pkws Schachteln mit E-Zigaretten zum Vorschein. Und im Hafen von Barcelona hat die Guardia Civil gestohlene Fahrzeuge im Visier, die Schmuggler nach Marokko überführen.
06:00
Daniel und Klaus verfolgen in der Nähe von Hanau einen Audi. Das Vehikel ist mit 135 km/h auf einer Landstraße unterwegs. In Niedersachsen weckt unterdessen ein Cabrio das Interesse der Gesetzeshüter. Die Beamten versuchen herauszufinden, ob die Federn des tiefergelegten BMWs legal nachgerüstet wurden. Dabei verhält sich der Fahrzeugführer wenig kooperativ, denn er hält die Kontrolle für reine Schikane. Und in Hamburg verletzt ein Autofahrer auf der Flucht vor der Polizei einen anderen Verkehrsteilnehmer. Der Mann hat offenbar Drogen konsumiert.
06:55
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
08:55
Auf dem Weg nach Völklingen hatte Jorn van Hooft sehr viel Pech. Und die Fahrt durch die Altstadt von Saarbrücken wird für den niederländischen "Euro Trucker" auch kein Selbstläufer. Alexandra Will verabschiedet sich in Neumünster von ihrem Ehemann Matthias. Das Paar hat eine schwere Zeit hinter sich. Geht auf der Tour nach Norwegen alles glatt? Und Fabio Voccia nähert sich der Rennstrecke in Le Castellet. Der Italiener transportiert nicht nur Fahrzeuge und Equipment, sondern kümmert sich am Circuit Paul Ricard auch um das Wohlergehen des gesamten Teams.
09:55
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
10:15
Am Hafen in Stockholm tummeln sich viele junge Leute. Die Schülerinnen und Schüler wollen auf einer 24-stündigen Kreuzfahrt ausgelassen ihren Abschluss feiern. Haben die Party-Gäste Drogen im Gepäck? In Göteborg trägt ein Passagier aus Istanbul teuren Schmuck bei sich. Die Einkäufe sind deutlich mehr wert als 430 Euro. Deshalb hätte der Mann die Waren verzollen müssen. Und im Post-Terminal in Malmö nimmt das Sicherheitspersonal verdächtige Sendungen unter die Lupe. Die Pakete sind an verschiedene Personen in unterschiedlichen Landesteilen adressiert.
11:15
Der Zoll durchleuchtet in Trelleborg einen Lastkraftwagen. Dabei entdecken die Beamten Unregelmäßigkeiten im Fahrerhaus. Befindet sich unter dem Kabinenboden ein Geheimversteck? Am Stockholmer Flughafen kippt unterdessen die Stimmung. Dort missfällt einem Passagier, der mit der Maschine aus Thailand gelandet ist, dass Sicherheitskräfte seine Medikamente konfiszieren. Denn die darf er ohne Rezept nicht nach Schweden einführen. Und im Postzentrum in Malmö hat Spürhund "Moss" den richtigen Riecher. Dort finden Grenzschützer Marihuana und Ecstasy-Tabletten.
12:15
200 Zigaretten pro Person sind erlaubt. Doch ein Passagier hat am Stockholmer Flughafen Arlanda deutlich mehr Tabakwaren im Gepäck. Der Mann versucht mit den Zollbeamten zu verhandeln. Seine Bemühungen sind allerdings völlig aussichtslos. Stattdessen nehmen die Grenzschützer weitere verdächtige Substanzen ins Visier. Handelt es sich bei den Fundstücken um Medizin? Und auf der Öresundbrücke wollen in dieser Folge von "Border Control" drei Reisende aus Polen die Grenze nach Schweden überqueren. Das Trio wirkt sehr nervös und im Fahrzeug riecht es nach Cannabis.
13:15
Über 900 Kilometer nördlich von Dutch Harbor riskiert Seemann Sig Hansen viel, um den Schneekrabben-Jackpot zu knacken. Tückisches Packeis macht der Besatzung der "Northwestern" das Leben zusätzlich schwer. Mit einer neuartigen Ködermethode, die Sig bei seinem Norwegen-Trip kennengelernt hat, will der Kapitän nun den Fangerfolg maximieren. Derweil ist die Stimmung an Bord der "Time Bandit" am Siedepunkt angelangt. Decksmaat Freddy gerät mit Crewmitglied Jared aneinander, weil sich die Streithähne beim Hakenwerfen in die Quere gekommen sind.
14:15
Gute Nachrichten für die Krabbenflotte: Starke Strömungen halten das Treibeis aus einem Teilgebiet der Fanggründe fern. Kapitän Keith Colburn nutzt die Gunst der Stunde zur Schneekrabbenjagd. Bei rauer See manövriert er die "Wizard" zum Pervenance-Canyon, einem ertragreichen Spot. Trotz 8 Meter hohen Wellen gibt die Crew Vollgas. Denn in wenigen Tagen ist Entladetermin, und die Quote beträgt 59 Tonnen! Doch nicht alle werden von den Eismassen verschont. An Bord der "Saga" und auf der "Brenna A" bricht Hektik aus, als die arktische Frostzange droht, Fanggerät im Wert von 80.000 Dollar zu zertrümmern.
15:15
Auf Parkers Schnabels Claim im Klondike hat seine Crew fast die Hälfte eines 36 Hektar großen Areals leer geräumt und Gold im Wert von rund sieben Millionen Dollar gewonnen. Nach dieser Kraftanstrengung braucht Vorarbeiter Mitch Blaschke eine Ruhepause. Die Clayton-Brüder wollen unterdessen einen neuen Abschnitt erschließen. Dabei werden sie von ihrer Schwester Janae unterstützt. Aber die Baggerschaufel ist abgenutzt. Damit kann das Team den gefrorenen Boden nicht aufbrechen. Und wie schlagen sich die Neulinge, an die Tony Beets Land verpachtet hat?
16:15
Rick Ness ist in einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Michigan aufgewachsen. In jungen Jahren reiste er als Musiker um die ganze Welt. Nach einem Auftritt seiner Band lernte er in Alaska Parker Schnabel kennen. Diese Begegnung sollte sein Leben komplett verändern. Der damals erst 16-jährige Minenboss bot ihm einen Job an und Rick stieg innerhalb von drei Jahren in Parkers Team zum Vorarbeiter auf. Aber das war nicht der letzte Schritt in seiner Schatzsucher-Karriere. 2016 startete Rick am Quartz Creek im Yukon-Territorium sein eigenes Goldgräber-Projekt.
17:15
So nah und doch so fern: In der letzten Folge haben die "Steel Buddies" damit begonnen, den Elektromotor in Gary Blackburns Panzer zu reparieren. Jetzt soll das Militärfahrzeug seine Reise zum 600 Meter entfernten "Little Britain Inn" antreten. Aber 52 Tonnen Stahl lassen sich nicht so leicht vom Fleck bewegen und die Rangiermöglichkeiten am neuen Standort sind begrenzt. Michael Manousakis und Julie treffen sich in Österreich zudem mit einem Sammler von Bell-UH-1D-Hubschraubern. Die widerstandsfähigen Alleskönner sind genau nach Michaels Geschmack.
18:20
Michael Manousakis und das Team von "Morlock Motors" krempeln im Westerwald wieder die Ärmel hoch. In der zehnten Staffel kann sich die Truppe vor Arbeit kaum retten. Deshalb hat der Firmenboss neues Personal zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Aber was muss ein waschechter "Steel Buddy" eigentlich können? Und aus Griechenland erreicht Michael ein Anruf seines Onkels. Die Olivenernte ist in Gefahr. Die Vollblutschrauber sollen nach Kreta reisen, um die defekte Mühle zu reparieren. Ansonsten droht dem familieneigenen Betrieb der wirtschaftliche Ruin.
19:15
Daniela Löschner beendet im Ruhrpott eine Negativserie. Ihre Kunden waren schon mehrfach da. Bis dato mussten sie in Bochum aber immer mit leeren Händen nach Hause gehen. Dieses Mal kommen beide Seiten ins Geschäft. In Karlsruhe beeindruckt ein Sammler mit seinem umfassenden Wissen über Goldmünzen aus dem Kaiserreich. Und Niklas Bode nimmt mit seiner Tochter Angelina bei einem Außentermin eine Schälmaschine unter die Lupe. Nach erfolgreichem Praxistest werden 4500 Euro ausbezahlt - und für den Pfandleiher gibt es sechs Wochen lang frischen Spargel.
20:15
Chemie-Unfall im Freistaat Sachsen: In Chemnitz ist im Labor eines Krankenhauses eine unbekannte Flüssigkeit ausgetreten und tropft im darunterliegenden Büro von der Decke. Feuerwehrleute sperren den Bereich weiträumig ab und suchen mit Spezialausrüstung nach der Ursache. In Mainz droht ebenfalls Gefahr für Leib und Leben. Nach einem Brand in einer Wohnung ist eine Person bewusstlos. Die Rettung der Frau ist ein Kraftakt. Und auf der Autobahn ist ein Lkw in eine Leitplanke gekracht. Hier stellt ausgelaufener Dieselkraftstoff eine Gefahr dar.
21:15
Die Männer der Wache 3 im Westend wissen nie, was sie im nächsten Moment erwartet. In dieser Folge werden die Feuerwehrleute zu einer Unfallstelle gerufen. In der bayerischen Landeshauptstadt ist ein Auto in das Wartehäuschen einer Haltestelle gefahren. Das Team unterstützt am Einsatzort Rettungskräfte, Notärzte und die Polizei, damit schwer verletzte Personen so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden können. Und Feuerwehrmann Dennis heiratet. Seine Kameraden wollen Dennis und seine Herzensdame mit einem "Schlauchspalier" überraschen.
22:15
Verdacht auf Schlaganfall: Um bleibende Hirnschäden auszuschließen zählt in der Notaufnahme in Lübeck jede Sekunde. Direkt im Anschluss wird ein Mann mit sehr hohem Blutdruck eingeliefert. Und bei einer dementen Dame deuten die Symptome auf eine akute Herz-Kreislauferkrankung hin. In Neuwied beginnt die Nachtschicht für das medizinische Personal mit einem belastenden Fall. Eine Patientin hat über einen längeren Zeitraum versucht, sich mit hoch dosierten Schmerzmitteln das Leben zu nehmen. Und ein Fußballer mit einer Knieverletzung bangt um seine Karriere.
23:10
23:15
Nach einem heftigen Fahrradsturz näht das medizinische Personal im Elblandklinikum Riesa ein Ohr wieder an. Danach wird eine großflächige Wunde am Hals versorgt. Bei einem Patienten, der über Bauschmerzen klagt, sind die Symptome zunächst nicht eindeutig. Deshalb zieht die behandelnde Ärztin weitere Kollegen hinzu. Und gegen Schichtende liefert der Rettungsdienst eine Patientin mit Blut im Urin ein. In der Notaufnahme in Lübeck besteht in dieser Folge Verdacht auf einen sogenannten Perikarderguss. Dabei sammelt sich Flüssigkeit im Herzbeutel an.