Ein mutmaßlicher Autodieb ist nach der Probefahrt mit dem Vehikel eines Kfz-Händlers durchgebrannt. Manfred Gilow und Matthew Jacobs fahren zu der auf dem Führerschein gelisteten Adresse des Mannes. An einer Highschool stärken die Gesetzeshüter das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde. Dort schließen sich alle verfügbaren Polizisten und Feuerwehrleute einer Eskorte für das Sportteam an. Und in einem Pkw riecht es nach Marihuana. Der Fahrer ist im Rio Arriba County Schlangenlinien gefahren. Es macht den Eindruck, als stünde er unter Drogeneinfluss.
Die Dokumentar-Serie "Zerstört in Sekunden" zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Im bayerischen Kümmersbruck wird für den Ernstfall geprobt. Das Logistikbataillon 472 der Bundeswehr, das im Kriegsfall für die Versorgung zuständig ist, soll dort einen Panzer bergen. In Plochingen bei Stuttgart kommen ebenfalls schwere Maschinen zum Einsatz. Im Hafen am Neckar hat sich ein großes Recyclingunternehmen auf die Verarbeitung und den Weitertransport von Metallschrott spezialisiert. Und in Kassel steht ein 15-köpfiges Spezialisten-Team vor einer besonderen Herausforderung. Die Vollprofis bewegen eine Lokomotive auf der Straße vorwärts.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Bastel-Crack Christian versucht sich in dieser Folge an der "Spirit of St. Louis", dem Flugzeug, mit dem Charles Lindbergh den Atlantik überquerte. Sein Kontrahent Torsten will mit einer "Libelle" von Dornier im Maßstab 1:4 in die Luft abheben. Zu den historischen Flugmaschinen gibt es nur sehr wenige Unterlagen, deshalb müssen die Tüftel-Freaks ihre Modelle anhand von Fotos selber entwickeln - so originalgetreu wie möglich. Eine erfahrene Experten-Jury schaut dem Duo bei der Arbeit auf die Finger und bewertet Optik und Funktionalität der Nachbauten.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
An jedem fünften Verkehrsunfall in Großbritannien sind nicht versicherte Fahrzeuge beteiligt. Das kostet die ehrlichen Autofahrer geschätzt 400 Millionen Pfund pro Jahr. Die Behörden versuchen, das Problem mit Großeinsätzen in den Griff zu bekommen. Kameras sollen der Polizei dabei helfen, illegal betriebene Pkws zu beschlagnahmen. Der automatische Kennzeichenabgleich liefert den Beamten bei der "Operation Jaguar" wichtige Daten. Sergeant Chris Binns hat derweil einen Motorroller im Visier. Der Fahrer führt vor dem Streifenwagen einen Wheelie vor.
In Surrey hat ein Autofahrer während der Fahrt sein Mobiltelefon bedient. Außerdem kann der Mann bei der Fahrzeugkontrolle keinen gültigen Führerschein vorweisen. Deshalb leitet die Verkehrspolizei ein Strafverfahren ein. Abschlepp-Profi Matt bricht unterdessen nach Wollaston auf. Dort wurde ein Pkw mit vier platten Reifen in einem Wohngebiet abgestellt. Das Vehikel ist nicht angemeldet. Wenn der Besitzer sich nicht rechtzeitig meldet, könnte der Wagen in der Schrottpresse enden. Und in Northampton sind in dieser Folge 100 Pfund Bußgeld fällig.
Die "Steel Buddies" haben ein neues Projekt am Start. Dieses Mal bauen die Mechanik-Experten einen M942 AM General Militär-Truck zum Entertainmentsaal um. Bei einem anderen Verkaufschlager kommt es dagegen zu Lieferproblemen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, hat Michael Manousakis die Aufarbeitung der Ford MUTT M151-Geländewagen nach Polen ausgelagert. Aber die Produktion stockt - seit Monaten sind keine fertigen Fahrzeuge mehr in Peterslahr eingetroffen. Daher wird es höchste Zeit, dass sich der Profihändler vor Ort ein Bild von der Lage macht.
Der Express Van zählt zu den beliebtesten Fahrzeugen im Fuhrpark der "Steel Buddies" - und Kundin Nina möchte aus dem Wagen ein Wohnmobil machen. Aber das Budget gestaltet sich übersichtlich, deshalb ist beim Umbau des moosbewachsenen Vehikels Kreativität gefragt. Und was macht ein 1,95 Meter großer Humvee-Liebhaber, der nicht hinter das Steuer seines neuen Wagens passt? Richtig: Er wendet sich vertrauensvoll an die Alleskönner von "Morlock Motors". Haben die Mechanik-Experten für das nicht-serienmäßige Anliegen eine Lösung in petto?
Am Strand eines Jachtklubs rostet ein Segelboot vor sich hin. Um das Wasserfahrzeug zu bergen, muss das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" mit seinem 760 PS starken Oshkosh-Truck eine 500 Meter lange Sand- und Geröllpiste überwinden. Und das ist nicht die einzige Hürde, die es im Northern Territory zu meistern gilt. Denn wegen eines defekten Bauteils streikt am Fahrzeug die Hydraulik. Während Luke Purdy und seine Crew versuchen, das Problem zu lösen, schleppen Shaun Barret und Sarah McKenna in einem Steinbruch einen alten Wohnwagen ab.
Die von Regenfällen aufgeweichten Böschungen im Arnhemland wirken wie Treibsand. Dort haben sich am Rand eines Feldwegs zwei Straßenbaumaschinen festgefahren. Und wenn Luke Purdy und seinem Aufräumkommando ein Fahrfehler unterläuft, dann droht ihrem Oshkosh-Panzerbergungsfahrzeug im Norden Australiens das gleiche Schicksal. Deshalb nehmen die Vollprofis von "Geographe Marine Salvage and Rescue" auf dem rutschigen Untergrund zuerst den kleineren Radlader an den Haken, bevor sie sich in der Wildnis an die 70 Tonnen schwere Planierraupe heranwagen.
Das Gate für den Abflug nach Düsseldorf ist schon geschlossen und alle Passagiere sitzen schon in der Maschine. Aber die Aufnahmen des Röntgenscanners an der Gepäckkontrolle geben Anlass zur Besorgnis. In drei Koffern sind mehrere dunkelrote Flaschen zu erkennen, deren Inhalt sich nicht identifizieren lässt. Deshalb wird am Airport in Madrid ein Vorgang eingeleitet, der mehrere Einheiten der Guardia Civil einbezieht. An der Grenze zum Nachbarstaat Andorra kommt es derweil bei einer Zollkontrolle zu einer wundersamen Devisenvermehrung.
Eine Zollbeamtin versucht am Stockholmer Flughafen den Wert des Schmucks zu bestimmen, den sie im Koffer eines Passagiers aus dem Iran gefunden hat. Sollte dieser 400 Euro übersteigen, droht wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften ein Bußgeld. Die Grenzpolizei bekommt es derweil mit einer angetrunkenen Person zu tun. Der Mann will sich nicht ausweisen. Und ein Reisender hat Bleichcremes im Gepäck. Die Produkte enthalten gefährliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber und gelten als gesundheitsschädlich. Deshalb sind sie in der EU nicht zugelassen.
Die beiden Reisenden aus Deutschland wirken auf den ersten Blick wie unverdächtige Touristen. Aber Spürhund "Sadie" lässt sich am Hafen von Trelleborg nicht täuschen. Der Vierbeiner folgt seinem Geruchssinn und interessiert sich besonders für eine Kühlbox. Am Stockholmer Flughafen durchsucht die Grenzpolizei unterdessen eine auffällige Person, die dort ziellos herumläuft. Die Beamten vermuten, dass der Mann psychische Probleme hat oder unter Drogen steht. Und eine Zollbeamtin sammelt Erbsen und Bohnen ein, die sich im Gepäck einer Frau verteilt haben.
Im Klinikum Kaufbeuren werden in einer Samstagnachtschicht durchschnittlich 40 Notfälle versorgt. Der erste Patient ist erst vier Jahre alt und hat sich beim Spielen das Kinn aufgeschlagen. Beim Nähen der Platzwunde wird die Tapferkeit des kleinen Jungen auf die Probe gestellt. Die nächste Patientin kommt in Polizeibegleitung, denn sie war zuvor handgreiflich geworden gegenüber den Rettungssanitätern. Und in Riesa spült ein ausgelassener Polterabend einen verletzten Partygast ins Elblandklinikum. Der Mann ist in eine Porzellanscherbe getreten.
Ein Eishockeyspieler des ESV Kaufbeuren humpelt nach einem Schlagschuss gegen die Wade ins Klinikum der kreisfreien Stadt. Der Stationsleiter soll dafür sorgen, dass die lokale Sportprominenz in der entscheidenden Phase der Saison nicht länger ausfällt. Im Schockraum wird am frühen Sonntagmorgen Alarm ausgelöst. Dort macht sich das medizinische Personal bereit für einen Kampf um Leben und Tod. Und in Saarbrücken versorgt ein Assistenzarzt eine Handballerin. Handelt es sich um eine Bänderverletzung oder wurden auch Knochen in Mitleidenschaft gezogen?
Die Ludolf-Brüder bekommen in dieser Episode einen VW-Bus aus den frühen 70ern auf den Hof. Da werden bei Uwe, Günter, Peter und Manni Jugenderinnerungen wach: Flowerpower hält Einzug im Westerwald! Der Volkswagen wird total auf Hippie umgerüstet, und ein passender Life-Style gehört natürlich auch dazu. Günter raucht ausnahmsweise Wasserpfeife, Uwe träumt von "freier Liebe" und Peter predigt den Weltfrieden: Die "Kommune Zwei" ist geboren.
Häufig kommen junge Kunden zu den Ludolfs, die ihre kleinen Autos mit Ersatzteilen groß aufmotzen wollen. Die Brüder haben dafür viel Verständnis, schließlich waren sie früher nicht anders. Zur Erinnerung an alte Zeiten wollen die Ludolfs den "Zwergenaufstand" proben, besorgen sich einen hochmotorisierten VW Polo G40 und veredeln ihn mit Teilen aus dem Lager. Uwe will seine Arbeit auf Herz und Nieren prüfen und testet die "Rennsemmel" gegen einen aufgemotzten Renault 5.
Die Tanks sind überholt, die letzten Abdeckungen wurden verschraubt und die Räder rollen. Bei den "Steel Buddies" wächst die Hoffnung, dass der "Rosinenbomber" tatsächlich wieder in die Luft abhebt. Aber wie ist es um die Motoren der DC-3 bestellt? Michael Manousakis will die Maschinen aus Sicherheitsgründen unter freiem Himmel testen. Aber dazu muss das Team den Flieger mit 30 Meter Spannweite am Haken eines Humvees erst mal aus dem vollgestopften Hangar ziehen. Und auf dem Rollfeld stehen für alle Fälle Löschzüge der Flughafenfeuerwehr bereit.
Bei "Morlock Motors" stehen die Zeichen auf Sturm. Die Experten für stahlharte Geschäfte müssen auf dem Firmengelände in Peterslahr nach einem Unwetter bei Schneeregen und Eiseskälte einen Dachschaden reparieren. Und in Zweibrücken sorgen massive Achtkantmuttern für Probleme. Dort will Fahrzeughändler Michael Manousakis die 280 Kilo schweren Rotoren seiner betagten Douglas DC-3 abmontieren. Aber mit einer Knarre aus dem Standardsortiment lässt sich dieses Vorhaben nicht bewerkstelligen. Der Ober-"Steel Buddy" benötigt für den Job Spezialwerkzeug.
Ein starker Wille, Ausdauer und körperliche Robustheit: Beim Überlebenskampf auf Vancouver Island zeigt sich, aus welchem Holz die Teilnehmer der Survival-Challenge geschnitzt sind. Nicht alle sind den extremen Bedingungen auf der Insel gewachsen. Einige mussten bereits aufgeben. Und die verbliebenen Kandidaten werden in dieser Folge auf eine harte Probe gestellt. Ein verheerender Sturm zieht auf und orkanartige Winde fegen über die provisorischen Behausungen der Outdoor-Cracks hinweg.
Die Wildnis ist unbarmherzig. Abseits der Zivilisation bleibt nur wenig Zeit, um sich auszuruhen und neue Kräfte zu tanken. Stattdessen müssen die Teilnehmer der Survival-Challenge auf Vancouver Island bis an ihre Grenzen gehen. Und bei der Suche nach Nahrung sind sie permanent Gefahren ausgesetzt. Das Wetter spielt den verbliebenen Kandidaten nicht in die Karten. Den Männern machen heftige Regenfälle zu schaffen. Und ein Bushcraft-Experte muss schweren Herzens sein Boot aufgeben.
Je weniger Proteine und Nährstoffe die Survival-Kandidaten auf Vancouver Island zu sich nehmen, desto schwächer fühlen sie sich. Und Tag für Tag fällt es den Männern schwerer, sich aufzuraffen. Das ist ein Teufelskreis. Deshalb hat die Nahrungssuche für die verbliebenen Teilnehmer auf der Insel oberste Priorität. Aber bei frostigen Temperaturen sind ihre Bemühungen nicht immer von Erfolg gekrönt. Einige Bushcraft-Experten gehen trotz aller Anstrengungen in der Wildnis leer aus.
Wer hält bei der kräftezehrenden Survival-Challenge auf der kanadischen Pazifikinsel Vancouver Island am längsten durch? Der Überlebenskampf auf der Insel spitzt sich immer weiter zu. Die Strapazen sind den Kandidaten deutlich anzumerken. Die Männer sind müde, ausgelaugt und erschöpft. Und zu allem Überfluss steht jetzt auch noch der Winter vor der Tür. Die Temperaturen auf dem Eiland sinken. Und in totaler Isolation fällt es den Einzelkämpfern immer schwerer, sich zu motivieren.
Eine Frau hat vor einiger Zeit einen Streifenwagen gerammt und ist anschließend vor der Polizei geflohen. Aber in dieser Folge landet die Dame doch noch hinter Gittern. Manfred Gilow und Matthew Jacobs erhalten obendrein eine Anfrage der Staatspolizei. Es geht um einen Fall von häuslicher Gewalt. Die Gesetzeshüter durchsuchen das Haus des Verdächtigen und finden den Mann in einem Kleiderschrank. Und am nächsten Tag nimmt der "Germinator" im Rio Arriba County Abschied von seinen Kollegen. Denn seine nächste Station führt ihn in den US-Bundesstaat Colorado.
Eine Autofahrerin ist im US-Bundesstaat Colorado trotz schlechter Straßenverhältnisse zu schnell unterwegs. Die Dame zeigt sich einsichtig, deshalb belassen es Manfred Gilow und Sergeant Michael Donnellon in diesem Fall bei einer Ermahnung. Bei Drogendelikten haben die Gesetzeshüter jedoch keinen Ermessensspielraum. Im Auto einer jungen Frau finden die Polizisten bei einer Durchsuchung Marihuana und "Magic Mushrooms". Über die Konsequenzen wird ein Richter entscheiden. In dieser Folge hebt der "Germinator" zudem mit einem Hubschrauber in die Luft ab.