TV Programm für DMAX am 06.03.2021
Zwei Angler wurden im Bundesstaat New South Wales von einem gigantischen Flussräuber attackiert. Krokodile und Bullenhaie findet man in diesem Teil Australiens eher selten, die üblichen Verdächtigen kann Jeremy Wade damit von seiner Kandidatenliste streichen. Aber welche Spezies kommt dann für den Angriff in Frage? Bevor er in die Wildnis aufbricht, stellt Jeremy in der ältesten Bibliothek des Landes einige Recherchen an. Dabei stößt der Brite auf Dokumente aus dem Jahr 1857, in denen von über hundert Kilo schweren Süßwasserfischen die Rede ist.
Notruf in Queenstown: Im Zentrum des 12 000-Einwohner-Städtchens leisten die "Highway Cops" in dieser Folge Erste Hilfe, denn dort wurde eine Touristin von einem Pkw angefahren. Bei dem Crash hat die junge Frau möglicherweise eine Verletzung im Beckenbereich davongetragen. Deshalb wird sie auf der Straße bis zur Ankunft des Rettungswagens nicht bewegt. Constable Tony Greig bekommt es auf der Landstraße ebenfalls mit einem Unfallszenario zu tun. Dort hat der Fahrer eines Viehtransporters die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Bei der Probefahrt auf dem "Leaux Racing Trike" ist Robert Herjavec voll in seinem Element, denn der Technologie-Guru ist ein bekennender Geschwindigkeitsfanatiker. Trotzdem will der Business-Profi kein Geld in das Start-up-Projekt investieren, denn Nischenprodukte haben es auf dem Markt sehr schwer. Und was halten die "Sharks" von Chaga-Pilz-Extrakt? Eine Umsatzerwartung von einer Million Dollar lässt die erfahrenen Geschäftsleute aufhorchen, deshalb dürfen die Kosmetik-Expertinnen von "Glow Recipe" auf lukrative Angebote hoffen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Gary Brown und sein Auszubildender Cona Jackson müssen im Westen Londons trotz der Provokationen einen kühlen Kopf bewahren, denn die Lage könnte jederzeit eskalieren. Der säumige Kandidat, mit dem es das Duo in dieser Folge zu tun bekommt, hat mit unbezahlten Strafzetteln Schulden in Höhe von umgerechnet 2000 Euro angehäuft. Als die Zwangseintreiber den vollen Betrag einfordern, reagiert der Mann extrem aggressiv und zersticht am Ende sogar die Reifen am Auto der Gerichtsvollzieher. Deshalb tritt in der britischen Hauptstadt die Polizei auf den Plan.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Soldotna am Kenai River ist ein Eldorado für Angel-Freaks. Während der Lachssaison steigt die Zahl der Gästeübernachtungen in der Stadt sprunghaft an. Diesem Trubel möchten Heather Morning und Jeff Twait gerne entfliehen. Und mit Ross Baxter hat das Paar bei der Suche nach einem gemütlichen Heim mit geräumiger Küche und eigenem Bootssteg einen erfahrenen Makler an seiner Seite, der die Region wie seine Westentasche kennt. Das neue Haus in Alaska darf maximal 560 000 Dollar kosten.
Der Bagel-Shop brummt! Mikela Aramburu und Gabe Chapin verkaufen auf der Kenai-Halbinsel leckere Backwaren und die Geschäfte laufen gut. Deshalb konnte das Paar in den letzten Jahren Geld für ein eigenes Haus ansparen. Die jungen Existenzgründer:innen freuen sich in Alaska auf mehr Komfort, denn bis dato haben sie in einer primitiven Behausung ohne fließend Wasser gelebt. Eine Dusche und ein WC sind daher im neuen Eigenheim unerlässlich. Und was hat das Domizil sonst noch zu bieten?
Travertin-Bodenfliesen, fünf Meter hohe Decken und eine wertvolle Einbauküche: Das riecht nach einem Volltreffer. Ed Rosenberg und sein Partner Steve Simons haben soeben in Phoenix, Arizona, für 489 000 Dollar eine Luxusimmobilie ersteigert. Und die Innenausstattung des Objekts kann sich sehen lassen. Aufgrund des ansprechenden Interieurs macht das Duo beim Weiterverkauf garantiert Profit.
Das Flachdach hat Macken. Solche Details machen beim Häuserkauf oft den Unterschied aus. Denn wenn Wasser eindringt, drohen Schimmel und Fäulnis. Solche Schäden sind für jeden Makler der absolute Albtraum. Trotzdem ist Real-Estate-Experte Scott Menaged in dieser Episode hin- und hergerissen. Denn zum richtigen Preis ist jedes Objekt ein Schnäppchen.
Wenn Fundgegenstände versteigert werden, sind Billy, Valerie und Mark in ihrem Element. Sie reisen von Auktion zu Auktion - immer auf der Suche nach den besten Deals. In dieser Folge gehen die "Koffer-Jäger" in Quebec auf Beutejagd. Die Stadt war eine der ersten Siedlungen Nordamerikas. Sie wurde vor über 400 Jahren am Sankt-Lorenz-Strom gegründet und war die Hauptstadt von Neufrankreich. Der europäische Charme ist dort noch immer allgegenwärtig. Außerdem ist Quebec reich an Geschichte - dieser Umstand ist bare Münze wert.
In dieser Folge liefern sich die "Koffer-Jäger" in Halifax einen heiß umkämpften Bieterwettstreit. Die kanadische Hafenstadt in der Provinz Nova Scotia ist von der Seefahrt und militärischer Logistik geprägt. Dort wurden viele Opfer der Titanic-Katastrophe begraben. Originalgegenstände, die sich einst auf dem berühmten Passagierschiff befanden, das bei seiner Jungfernfahrt im Jahr 1912 südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg kollidierte und anschließend im Nordatlantik versank, könnten die erfahrenen Schnäppchenjäger garantiert mit Profit weiterverkaufen.
Ein Haustierbesitzer hat seine Vierbeiner in Greenville, Texas, in einem Anhänger eingesperrt. Von artgerechter Haltung kann in diesem Fall keine Rede sein, denn das Vehikel ist total verschmutzt und heizt sich in der prallen Mittagssonne extrem auf. Deshalb stellen Daniel Roraback und Benny Richards dem Mann ein Ultimatum. Jagdaufseherin Jimmy Lindsey greift derweil am Golf von Mexiko den Mitarbeitern des "Texas State Aquariums" unter die Arme. Dort werden junge Schildkröten aus einer Pflegestation vor der Küste in die Freiheit entlassen.
Lauren Iles und Mike Boone versuchen, im Liberty County einen potenziellen Wilderer zu überführen. Der Mann hat auf einem Privatgelände ohne gültigen Jagdschein einen Hirsch erlegt. Lebendes Wild in der prallen Sonne an einen Baum zu ketten, ist im "Lone Star State" ebenfalls verboten. Deshalb stellt Jagdaufseher Hendrik Volschenk den Übeltäter zur Rede. Danach fahndet der Wildhüter nach einem Schützen, der eine Wald-Klapperschlange getötet hat. Die Grubenottern zählen zu den bedrohten Tierarten und stehen in Texas unter Naturschutz.
Klaus Borrmann und seine Assistentin Kathi nehmen bei verschiedenen Händlern in Schweden Mustangs unter die Lupe. Aber die begehrten Ami-Schlitten halten nicht, was in den Anzeigen versprochen wurde. Endet der Shopping-Trip in einem Fiasko oder findet der US-Car-Experte doch noch ein brauchbares Modell, das er mit nach Hamburg nehmen kann? Und Kundin Christine wünscht sich einen amerikanischen Camper. Wohnwagen hatte der norddeutsche Autohändler bis dato nicht im Portfolio, aber möglicherweise ergeben sich durch den Auftrag neue geschäftliche Perspektiven.
Schrott im Pott: Alfred Bauhaus hat die Autoteileverwertung im Duisburger Süden vor über 40 Jahren von seinem Großvater übernommen. Im Stadtteil Wanheim findet man funktionstüchtige Ersatzteile für betagte Klassiker und moderne Pkw-Modelle. Mechaniker Christian Ferstl schlachtet derweil im bayerischen Burgsalach einen Mercedes C 180 aus. Der Wagen war in einen Auffahrunfall verwickelt. Und Kfz-Meisterin Isabella Fuchs kümmert sich ebenfalls um einen fahrbaren Untersatz der Stuttgarter Edelmarke. Bei dem Oldtimer aus den Fünfzigern klemmt die Handschaltung.
Elektriker Walker mag es abenteuerlich, er wünscht sich für seine Liebsten ein Wild-West-Baumhaus. Die kleine Familie lebt auf einer 1,2 Hektar großen Ranch im US-Bundesstaat Washington. Pete Nelson und seine Handwerker haben beim Besichtigungstermin in North Bend jede Menge Ideen im Gepäck: eine geräumige Terrasse, ein Kuhfell-Schaukelstuhl und ein kuscheliges Queensize-Bett, gemütlicher geht es kaum. Der High-Noon-Saloon mit recycelten Fenstern wird in sechs Metern Höhe im Stamm einer riesigen Eiche verankert.
In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer ein Aquarium für einen Zoo in North Carolina. Das zylindrische Becken wird die Hauptattraktion auf einer Veranstaltung, bei der über 800 Besucher erwartet werden - vor allem Unterstützer und Spender. In dem Fisch-Tank wird ein pazifischer Riesenkrake leben. Diese Tiere brauchen Verstecke, um sich wohlzufühlen. In Las Vegas treffen sich die Profi-Handwerker anschließend mit Nathan Morris. Das Gründungsmitglied der Gruppe "Boyz to Men" wünscht sich ebenfalls eine spektakuläre Unterwasserwelt.
Jimmy Butler liebt seinen Sport. Aber wenn der Basketball-Profi nach einem anstrengenden Match nach Hause kommt, möchte er sich entspannen. Deshalb hat sich der "Chicago Bulls"-Shooting Guard ein anderes Thema für seine Unterwasserwelt ausgesucht. Ein Aquarium in Form eines Ghettoblasters: Die 2,3 Tonnen schwere Boom-Box im Eingangsbereich seines Eigenheims fasst 1900 Liter. Darin ziehen spektakuläre Salzwasserbewohner ihre Kreise, wie zum Beispiel Pazifische Zebrakaiserfische und Paletten-Doktoren.
Geballte Kraft und höchste technische Anforderungen: Düsenjets gelten als die Königsklasse des Flugzeugmodellbaus. Die Powerpakete sind nicht nur spektakulär anzuschauen, sondern wegen ihrer Schnelligkeit auch extrem schwer zu fliegen. Zudem achten Bastel-Crack Marcus und sein Kontrahent Matthias bei ihren historischen Nachbauten im Maßstab 1:6 beziehungsweise 1:5,5 auf kleinste Details - vom Triebwerk über das Cockpit bis zu den Positionslampen. Saab Viggen versus L-39 Albatross: Wessen Flieger macht am Ende das Rennen?
Tüftel-Experte Kersten baut mit seinem Sohn Kevin seit Jahren erfolgreich Feuerwehr-Modelle, die sowohl mit Wasser als auch mit Schaum bis zu 1,50 Meter hohe Flammen bekämpfen können. Und für das Duell haben sich die Hobby-Bastler ein echtes Hightech-Vehikel ausgesucht: das Sonderlöschfahrzeug SLF 4000/250 im Maßstab 1:14. Eduard und sein Partner Jan halten mit einem voll funktionsfähigen amerikanischen Fire Truck mit ausziehbarer Drehleiter dagegen. Haben die Teams bei den anspruchsvollen Projekten die Technik im Griff?
Michael Manousakis hat in den USA einen Spartan Trailer eingekauft. In den Fünfzigerjahren genügte der Kult-Wohnwagen allerhöchsten Luxusansprüchen, aber der Zahn der Zeit hat an dem Vehikel deutliche Spuren hinterlassen. Der Ober-"Steel Buddy" will den Oldtimer gemeinsam mit der morlokschen Entourage an die amerikanische Ostküste überführen. 2500 Meilen quer durch die Vereinigten Staaten - ohne Probefahrt und ohne einen Plan B: Das klingt nach einem Abenteuertrip à la Manousakis. Haben Michael und seine Begleiter genug Werkzeug eingepackt?
Heute gehen Tory Belleci und Tommy Passemante der Geschichte des Schwarzpulvers auf den Grund. Um mehr über den historisch bedeutsamen Zündstoff zu erfahren, erwecken sie die Wirren des Amerikanischen Bürgerkriegs noch einmal zum Leben - eine Zeitreise zurück ins Jahr 1863, als Musketen und Kanonen das Schlachtfeld in dichten Rauch gehüllt haben. Später toben sich die Revolverhelden auf dem Schießstand der Technischen Hochschule von New Mexico aus. Hier zeigen Waffeningenieure, wozu moderne Hightech-Gewehre, rauchfreie Spezialmunition und XXL-Geschosse des 21. Jahrhunderts in der Lage sind...
Wasser im Motoröl und Qualm wie bei einem Kohledampfer: Seit drei Wochen schraubt Michael Manousakis jetzt schon an seinem Lotsenboot. Aber noch sind nicht alle Probleme behoben. Der Firmenboss will mit dem Schiff in Kürze von Dünkirchen nach Büsum übersetzen - in Richtung Kupferschatz. Kann die Crew rechtzeitig alle Löcher stopfen? Auf dem Hof von "Morlock Motors" in Peterslahr sucht Baumaschinist Mike unterdessen nach einem neuen fahrbaren Untersatz für die Arbeit. Ein K30 mit Werkstattaufbau hat es ihm angetan, doch das Fahrzeug sprengt Mikes Budget.
Kann Michael Manousakis seinem alten Jugendfreund einen ganz besonderen Wunsch erfüllen? Der Leuchtreklamehersteller gibt bei den "Steel Buddies" ein in Deutschland noch nie dagewesenes Einzelstück in Auftrag. Die Mechanik-Experten sollen für ihn ein spektakuläres Werbefahrzeug bauen. Und Julie hat in Übersee zwei seltene Schmuckstücke aufgetan. Auftritte in der Safari-Serie "Daktari" machten den Kaiser Jeep M715 in der ganzen Welt bekannt. Werden die Vehikel zu Verkaufsschlagern oder fallen sie bei der Kundschaft von "Morlock Motors" eiskalt durch?
Ein beschädigter Motor, marode Leitungen und eine unerfahrene Mannschaft: Das Schatzsucher-Projekt in der Nordsee ist ein riskantes Unterfangen. Denn das ausgemusterte Lotsenboot der französischen Hafenbehörde, mit dem Michael Manousakis auf dem Meeresgrund 160 Tonnen Kupfer heben will, hat schon 40 Jahre auf dem Buckel. Der betagte Kutter taugt eigentlich nur für Kurzstrecken in Küstennähe. Wenn Michael und seine Mitstreiter auf hoher See Schiffbruch erleiden, droht ihnen Ungemach. Trotzdem will der Ober-"Steel Buddy" die Sache durchziehen.
Michael Manousakis hat in den USA einen Spartan Trailer eingekauft. In den Fünfzigerjahren genügte der Kult-Wohnwagen allerhöchsten Luxusansprüchen, aber der Zahn der Zeit hat an dem Vehikel deutliche Spuren hinterlassen. Der Ober-"Steel Buddy" will den Oldtimer gemeinsam mit der morlokschen Entourage an die amerikanische Ostküste überführen. 2500 Meilen quer durch die Vereinigten Staaten - ohne Probefahrt und ohne einen Plan B: Das klingt nach einem Abenteuertrip à la Manousakis. Haben Michael und seine Begleiter genug Werkzeug eingepackt?
In St Helens fließen Tränen: Dieser Umstand geht an den "High Court-Agents" nicht spurlos vorbei, denn im Nordwesten Englands gerät ein Familienvater ohne eigenes Verschulden in akute Finanznot. Der Mann wollte seiner Tochter mit einer Bürgschaft helfen. Aber die junge Dame hat diesen Umstand ausgenutzt und ihre Mietschulden nicht beglichen. Und nun fordern die Beamten von ihren Eltern einen hohen Geldbetrag, den das Paar nicht aufbringen kann. In Luton bekommen es die Zwangseintreiber zudem mit renitenten Wohnwagenbesitzern zu tun.
Der Betreiber eines indischen Fast-Food-Restaurants in Nottingham steckt in akuten finanziellen Schwierigkeiten. Denn Sohoib Sikandari schuldet seinem Vermieter über 3000 Euro. Deshalb sind Stewart McCracken und sein Arbeitskollege Ian Taylor angewiesen, vor Ort Wertgegenstände zu pfänden, falls der Mann die Summe nicht bezahlen kann. Doch als die Gerichtsvollzieher den Auftrag in die Tat umsetzen wollen, droht die Lage zu eskalieren. Und in Ilford kommt es bei einer Zwangsräumung ebenfalls zu hitzigen Diskussionen.