Die Gesetzeshüter sollen im Rio Arriba County im US-Bundesstaat New Mexico einen mutmaßlichen Straftäter dingfest machen, gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Der Mann hat angeblich Kinderpornografie hergestellt und verkauft. Manfred Gilow und seine Kollegen machen sich nach einem kurzen Briefing gemeinsam mit einem SWAT-Team auf den Weg zum Einsatzort. Doch die Metalltür des Hauses ist zu dick, um sie aufzubrechen. Und plötzlich fällt im Gebäude ein Schuss. Bei einem Sporttest feuert der "Germinator" in dieser Folge obendrein junge Polizeirekruten an.
Im Juni 1988 startet im französischen Mühlhausen ein Airbus A-320 mit 136 Menschen an Bord zu einem Testflug. Die Zuschauer des Spektakels sind von der Größe und Manövrierfähigkeit des neuen Flugzeugmodells begeistert. Doch dann geschieht das Unfassbare: Die Maschine stürzt aufgrund eines Pilotenfehlers ab. Amateurfilmer haben die Katastrophe aus unterschiedlichen Blickwinkeln festgehalten. Außerdem in dieser Episode: Verunglückte Rettungsaktion - im russischen Sachalin stürzt ein MI-14-Helikopter bei einer Übung ins Meer. Und: Sturmwarnung in South Dakota - ein Tornado zerstört eine ganze Ortschaft.
Im Geratal werden abgestorbene Bäume gefällt. Ein Helikopterpilot fliegt die Stämme aus dem Thüringer Wald, damit sie nicht auf Bahngleise oder Häuser fallen. Schwerlast-Profi Andreas transportiert unterdessen ein nagelneues Autobahnschild von Niederösterreich nach Nürnberg. Beim Manövrieren im Kreisverkehr ist auf der 430 Kilometer langen Strecke Millimeterarbeit gefragt. Und die Mitarbeiter:innen eines Logistikriesen sind am Flughafen Leipzig/Halle dafür verantwortlich, das zig Tausende Pakete pünktlich ihr Ziel im In- und Ausland erreichen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Bastel-Crack Tim hat eine Vorliebe für Holzmodelle und konnte in den letzen 15 Jahren seine Fähigkeiten im Leichtbau perfektionieren. Er versucht sich in dieser Folge an einer Aero L-39 Albatros im Maßstab 1:4. Das Original stammt aus der Tschechoslowakei und wird oft als Schulflugzeug eingesetzt. Tims Rivale Knut tüftelt unterdessen an einer F/A-18 Hornet mit 1,80 Metern Spannweite. Das amerikanische Mehrzweckkampfflugzeug wurde für den Einsatz auf Flugzeugträgern konzipiert. Optik, Bauweise, Funktionalität: Welcher Nachbau hat am Ende die Nase vorn?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ashley steht in der Nähe von Wellinborough vor einer besonderen Herausforderung. Er soll dort einen Pkw abholen. Das Vehikel wird anschließend in einem gesicherten Bereich der Kfz-Verwahrstelle von Experten kriminaltechnisch untersucht. Deshalb darf Ashley beim Abschleppen auf dem Wagen keine eigenen Spuren hinterlassen. Sergeant Dan Ayrton nimmt unterdessen einen Ford Transit unter die Lupe. Der Fahrer des Kleintransporters hat sich unerlaubt von einem Unfallort entfernt. Dieses Vergehen wird mit hohen Geldbußen und bis sechs Monaten Gefängnis geahndet.
Die meisten Fahrzeughalter in Großbritannien befolgen die Gesetze und halten sich an die geltenden Regeln. Doch eines von 50 Autos ist nicht ordnungsgemäß zugelassen. Dadurch entgehen den Behörden jährlich Steuereinnahmen von 119 Millionen Pfund. Deshalb wurde Ed Ferris' Streifenwagen mit Kameras ausgestattet. Deren Software gleicht die Kennzeichen vorbeifahrender Vehikel automatisch mit den Daten des Verkehrsregisters ab. So gerät in Surrey eine Pkw-Fahrerin ins Visier der Polizei, deren Wagen nicht versichert ist. Die Dame muss mit einer Anzeige rechnen.
Michael Manousakis ist sehr gespannt auf die neue Lieferung der US-Armee, denn noch weiß der Militärfahrzeughändler nicht, was er da eigentlich gekauft hat. Die Hälfte der Ladung ist in einer Halle bei Pisa zwischengelagert - und ein großer Kran steht fünf Autostunden entfernt. Deshalb brechen die Motor- und Mechanik-Experten in der neuen Staffel nach Bella Italia auf. Die "Steel Buddies" Ingo und Stephan sollen in Aviano die Hebemaschine abholen, um sie über die Alpen nach Peterslahr zu transportieren - während der Boss in der Toskana den Rest der Ware inspiziert.
Die "Steel Buddies" rüsten einen ausrangierten Feuerwehrwagen zur mobilen Festivalbühne um. Das zehn Jahre alte Vehikel kommt zwar ohne Motor daher, aber das ist am Ende das geringste Problem. Denn die Statik bereitet den Mechanik-Experten mehr Kopfschmerzen. Kann der Oldie das zusätzliche Gewicht einer Bühne tragen und wie sollen Menschen und Equipment auf das Dach passen? Wenn ein Vehikel den Hof von "Morlock Motors" verlässt, muss Michael Manousakis zudem für Nachschub sorgen. Dabei hat der Profihändler dieses Mal einen alten Kran im Auge.
Ein Motocross-Fahrer ist mit seiner Maschine in Western Australia in einen Minenschacht gestürzt. Der junge Mann hatte Glück im Unglück - die Verletzungen sind schon wieder verheilt. Aber sein Bike liegt noch immer in dem Erdloch. Kann das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" das Motorrad bergen? In der Eagle Bay wartet auf die Abschlepp-Experten ebenfalls jede Menge Arbeit. Dort sollen die Vollprofis ein gekentertes Boot abtransportieren. Bei dem Auftrag steht die Crew enorm unter Zeitdruck, denn vor der Küste braut sich ein Sturm zusammen.
In einem Nationalpark in der Nähe von Quinninup rostet ein defekter Traktor vor sich hin. Das Benzin im Tank stellt eine Gefahr für die Umwelt dar und könnte sich bei einem Buschfeuer leicht entzünden. Deshalb rücken Luke Purdy und seine Mitstreiter in Western Australia mit schwerem Gerät an. Die Truppe zieht das Nutzfahrzeug mit ihrem Oshkosh-Militär-Truck aus dem Wald. In der Safety Bay lässt das bärenstarke Vehikel ebenfalls seine Muskeln spielen. Dort bergen die Abschlepp-Experten von "Geographe Marine Salvage and Rescue" eine zehn Meter lange Jacht.
Ein chinesisches Ehepaar verstrickt sich am Flughafen Madrid-Barajas in Widersprüche. Die Passagiere wollen angeblich in Spanien Urlaub machen, aber das Reisegepäck vermittelt den Zollbeamten einen anderen Eindruck. Denn darin befinden sich Unmengen an Computertechnik, Elektronik und Pharmazeutika. In La Seu d'Urgell an der Grenze zu Andorra hat die Guardia Civil unterdessen alle Hände voll zu tun, um den Devisenfluss zu überwachen. Denn wohlhabende Geschäftsleute verstecken ihr Geld im Nachbarstaat vor dem spanischen Fiskus.
Die Grenzpolizei sichtet nach einem mutmaßlichen Autodiebstahl in der Nähe von Stockholm ein Beweisvideo, das von einem Hotelgast gefilmt wurde. Der erste Eindruck, dass die Missetäter das Fahrzeug stehlen wollten, erhärtet sich nicht. Die Verdächtigen Personen haben offenbar etwas gesucht. Und weitere Recherchen ergeben: Der Wagen gehört einem Kriminellen. Wurden in dem Vehikel Waffen oder Drogen aufbewahrt? Und zu welchem Zweck haben die Insassen eines Kleinbusses so viel Alkohol eingekauft? Die Aussagen der Männer erscheinen wenig glaubwürdig.
Der Passagier spricht nur unzureichend schwedisch und versucht sich am Stockholmer Flughafen mit Händen und Füssen zu artikulieren. Er ahmt das Summen von Bienen nach, um zu verdeutlichen, dass er Honig im Gepäck hat. Aber dann helfen auch keine gestenreichen Umschreibungen mehr. Der Mann trägt deutlich zu viel Tabakwaren bei sich. Und in Trelleborg bereitet eine Ladung aus Deutschland den Grenzschützern Kopfzerbrechen. Das Klebeband an der Fracht stammt vom Zoll. Aber der Transporter wurde noch gar nicht kontrolliert. Will der Fahrer die Beamten austricksen?
Nach einem heftigen Fahrradsturz näht das medizinische Personal im Elblandklinikum Riesa ein Ohr wieder an. Danach wird eine großflächige Wunde am Hals versorgt. Bei einem Patienten, der über Bauschmerzen klagt, sind die Symptome zunächst nicht eindeutig. Deshalb zieht die behandelnde Ärztin weitere Kollegen hinzu. Und gegen Schichtende liefert der Rettungsdienst eine Patientin mit Blut im Urin ein. In der Notaufnahme in Lübeck besteht in dieser Folge Verdacht auf einen sogenannten Perikarderguss. Dabei sammelt sich Flüssigkeit im Herzbeutel an.
Leidet die Patientin unter einer Herzerkrankung? Eine Frau klagt im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin über Atemnot. Als sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert, soll eine Maske die Versorgung mit Sauerstoff sicherstellen. Bei der nächsten Eskalationsstufe wird möglicherweise ein Schlauch in die Luftröhre eingeführt. Beim nächsten Patienten zeigen die Röntgenaufnahmen eine Fraktur der linken Hand. Die Verletzung hat sich der Mann angeblich beim Hinsetzen zugezogen. Und im Marienhaus Klinikum Hetzelstift wird eine lebensgefährliche Gehirnblutung diagnostiziert.
Mit drei Waschanlagen hat Parker Schnabel in Nordamerika die Wende geschafft. Der Minenboss sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Aber am "Langen Abschnitt" geht den Goldgräbern das Schürfmaterial aus. Deshalb setzt die Truppe ihr Equipment an einen anderen Standort um. Tony Beets nutzt derweil am Indian River seine jahrzehntelange Erfahrung, um edelmetallhaltigen Boden zu finden. Und Rick Ness sucht am Duncan Creek ebenfalls nach einem neuen Schürfspot. Nach herben Rückschlägen darf sich der frisch gebackene Grundeigentümer keinen Fehlgriff erlauben.
Andreas kehrt nach einem Ausflug in die nordamerikanische Wildnis wohlbehalten zurück nach Dawson City. Und das Geschäftsmodell seine Kumpels Jörg verspricht in Kanada gute Erfolgsaussichten. Deshalb möchte Andreas in das Business einsteigen. Aber noch hält ein anderer Partner die Anteile. Und Mat feiert im australischen Bundesstaat Queensland Geburtstag. Der Goldgräber wird im Schatzsucher-Camp am Palmer River von seinem Bruder Rhien und seinem Nachbarn Greg reich beschenkt - mit Alltagsgegenständen und Hygieneartikeln, die man im Busch gut gebrauchen kann.
Salzwasserkrokodile zählen neben giftigen Spinnen, Schlangen und Haien zu den gefährlichsten Tieren Australiens. Im tropischen Norden des Landes leben geschätzt 100 000 Exemplare. Und Julia Baker erlernt auf einer Reptilienfarm den Umgang mit den Kolossen. Doch als sie in Pormpuraaw unter die "Crocodile Hunters" geht, wird sie in einem unachtsamen Moment von der Jägerin zur Gejagten. Mit wilden Bullen ist ebenfalls nicht gut Kirschen essen, denn die Vierbeiner haben spitze Hörner. Doch Julia schreckt in Down Under auch vor dieser Herausforderung nicht zurück.
Dan Measey setzt bei der Schatzsuche in Australien auf künstliche Intelligenz. Der Edelsteinjäger hat an der Baggerschaufel eine Kamera installiert. Und ein KI-Programm gleicht die Echtzeitbilder mit Aufnahmen in einer riesigen Datenbank ab. Lassen sich mit dieser Methode in der Felswand kostbare Opale identifizieren? Und Lee Hobden und Roger Williams geht beim Schürfen das Wasser aus. Rund um den Government-Tank-Claim herrscht seit Monaten Dürre. Der Pegel ist bei brütender Hitze so stark gesunken, dass die Pumpe der Waschanlage Schlamm ansaugt.