Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für Discovery Channel am 10.11.2025

Otto Bulletproof - Facing the Unknown 04:30

Otto Bulletproof - Facing the Unknown: Die Cowboy-Challenge - Go West!

Abenteuer und Action

Willkommen im Wilden Westen! Dort stellt sich Otto Karasch einer ambitionierten Herausforderung. Der Abenteurer will in den USA als Cowboy an einem Viehtrieb teilnehmen. Das ist eigentlich ein Job für erfahrene Profis. Denn Westernreiten und der Umgang mit dem Lasso wollen gelernt sein. Vor dem "Cattle Drive" ist daher auf einer Ranch hartes Training angesagt. Nachdem sich der Survival-Profi in Kalifornien stilecht eingekleidet hat, wird es 300 Kilometer nordwestlich von Los Angeles ernst. Ist "Otto Bulletproof" den Anforderungen im Sattel gewachsen?

So wird's gemacht! 05:15

So wird's gemacht!: Ep. 26 (9)

Dokumentation

Auch im digitalen Zeitalter sind Plattenspieler bei Audio-Fans nach wie vor beliebt. Die herausragende Klangqualität mit vollen Tönen und natürlichem Sound überzeugt, auch wenn es sich hier um analoge "Retro-Technik" handelt. Von den verwendeten Materialien wie Acryl und Kohlefaser über das Sub-Chassis aus Aluminium bis zur Tonarmverkabelung und den signalführenden Drähten mit Kupferummantelung: Heute zeigen Technikprofis, wie ein Plattenspieler des 21. Jahrhunderts entsteht. Außerdem: Dampfmaschinen, Spielplatzgeräte und beschichtete Pfannen.

So wird's gemacht! 05:35

So wird's gemacht!: Ep. 9 (14)

Dokumentation

Ein Hauch von Nichts: So genannte "Aerogele" sind außergewöhnliche Stoffverbindungen, die bislang vor allem in der Raumfahrt zum Einsatz kommen. Sie gleichen einem stabilen schwammartigen Netz aus offenen Poren. Fast 99 Prozent des synthetisch hergestellten Materials bestehen aus Zwischenräumen im Nanometerbereich. Damit sind Aerogele nicht nur federleicht, sondern auch bestens zur Isolation oder als Filter geeignet. Häufig ist Silikat das Ausgangsmaterial, das durch Zugabe von Methanol, Ammonium und Wasser im Labor entsteht. Weitere Themen in dieser Folge: Holzspielzeug liegt voll im Trend, Retro-Toaster auf dem Frühstückstisch und Spezialöfen für Forschungszwecke.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 05:55

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Zwiebel-Schneider

Dokumentation

Heute packt "Dirty Jobber" Mike Rowe bei einem der größten Zwiebelverarbeitungsbetriebe der Welt in Kalifornien mit an. Dort treibt es dem Drecksarbeit-Experten nicht nur Schweiß, sondern auch Wasserfälle aus Tränen ins Gesicht. Schließlich wird in der Zwiebelfabrik geschält, geschnitten und gewürfelt, als ob es kein Morgen gäbe. Außerdem ist Mike beim San Francisco Fire Department zu Besuch. Dort holt er sich Schwielen an den Händen, wenn es darum geht, Feuerwehrleitern aus Holz zu zimmern.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 06:40

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Giftschlangen-Jäger

Dokumentation

Mike Rowes Abenteuer in Australien beginnt in der Stadt Adelaide, ganz im Süden des Kontinents. Dort lernt er von Schlangen-Jäger Ian Renton, wie man extrem giftige Braunschlangen mit bloßen Händen fängt. Gerade ist Schlüpfsaison, sodass die beiden jede Menge zu tun haben. Später greift "Dirty Jobber" Mike dem ehemaligen Bürgermeister von Darwin im Northern Territory unter die Arme. Dieser hat es sich nämlich zum Ziel gesetzt, seine Heimatstadt sowie deren Umgebung von der Invasion der Riesenkröten zu befreien!

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 07:30

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: In der Opalmine

Dokumentation

Coober Pedy, im Herzen von Südaustralien, gilt als Opal-Hauptstadt der Welt. Die Bergleute dort graben pro Jahr mehr als zwei Tonnen der wertvollen Edelsteine aus. Heute ist Mike Rowe zu Besuch bei den Minenarbeitern, um am eigenen Leib zu erfahren, was es heißt, ein Opal-Jäger zu sein. Nach dem schweißtreibenden Knochenjob packt Mike beim Golfplatz-Entstauben mit an. Denn wer in der australischen Halbwüste auf sattem Grün das Eisen schwingen will, braucht einen besonders fähigen Greenkeeper...

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 08:15

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Unter Ureinwohnern

Dokumentation

Heute ist Mike bei den australischen Ureinwohnern zu Gast, um mehr über ihre traditionelle Lebensweise herauszufinden. Im nördlich gelegenen Arnhemland wird das Filmteam vom Aborigines-Stamm der Yolngu empfangen. Djambawa Marawili ist Stammesoberhaupt, Künstler und eine bedeutende Persönlichkeit bei den Yolngu. Er nimmt das Team mit ins Dorf Yilpara, wo die Besucher bestaunen können, wie das spirituelle Naturvolk seit Jahrtausenden lebt und jagt: Schildkröteneier-Sammeln, Speerfischen und Milchholz-Baum-Fällen inklusive.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 09:00

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Krokodil-Jäger

Dokumentation

Am Adelaide River, in Nordaustralien, spürt Globetrotter Mike Rowe einem urzeitlichen Riesen nach. Die Rede ist vom bis zu 7 Meter langen Leistenkrokodil! Die "Saltys", oder Salzwasserkrokodile, sind unter Schutz gestellt und werden von Biologen ausgiebig erforscht. Zur heutigen Mission gehört es, mehrere Exemplare zu fangen sowie im Dienst der Wissenschaft zum Erbrechen zu bringen. "Dirty Jobber" Mike ist voll in seinem Element, wenn es darum geht, die Kroko-Kotze auf Nahrungsreste sowie halbverdaute Beutetiere zu untersuchen.

Dirty Jobs: Rowe'd Trip 09:50

Dirty Jobs: Rowe'd Trip: Die Reise beginnt

Reality-Soap

Mike Rowe, Produzent David Barsky und der Rest der 5-köpfigen Filmcrew starten ihren epischen Roadtrip in Nebraska. Dabei fällt den Männern eines schnell auf: Ohne Infrastruktur geht gar nichts! Vor allem intakte Straßen sind die Grundpfeiler eines bewegten Lebens. Allein in den USA müssen rund 6 Millionen Straßenkilometer instandgehalten werden. Um die Helden systemrelevanter Berufe zu feiern, erinnert sich das Team an einige Job-Perlen aus vergangenen Tagen. Denn auch die Wartung von Bahngleisen, Windparks oder die Abfallentsorgung sind für das reibungslose Funktionieren einer Gesellschaft unerlässlich.

Dirty Jobs: Rowe'd Trip 10:35

Dirty Jobs: Rowe'd Trip: Engpässe

Reality-Soap

Enge Schächte, schwer zugängliche Ecken und düstere Katakomben: Heute dreht sich alles um Plätze ohne Platz. Da trifft es sich gut, dass auf der nächsten Etappe des Roadtrips ein verwinkeltes Höhlensystem zu finden ist, das Mike unbedingt tiefer ergründen will. Außerdem lässt das Team klaustrophobische Einsätze, wie im Inneren der Mackinac Bridge oder im Rocky Reach Dam, noch einmal Revue passieren. Später treffen die Männer auf einen alten Bekannten. Bodenmanager Todd Sarett ist dafür verantwortlich, kontaminiertes Erdreich fachgerecht zu entsorgen - eine Arbeit, die das Prädikat "Dirty Job" wirklich verdient!

Dirty Jobs: Rowe'd Trip 11:20

Dirty Jobs: Rowe'd Trip: Tierisch dreckig

Reality-Soap

Mike Rowe und seine alte Crew von "Dirty Jobs" tuckern gemütlich im Wohnmobil durch die Pampa. Als die Männer an einer Straußenfarm vorbeikommen, um ein paar Eier fürs Frühstück zu kaufen, werden sie prompt an einige tierische Erlebnisse aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit erinnert. Die Zeitreise führt zurück zur Guano-Ernte in Texas, zur Truthahn-Besamung in Minnesota sowie zum glitschigen Schleimaal-Angeln in Maine. Unterwegs trifft das Team wieder auf alte Bekannte der Show, darunter Tierschützerin Kristen Sanford, die heute neben bissigen Schlangen auch ihren eigenen Nachwuchs im Zaum hält...

Dirty Jobs: Rowe'd Trip 12:10

Dirty Jobs: Rowe'd Trip: Im Ziel

Reality-Soap

Action, Spaß und jede Menge Drecksarbeit: Der Roadtrip von "Dirty Jobber" Mike Rowe geht in die nächste Runde. Mittlerweile hat das Filmteam Kalifornien erreicht und Produzent Dave wünscht sich nichts mehr, als einen erfrischenden Hopfensaft. Dabei kommt den Männern eine zündende Idee. Warum nicht einige innovative Jobs aus längst vergangenen Tagen Revue passieren lassen? Unkonventionelle Ansätze bringen in puncto Problemlösung schließlich oft den entscheidenden Vorteil - ganz gleich, ob beim Giftspinnenmelken in Arizona, bei der Malariaforschung in Louisiana oder beim Bierflaschensuchen in California!

Technikwelten 12:55

Technikwelten: Weicher wird's nicht

Technik

Touristenmagnet in Schräglage: Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Doch seit seine Architekten im Jahr 1173 mit der Errichtung des Turms begonnen haben, stimmt etwas nicht! Denn die instabilen Bodenschichten im Untergrund können das Gewicht des Bauwerks nur unzureichend tragen, was zu einer gefährlichen Neigung führt. Was genau das Problem dabei ist und wie der historische Turm trotz Erdbeben- und Treibsandgefahr gerettet werden soll, erläutern Ingenieure in dieser Folge. Außerdem: seltene Daunen der isländischen Eiderente und eine Keksfabrik, die 2,5 Millionen Kilogramm Backwerk produziert - pro Woche!

Technikwelten 13:20

Technikwelten: Pergament für die Ewigkeit

Technik

Seit Tausenden von Jahren gewinnt der Mensch Salz aus Meerwasser. Üblicherweise wird dabei Wasser in seichten Becken gesammelt, das in der Sonne verdunstet. In Island ist es jedoch zu kalt für diese Art der Salzgewinnung. Daher nutzen die Isländer bereits seit dem 18. Jahrhundert eine andere Methode. Mit Hilfe von Geothermie und heißem Geysirwasser produzieren die nordischen Insulaner bis zu 50 Tonnen hochwertiges Salz pro Jahr. Angereichert mit Thymian oder Birkenrauch entsteht daraus ein unverwechselbares Gourmet-Produkt, das bei Sterneköchen auf der ganzen Welt beliebt ist. Auch in dieser Folge: traditionelles Pergament aus Tierhäuten und blitzschnelle Federbälle für Sportskanonen.

Technikwelten 13:45

Technikwelten: Geflochtene Schönheit

Technik

Fertignahrung für die Front: Vorbei sind die Zeiten von Dosenwurst und Thunfisch aus der Tube. Heute dürfen sich Soldaten und Soldatinnen des US-Militärs auf ausgewogene Mahlzeiten freuen - sogar mitten im hart umkämpften Krisenherd! Auch wenn die haltbaren Essensrationen nicht gerade mit Frischware zu vergleichen sind, so hat sich in den letzten Jahren doch viel getan auf dem Gebiet der militärischen Nahrungsmittelversorgung. 24 fest verpackte Optionen stehen zur Auswahl, darunter Chili-Cracker, Käsebrotaufstrich, vegetarische Nudeln und neuerdings sogar Pizza! Auch in dieser Folge: klassische Kugelschreiber in Massenproduktion und handgefertigte Matten aus Schilfrohr.

Technikwelten 14:10

Technikwelten: Geigen, Milch und Bimsstein

Technik

Die italienische Stadt Cremona gilt als Heimat der Geige. Hier wurde das Instrument vor fast 500 Jahren entwickelt und dann vom weltbekannten Geigenbaumeister Antonio Stradivari perfektioniert. Heute ist Benedicte Friedmann eine der führenden Geigenbauerinnen von Cremona. Von der Auswahl des richtigen Holzes, über die komplexe Lackierung oder Färbung mit "Drachenblut", bis zum fertigen Qualitätsprodukt - heute gewährt die Spezialistin Einblicke in ihre Werkstatt und zeigt dabei, wie das formvollendete Saiteninstrument in traditioneller Handarbeit entsteht. Auch in dieser Episode: Frischmilch in Glasflaschen und Bimsstein, hitzebeständiges sowie superleichtes Baumaterial vulkanischen Ursprungs.

Technikwelten 14:35

Technikwelten: Ein Traum von Schiff

Technik

Superleichte Raumanzüge aus der Modebranche? Ted Southern hat keinen Abschluss in Raumfahrttechnik. Auch durch das Weltall ist er bisher noch nicht geflogen. Stattdessen begann Ted seine Karriere als Kostümbildner für den "Cirque du Soleil" und einen Dessous-Hersteller. Heute ist der Designer damit beschäftigt, futuristische Raumanzüge für NASA-Astronauten zu entwickeln. Neben einer drastischen Kostensenkung ist es ihm Dank innovativer Technologien sogar gelungen, das Gewicht der Space Suits zu reduzieren - von 65 auf 15 Kilogramm! Auch in dieser Folge: millionenschwere Luxusjachten aus den Niederlanden und Katsuobushi, getrockneter Fisch der traditionellen japanischen Küche.

Technikwelten 15:00

Technikwelten: Ein Schinken mit Geschichte

Technik

Fit in den Sommer! Ob zuhause oder in der Muckibude: Rudergeräte gehören zu den meistgenutzten Fitnessgeräten der Welt. Allein in den USA trainieren über 10 Millionen Menschen regelmäßig mit einer Rudermaschine. Das schweißtreibende Work-out lohnt sich allemal. Denn Rudern verbrennt bis zu 50 Prozent mehr Kalorien als ein herkömmlicher Crosstrainer. Außerdem werden zusätzliche Muskelgruppen beansprucht. Aber nicht alle Rudergeräte sind gleich. Um das Erlebnis des Ruderns auf einem Fluss nachzuahmen, haben Experten ein spezielles Trainingsgerät mit Wassertank entwickelt. Außerdem in dieser Folge: was einen echten Parmaschinken ausmacht und traditionsreiche U-Bahnschilder für London.

Technikwelten 15:25

Technikwelten: Hummer, Sofas und Kameralinsen

Technik

4K oder Ultra-HD, Filmproduktion in Hollywood oder Handyvideo: Hochauflösende Kameratechnik gehört mittlerweile zum Standard. Aber nicht nur auf die Pixel kommt es an. Verzerrungsfreie Darstellung und Streulichtminimierung sind genauso wichtige Aspekte. Ingenieure der Optik-Branche entwickeln ständig neue Linsen sowie Objektive, die noch leistungsfähiger sind. Heute zeigt ein japanischer Hersteller, was hinter den gestochen scharfen Bildern steckt. Auch in dieser Folge: Hummerfischen auf hoher See und wie edle Chesterfield-Sofas in traditionsreicher Handwerkskunst entstehen.

Technikwelten 15:50

Technikwelten: Härtetest für Autos

Technik

In Köln steht eine monströse Maschine, die das Wetter macht. Tropische Luftfeuchtigkeit, sibirische Kälte oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h? Für die 70 Millionen Euro teure Hightech-Wetterfabrik kein Problem! Doch hier geht es nicht um die Erforschung des Klimawandels. Im Bauch der Maschine finden bis zu 10 Autos Platz. Im großräumigen Klima-Testlabor müssen neu entwickelte Kfz beweisen, dass sie selbst extremen Umweltbedingungen standhalten. Wie die Anlage funktioniert und warum die Autoingenieure sogar einen Roadtrip auf 5.000 Meter Höhe simulieren, zeigt diese Folge.

Technikwelten 16:15

Technikwelten: Völlig von den Socken

Technik

Die japanische Tageszeitung Yomiuri Shimbun druckt täglich eine Auflage von 11 Millionen Stück. Damit bringt die Redaktion in Tokio etwa fünfmal so viele Exemplare in Umlauf, wie die New York Times! Sämtlichen neuen Medien sowie Online-Nachrichten zum Trotz, liest etwa jeder sechste Japaner die auflagenstärkste Zeitung der Welt. 2.500 Journalisten arbeiten für das Blatt. 30 Druckerpressen bringen die News des Tages aufs Papier. Eine Armee aus 63.000 Zeitungsboten liefert die Yomiuri Shimbun an die Leserschaft. Wie das gigantische Informationsnetzwerk funktioniert, zeigt diese Folge.

Technikwelten 16:40

Technikwelten: Rosinen, Duschen und Papier

Technik

Superbrause mit Massagefunktion: Moderne Duschsysteme können mehr, als nur Körperpflege. Sie sprudeln in verschiedenen Stärken, leuchten in bunten Farben oder vermitteln sogar das Gefühl in einem Regenschauer zu stehen. Wie Highend-Duschen das heimische Badezimmer in eine Wohlfühloase verwandeln, zeigen heute die Sanitär-Experten eines deutschen Traditionsunternehmens in Offenburg. Auch in dieser Folge: Rosinen aus dem San Joaquin Valley in Kalifornien und wie "Tesuki Washi", handgemachtes Japanpapier, auf traditionelle Weise entsteht.

Technikwelten 17:05

Technikwelten: Hoch hinaus

Technik

Holzkohle ist ein weltweit begehrtes Produkt. Ob zum Grillen oder zum Kochen, beim Barbecue im Garten oder beim Camping am See: Das natürliche Brennmaterial heizt ordentlich ein! Aber wie werden Kohle und Briketts eigentlich hergestellt? Wo kommt das Holz dafür her? Heute zeigt ein Produzent aus Südafrika wie es gelingt, 20.000 Tonnen Grillkohle pro Jahr zu erzeugen und wie dabei sogar Holzreste aus dem Wald recycelt werden. Auch in dieser Folge: "Soba", gesunde japanische Nudeln aus Buchweizen und flexible Hochsprungstangen, die selbst bei Extrembelastung niemals bersten.

Technikwelten 17:30

Technikwelten: Geheimnisvolle Klingen

Technik

Der Kentucky Lake in Tennessee ist der größte künstliche See östlich des Mississippi. Hier leben zahlreiche Süßwassermuscheln. Sie filtern bis zu 20 Liter Wasser am Tag und helfen so dem Ökosystem des Sees. Außerdem wachsen im Inneren der Muscheln, um einen "Nukleus" genannten Fremdkörper, kostbare Perlen heran. Bob Keast weiß genau, wie man absolut runde Perlen züchtet. Er leitet seit fast 20 Jahren eine Perlenfarm am Kentucky Lake und lässt sich heute bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Auch in dieser Folge: hochwertige Messerklingen aus Solingen und der "Hippo Roller".

Technikwelten 17:50

Technikwelten: Mit Federn gegen Staub

Technik

Die meisten Staubwedel verteilen den Schmutz von einer Ecke in die andere. Doch diese Exemplare ziehen selbst feinste Partikel magisch an: Die Rede ist von Staubwedeln aus Straußenfedern! Heute zeigt der Südafrikaner Mervin May, Straußenzüchter in der fünften Generation, wie man einen wehrhaften 150-Kilo-Vogel fängt, um ihm anschließend behutsam die Federn zu stutzen. Die Tiere bleiben dabei natürlich unverletzt. Auf der Straußenfarm werden täglich 300 Wedel in Handarbeit gefertigt - mit 25 Federn pro Stück. Außerdem: süße Würfel aus Rübenzucker und bunte Luftballons aus Naturkautschuk.

Technikwelten 18:15

Technikwelten: Italiens schwarzes Gold

Technik

Rossano in Kalabrien: Römer, Griechen, Goten, Sarazenen und Normannen kämpften um die Herrschaft über dieses schöne Fleckchen Erde im Süden Italiens. Aber die heutigen Bewohner sind nicht nur stolz auf ihre Geschichte, sondern auch auf ihre traditionelle Lakritz-Herstellung! Manche behaupten sogar, es sei das beste Lakritz der Welt. Wie genau das schwarze Gold Kalabriens aus der Süßholzwurzel gewonnen wird, zeigen die Experten in dieser Folge. Außerdem: Henry Hulan fertigt Zimmermannsbleistifte in Shelbyville, Tennessee und ein Dorf in Polen erobert die Laufstege der Modewelt - mit feinster Spitze!

Kawumm! - Die explosive Science-Show 18:40

Kawumm! - Die explosive Science-Show: Bombenalarm und Feuersturm

Dokumentation

Welche Sprengstoffe sind besonders tückisch? Wie entschärft man eine Bombe, ohne selbst in die Luft zu fliegen? Tory und Tommy starten ihre explosive Erkundungstour bei einer Spezialeinheit, die es wissen muss: dem "Riverside County Bomb Squad"! Die Experten vom kalifornischen Sprengmittelräumdienst zeigen, worauf es bei brenzligen Einsätzen ankommt und wie ferngesteuerte Hightech-Roboter helfen Menschenleben zu retten. Später sind die Männer bei einem traditionsreichen Feuerwerk-Familienunternehmen zu Besuch und zaubern eine eigens komponierte Lichtshow an den Nachthimmel.

Kawumm! - Die explosive Science-Show 19:25

Kawumm! - Die explosive Science-Show: Urknall im Steinbruch

Dokumentation

Sprengen im Dienst der Wissenschaft? Heute sind Tory und Tommy an der Technischen Hochschule von New Mexico zu Gast. Ob Autobombe oder Sprengstoff im Briefkuvert: Hier nehmen Forscher wie Mike Stanley verheerende Explosionen unter die Lupe. Mit akribischen Analysen sowie höllischen Praxistests soll ermittelt werden, wie sich tödliche Druckwellen ausbreiten und wo man bei einer Detonation die größte Überlebenschance hat. Später dürfen die Pyro-Fans bei einem Bauunternehmen in Utah mit anpacken, wenn es darum geht, Tausende Tonnen Gestein mit einem großen "Bums" zu zerkleinern!

Rätsel des Bermudadreiecks 20:15

Rätsel des Bermudadreiecks: Flug 19

Dokumentation

Fünf Torpedobomber, die 1945 zu einem Trainingsflug starten - aber nie zurückkehren: Das Schicksal von "Flug 19" ist bis heute ein Rätsel und hat seither den Mythos vom Bermudadreieck befeuert. Eine Theorie geht davon aus, dass die Kampfflugzeuge bei den Bahamas, vor der Küste der Bimini Islands, ins Meer gestürzt sein könnten. Aber dort hätten die Wracks gefunden werden müssen. Oder nicht? Außerdem geht das Forscher-Team um Moe Mottice und Dave Cziko der Frage nach, ob elektronischer Nebel oder Hypoxie, also Sauerstoffmangel im Gehirn der Piloten, zum verheerenden Unglück geführt haben könnte.

Rätsel des Bermudadreiecks 21:00

Rätsel des Bermudadreiecks: Das Geheimnis der Yacht-C

Dokumentation

Auf der Suche nach dem verschollenen Schiff: Ein vermeintlicher Augenzeuge hat das TRIG-Team kontaktiert, da der Mann ein Wrack gefunden haben will, das bereits mehrere Jahrzehnte am Meeresgrund liegt. Aber handelt es sich dabei wirklich um die so genannte "Yacht-C", die bislang als spurlos verschwunden gilt? Könnte das Schiff mehr als 12 Kilometer entfernt von dem Ort zu finden sein, an dem der Skipper das letzte Notsignal absetzte? Die Bermuda-Spezialisten um Moe Mottice, Chuck Meier und Mike Still starten eine großangelegte Suchaktion, um das Geheimnis um das unbekannte Wrack zu lüften.

Faking It - Ted Bundy 21:50

Faking It - Ted Bundy

Comedyserie

Theodore R. Bundy war in den 1970er Jahren einer der produktivsten Serienmörder der Welt. Zum Zeitpunkt seiner Hinrichtung im Jahr 1989 hatte er 30 Morde gestanden, obwohl die US-Strafverfolgungsbehörden glauben, dass die tatsächliche Zahl noch viel höher war. Bundy war ein sadistischer Psychopath, der die meisten seiner Opfer entführte und vergewaltigte, bevor er sie zu Tode prügelte und oft zerstückelte. Doch gleichzeitig galt er als unglaublich charmant, gut aussehend und intelligent. Experten der Körpersprache, Linguistik und Forensik zeigen anhand von Polizeiverhören und Gerichtsaufzeichnungen, wie Bundy der Justiz entkommen konnte. Und vor allem gehen sie der wichtigsten Frage auf den Grund: Hat er am Ende die ganze Wahrheit gesagt oder nahm er die dunkelsten Geheimnisse mit ins Grab?

Faking It - Der Fall Caroline Crouch 22:40

Faking It - Der Fall Caroline Crouch

Comedyserie

Der Grieche Babis Anagnostopoulos sieht nicht nur gut aus, der Hubschrauberpilot weiß die Frauen auch mit seinem Charme schnell, um den Finger zu wickeln. So auch 2017 bei der jungen Caroline Crouch. Auch als die 20-jährige Caroline tot im gemeinsamen Haus entdeckt wird, gibt sich Babis als trauernder Ehemann. Doch schon bald wirft der Fall Fragen auf: Einbrecher sollen Caroline erstickt haben, gleichzeitig blieben die kleine Tochter und Babis aber unversehrt.Das Faking It-Team analysiert das Filmmaterial eines Mannes, der sich als kaltblütiger Mörder entpuppte.

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur 23:30

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur: Der verschollene Piratenschatz

Dokumentation

Jean Laffite war ein französischer Pirat. 1804 emigrierte der Sohn eines Aristokraten in die USA und kaperte mit seinen Spießgesellen im Golf von Mexiko unzählige Handelsschiffe. Bei seinen Beutezügen häufte der Freibeuter große Reichtümer an. Aber wo blieb das Gold nach seinem Tod? Josh Gates sucht in dieser Folge nach einem verschollenen Schatz. Er beginnt seine Recherchen in einem Schmelztiegel der Kulturen im US-Bundesstaat Louisiana. Finden sich in der Pirates Alley in New Orleans Hinweise auf den Verbleib der Kostbarkeiten?

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur 00:10

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur: Das Geheimnis des Kristallschädels

Dokumentation

In dem Hollywood-Blockbuster "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" macht sich Schauspieler Harrison Ford in Südamerika auf die Suche nach einem uralten Artefakt, das angeblich übernatürliche Kräfte besitzt. Und diese Geschichte haben die Drehbuchautoren nicht frei erfunden. Denn in den 1920er-Jahren wurde in Belize angeblich ein rund fünf Kilogramm schwerer Kristall in der Form eines menschlichen Schädels entdeckt, um den sich bis heute viele Geheimnisse ranken. Was hat es mit diesem spektakulären Fund auf sich? Josh Gates begibt sich an den Originalschauplätzen auf Spurensuche.

Rätsel des Bermudadreiecks 00:55

Rätsel des Bermudadreiecks: Flug 19

Dokumentation

Fünf Torpedobomber, die 1945 zu einem Trainingsflug starten - aber nie zurückkehren: Das Schicksal von "Flug 19" ist bis heute ein Rätsel und hat seither den Mythos vom Bermudadreieck befeuert. Eine Theorie geht davon aus, dass die Kampfflugzeuge bei den Bahamas, vor der Küste der Bimini Islands, ins Meer gestürzt sein könnten. Aber dort hätten die Wracks gefunden werden müssen. Oder nicht? Außerdem geht das Forscher-Team um Moe Mottice und Dave Cziko der Frage nach, ob elektronischer Nebel oder Hypoxie, also Sauerstoffmangel im Gehirn der Piloten, zum verheerenden Unglück geführt haben könnte.

Rätsel des Bermudadreiecks 01:40

Rätsel des Bermudadreiecks: Das Geheimnis der Yacht-C

Dokumentation

Auf der Suche nach dem verschollenen Schiff: Ein vermeintlicher Augenzeuge hat das TRIG-Team kontaktiert, da der Mann ein Wrack gefunden haben will, das bereits mehrere Jahrzehnte am Meeresgrund liegt. Aber handelt es sich dabei wirklich um die so genannte "Yacht-C", die bislang als spurlos verschwunden gilt? Könnte das Schiff mehr als 12 Kilometer entfernt von dem Ort zu finden sein, an dem der Skipper das letzte Notsignal absetzte? Die Bermuda-Spezialisten um Moe Mottice, Chuck Meier und Mike Still starten eine großangelegte Suchaktion, um das Geheimnis um das unbekannte Wrack zu lüften.

Faking It - Ted Bundy 02:25

Faking It - Ted Bundy

Comedyserie

Theodore R. Bundy war in den 1970er Jahren einer der produktivsten Serienmörder der Welt. Zum Zeitpunkt seiner Hinrichtung im Jahr 1989 hatte er 30 Morde gestanden, obwohl die US-Strafverfolgungsbehörden glauben, dass die tatsächliche Zahl noch viel höher war. Bundy war ein sadistischer Psychopath, der die meisten seiner Opfer entführte und vergewaltigte, bevor er sie zu Tode prügelte und oft zerstückelte. Doch gleichzeitig galt er als unglaublich charmant, gut aussehend und intelligent. Experten der Körpersprache, Linguistik und Forensik zeigen anhand von Polizeiverhören und Gerichtsaufzeichnungen, wie Bundy der Justiz entkommen konnte. Und vor allem gehen sie der wichtigsten Frage auf den Grund: Hat er am Ende die ganze Wahrheit gesagt oder nahm er die dunkelsten Geheimnisse mit ins Grab?

Faking It - Der Fall Caroline Crouch 03:15

Faking It - Der Fall Caroline Crouch

Comedyserie

Der Grieche Babis Anagnostopoulos sieht nicht nur gut aus, der Hubschrauberpilot weiß die Frauen auch mit seinem Charme schnell, um den Finger zu wickeln. So auch 2017 bei der jungen Caroline Crouch. Auch als die 20-jährige Caroline tot im gemeinsamen Haus entdeckt wird, gibt sich Babis als trauernder Ehemann. Doch schon bald wirft der Fall Fragen auf: Einbrecher sollen Caroline erstickt haben, gleichzeitig blieben die kleine Tochter und Babis aber unversehrt.Das Faking It-Team analysiert das Filmmaterial eines Mannes, der sich als kaltblütiger Mörder entpuppte.

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur 04:05

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur: Der verschollene Piratenschatz

Dokumentation

Jean Laffite war ein französischer Pirat. 1804 emigrierte der Sohn eines Aristokraten in die USA und kaperte mit seinen Spießgesellen im Golf von Mexiko unzählige Handelsschiffe. Bei seinen Beutezügen häufte der Freibeuter große Reichtümer an. Aber wo blieb das Gold nach seinem Tod? Josh Gates sucht in dieser Folge nach einem verschollenen Schatz. Er beginnt seine Recherchen in einem Schmelztiegel der Kulturen im US-Bundesstaat Louisiana. Finden sich in der Pirates Alley in New Orleans Hinweise auf den Verbleib der Kostbarkeiten?

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur 04:45

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur: Das Geheimnis des Kristallschädels

Dokumentation

In dem Hollywood-Blockbuster "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" macht sich Schauspieler Harrison Ford in Südamerika auf die Suche nach einem uralten Artefakt, das angeblich übernatürliche Kräfte besitzt. Und diese Geschichte haben die Drehbuchautoren nicht frei erfunden. Denn in den 1920er-Jahren wurde in Belize angeblich ein rund fünf Kilogramm schwerer Kristall in der Form eines menschlichen Schädels entdeckt, um den sich bis heute viele Geheimnisse ranken. Was hat es mit diesem spektakulären Fund auf sich? Josh Gates begibt sich an den Originalschauplätzen auf Spurensuche.