TV Programm für Discovery Channel am 18.02.2019
Ein Installateur verlegt Telefonleitungen in einem halbfertigen Wohnhaus in Houston, als aus dem Dachstuhl plötzlich Flammen schlagen. Von Windböen angefacht, frisst sich der Brand wie eine Feuerwalze durch das oberste Stockwerk. Dichte Rauchschwaden ziehen durch das Gebäude und machen das Treppenhaus unpassierbar. Deshalb flüchtet der Arbeiter auf den Balkon. Mit einer Drehleiter nähern sich Rettungskräfte, um den Mann in letzter Sekunde aus seinem Gefängnis zu befreien.
Sarah und Jans wollen im Krüger-Nationalpark hautnah die Tierwelt erleben. Doch der Trip entwickelt sich zu einem Albtraum, denn ein Elefant fühlt sich von ihrem Auto bedroht. Im Winter haben die Bullen häufig einen Hormonschub, die sogenannte Musth. Der Testosteronspiegel steigt, dadurch werden die Dickhäuter reizbar und aggressiv. Der Elefant spreizt die Ohren und greift das Paar an. Die schwersten Landsäugetiere der Erde wiegen bis zu sechs Tonnen. Ein Fahrzeug umzuschmeißen, ist für die Giganten daher ein Kinderspiel.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in d
Schwarze Löcher geben der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Sie entstehen aus kollabierenden Sternen, so genannten Supernovae, und zeichnen sich durch ihre alles verschlingende Anziehungskraft aus, soviel ist bekannt. Aber wie kann etwas beobachtet werden, das man gar nicht sieht? Welche Rolle spielt kosmische Röntgenstrahlung bei der Erforschung von Schwarzen Löchern? Wäre es vielleicht sogar möglich, in einem Schwarzen Loch zu leben? In dieser Folge rücken Weltraumforscher, darunter Astrophysiker Paul M. Sutter und NASA-Ingenieurin Moogega Stricker, unsere Vorstellung über die astronomischen Abgründe in ein völlig neues Licht. Dabei geraten die Gesetze der Quantenmechanik an ih
Die Schatzsucher stoßen im Dschungel Argentiniens auf uralte Steinmauern, die ein sechs Hektar großes Gelände eingrenzen. Die Region gehörte vor dem Tripel-Allianz-Krieg - einem der blutigsten Konflikte in der Geschichte Südamerikas - zu Paraguay, und die Entdeckung gibt dem Team Rätsel auf. Denn der Fundort wird in keinem historischen Dokument erwähnt. Deshalb untersuchen Cork Graham und seine Gefährten das Areal mit Metalldetektoren und Bodenradar. Doch erst die Aufnahmen einer Wärmebildkamera liefern nützliche Hinweise.
Bären, Wölfe, Karibus: In den ausgedehnten Wäldern des "Arctic National Wildlife Refuge", im äußersten Nordosten Alaskas, hat sich bis heute eine einzigartige Tierwelt erhalten. Die Natur in dieser entlegenen Region ist eigentlich streng geschützt. Aber einige wenige Familien, die hier seit Generationen zuhause sind, dürfen vorerst bleiben. Heimo Korth lebt seit über 40 Jahren in dieser unberührten Wildnis am Polarkreis. Gemeinsam mit seiner Frau Edna, Tochter Rhonda und Enkelin Colleen lässt er in dieser Folge die Familiengeschichte noch einmal Revue passieren. Später führt ein Unfall auf dem Boot von Familie Lewis vor Augen, wie gefährlich das Leben hier draußen wi
Nachdem Heimos Hütte am Flussufer mehrfach überflutet wurde, ist sie morsch und vermodert. Jetzt wird es Zeit ein neues Heim für sich und seine Frau Edna zu bauen. Aber fernab der Zivilisation stehen Handwerker Heimo nur einfachste Werkzeuge zur Verfügung. Bewaffnet mit Axt und Säge macht sich der Wildnis erprobte Selbstversorger an die Arbeit. Auch Ray Lewis und seine Familie haben alle Hände voll tun, um ein verlassenes Blockhaus wieder in Schuss zu bekommen. Das Projekt muss unbedingt erledigt sein, bevor der Winter Alaska unter einer dicken Schneedecke begräbt. Doch der Weg zum Ziel ist lang und beschwerlich - daran ändern auch die allgegenwärtigen Kindheitserinnerungen nichts.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in d
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in d
Viel Schub und eine extrem große Spannweite: Die Lockheed U-2 gehört zu den dienstältesten Flugzeugen der U.S. Air Force. Ist der legendäre Höhenaufklärer mit dem Spitznamen "Dragon Lady" wirklich so schwer zu fliegen, wie der Mythos besagt? Die "Mythbusters" gehen der Sache auf dem Militärflugplatz in Maryville, Kalifornien, auf den Grund. Dort werden die Maschinen gewartet und die Piloten für ihre weltweiten Einsätze ausgebildet. Nach einem Sicherheitstraining heben die Hobby-Forscher mit der U-2 in die Luft ab.
Die eine Hand am Lenkrad, mit der anderen hält man sein Smartphone ans Ohr: Das ist verboten! Doch möglicherweise ist es nicht minder gefährlich, wenn man beim Autofahren mit einer Freisprechanlage telefoniert. Die "Mythbusters" machen in dieser Folge auf einem Hindernisparcours den Praxistest. Kann sich unser Gehirn auf zwei Sachen gleichzeitig konzentrieren? Anschließend widmen sich Jamie Hyneman und Adam Savage einer Szene aus dem Film "Drive" mit Ryan Gosling. Hier treten die Hobby-Forscher im Rückwärtsgang mächtig aufs Gaspedal.
In Oklahoma City qualmen die Reifen! Die "Street Outlaws" geben im zentralen Süden der USA Gas, was das Zeug hält. Ihre getunten PS-Monster gelten als die schnellsten im ganzen Land. Doch die Fahrer gehen bei ihren illegalen Nacht-und-Nebel-Aktionen hohe Risiken ein: Sie müssen stets auf der Hut sein, dass ihnen die Polizei nicht auf die Schliche kommt. In den neuen Folgen will es eine Frau in der Männerdomäne bis an die Spitze schaffen und einen Platz auf der Bestenliste ergattern. Kayla Morton ist nicht nur bildhübsch, sondern fährt obendrein einen pfeilschnellen Mustang mit Small-Block-Chevy-Motor.
"Street Outlaw" Chuck organisiert auf dem Land ein Stockcar-Rennen. Kollisionen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Das letzte Auto, das sich auf dem Parcours noch bewegt, gewinnt. Außerdem muss jeder Teilnehmer 100 Dollar Startgeld auf den Tisch blättern, dem Sieger winkt ein stattliches Preisgeld. Deshalb schauen sich die Fahrer in Oklahoma City nach günstigen Schrottkisten um, in denen sie die Konkurrenz von der Piste drängen können. Street-Racer "Daddy Dave" lenkt bei der Crash-Challenge einen Mercury Grand Marquis.
Pfusch am Bau oder fatale Fehlplanung? Fest steht: Selbst die größten Genies liegen mit ihren Berechnungen mal daneben. Passieren derart grobe Schnitzer allerdings bei architektonischen Großprojekten oder vermeintlichen Wunderwerken der Technik, gerät die moderne Ingenieurskunst sprichwörtlich aus den Fugen - und gigantische Bauwerke kommen gefährlich ins Wanken! Von einem japanischen Flughafen, der droht im Meer zu versinken, über einstürzende Superbauten in Malaysia bis zum absoluten Verkehrschaos in Lateinamerika: Technikjournalist Justin Cunningham geht in dieser Dokumentarserie peinlichen Konstruktionspannen rund um den Globus auf den Grund. Gemeinsam mit einem internationalen
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in d
Beim Blick durch das NASA-Weltraumteleskop Kepler entdecken Wissenschaftler ein gigantisches Objekt, das sich in der Umlaufbahn von "Tabbys Stern", einer fast 1.500 Lichtjahre entfernten Sonne, befindet. Vor allem die unregelmäßig auftretenden Lichtschwankungen, die bei der Beobachtung des Sterns festgestellt wurden, bereiten den Forschern Kopfzerbrechen. Könnte es sich dabei tatsächlich um Hinweise auf eine außerirdische Zivilisation handeln? Oder entpuppt sich das mysteriöse Phänomen am Ende als bislang unbekannter Mega-Planet? Außerdem in dieser Folge: Die ersten detailreichen Bilder von Pluto zeigen eine seltsame Struktur, die sich über die Oberfläche des Zwergplanet
Technische Fehlfunktion oder Sabotage? Nach der erfolgreichen Kopplung einer amerikanischen Apollo-Raumkapsel mit der sowjetischen Sojus 19 kommt es im Juli 1975 zu einem dramatischen Zwischenfall: Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre treten im Inneren der Apollo-Kabine plötzlich giftige Gase aus! Auch die Bremsfallschirme werden nicht rechtzeitig ausgelöst. Während das Raumschiff unaufhaltsam Richtung Ozean stürzt, kämpfen die drei US-Astronauten an Bord ums nackte Überleben. Außerdem in dieser Folge: Sonderermittler des FBI untersuchen das mysteriöse Verschwinden eines NASA-Wissenschaftlers und ein Planeten verschlingender Killer-Stern zeigt seine zerstörerische Kraft.
Visionäre und Wissenschaftler hinterfragen die Theorie, ob Mensch und Alien je gemeinsam die Erde bevölkern werden. Sechs neue Episoden der Doku-Serie "Der erste Kontakt" suchen mit wissenschaftlichen Fakten sowie fiktionalen Szenarien Antworten auf diese Frage. Nachdem ein Alien-Mutterschiff über der Erde explodierte, kommen Millionen Babys auf die Welt. Infiziert mit einem Alien-Virus zeigt der Nachwuchs seltsame Kräfte. Düstere Pläne für ihren Einsatz als Supersoldaten werden laut. Ist dies nur eine Vision oder gar eine realistische Bedrohung? Zukunftsforscher geben ihre Einschätzung preis und diskutieren, welche Auswirkungen außerirdischer Kontakt für die Erde hab
Visionäre und Wissenschaftler hinterfragen die Theorie, ob Mensch und Alien je gemeinsam die Erde bevölkern werden. Sechs neue Episoden der Doku-Serie "Der erste Kontakt" suchen mit wissenschaftlichen Fakten sowie fiktionalen Szenarien Antworten auf diese Frage. Nachdem ein Alien-Mutterschiff über der Erde explodierte, kommen Millionen Babys auf die Welt. Infiziert mit einem Alien-Virus zeigt der Nachwuchs seltsame Kräfte. Düstere Pläne für ihren Einsatz als Supersoldaten werden laut. Ist dies nur eine Vision oder gar eine realistische Bedrohung? Zukunftsforscher geben ihre Einschätzung preis und diskutieren, welche Auswirkungen außerirdischer Kontakt für die Erde hab
Hunger, Schlaflosigkeit, Erschöpfung: Seit 21 Tagen sind die Abenteurer in der kanadischen Wildnis unterwegs. Drei Mitstreiter haben bereits das Handtuch geworfen. Für die verbliebenen Nachwuchs-Ninjas steht jetzt die siebte Challenge an, und die hat es in sich! An Händen und Füßen gefesselt, sowie gefangen in völliger Dunkelheit, müssen sich die Teilnehmer als Gruppe aus ihrer misslichen Lage befreien. Eine knallharte Probe für Psyche und Teamgeist! Denn nur, wenn alle vor Sonnenaufgang das Basislager erreichen, gilt die Herausforderung als erfüllt. Kann sich Einzelkämpfer Dan alleine bis zum Ziel durchschlagen? Schafft es der Rest der Gruppe, sich für die finale Mission zu qual
Bedrohliche Böen, ein abgerissener Anker und ein handfester Faustkampf: Auf der "Saga" ist in dieser Folge der Teufel los! Besonders brenzlig wird es für die Mannschaft vor der Insel Akutan. Da der kleine Hafen überfüllt ist, muss das Schiff bei stürmischem Seegang draußen vor Anker gehen. Dabei bemerkt Kapitän Jake Anderson erst im letzten Moment, dass die Strömung die "Saga" gefährlich nah an die Küste treibt! An Bord der "Time Bandit" haben Johnathan Hillstrand und seine Crew mit einem ganz anderen Problem zu kämpfen. Eine Rohrleitung, die den hinteren Krabbentank mit Wasser versorgen soll, ist undicht! Die Mannschaft muss das Leck schleunigst s
Sean Dwyer, der junge Kapitän der "Brenna A", hat als Neuling im Beringmeer die kleinste Fangquote der gesamten Flotte abbekommen. Um neben dem Geschäft mit den Königskrabben noch etwas dazu zu verdienen, ist dem Skipper so gut wie jedes Mittel recht. Daher rüstet Sean sein Schiff kurzerhand auf den Fang von Kabeljau um. Das Problem dabei: Wegen der deutlich geringeren Rendite ist Fischfang bei den Männern eher unbeliebt - und so muss Sean nicht nur seine Ausrüstung, sondern auch fast die gesamte Crew erneuern! Unterstützung bekommt er dabei von einem bekannten Gesicht. Maschinist Zack Larson, Wild Bill Wichrowskis Sohn, ist ab sofort bei der "Brenna A" an Bord.
Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neuesten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden, wie es sich anfühlt, wenn man eine Chilischote der Sorte "Naga Jolokia" - 400 Mal schärfer als Tabascosoße -herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind at
In dieser Folge von "So wird's gemacht!": bunte Macarons aus Mandelmehl, Körbe aus Kiefernnadeln sind geflochtene Wunderwerke mit Stil und Mikrometerschrauben sorgen für die absolute Messgenauigkeit.
Wie ein Magnet zieht das Silicon Valley rebellische Computer-Nerds und Milliarden schwere Hightech-Unternehmen in seinen Bann. Wer in der IT-Branche etwas bewegen will, der kommt nach Kalifornien. Denn hier sind Forschung, Innovation und Entwicklung auf engstem Raum vereint. Aber wo kommen die Investoren her? Welche Rolle spielte der Kalte Krieg beim Ausbau des weltbekannten Technologiestandorts? Von Frederick Terman, dem Gründer des "Stanford Industrial Park", über den Raketenhersteller Lockheed bis zu Nobelpreisträger William B. Shockley, der mit seinen Erkenntnissen die Technik revolutionierte: Diese Folge zeigt, wie das Wirtschaftswunder im Silicon Valley seinen Anfang nahm
Tatort Milchstraße: Wie und wann wird die Galaxis sterben? Wissenschaftler nehmen die Ermittlungen in einem kosmischen Krimi auf...
Pfusch am Bau oder fatale Fehlplanung? Fest steht: Selbst die größten Genies liegen mit ihren Berechnungen mal daneben. Passieren derart grobe Schnitzer allerdings bei architektonischen Großprojekten oder vermeintlichen Wunderwerken der Technik, gerät die moderne Ingenieurskunst sprichwörtlich aus den Fugen - und gigantische Bauwerke kommen gefährlich ins Wanken! Von einem japanischen Flughafen, der droht im Meer zu versinken, über einstürzende Superbauten in Malaysia bis zum absoluten Verkehrschaos in Lateinamerika: Technikjournalist Justin Cunningham geht in dieser Dokumentarserie peinlichen Konstruktionspannen rund um den Globus auf den Grund. Gemeinsam mit einem internationalen
In Oklahoma City kommt am Wochenende die Crème de la Crème der nationalen Streetrace-Szene beim "Outlaw Armageddon" zusammen. Der Kampf um das Preisgeld von 40.000 Dollar ist eröffnet...
Das Universum: In den Weiten des Alls verbergen sich geheimnisvolle Welten. Bei der Erforschung des Unbekannten überschreiten NASA-Wissenschaftler die Grenzen unseres Sonnensystems. Doch ihre Entdeckungen bergen auch potentielle Risiken: Welche Gefahren, welche bizarren Phänomene verbergen sich dahinter? Bringen die dringlich gesuchten Erkenntnisse nicht nur wertvolle Antworten, sondern gar auch eine Bedrohung für die Erde mit sich? Physiker, Astronomen und Historiker berichten in der Dokumentation "Die geheimen Akten der NASA" von beunruhigenden Forschungsergebnissen, mysteriösen Ereignissen und den gefährlichsten Missionen der Raumfahrtgeschichte.
Das Universum: In den Weiten des Alls verbergen sich geheimnisvolle Welten. Bei der Erforschung des Unbekannten überschreiten NASA-Wissenschaftler die Grenzen unseres Sonnensystems. Doch ihre Entdeckungen bergen auch potentielle Risiken: Welche Gefahren, welche bizarren Phänomene verbergen sich dahinter? Bringen die dringlich gesuchten Erkenntnisse nicht nur wertvolle Antworten, sondern gar auch eine Bedrohung für die Erde mit sich? Physiker, Astronomen und Historiker berichten in der Dokumentation "Die geheimen Akten der NASA" von beunruhigenden Forschungsergebnissen, mysteriösen Ereignissen und den gefährlichsten Missionen der Raumfahrtgeschichte.
Wie ein Magnet zieht das Silicon Valley rebellische Computer-Nerds und Milliarden schwere Hightech-Unternehmen in seinen Bann. Wer in der IT-Branche etwas bewegen will, der kommt nach Kalifornien. Denn hier sind Forschung, Innovation und Entwicklung auf engstem Raum vereint. Aber wo kommen die Investoren her? Welche Rolle spielte der Kalte Krieg beim Ausbau des weltbekannten Technologiestandorts? Von Frederick Terman, dem Gründer des "Stanford Industrial Park", über den Raketenhersteller Lockheed bis zu Nobelpreisträger William B. Shockley, der mit seinen Erkenntnissen die Technik revolutionierte: Diese Folge zeigt, wie das Wirtschaftswunder im Silicon Valley seinen Anfang nahm
Tatort Milchstraße: Wie und wann wird die Galaxis sterben? Wissenschaftler nehmen die Ermittlungen in einem kosmischen Krimi auf...
Pfusch am Bau oder fatale Fehlplanung? Fest steht: Selbst die größten Genies liegen mit ihren Berechnungen mal daneben. Passieren derart grobe Schnitzer allerdings bei architektonischen Großprojekten oder vermeintlichen Wunderwerken der Technik, gerät die moderne Ingenieurskunst sprichwörtlich aus den Fugen - und gigantische Bauwerke kommen gefährlich ins Wanken! Von einem japanischen Flughafen, der droht im Meer zu versinken, über einstürzende Superbauten in Malaysia bis zum absoluten Verkehrschaos in Lateinamerika: Technikjournalist Justin Cunningham geht in dieser Dokumentarserie peinlichen Konstruktionspannen rund um den Globus auf den Grund. Gemeinsam mit einem internationalen
In Oklahoma City kommt am Wochenende die Crème de la Crème der nationalen Streetrace-Szene beim "Outlaw Armageddon" zusammen. Der Kampf um das Preisgeld von 40.000 Dollar ist eröffnet...
Das Universum: In den Weiten des Alls verbergen sich geheimnisvolle Welten. Bei der Erforschung des Unbekannten überschreiten NASA-Wissenschaftler die Grenzen unseres Sonnensystems. Doch ihre Entdeckungen bergen auch potentielle Risiken: Welche Gefahren, welche bizarren Phänomene verbergen sich dahinter? Bringen die dringlich gesuchten Erkenntnisse nicht nur wertvolle Antworten, sondern gar auch eine Bedrohung für die Erde mit sich? Physiker, Astronomen und Historiker berichten in der Dokumentation "Die geheimen Akten der NASA" von beunruhigenden Forschungsergebnissen, mysteriösen Ereignissen und den gefährlichsten Missionen der Raumfahrtgeschichte.
Das Universum: In den Weiten des Alls verbergen sich geheimnisvolle Welten. Bei der Erforschung des Unbekannten überschreiten NASA-Wissenschaftler die Grenzen unseres Sonnensystems. Doch ihre Entdeckungen bergen auch potentielle Risiken: Welche Gefahren, welche bizarren Phänomene verbergen sich dahinter? Bringen die dringlich gesuchten Erkenntnisse nicht nur wertvolle Antworten, sondern gar auch eine Bedrohung für die Erde mit sich? Physiker, Astronomen und Historiker berichten in der Dokumentation "Die geheimen Akten der NASA" von beunruhigenden Forschungsergebnissen, mysteriösen Ereignissen und den gefährlichsten Missionen der Raumfahrtgeschichte.