TV Programm für Discovery Channel am 01.02.2023
In den mexikanischen Tropen, im Bundesstaat Chiapas, lebte einst das stolze Volk der Maya. Doch nach dem Untergang der Hochkultur hat sich der Dschungel die Ruinen zurückerobert. Im Unterholz streifen riesige Würgeschlangen und Raubkatzen umher, die sich bei der Jagd auf ihr gutes Gehör verlassen. Kann Martial-Arts-Trainer Caesar seine Partnerin Leah im Regenwaldgebiet "Selva Lacandona" vor diesen Gefahren beschützen? Das Paar ist beim Überlebenskampf in der Wildnis aufeinander angewiesen und darf sich dort keine Alleingänge erlauben.
Dramatischer Rettungseinsatz in Ripon: Ein Mann hat einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten! Auf der Motocross-Strecke ist zudem ein Fahrer schwer verunglückt, und eine junge Frau wurde von einer Kuh bewusstlos getreten.
Leben auf der Überholspur: Street-Racer Joe Woods rechnet sich bei den "Cash Days" in Oklahoma gute Siegchancen aus, doch lockere Sprüche sind nicht sein Ding. Der Adrenalin-Junkie lässt lieber Pferdestärken für sich sprechen. Gegen die geballte Power seines getunten Dodge Dart, Baujahr 1967, hatte die Konkurrenz bis dato das Nachsehen. In der zweiten Runde des Ausscheidungsturniers trifft der "Dominator" allerdings auf einen starken Gegner. Mike Murillo aus Texas fährt einen pfeilschnellen Twin-Turbo-Mustang.
Als die Guardia Civil am Flughafen Barcelona-El Prat den Koffer eines Passagiers aus Afrika kontrolliert, verschlägt es den erfahrenen Beamten die Sprache. In einem Plastikbehälter kommen plötzlich 76 mit Handtüchern umwickelte Schildkröten zum Vorschein. Die gestressten Tiere werden zunächst bei der Steuer- und Zollbehörde untergebracht. Für Tierquälerei und den Handel mit geschützten Arten drohen dem mutmaßlichen Schmuggler jeweils drei Jahre Haft. Am Airport in Brüssel ziehen Grenzschützer unterdessen Haschisch und Cannabisöl aus dem Verkehr.
Oklahoma gegen Mississippi: Die Top 5 aus beiden Bundesstaaten treten beim illegalen Straßenrennen in New Orleans gegeneinander an. Der Sieger kassiert 50 000 US-Dollar. Auto-Freak Justin hat beim Showdown auf dem Asphalt noch eine offene Rechnung zu begleichen. Beim letzten Geschwindigkeits-Duell hatte ihn Kye Kelly aus Magnolia mit seinem 10-Liter-Camaro auf der besagten Strecke geschlagen. Nun steht es 1:1 zwischen den Adrenalin-Junkies: Beim nächsten Rennen wird sich endgültig entscheiden, wer von beiden das schnellere Auto fährt.
Mutter Natur lässt ihre Muskeln spielen. Windgeschwindigkeiten von fast 100 km/h und sieben Meter hohe Wellen: In der Beringsee braut sich ein Sturm zusammen! Während es den Männern der Cornelia Marie trotz widrigem Wetter gelingt, einen lukrativen Bairdi-Hotspot zu plündern, kämpfen die anderen Schiffe der Krabbenfangflotte mit einer fatalen Verletzungsserie. An Bord der Brenna A kollidiert ein Besatzungsmitglied mit 90 Kilo gefrorenem Köderfisch und auf der Cape Caution geht ein Mann mit einer schmerzhaften Knieverletzung zu Boden. Können die Kapitäne unter derart erschwerten Bedingungen die Jagd nach den Krabben fortsetzen? Oder bleibt am Ende nur die Flucht in den sicheren Hafe
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm! Es ist Spätherbst in Alaska und das Wetter auf der Beringsee wird von Tag zu Tag schlechter. Außerdem rückt das Ende der Fangsaison näher - und da geraten selbst robuste Krabbenfischer allmählich an ihre Grenzen. Auch die Moral der Männer erreicht unter diesen Bedingungen einem stürmischen Tiefpunkt: An Bord der Northwestern droht die Lage zu eskalieren, als Kapitän Edgar Hansen mit einem meuternden Besatzungsmitglied aneinander gerät! Auf der Brenna A ist die Stimmung ebenfalls am brodeln. Denn Greenhorn Per Nesselquist muss sich den Respekt der Crew erst hart verdienen. Zum Glück hat der Captain ein probates Mittel parat, um den Konflikt zu en
Denver, Colorado: Am Fuß der Rocky Mountains befindet sich eine der wichtigsten Dinosaurier-Fundstätten der Welt. Hier wurden bereits zahlreiche urzeitliche Skelette entdeckt. Besonderes interessant sind die unterschiedlichen Fußabdrücke, die die Saurier in einer Hundert Millionen Jahre alten Gesteinsschicht hinterlassen haben. Gehören die ungewöhnlich tiefen Furchen im Fels zu einem fleischfressenden Theropoden? Und falls ja: Was verraten die Spuren über das Verhalten der längst ausgestorbenen Tiere? Gemeinsam mit Geologieprofessor Martin Lockley geht Rob dem urzeitlichen Rätsel auf den Grund. Dank Spezialkameras und 3D-Bildanalyse kommen die Wissenschaftler zu erstaunlichen Erken
Im März 2021 veröffentlichte das US-Verteidigungsministerium Unterlagen, in denen von zahlreichen Ufo-Sichtungen in der Nähe von Catalina Island berichtet wird. Sind in der Region Aliens unterwegs oder gibt es für die Vorfälle andere Erklärungen?
Seltsame Lichter und magnetische Anomalien: Seit mehr als einem Jahrhundert werden an der kalifornischen Küste über und unter der Wasseroberfläche unbekannte Objekte gesichtet. Ziehen die Gewässer rund um Catalina Island Aliens magisch an?
Halluzination oder Alien? Mehrfach haben Astronauten von einer Art kosmischem Glühwürmchen berichtet. Sogar bei einer Fehlfunktion an der ISS soll die skurrile Erscheinung beteiligt gewesen sein!
NASA-Forscher stoßen bei ihrer Suche nach neuen Welten auf eine verblüffende Anomalie. Das Kepler-Weltraumteleskop entdeckt zwei seltsame Planeten, die vielleicht gar keine sind...
Heute bei "Technikwelten": wie der Pflanzendünger Polyhalit aus über 1 Kilometer Tiefe zutage gefördert wird, die Produktion von Ahornsirup und wie bunte Batikstoffe entstehen.
In den Anden Perus liegt ein einzigartiges Rätsel der Menschheitsgeschichte verborgen: die sagenumwobene Inkastadt Machu Picchu. Umgeben von steilen Gipfeln, auf einem Bergrücken in fast 2.500 Metern Höhe gelegen, sind die Gründe für die Errichtung der Stadt in diesem schwer zugänglichen Terrain bis heute ein Mysterium. Diente die Anlage als Rückzugsort für den Herrscher des Inkareichs? Wer kam hierher - und vor allem, warum? Archäologe José Bastante gräbt tief in der Vergangenheit, um mehr über die Bedeutung der Ruinenstadt herauszufinden. Neuen Erkenntnissen zufolge könnte Machu Picchu nicht nur ein wichtiges Handelszentrum, sondern auch Kultstätte eines viel älteren Volks
Armbrust, Rüstung, Streitpferd: Nahe der chinesischen Stadt Xi'an stehen fast 8.000 Soldaten Spalier, um einen unsichtbaren Gegner zu besiegen. Die legendäre Terrakotta-Armee, die zum UNESCO-Welterbe gehört, bereitet Forschern bis heute Kopfzerbrechen. Welche Verbindung haben die 2.200 Jahre alten Krieger zum ersten chinesischen Kaiser, Qin Shihuangdi? Warum wurden die Soldaten in akribischer Handarbeit gefertigt und anschließend begraben? Auf der Suche nach Antworten ist eine Armada an Wissenschaftlern beschäftigt, die Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Zwei davon sind Historiker William Lindesay und Dr. Liang Decheng, die jetzt ihre Kräfte bündeln, um das Rätsel z
Das Schicksal meint es nicht gut mit den Browns: Eine Tragödie überschattet das Leben der Wildnisbewohner und zwingt sie zum Umzug nach Kalifornien. Plötzlich steht alles auf dem Spiel, wofür die "Alaskan Bush People" gekämpft haben. Denn bei dem Knoten in Amis Lunge könnte es sich um ein Krebsgeschwür handeln. Billy und die Kinder sterben fast vor Sorge und stehen der toughen Wildnis-Lady in der fremden Umgebung zur Seite, während Noah als Einziger in "Brown Town" auf Chichagof Island die Stellung hält. Keiner weiß, wie es weiter geht: Muss das "Wolfsrudel" sein Revier für immer verlassen?
"Brown Town" ist ziemlich einsam ohne die Eltern und die Geschwister. Um auf andere Gedanken zu kommen, vertreibt sich Noah seine Zeit in der Wildnis daher mit Schießübungen - während der Rest der Familie Tausende Kilometer weiter südlich um die Gesundheit der Mutter bangt. Die Ärzte im Krankenhaus haben eine Biopsie angeordnet, denn es besteht der Verdacht auf Krebs. In Amis Lungenflügel wird ein Endoskop eingeführt. Und erst wenn der Befund vorliegt, was circa fünf Tage dauern wird, haben Billy und die Kinder Gewissheit.
In Idaho haben sich Stuart und Toni Rinker ihren Traum vom Aussteigerdasein erfüllt. Aber die beiden haben ein grundlegendes Problem: Ihr Grundstück befindet sich mitten in einem Waldbrandgebiet!
Hilfe für Familie Grant: Während Marty eine riesige Feuerschneise errichtet und einen Evakuierungsplan für die Tiere austüftelt, zieht Matt die Erfahrung eines ortsansässigen Waldbrand-Experten zurate.
Wassermassen in Wisconsin: Der Hof von Musiker Lou und Partnerin Stacey droht davon gespült zu werden! Sturzbäche haben bereits das Fundament ihrer Hütte untergraben...
An diesem Wochenende gibt es für die Notfallsanitäter:innen wieder viel zu tun: Bei der Ortschaft Malton sind zwei Fahrzeuge frontal aufeinandergeprallt, und im Distrikt Ryedale ist ein Mann nach einem Herzstillstand zusammengebrochen.
Sechs Flughäfen in vier Tagen: Ein Passagier aus Südafrika gibt sich am Flughafen der italienischen Hauptstadt Rom als wohlhabender Geschäftsmann aus. Aber der Mann wirkt nervös und seine Reiseroute über Madagaskar, Äthiopien, Österreich und Polen wirft Fragen auf. Deshalb wird am Airport sein Gepäck kontrolliert. Dabei entdecken Grenzschützer Heroin im Wert von anderthalb Millionen Euro. Und an der nordafrikanischen Mittelmeerküste setzen illegale Einwanderer als blinde Passagiere ihr Leben aufs Spiel, um auf das spanische Festland zu gelangen.
Soziale Ungerechtigkeit und Rassismus sind große Probleme in den USA, genauso wie in vielen anderen Ländern der Welt. Vor allem Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind davon betroffen. Sie kommen aus zerrütteten Familien, wachsen in Problemvierteln auf, sind in einer Spirale aus Kriminalität und Perspektivlosigkeit gefangen. Doch es gibt Hoffnung auf ein besseres Leben: Mit der Kampagne "My Brother's Keeper", kurz MBK, will Präsident Barack Obama jungen Menschen die Chance geben, ihr Potenzial voll zu entfalten. Bildung, Berufsvorbereitung und die Schaffung eines völlig neuen Selbstbewusstseins sind die Grundpfeiler des Programms. Diese Dokumentation begleitet Schüler, ...
Die 400 Meter lange "Marie Maersk" kann bis zu 23 000 Container tragen. Beim Beladen des Ozeanriesen kommen im Hafen von Rotterdam computergesteuerte Kräne zum Einsatz. Im Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg werden ebenfalls rekordverdächtige Leistungen vollbracht. Dort setzen 4200 Roboter auf einem Areal von der Größe Gibraltars Karosserieteile zusammen. Und warum musste Richard Hammond vor dem Besuch einer Öl- und Gasförderplattform im Golf von Mexiko ein Sicherheitstraining absolvieren? Dieses Best-of zeigt noch einmal die beeindruckendsten technischen Superlative.
Leistungsstarke Vehikel sind das Spezialgebiet der "Diesel Brothers" und zum Auftakt der neuen Staffel schrauben die bärtigen Buddies aus Woods Cross, Utah, am größten Fahrzeug der Firmengeschichte. Die Kfz-Freaks verwandeln einen alten Schulbus in ein über Sand surfendes Monster mit gigantischen 66-Zoll-Reifen. Axletech-4000-Achsen, eine maßgefertigte Vierlenker-Konstruktion, Monstertruck-Federbeine mit Lachgas und eine ultracoole Lackierung: In der Theorie haben die Jungs den Umbau bis ins Detail durchgeplant. Ob am Ende aber alles so klappt, wie sich die Auto-Cracks das vorstellen, bleibt abzuwarten.
Groß, größer, gigantisch: In Woods Cross, Utah, glühen die Schweißgeräte, denn die "Diesel Brothers" realisieren in der Werkstatt ein Megaprojekt. Das Team baut einen alten Schulbus zum Badass-Shuttle-Mobil mit Monstertruck-Reifen um. Um Platz zu schaffen für die riesigen Räder, haben die Kfz-Freaks die Original-Aufhängung abmontiert und einen Hilfsrahmen aus Stahlrohren konstruiert. Doch damit ist die Arbeit noch nicht getan. Das Vehikel soll sich im Gelände über Stock und Stein fortbewegen, dafür sind technisch anspruchsvolle Umbauten erforderlich.
Ein Feuerstarter, ein Topf zum Wasser abkochen und eine Machete: Mit dieser spärlichen Ausrüstung wagen sich Gabrielle und Brian ins Mississippi-Delta. Die Sumpflandschaft umfasst eine Fläche von rund 12 000 Quadratkilometern an der Küste Louisianas. Dort wimmelt es von Alligatoren, Raubkatzen und Giftschlangen wie der gefährlichen Wassermokassinotter. Ohne ein Lagerfeuer und einen sicheren Unterschlupf ist das Duo in der Wildnis verloren. Deshalb machen sich die Abenteurer bei Dauerregen auf die Suche nach geeignetem Brenn- und Baumaterial.
Im Nordosten Brasiliens bahnt sich der Soninho-Fluss seinen Weg durch schroffe Felsen und glühende Sandwüsten. An seinen Ufern tummeln sich die gefährlichsten Wildtiere des Landstrichs: der bis zu hundert Kilo schwere Jaguar und giftige Grubenottern. Anthony und seine Survival-Partnerin Suzanne sind daher in der Wildnis vorgewarnt. Das Duo hat sich in der feindseligen Umgebung einen schattigen Lagerplatz gebaut, aber dann werden die Abenteurer von angriffslustigen Wespen vertrieben. Die ganze Arbeit beginnt wieder von vorn.
Soziale Ungerechtigkeit und Rassismus sind große Probleme in den USA, genauso wie in vielen anderen Ländern der Welt. Vor allem Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind davon betroffen. Sie kommen aus zerrütteten Familien, wachsen in Problemvierteln auf, sind in einer Spirale aus Kriminalität und Perspektivlosigkeit gefangen. Doch es gibt Hoffnung auf ein besseres Leben: Mit der Kampagne "My Brother's Keeper", kurz MBK, will Präsident Barack Obama jungen Menschen die Chance geben, ihr Potenzial voll zu entfalten. Bildung, Berufsvorbereitung und die Schaffung eines völlig neuen Selbstbewusstseins sind die Grundpfeiler des Programms. Diese Dokumentation begleitet Schüler, ...
Die 400 Meter lange "Marie Maersk" kann bis zu 23 000 Container tragen. Beim Beladen des Ozeanriesen kommen im Hafen von Rotterdam computergesteuerte Kräne zum Einsatz. Im Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg werden ebenfalls rekordverdächtige Leistungen vollbracht. Dort setzen 4200 Roboter auf einem Areal von der Größe Gibraltars Karosserieteile zusammen. Und warum musste Richard Hammond vor dem Besuch einer Öl- und Gasförderplattform im Golf von Mexiko ein Sicherheitstraining absolvieren? Dieses Best-of zeigt noch einmal die beeindruckendsten technischen Superlative.
Leistungsstarke Vehikel sind das Spezialgebiet der "Diesel Brothers" und zum Auftakt der neuen Staffel schrauben die bärtigen Buddies aus Woods Cross, Utah, am größten Fahrzeug der Firmengeschichte. Die Kfz-Freaks verwandeln einen alten Schulbus in ein über Sand surfendes Monster mit gigantischen 66-Zoll-Reifen. Axletech-4000-Achsen, eine maßgefertigte Vierlenker-Konstruktion, Monstertruck-Federbeine mit Lachgas und eine ultracoole Lackierung: In der Theorie haben die Jungs den Umbau bis ins Detail durchgeplant. Ob am Ende aber alles so klappt, wie sich die Auto-Cracks das vorstellen, bleibt abzuwarten.
Groß, größer, gigantisch: In Woods Cross, Utah, glühen die Schweißgeräte, denn die "Diesel Brothers" realisieren in der Werkstatt ein Megaprojekt. Das Team baut einen alten Schulbus zum Badass-Shuttle-Mobil mit Monstertruck-Reifen um. Um Platz zu schaffen für die riesigen Räder, haben die Kfz-Freaks die Original-Aufhängung abmontiert und einen Hilfsrahmen aus Stahlrohren konstruiert. Doch damit ist die Arbeit noch nicht getan. Das Vehikel soll sich im Gelände über Stock und Stein fortbewegen, dafür sind technisch anspruchsvolle Umbauten erforderlich.
Ein Feuerstarter, ein Topf zum Wasser abkochen und eine Machete: Mit dieser spärlichen Ausrüstung wagen sich Gabrielle und Brian ins Mississippi-Delta. Die Sumpflandschaft umfasst eine Fläche von rund 12 000 Quadratkilometern an der Küste Louisianas. Dort wimmelt es von Alligatoren, Raubkatzen und Giftschlangen wie der gefährlichen Wassermokassinotter. Ohne ein Lagerfeuer und einen sicheren Unterschlupf ist das Duo in der Wildnis verloren. Deshalb machen sich die Abenteurer bei Dauerregen auf die Suche nach geeignetem Brenn- und Baumaterial.
Im Nordosten Brasiliens bahnt sich der Soninho-Fluss seinen Weg durch schroffe Felsen und glühende Sandwüsten. An seinen Ufern tummeln sich die gefährlichsten Wildtiere des Landstrichs: der bis zu hundert Kilo schwere Jaguar und giftige Grubenottern. Anthony und seine Survival-Partnerin Suzanne sind daher in der Wildnis vorgewarnt. Das Duo hat sich in der feindseligen Umgebung einen schattigen Lagerplatz gebaut, aber dann werden die Abenteurer von angriffslustigen Wespen vertrieben. Die ganze Arbeit beginnt wieder von vorn.