TV Programm für Discovery Channel am 08.03.2021
Jetzt
Weniger ist manchmal mehr! Aber das gilt nicht für das neue Projekt der Aquarium-Profis. Denn um die Fans der San Francisco Giants zu begeistern, bauen Wayde King und Brett Raymer an der Westküste einen Fisch-Tank im XXL-Format. Vom Baseballschläger bis hin zu Stadionsitzen: Die sechs Tonnen schwere Konstruktion wird in der Arena auf einem Betonfundament platziert und erzählt die Geschichte des Vereins. In dem 4600-Liter-Becken tummeln sich zudem 175 Unterwasserbewohner aus der Region, wie zum Beispiel Seesterne, Haie und Rochen.
Danach
Basketballer Dwight Howard braucht ein Terrarium für seine Schlangen. Deshalb machen sich Wayde King und Brett Raymer in dieser Folge auf den Weg nach Atlanta. Dort konstruieren die Handwerker für die Reptilien des Profisportlers ein schickes, geräumiges Zuhause, denn Platz ist in der 3800 Quadratmeter großen Villa des NBA-Superstars mehr als genug. Flaches Wasser und nachgebildete Bäume sorgen in der 2,70 Meter hohen Konstruktion für echtes Dschungel-Feeling und in der Nachbarschaft tummeln sich farbenprächtige Süßwasserfische.
Was gibt es Schöneres, als bei einem Glas Cabernet Sauvignon den Fischen zuzuschauen, wie sie in einem stylishen XXL-Aquarium entspannt ihre Kreise ziehen? In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den Geschäftsführer von "Jordan Winery". Die Korallenlandschaft im Wohnzimmer wird in eine tragende Wand eingelassen, daher müssen sich die Profi-Handwerker zunächst mit den Gesetzen der Statik befassen, bevor sie loslegen können. Aber auch diese Aufgabe meistern die Jungs mit Bravour.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in
Haben Aliens bereits vor Urzeiten die Erde besucht? Hat sich diese hochentwickelte außerirdische Zivilisation möglicherweise sogar mit unseren Vorfahren gepaart? Genau davon gehen Verfechter der so genannten "Prä-Astronautik" aus. Der Schweizer Buchautor Erich von Däniken hat die umstrittene Theorie über unsere Herkunft populär gemacht - und mit seinen Ansichten steht er nicht alleine da!
George Washington als Kopf eines Spionagerings? Benjamin Franklin, ein Mörder und Verführer? Präsident Thomas Jefferson, der die Bibel mit einem Messer zerschneidet? Rund um die Gründervater der amerikanischen Verfassung ranken sich zahlreiche düstere Geheimnisse. Was davon stimmt und wie die Ereignisse geschichtlich einzuordnen sind, versuchen Historiker in dieser Folge zu klären.
Ein Roboter im Wüstensand? Aus der Vogelperspektive mutet der "Riese von Atacama" in Chile außerirdisch an - als hätten ihn Aliens auf unserem Planeten zurückgelassen. Aber die 86 Meter große Figur wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert von Menschenhand erschaffen. Die prähistorische Abbildung in der glühend heißen Einöde zeigt eine Gottheit mit Federkrone auf dem Kopf, die der indigenen Bevölkerung vermutlich auch als Kalender diente. Kündigte "El Gigante" den Ureinwohnern in der Tarapacá-Region den Beginn der Regenzeit an?
Hat der amerikanische Geheimdienst auf dem Dach der Welt eine Guerillabewegung unterstützt und buddhistische Mönche zu Widerstandskämpfern ausgebildet? Archäologen und CIA-Experten versuchen, in dieser Folge das Rätsel eines seltsamen, kreisförmigen Gebildes zu lösen, das in der chinesischen Provinz Sichuan - nahe der Grenze zu Tibet - Fragen aufwirft. In Kalifornien weckt zudem ein verschwundener See das Interesse der Wissenschaft. Warum wurde aus dem fruchtbaren Biotop in den 1920er-Jahren ein vertrockneter Salztümpel?
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z
Haben Aliens bereits vor Urzeiten die Erde besucht? Hat sich diese hochentwickelte außerirdische Zivilisation möglicherweise sogar mit unseren Vorfahren gepaart? Genau davon gehen Verfechter der so genannten "Prä-Astronautik" aus. Der Schweizer Buchautor Erich von Däniken hat die umstrittene Theorie über unsere Herkunft populär gemacht - und mit seinen Ansichten steht er nicht alleine da!
George Washington als Kopf eines Spionagerings? Benjamin Franklin, ein Mörder und Verführer? Präsident Thomas Jefferson, der die Bibel mit einem Messer zerschneidet? Rund um die Gründervater der amerikanischen Verfassung ranken sich zahlreiche düstere Geheimnisse. Was davon stimmt und wie die Ereignisse geschichtlich einzuordnen sind, versuchen Historiker in dieser Folge zu klären.
Ein Roboter im Wüstensand? Aus der Vogelperspektive mutet der "Riese von Atacama" in Chile außerirdisch an - als hätten ihn Aliens auf unserem Planeten zurückgelassen. Aber die 86 Meter große Figur wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert von Menschenhand erschaffen. Die prähistorische Abbildung in der glühend heißen Einöde zeigt eine Gottheit mit Federkrone auf dem Kopf, die der indigenen Bevölkerung vermutlich auch als Kalender diente. Kündigte "El Gigante" den Ureinwohnern in der Tarapacá-Region den Beginn der Regenzeit an?
Hat der amerikanische Geheimdienst auf dem Dach der Welt eine Guerillabewegung unterstützt und buddhistische Mönche zu Widerstandskämpfern ausgebildet? Archäologen und CIA-Experten versuchen, in dieser Folge das Rätsel eines seltsamen, kreisförmigen Gebildes zu lösen, das in der chinesischen Provinz Sichuan - nahe der Grenze zu Tibet - Fragen aufwirft. In Kalifornien weckt zudem ein verschwundener See das Interesse der Wissenschaft. Warum wurde aus dem fruchtbaren Biotop in den 1920er-Jahren ein vertrockneter Salztümpel?
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z