TV Programm für Discovery Channel am 26.02.2021
Jetzt
Auf der Jagd nach einer neuen Schürflizenz entfesselt Kämpfernatur Kris Kelly Bärenkräfte und Goldtaucher Zeke Tenhoff manövriert die "Bottom'z Up" in tückische Gewässer.
Danach
Kris Kelly gelingt am entlegenen Kougarok River ein vielversprechender Fund und auch Shawn "Mr. Gold" Pomrenke macht seinem Namen alle Ehre. Am "Bluff" zieht er ein dickes Nugget an Bord
Greenhorn George Young will sich dieses Jahr ein Stück vom Goldkuchen in Alaska abschneiden. Bevor es soweit ist, muss der Neuling jedoch 70.000 Dollar Investitionskosten wieder hereinholen.
Paul George hat angerufen: Der Olympiateilnehmer spielt in der NBA für die "Indian Pacers" und wünscht sich in dieser Folge gleich zwei Fischbecken. Denn Platz gibt es in seinem Haus mehr als genug. Die 850-Liter-Fisch-Tanks werden im Wohnzimmer in eine Wand eingelassen. Ein Aquarium gestalten Wayde King und sein Partner Brett Raymer wie einen Fluss in Afrika. Darin ziehen Süßwasserfische ihre Kreise. Im anderen finden Unterwasserbewohner aus Südamerika ein neues Zuhause - darunter Schmetterlings-Buntbarsche und Platin-Skalare.
Verrückte Ideen sind ihr Spezialgebiet: In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer ein Aquarium für Erika Girardi - den Star aus der Reality-Serie "Real Housewives of Beverley Hills". Unter ihrem Mädchennamen Erica Jayne ist die Dame zudem als Sängerin bekannt. In den US-Dance-Charts stand sie mit ihren Hits neunmal auf Platz eins. Das 900-Liter-Becken wird in der Bibliothek in eine Bücherwand eingelassen. Zudem äußert die wohlhabende V.I.P.-Kundin einen ausgefallenen Extrawunsch: In die Unterwasserwelt soll ein Krake einziehen.
Als Rapper machen Wayde King und Brett Raymer nur bedingt eine gute Figur. Das zeigt der Soundcheck im Tonstudio des Musikers und Songwriters Akon sehr deutlich. Aber wenn es darum geht, supercoole Unterwasserwelten zu konstruieren, kann den Jungs keiner das Wasser reichen. Und genau dafür wurden sie engagiert. Deshalb lautet das Motto in dieser Episode: Schuster, bleib bei deinen Leisten! Akon komponiert weiterhin erfolgreiche Hits und die Aquarium-Profis zimmern ihrem Promi-Kunden zwei stylische Fisch-Tanks in die geräumige Villa.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in
Angeblich wurde die brasilianische Amazonas-Insel Colares über 6 Monate lang von UFOs angegriffen! Sogar das Militär erklärte die Insel zum Sperrgebiet, um der Sache auf den Grund zu gehen...
Völlig intakte Schiffe aber keinerlei Besatzung an Bord: In dieser Folge versucht die "Triangle Research and Investigation Group" das Geheimnis um Geisterschiffe im Bermudadreieck aufzuklären.
Als der französische Ethnologe Marcel Griaule 1931 eine isoliert lebende afrikanische Volksgruppe besucht, macht er eine bemerkenswerte Entdeckung: Die Eingeborenen scheinen über detailliertes astronomisches Wissen zu verfügen! Die Dogon weihen den Völkerkundler in ihre heiligen Geheimnisse ein und berichten von einem unsichtbaren Begleiter am Doppelstern Sirius. Das skurrile dabei: Ohne Teleskope hätten sie diese Beobachtung gar nicht machen können. Später suchen Planetenforscher nach einer Erklärung für mysteriöse Steine auf dem Mars. Außerdem zeigt ein NASA-Astronaut während der Apollo-17-Mission Symptome einer seltsamen Krankheit. Wurde er von einem außerirdischen Virus in
KGB versus CIA: Die sowjetische Antwort auf das amerikanische Space Shuttle nennt sich "Buran". Die Weltöffentlichkeit staunte nicht schlecht, als die Sowjetunion am 15. November 1988 den einzigen Testflug des unbemannten Raumschiffs startete. Schließlich sieht der Buran-Orbiter einem klassischen NASA-Shuttle zum Verwechseln ähnlich. Was aber kaum jemand weiß: Der großangelegten Spionage-Aktion war ein Agententhriller par excellence vorausgegangen - gestohlene Testprotokolle und gefälschte Konstruktionspläne inklusive! Eine weitere brisante Geheimakte in dieser Folge: Liegt unter dem arktischen Eis eine verloren gegangene Atombombe am Meeresgrund?
In dieser Folge haben die Eisenbahner 50 Meter lange Brückenelemente geladen, deshalb setzt sich ihr tonnenschwerer Güterzug nur langsam in Bewegung. Die Träger werden in Anchorage schon sehnsüchtig erwartet und sollen dort direkt nach der Ankunft verbaut werden. Trotzdem müssen Bill, George und Davy unterwegs immer wieder auf die Bremse treten. Denn die Strecke, auf der das Trio unterwegs ist, hat es in sich. Dort muss die "Alaska Railroad"-Crew unter anderem zwei enge Tunnel durchqueren.
Das Tauwetter macht den Eisenbahnern in Alaska schwer zu schaffen. Im ganzen Bundesstaat kämpfen Bahnarbeiter mit schwerem Gerät gegen schmelzende Eismassen und Überschwemmungen an. Eine der riesigen Maschinen transportieren Bill Bivins und Davy Registe in dieser Folge nach Fairbanks. Der gewaltige Bulldozer ist fast fünf Meter hoch und wiegt über 90 Tonnen. Damit die Planierraupe unterwegs nicht ins Rutschen gerät, wird sie mit Eisenketten am Güterzug befestigt.
Angeblich wurde die brasilianische Amazonas-Insel Colares über 6 Monate lang von UFOs angegriffen! Sogar das Militär erklärte die Insel zum Sperrgebiet, um der Sache auf den Grund zu gehen...
Völlig intakte Schiffe aber keinerlei Besatzung an Bord: In dieser Folge versucht die "Triangle Research and Investigation Group" das Geheimnis um Geisterschiffe im Bermudadreieck aufzuklären.
Als der französische Ethnologe Marcel Griaule 1931 eine isoliert lebende afrikanische Volksgruppe besucht, macht er eine bemerkenswerte Entdeckung: Die Eingeborenen scheinen über detailliertes astronomisches Wissen zu verfügen! Die Dogon weihen den Völkerkundler in ihre heiligen Geheimnisse ein und berichten von einem unsichtbaren Begleiter am Doppelstern Sirius. Das skurrile dabei: Ohne Teleskope hätten sie diese Beobachtung gar nicht machen können. Später suchen Planetenforscher nach einer Erklärung für mysteriöse Steine auf dem Mars. Außerdem zeigt ein NASA-Astronaut während der Apollo-17-Mission Symptome einer seltsamen Krankheit. Wurde er von einem außerirdischen Virus in
KGB versus CIA: Die sowjetische Antwort auf das amerikanische Space Shuttle nennt sich "Buran". Die Weltöffentlichkeit staunte nicht schlecht, als die Sowjetunion am 15. November 1988 den einzigen Testflug des unbemannten Raumschiffs startete. Schließlich sieht der Buran-Orbiter einem klassischen NASA-Shuttle zum Verwechseln ähnlich. Was aber kaum jemand weiß: Der großangelegten Spionage-Aktion war ein Agententhriller par excellence vorausgegangen - gestohlene Testprotokolle und gefälschte Konstruktionspläne inklusive! Eine weitere brisante Geheimakte in dieser Folge: Liegt unter dem arktischen Eis eine verloren gegangene Atombombe am Meeresgrund?
In dieser Folge haben die Eisenbahner 50 Meter lange Brückenelemente geladen, deshalb setzt sich ihr tonnenschwerer Güterzug nur langsam in Bewegung. Die Träger werden in Anchorage schon sehnsüchtig erwartet und sollen dort direkt nach der Ankunft verbaut werden. Trotzdem müssen Bill, George und Davy unterwegs immer wieder auf die Bremse treten. Denn die Strecke, auf der das Trio unterwegs ist, hat es in sich. Dort muss die "Alaska Railroad"-Crew unter anderem zwei enge Tunnel durchqueren.
Das Tauwetter macht den Eisenbahnern in Alaska schwer zu schaffen. Im ganzen Bundesstaat kämpfen Bahnarbeiter mit schwerem Gerät gegen schmelzende Eismassen und Überschwemmungen an. Eine der riesigen Maschinen transportieren Bill Bivins und Davy Registe in dieser Folge nach Fairbanks. Der gewaltige Bulldozer ist fast fünf Meter hoch und wiegt über 90 Tonnen. Damit die Planierraupe unterwegs nicht ins Rutschen gerät, wird sie mit Eisenketten am Güterzug befestigt.