TV Programm für Discovery Channel am 08.03.2021
Jetzt
Gary Vaillancourt ist nicht nur Gastronom, sondern auch Buschpilot. Während des Winters hat der Abenteurer seine Tochter Molly auf das risikoreiche Leben in der Wildnis vorbereitet. Jetzt, sieben Monate später, überträgt er ihr die Verantwortung für seine drei Hausboote, die "Aurora Surveyor", die "CT Barge" und die "Molly Barge". Stephan Hervieux und seine Verlobte Allyce Rattray bereiten sich derweil im Norden Kanadas auf ihre Hochzeit vor. Die beiden werden sich in Kürze am Ufer des Great Slave Lake das Jawort geben.
Danach
Der Norden Kanadas ist eine menschenfeindliche Umgebung. Dennoch lebt dort eine kleine Gruppe von naturverbundenen Aussteigern das ganze Jahr über auf Hausbooten. Um den harten Alltag der "Ice Lake Rebels" im Bild festzuhalten, hat ein Fernsehteam die Abenteurer über Monate mit der Kamera begleitet. Dabei erlebten einige Mitglieder der TV-Crew bei frostigen Temperaturen um minus 40 Grad die härtesten Arbeitsbedingungen ihrer Berufslaufbahn, wie dieses Special der Serie eindrucksvoll dokumentiert.
Der harte Winter hat den Gleisen in British Columbia mächtig zugesetzt - das gilt besonders für die kurvenreichen Bergstrecken in den Rocky Mountains. Deshalb ersetzen Vorarbeiter Bruce Moores und sein Arbeitertrupp in dieser Folge mit schweren Maschinen einen 438 Meter langen Schienenabschnitt. Bill Bardarson und sein Team bekommen es auf der Shushwap-Strecke unterdessen mit einer defekten Lokomotive zu tun. Um die Räder auszutauschen, müssen die Männer den tonnenschweren Koloss mit Kränen zwei Meter in die Luft anheben.
Chefingenieur Adam Meeks und seine Eisenbahnerkollegen machen in Port Moody einen Schienen-Oldie fit für eine Sonderfahrt. In seiner Blütezeit reisten die Mächtigen und Reichen mit den "Royal Canadian Pacific" durch das Land - darunter König George VI und seine Frau Queen Elizabeth, John F. Kennedy und Sir Winston Churchill. Und auf der 4500 Kilometer langen Strecke nach Ottawa hat sich ebenfalls hoher Besuch angekündigt. Am Bahnhof in Revelstoke will der amtierende Premierminister den historischen Passagierzug in Augenschein nehmen.
Oscar-Preisträger Morgan Freeman nimmt den Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise ins All und zu den Ursprüngen unserer Existenz. In der neuen und hochwertig produzierten Dokumentarserie "Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls" geht der Hollywood-Star, der selbst bereits einen Flug in den Weltraum gebucht hat, fundamentalen Fragen auf den Grund: Wo kommen wir her? Was sind die Bausteine des Lebens? Wie funktioniert der Kosmos? Wissenschaftler aus den Bereichen der Astrophysik oder Astrobiologie erläutern anhand von neuen Theorien sowie jüngsten Forschungsergebnissen unser Dasein auf der Erde sowie die großen Geheimnisse des Universums. Gemeinsam mit Morgan Freeman lief
Oscar-Preisträger Morgan Freeman nimmt den Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise ins All und zu den Ursprüngen unserer Existenz. In der neuen und hochwertig produzierten Dokumentarserie "Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls" geht der Hollywood-Star, der selbst bereits einen Flug in den Weltraum gebucht hat, fundamentalen Fragen auf den Grund: Wo kommen wir her? Was sind die Bausteine des Lebens? Wie funktioniert der Kosmos? Wissenschaftler aus den Bereichen der Astrophysik oder Astrobiologie erläutern anhand von neuen Theorien sowie jüngsten Forschungsergebnissen unser Dasein auf der Erde sowie die großen Geheimnisse des Universums. Gemeinsam mit Morgan Freeman lief
Oscar-Preisträger Morgan Freeman nimmt den Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise ins All und zu den Ursprüngen unserer Existenz. In der neuen und hochwertig produzierten Dokumentarserie "Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls" geht der Hollywood-Star, der selbst bereits einen Flug in den Weltraum gebucht hat, fundamentalen Fragen auf den Grund: Wo kommen wir her? Was sind die Bausteine des Lebens? Wie funktioniert der Kosmos? Wissenschaftler aus den Bereichen der Astrophysik oder Astrobiologie erläutern anhand von neuen Theorien sowie jüngsten Forschungsergebnissen unser Dasein auf der Erde sowie die großen Geheimnisse des Universums. Gemeinsam mit Morgan Freeman lief
Von Zuffenhausen bis Maranello, diese Serie blickt hinter die Kulissen der berühmtesten Autoschmieden der Welt und ist hautnah mit dabei, wenn Meisterwerke auf vier Rädern entstehen. Paradebeispiele der Ingenieurskunst, wie der Porsche 911, der Ferrari FF oder der Jaguar F Type - "So baut man Traumautos" zeigt, welche technischen Ressourcen bei der Konstruktion dieser Klassiker zum Einsatz kommen, von der ersten Schraube bis zum finalen Schutzblech. Darüber hinaus berichtet die Serie Wissenswertes über die legendären Firmengründer. Wer oder was bewegte beispielsweise Enzo Ferrari dazu, ein springendes Pferd auf seinem Firmenlogo zu verwenden, und welcher der Herren Rolls und
Labrador, Kanada: Mitten durch die Wildnis Nordamerikas rauscht einer der längsten und schwersten Güterzüge des Kontinents. Der rollende Riese ist über zweieinhalb Kilometer lang und mit 24.000 Tonnen Eisenerz beladen! Das davor gespannte Zugpferd ist eine der leistungsstärksten Lokomotiven der Welt, die "EMD SD70 ACE". 4.500 PS sind nötig, um das Gespann samt Anhang über die Schienen zu ziehen. Vom imposanten 16-Zylinder-Dieselmotor bis zum automatischen Spurlenksystem, dass den Zug selbst in schwierigem Terrain sicher auf den Gleisen hält: Diese Folge von "Supermaschinen" zeigt, was in dem Giganten steckt und mit welchen technischen Tricks seine Kräfte gebänd
Sie sind über 50 Meter lang und sie können Waren mit meinem Gesamtgewicht von bis zu 100 Tonnen transportieren. Die Rede ist von "Road Trains" in Australien! Die monströsen Straßen-Züge bestehen aus einer Kombination aus Sattelzugmaschine mit mehreren hintereinander gekuppelten Aufliegern. Zwölf Achsen sowie Treibstofftanks mit einem Fassungsvermögen für fast 2.000 Liter Diesel sind bei einem Road Train keine Seltenheit. Denn wenn derartige Supermaschinen durch das australische Outback donnern, schlucken die 600 PS starken Motoren jede Menge Sprit! Außerdem müssen die Sattelschlepper bei ihrem Arbeitseinsatz im australischen Busch tausende Kilometer bis zur nächsten Ta
Nachdem Heimos Hütte am Flussufer mehrfach überflutet wurde, ist sie morsch und vermodert. Jetzt wird es Zeit ein neues Heim für sich und seine Frau Edna zu bauen. Aber fernab der Zivilisation stehen Handwerker Heimo nur einfachste Werkzeuge zur Verfügung. Bewaffnet mit Axt und Säge macht sich der Wildnis erprobte Selbstversorger an die Arbeit. Auch Ray Lewis und seine Familie haben alle Hände voll tun, um ein verlassenes Blockhaus wieder in Schuss zu bekommen. Das Projekt muss unbedingt erledigt sein, bevor der Winter Alaska unter einer dicken Schneedecke begräbt. Doch der Weg zum Ziel ist lang und beschwerlich - daran ändern auch die allgegenwärtigen Kindheitserinnerungen nichts.
Es ist später Herbst im "Arctic National Wildlife Refuge", und die Tage werden kürzer. Wer die dunkle Jahreszeit in diesem entlegenen Wildnisgebiet überleben will, braucht nicht nur ein Dach über dem Kopf sowie jede Menge Feuerholz, sondern auch proteinreiche Kost auf dem Teller. Jagen und Fischen gehören daher zu den absoluten Grundfertigkeiten in Alaska! Tyler und Ashley Selden haben Glück: Denn der erlegte Elch wird die beiden vermutlich durch den gesamten Winter bringen. Auch Heimo Korth legt sich auf die Lauer, um für seine Familie ein schmackhaftes Stück Fleisch zu schießen. Wird ihm das Jagdglück wohlgesonnen sein? Oder geht der erfahrene Selbstversorger diesmal
Wer sich für ein Leben in der Wildnis Alaskas entschieden hat, muss nicht nur eisigen Temperaturen und gefährlichen Raubtieren trotzen, sondern auch mit der Einsamkeit klarkommen. Niemand weiß das besser, als Aussteiger Bob Harte. Der 64-Jährige hat bereits Bärenangriffe, Schussverletzungen und sogar einen Flugzeugabsturz überlebt. Doch der Abschied von Tochter Talicia und seinem treuen Hund Ruger bricht ihm in dieser Folge das Herz. Zum Glück bekommt Bob über den lokalen Radiosender eine gute Nachricht übermittelt: Exfrau Nancy will ihren langjährigen Lebenspartner im Busch besuchen. Denn auch sie ist mit den Tücken der Einsamkeit bestens vertraut...
Weniger ist manchmal mehr! Aber das gilt nicht für das neue Projekt der Aquarium-Profis. Denn um die Fans der San Francisco Giants zu begeistern, bauen Wayde King und Brett Raymer an der Westküste einen Fisch-Tank im XXL-Format. Vom Baseballschläger bis hin zu Stadionsitzen: Die sechs Tonnen schwere Konstruktion wird in der Arena auf einem Betonfundament platziert und erzählt die Geschichte des Vereins. In dem 4600-Liter-Becken tummeln sich zudem 175 Unterwasserbewohner aus der Region, wie zum Beispiel Seesterne, Haie und Rochen.
Basketballer Dwight Howard braucht ein Terrarium für seine Schlangen. Deshalb machen sich Wayde King und Brett Raymer in dieser Folge auf den Weg nach Atlanta. Dort konstruieren die Handwerker für die Reptilien des Profisportlers ein schickes, geräumiges Zuhause, denn Platz ist in der 3800 Quadratmeter großen Villa des NBA-Superstars mehr als genug. Flaches Wasser und nachgebildete Bäume sorgen in der 2,70 Meter hohen Konstruktion für echtes Dschungel-Feeling und in der Nachbarschaft tummeln sich farbenprächtige Süßwasserfische.
Was gibt es Schöneres, als bei einem Glas Cabernet Sauvignon den Fischen zuzuschauen, wie sie in einem stylishen XXL-Aquarium entspannt ihre Kreise ziehen? In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den Geschäftsführer von "Jordan Winery". Die Korallenlandschaft im Wohnzimmer wird in eine tragende Wand eingelassen, daher müssen sich die Profi-Handwerker zunächst mit den Gesetzen der Statik befassen, bevor sie loslegen können. Aber auch diese Aufgabe meistern die Jungs mit Bravour.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in
Haben Aliens bereits vor Urzeiten die Erde besucht? Hat sich diese hochentwickelte außerirdische Zivilisation möglicherweise sogar mit unseren Vorfahren gepaart? Genau davon gehen Verfechter der so genannten "Prä-Astronautik" aus. Der Schweizer Buchautor Erich von Däniken hat die umstrittene Theorie über unsere Herkunft populär gemacht - und mit seinen Ansichten steht er nicht alleine da!
George Washington als Kopf eines Spionagerings? Benjamin Franklin, ein Mörder und Verführer? Präsident Thomas Jefferson, der die Bibel mit einem Messer zerschneidet? Rund um die Gründervater der amerikanischen Verfassung ranken sich zahlreiche düstere Geheimnisse. Was davon stimmt und wie die Ereignisse geschichtlich einzuordnen sind, versuchen Historiker in dieser Folge zu klären.
Ein Roboter im Wüstensand? Aus der Vogelperspektive mutet der "Riese von Atacama" in Chile außerirdisch an - als hätten ihn Aliens auf unserem Planeten zurückgelassen. Aber die 86 Meter große Figur wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert von Menschenhand erschaffen. Die prähistorische Abbildung in der glühend heißen Einöde zeigt eine Gottheit mit Federkrone auf dem Kopf, die der indigenen Bevölkerung vermutlich auch als Kalender diente. Kündigte "El Gigante" den Ureinwohnern in der Tarapacá-Region den Beginn der Regenzeit an?
Hat der amerikanische Geheimdienst auf dem Dach der Welt eine Guerillabewegung unterstützt und buddhistische Mönche zu Widerstandskämpfern ausgebildet? Archäologen und CIA-Experten versuchen, in dieser Folge das Rätsel eines seltsamen, kreisförmigen Gebildes zu lösen, das in der chinesischen Provinz Sichuan - nahe der Grenze zu Tibet - Fragen aufwirft. In Kalifornien weckt zudem ein verschwundener See das Interesse der Wissenschaft. Warum wurde aus dem fruchtbaren Biotop in den 1920er-Jahren ein vertrockneter Salztümpel?
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z
Haben Aliens bereits vor Urzeiten die Erde besucht? Hat sich diese hochentwickelte außerirdische Zivilisation möglicherweise sogar mit unseren Vorfahren gepaart? Genau davon gehen Verfechter der so genannten "Prä-Astronautik" aus. Der Schweizer Buchautor Erich von Däniken hat die umstrittene Theorie über unsere Herkunft populär gemacht - und mit seinen Ansichten steht er nicht alleine da!
George Washington als Kopf eines Spionagerings? Benjamin Franklin, ein Mörder und Verführer? Präsident Thomas Jefferson, der die Bibel mit einem Messer zerschneidet? Rund um die Gründervater der amerikanischen Verfassung ranken sich zahlreiche düstere Geheimnisse. Was davon stimmt und wie die Ereignisse geschichtlich einzuordnen sind, versuchen Historiker in dieser Folge zu klären.
Ein Roboter im Wüstensand? Aus der Vogelperspektive mutet der "Riese von Atacama" in Chile außerirdisch an - als hätten ihn Aliens auf unserem Planeten zurückgelassen. Aber die 86 Meter große Figur wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert von Menschenhand erschaffen. Die prähistorische Abbildung in der glühend heißen Einöde zeigt eine Gottheit mit Federkrone auf dem Kopf, die der indigenen Bevölkerung vermutlich auch als Kalender diente. Kündigte "El Gigante" den Ureinwohnern in der Tarapacá-Region den Beginn der Regenzeit an?
Hat der amerikanische Geheimdienst auf dem Dach der Welt eine Guerillabewegung unterstützt und buddhistische Mönche zu Widerstandskämpfern ausgebildet? Archäologen und CIA-Experten versuchen, in dieser Folge das Rätsel eines seltsamen, kreisförmigen Gebildes zu lösen, das in der chinesischen Provinz Sichuan - nahe der Grenze zu Tibet - Fragen aufwirft. In Kalifornien weckt zudem ein verschwundener See das Interesse der Wissenschaft. Warum wurde aus dem fruchtbaren Biotop in den 1920er-Jahren ein vertrockneter Salztümpel?
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z
Nie wussten wir mehr über das Universum, unsere Welt und unsere Spezies als heute. Technik und Wissenschaft entwickeln sich rasant weiter. Und dennoch gibt es Dinge, die wir einfach nicht erklären können: Mysteriöse Ereignisse, die auch die klügsten Köpfe vor ein Rätsel stellen und die im Widerspruch zu allem bisher Geglaubten stehen. Der Tod von über 100 Elchen im Sommer 2013 in New Mexico, ein 50 cm großes Skelett mit einem Alien-Kopf oder eine geheimnisvolle Unterwasserkreatur in Sibirien - die Dokumentarserie zeigt exklusive Originalaufnahmen von rätselhaften Phänomenen auf der ganzen Welt und versucht mit Hilfe von Augenzeugenberichten und Wissenschaftlern Unerklärliches z