Gelingt ihm eine perfekte Landung oder versinkt Michael Manousakis mit der Grumman HU16 in den Fluten? Julie, die normalerweise für ihren Boss in den USA nach Ersatzteilen Ausschau hält, hat für den Ober-"Steel Buddy" in Spruce Creek, Florida, Flugstunden organisiert. Und während der Draufgänger im Cockpit die Instrumente bedient, ist die hübsche Lady ebenfalls mit vollem Körpereinsatz bei der Sache. Denn sie soll die private Flugshow im Bild festhalten - inmitten eines Sees, in dem es vor Alligatoren nur so wimmelt.
In Peterslahr herrscht helle Aufregung, denn die Mechanik-Profis bekommen es in dieser Folge mit einem ganz besonderen Fahrzeug zu tun. Im Flexible VL100 Vistaliner wurde angeblich der "King of Rock `n` Roll" zu seinen Auftritten kutschiert. Ist es der Tourbus des legendären Musikers oder nicht? Die Informationswege im Westerwald sind kurz und bei "Morlock Motors" melden sich schon die ersten Elvis-Experten zu einer Besichtigung an. Aber eine Horde kreischender Fans ist so ziemlich das Letzte, was Michael Manousakis auf dem Firmenhof gebrauchen kann.
Der Kentucky Lake in Tennessee ist der größte künstliche See östlich des Mississippi. Hier leben zahlreiche Süßwassermuscheln. Sie filtern bis zu 20 Liter Wasser am Tag und helfen so dem Ökosystem des Sees. Außerdem wachsen im Inneren der Muscheln, um einen "Nukleus" genannten Fremdkörper, kostbare Perlen heran. Bob Keast weiß genau, wie man absolut runde Perlen züchtet. Er leitet seit fast 20 Jahren eine Perlenfarm am Kentucky Lake und lässt sich heute bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Auch in dieser Folge: hochwertige Messerklingen aus Solingen und der "Hippo Roller".
Aluminium-Kanus sind perfekt für unbeschwerte Stunden auf dem Wasser. Zudem hält der robuste Rumpf auch kräftigen Stößen von Steinen oder Treibholz stand. Da reines Aluminium zu weich für den Kanubau wäre, werden Materialien wie Magnesium, Nickel und Silizium hinzu gegeben. Wie ein formschönes und langlebiges Aluminium-Kanu im Detail konstruiert wird, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem stehen heute hölzerne Daubenschalen, rollstuhlgerechte Minivans und klangvolle Marimbas auf dem Programm.
Wer an den Weihnachtsmann denkt, hat oft schneebedeckte Landschaften am Nordpol vor Augen. Aber die Legende nahm ihren Ursprung woanders. Um herauszufinden, wie aus einem einfachen Priester ein globales Phänomen wurde, reist Josh Gates in dieser Folge nach Myra in die Türkei. Die antike Stadt wurde in einer Zeit heidnischer Götter erbaut, mit Tempeln für Artemis und einem griechischen Theater. Doch all das änderte sich, als mit Kaiser Konstantin ab dem Jahr 306 das Christentum an Einfluss gewann und ein Mann namens Nikolaus ungestraft predigen durfte.
Vor einigen Tausend Jahren war Rhapta ein wichtiges Zentrum des Seehandels. Im Hafen des entlegenen römischen Außenpostens auf dem afrikanischen Kontinent wurden Gold, Silber, Elfenbein und kostbare Edelsteine verschifft. Im Mittelalter war Rhapta aber plötzlich spurlos verschwunden. Hat ein gewaltiger Tsunami den Handelsstützpunkt ausgelöscht? Ein Archäologen-Team ist auf einen Schiffsfriedhof gestoßen, der zu der versunkenen Stadt gehören könnte. Und ein anderes Forscherteam ist überzeugt, die Hafenmauern entdeckt zu haben, die Rhapta einst umgaben.
Sie waren Wegbereiterinnen der Gleichberechtigung und dienten an der Seite ihrer männlichen Kollegen im Kampf gegen die Achsenmächte. Im Zweiten Weltkrieg waren Mitglieder des "Women's Army Corps" in der ganzen Welt stationiert - von Afrika bis nach Europa. Und am 30. Mai 1945 hoben 18 Soldatinnen mit einer Douglas C-47 in Accra Richtung London ab. Aber das Flugzeug kam niemals dort an. Einheimische an der Elfenbeinküste behaupteten, die Maschine sei ins Meer gestürzt. Doch trotz gründlicher Suche wurden weder Wrackteile gefunden noch Leichen geborgen.
Josh Gates taucht in dieser Folge von "Expedition Unknown" in die Geschichte von Gesetzlosen ein. Mit den amerikanischen Outlaws war im 19. Jahrhundert nicht zu spaßen. Angeführt von den Brüdern John, Frank, Simeon und William raubte die berüchtigte Reno-Bande im US-Bundesstaat Indiana auch Züge aus. Das hatte zuvor noch niemand gewagt. Ihre Missetaten machten die Banditen reich. Rund um das Jahr 1968 erbeuteten sie in kurzer Zeit so viele Dollars, dass sie unmöglich alles ausgeben konnten. Aber wo haben die Schurken damals ihre Beute versteckt?
Alexander der Große war ein scharfsinniger militärischer Taktiker. Er eroberte Kleinasien, Ägypten und Persien und drang mit seiner Armee bis nach Indien vor. Sein riesiges Reich erstreckte sich über drei Kontinente. Aber 323. v. Chr. wurde der geniale Feldherr im Alter von 32 Jahren plötzlich krank und starb. In den Geschichtsbüchern kann man viel über die erfolgreichen Schlachten nachlesen, die Alexander der Große schlug. Aber wo wurde sein Leichnam zu Grabe getragen? Bis heute suchen Archäologen nach der letzten Ruhestätte des makedonischen Königs.
Wo befindet sich die letzte Ruhestätte von Alexander dem Großen? Das ist bis heute ein Rätsel. Als der Eroberer im Alter von 32 Jahren gestorben war, wurde sein Leichnam von einem seiner ehemaligen Generäle entführt. Ptolemäus ließ die sterblichen Überreste in die Hafenstadt Alexandria in Ägypten bringen. Wurde Alexander der Große dort auch bestattet? Antiken Berichten zufolge war das Grabmal von einer großen Festungsmauer umgeben. Eine griechische Archäologin macht sich auf die Suche nach dem Bauwerk. Verfolgt Kalliopi Limneos Papakosta die richtige Spur?
Fiel kurz nach dem Start ein Triebwerk aus? In dieser Folge versuchen Experten die Umstände einer dramatischen Flugzeugkatastrophe aufzuklären. Die Clipper Endeavor von Pan Am Airways hob am 11. April 1952 in Puerto Rico zu einem Routineflug nach New York ab. An Bord waren neunundsechzig Personen. Neun Minuten später stürzte das Flugzeug in den Atlantischen Ozean. Wie durch ein Wunder überlebten alle Insassen den Aufprall. Aber die Passagiere hatten keine Sicherheitseinweisung erhalten. Viele gerieten in Panik. Am Ende ertranken zweiundfünfzig Menschen.
Die Nabatäer herrschten vor 2000 Jahren über die Sinaihalbinsel und den Nordwesten des heutigen Saudi-Arabien. Diese strategische Lage machte das Nomadenvolk sehr reich - davon zeugen auch atemberaubende Monumente. Trotzdem verschwand das Königreich nach relativ kurzer Zeit von der Landkarte. Und rund um die Nabatäer ranken sich bis heute viele offene Fragen. Liegen die Antworten verborgen in einem berühmten Wahrzeichen in der Wüste von Jordanien? Eine antike Inschrift könnte neue Erkenntnisse über die Ursprünge und die Geschichte der Nabatäer liefern.
Ein Nomadenvolk transportierte im ersten Jahrhundert vor Christus die Ressourcen der antiken Welt durch eine der rauesten Umgebungen der Erde. Die Nabatäer schufen in der Wüste ein Handelsimperium und bauten in Jordanien die Stadt Petra. Das einzigartige Kulturdenkmal gehört zu den "neuen sieben Weltwundern". Die rund 40 Meter hohe Fassade des Schatzhauses wurde direkt in den Fels gemeißelt. Horteten die Nabatäer dort Reichtümer oder handelt es sich um das Grab eines Königs? Archäologen suchen in einer Kammer unter dem berühmten Bauwerk nach Antworten.
George Taylor wanderte im 18. Jahrhundert aus Irland nach Amerika ein. Er war einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung und gilt daher als Gründungsvater der Vereinigten Staaten. Doch im historischen George Taylor House soll ein dunkles Vermächtnis lauern. Mehrfach wurde hier eine geisterhafte Frau in Schwarz gesichtet. Böse Energien sollen zudem nach Kindern gegriffen haben! Geisterjäger Jason Hawes und sein Team erforschen das 250 Jahre alte Anwesen in Pennsylvania, um herauszufinden, ob es dort wirklich spukt.
Eine Insel zwischen Ohio und West Virginia umgibt ein mysteriöser Ruf aus der Vergangenheit. Irische Siedler ließen sich hier nieder, doch eine Tragödie zerstörte das Glück der kleinen Familie auf grausame Weise. Die 2-jährige Tochter starb, später verloren sie außerdem ihr Vermögen und mussten fliehen. Seit dem wird die Insel von Paranormalem heimgesucht, auf 500 Hektar treiben Schattengestalten und Poltergeister ihr Unwesen. Auf dem Ohio River versuchen die Geisterexperten nun das Rätsel zu lösen.
Die berühmte Bibliothek Osterhout wird heimgesucht - furchterregende Schattengestalten wandeln durch den Kirchenkeller und Bücher fallen ohne Grund aus den Regalen. Seit Jahren kämpfen Direktor Richard Miller und seine Belegschaft gegen die paranormalen Wesen, nun brauchen sie dringend die Hilfe der Ghost Hunter. Kann die Kathedrale des Wissens wieder ein sicherer Ort des Lernens werden?
Das Team von "The Atlantic Paranormal Society" wird nach Alabama gerufen. Dort haben neue Eigentümer das "Moody Mansion", Baujahr 1887, mühevoll restauriert. Allerdings kann die 4-köpfige Familie, die nun hier lebt, das prächtige Herrenhaus kaum genießen. Denn paranormale Phänomene gehören fast schon zur Tagesordnung: Schemenhafte Männer in Anzügen, ehemalige Hausmädchen und sogar ein schwebender Hund wurden hier bereits beobachtet. Handelt es sich dabei um Restenergien aus einer längst vergangenen Zeit?
Rolling Fork, Mississippi: Am Anwesen Mont Helena gehen seltsame Dinge vor sich. In dem historischen Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert ist es mehrfach zu paranormalen Phänomenen gekommen. Eine geisterhafte Frauenerscheinung soll dort ihr Unwesen treiben. Sogar von blutenden Wänden ist die Rede!Außerdem könnte das Haupthaus des einstigen Plantagenbesitzers auf einer Kultstätte nordamerikanischer Ureinwohner gebaut worden sein - der ideale Nährboden für Schauermärchen und bizarre Zwischenfälle.
Das erste Mal in der Geschichte des Hoover-Damms darf ein paranormales Experten-Team das Gelände untersuchen. Die Talsperre trennt Nevada und Arizona, schon seit jeher soll es hier spuken. Immer wieder werden geisterhafte Arbeiter gesichtet: Männer, die beim Bau des Damms umgekommen sind? Auch in den Tunneln lauern Schattengestalten, weshalb das gesamte Gelände inzwischen mit Angst behaftet ist. Können die Geisterjäger nach mehr als 90 Jahren endlich für Frieden am legendären Hoover-Damm sorgen?
Das TAPS-Team reist nach Hanford, Kalifornien, um dort die alte Bastille zu untersuchen. Das einstige Gefängnis war für seine unmenschlichen Zustände bekannt. Heute steht das Gebäude leer, doch seine Vergangenheit lebt weiter. In dem Gemäuer soll es starke paranormale Aktivitäten geben: Man sieht die Erscheinungen von Häftlingen und Gefängniswärtern. Viele sind hier auf grausame Weise gestorben oder haben sich umgebracht, und die dunkle Energie scheint nachzuwirken. Nun will der Verwalter die Räume neu vermieten, doch die Leute fürchten sich. Chandler Riggs unterstützt TAPS diesmal bei der Geisterjagd.
Die "Argonaut und Kennedy Mines" zählen zu den ältesten Goldminen Kaliforniens, doch mit ihnen verbindet man auch das tragischste Unglück des Bundesstaats: 1922 kamen 47 Minenarbeiter bei einem Feuer um - und der Vorfall jährt sich zum 100. Mal. Das TAPS-Team soll herausfinden, ob dies der Grund für die vermehrte paranormale Aktivität ist, die nun dort herrscht. Erscheinungen von Bergleuten werden gesichtet, während der Jahrestags-Veranstaltung wurden Mitarbeiter gegen die Wand geschubst und sogar gewürgt. Dakota Laden und seine Kollegen von "Destination Fear" unterstützen TAPS diesmal bei den Untersuchungen.
Die Ortschaft Colfax, im Osten von Washington: Hinter den historischen Mauern des St. Ignatius Hospital haben sich Tragödien und zahlreiche Todesfälle ereignet. Allein durch die Spanische Grippe sind in dem Krankenhaus, das 1893 von Ordensschwestern gegründet wurde, viele Menschen gestorben. Erst kürzlich haben Bauarbeiter bei der Sanierung des Gebäudes seltsame Dinge erlebt. Schritte im Treppenhaus oder Nonnenerscheinungen gehören dabei zu den harmlosen Phänomenen. Zusammen mit Gastgeisterjäger Tory Belleci von den "Mythbusters" bringt das Team Licht ins Dunkel der schmerzhaften Vergangenheit.
Norfolk, England: An der Ostküste von Großbritannien legen 1998 Winterstürme eine bemerkenswerte archäologische Stätte frei. Das als "Seahenge" bekannt gewordene Relikt befand sich in der Bucht von The Wash und lag bis dato unter Torf, Sand und Schlick begraben. Bei dem fast 4.100 Jahre alten Monument handelt es sich um 55 kreisförmig angeordnete Eichenstämme, die tief im Boden steckten und bis heute Rätsel aufgeben. Wer hat Seahenge erbaut? Welchem Zweck diente diese ungewöhnliche Struktur?Archäologin Maisie Taylor und Forschungskolleg:innen starten eine spannende Spurensuche, die zurück bis zum Beginn der Bronzezeit führt und sogar Hinweise auf die geheimnisvolle Glockenbecherkultur gibt.
In der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs steht eine Festung mit düsterer Vergangenheit: der Tower of London. Mit seinen 16 Wehrtürmen, 8 Meter dicken Mauerringen und dem mächtigen "White Tower" im Zentrum kommt der historische Gebäudekomplex am Nordufer der Themse einem Bollwerk für die Ewigkeit gleich. Mit digitalen Rekonstruktionen sowie neuester 3D-Technologie erfahren Forscher:innen, darunter Archäologin Jane Sidell, mehr darüber, wie der Tower erbaut wurde, was die Festung über fast ein Jahrtausend hinweg uneinnehmbar machte und welche Geheimnisse bis heute im Inneren der Burg begraben liegen.
Das Weingut Valerie Hill wird von mysteriösen Vorkommnissen heimgesucht. Die Eigentümer Shawn und Tyler, aber auch ihre Töchter und die Angestellten des Weinguts sind komplett verängstigt. Täglich kommt es zu unerklärlichen "Störungen" des Betriebs. Valerie Hill blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, früher war das Anwesen einmal eine Taverne, während des Bürgerkriegs dann ein Feldlazarett. Die dunkle Geschichte der Farm ist eng mit der eines psychisch erkrankten Jungen verwoben, der in einem Käfig auf dem Dachboden gelebt haben soll. Die Geisterjäger gehen auf Entdeckungstour und begegnen einer männlichen Gestalt in Uniform, einem weiblichen Wesen, als auch Schattenfiguren. Sind die Bewohner der Farm in Gefahr?
Die Geisterjäger begeben sich nach Tennessee, um ein historisches Bauernhaus zu untersuchen. Dieses hat von den Einheimischen den Spitznamen "The Haunted House on the Hill" erhalten. Das Haus wurde in den 1860er Jahren von der Familie Sherfey erbaut, im Laufe der Jahre sind dort diverse Familienmitglieder verstorben. Die jetzigen Besitzer der Farm, die Talcotts, und ihre fünf Kinder werden seit einiger Zeit von paranormalen Wesen heimgesucht. Unter anderem hörten sie eine weinende Frau, Stimmen riefen außerdem den kleinsten Sohn der Talcotts beim Namen. Vor allem auf den kleinen Noah scheinen sie es abgesehen zu haben, dieser hatte schon mehrere Erscheinungen. Da die Familie bald eine Pension eröfffnen will, müssen die Geisterjäger sicherstellen, dass die Wesen im Haus ungefährlich sind. Besonderes Highlight: Rocklegende Meat Loaf schließt sich der Crew bei der Suche an.
Militärfahrzeuge, Army-Zubehör und seltene Oldtimer: Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis hat einen Riecher für lukrative Geschäfte. Und in dieser Folge sollen betagte US-Cars Geld in die Firmenkasse von "Morlock Motors" spülen - darunter ein 59er Buick, ein DeSoto und ein Ford T Pick-up. Das Modell wurde 1999 in Las Vegas zum Auto des Jahrhunderts gewählt, aber der Klassiker auf vier Rädern hat beim Transport sehr gelitten. Deshalb versucht Mitarbeiterin Julie, auf einem der größten Schrottplätze Amerikas günstige Ersatzteile aufzutreiben.
Die Kundschaft wartet auf die bestellten Fahrzeuge. Aber passende Ersatzteile findet man nicht an jeder Ecke und die Schrottplätze in den USA sind Hunderte Kilometer voneinander entfernt. Deshalb hat sich Michael Manousakis für seine Einkaufstour ein Flugzeug gekauft. Damit kann der Chef von "Morlock Motors" kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten düsen. Zumindest in der Theorie, denn der Profihändler hat den Flieger bis dato nur auf Bildern gesehen. Ob die Maschine tatsächlich flugtauglich ist, muss sich erst noch herausstellen.
Norfolk, England: An der Ostküste von Großbritannien legen 1998 Winterstürme eine bemerkenswerte archäologische Stätte frei. Das als "Seahenge" bekannt gewordene Relikt befand sich in der Bucht von The Wash und lag bis dato unter Torf, Sand und Schlick begraben. Bei dem fast 4.100 Jahre alten Monument handelt es sich um 55 kreisförmig angeordnete Eichenstämme, die tief im Boden steckten und bis heute Rätsel aufgeben. Wer hat Seahenge erbaut? Welchem Zweck diente diese ungewöhnliche Struktur?Archäologin Maisie Taylor und Forschungskolleg:innen starten eine spannende Spurensuche, die zurück bis zum Beginn der Bronzezeit führt und sogar Hinweise auf die geheimnisvolle Glockenbecherkultur gibt.
In der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs steht eine Festung mit düsterer Vergangenheit: der Tower of London. Mit seinen 16 Wehrtürmen, 8 Meter dicken Mauerringen und dem mächtigen "White Tower" im Zentrum kommt der historische Gebäudekomplex am Nordufer der Themse einem Bollwerk für die Ewigkeit gleich. Mit digitalen Rekonstruktionen sowie neuester 3D-Technologie erfahren Forscher:innen, darunter Archäologin Jane Sidell, mehr darüber, wie der Tower erbaut wurde, was die Festung über fast ein Jahrtausend hinweg uneinnehmbar machte und welche Geheimnisse bis heute im Inneren der Burg begraben liegen.
Das Weingut Valerie Hill wird von mysteriösen Vorkommnissen heimgesucht. Die Eigentümer Shawn und Tyler, aber auch ihre Töchter und die Angestellten des Weinguts sind komplett verängstigt. Täglich kommt es zu unerklärlichen "Störungen" des Betriebs. Valerie Hill blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, früher war das Anwesen einmal eine Taverne, während des Bürgerkriegs dann ein Feldlazarett. Die dunkle Geschichte der Farm ist eng mit der eines psychisch erkrankten Jungen verwoben, der in einem Käfig auf dem Dachboden gelebt haben soll. Die Geisterjäger gehen auf Entdeckungstour und begegnen einer männlichen Gestalt in Uniform, einem weiblichen Wesen, als auch Schattenfiguren. Sind die Bewohner der Farm in Gefahr?
Die Geisterjäger begeben sich nach Tennessee, um ein historisches Bauernhaus zu untersuchen. Dieses hat von den Einheimischen den Spitznamen "The Haunted House on the Hill" erhalten. Das Haus wurde in den 1860er Jahren von der Familie Sherfey erbaut, im Laufe der Jahre sind dort diverse Familienmitglieder verstorben. Die jetzigen Besitzer der Farm, die Talcotts, und ihre fünf Kinder werden seit einiger Zeit von paranormalen Wesen heimgesucht. Unter anderem hörten sie eine weinende Frau, Stimmen riefen außerdem den kleinsten Sohn der Talcotts beim Namen. Vor allem auf den kleinen Noah scheinen sie es abgesehen zu haben, dieser hatte schon mehrere Erscheinungen. Da die Familie bald eine Pension eröfffnen will, müssen die Geisterjäger sicherstellen, dass die Wesen im Haus ungefährlich sind. Besonderes Highlight: Rocklegende Meat Loaf schließt sich der Crew bei der Suche an.
Militärfahrzeuge, Army-Zubehör und seltene Oldtimer: Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis hat einen Riecher für lukrative Geschäfte. Und in dieser Folge sollen betagte US-Cars Geld in die Firmenkasse von "Morlock Motors" spülen - darunter ein 59er Buick, ein DeSoto und ein Ford T Pick-up. Das Modell wurde 1999 in Las Vegas zum Auto des Jahrhunderts gewählt, aber der Klassiker auf vier Rädern hat beim Transport sehr gelitten. Deshalb versucht Mitarbeiterin Julie, auf einem der größten Schrottplätze Amerikas günstige Ersatzteile aufzutreiben.
Die Kundschaft wartet auf die bestellten Fahrzeuge. Aber passende Ersatzteile findet man nicht an jeder Ecke und die Schrottplätze in den USA sind Hunderte Kilometer voneinander entfernt. Deshalb hat sich Michael Manousakis für seine Einkaufstour ein Flugzeug gekauft. Damit kann der Chef von "Morlock Motors" kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten düsen. Zumindest in der Theorie, denn der Profihändler hat den Flieger bis dato nur auf Bildern gesehen. Ob die Maschine tatsächlich flugtauglich ist, muss sich erst noch herausstellen.