Die erste Expedition führt Otto Karasch ins Altai-Gebirge. Dort will der ehemalige Elitesoldat die Jagd mit Greifvögeln erlernen. In der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar haben "Otto Bulletproof" und sein Reisegefährte Alex Perlefein noch 1600 anstrengende Kilometer vor sich. Denn ihr Ziel liegt fast an der Grenze zu Kasachstan. Der Militärtransporter des Duos erweist sich leider als nicht so robust wie gedacht. Eine Autopanne folgt der nächsten. Auf vier Rädern kommt man in diesem Teil der Erde nicht weit. Die Abenteurer müssen sich Reittiere besorgen.
Sechs Flughäfen in vier Tagen: Ein Passagier aus Südafrika gibt sich am Flughafen der italienischen Hauptstadt Rom als wohlhabender Geschäftsmann aus. Aber der Mann wirkt nervös und seine Reiseroute über Madagaskar, Äthiopien, Österreich und Polen wirft Fragen auf. Deshalb wird am Airport sein Gepäck kontrolliert. Dabei entdecken Grenzschützer Heroin im Wert von anderthalb Millionen Euro. Und an der nordafrikanischen Mittelmeerküste setzen illegale Einwanderer als blinde Passagiere ihr Leben aufs Spiel, um auf das spanische Festland zu gelangen.
Ob Antibiotikum oder Kopfschmerzpräparat: Diverse Medikamente werden oft in Tabletten-Blisterpackungen verkauft. Die Verpackung verhindert, dass das Medikament mit Schmutz, Feuchtigkeit oder Luft in Kontakt kommt. Einzelne Pillen oder Tabletten können bei Bedarf leicht aus der Plastikblase durch die Rückseite, die aus Aluminiumfolie besteht, herausgedrückt werden. Wie die praktischen Blisterverpackungen produziert werden, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Aufschnittmaschinen, Austernzuchten und Wetterfahnen.
Da viele Bauern und Landwirte nicht selbst schlachten, gibt es die Möglichkeit, einen mobilen Metzger anzuheuern. Vom Kopfschuss über das Ausbluten lassen bis zum Zerlegen der Tierkadaver: Heute geht Mike mit den Profi-Schlachtern auf Tour, um den Prozess der Fleischverarbeitung live mitzuerleben. So blutig und brutal der Job erscheinen mag - zumindest bleiben den Schweinen, Kühen und Rindern auf diese Weise lange Transportwege, eingepfercht auf dem Lkw, erspart. Außerdem ist Mike auf der Mülldeponie von San Francisco zu Besuch. Dort lernt er, wie Raubvögel gezielt zur Möwenbekämpfung eingesetzt werden.
Auf einer Palmenplantage in Kalifornien geht es für Arbeitstier Mike Rowe hoch hinaus. Denn die erste Aufgabe des Tages lautet: In knapp 20 Metern Höhe männliche Schoten der Dattelpalme finden, um an deren fruchtbaren Pollen zu gelangen! Auch die manuelle Bestäubung der weiblichen Blüten ist eine Mischung aus Sisyphusarbeit und Drahtseilakt. Auf einer Shooting Range in Südtexas will Mike heute außerdem seine Treffsicherheit trainieren, nachdem diese in einem Leserbrief in Frage gestellt worden ist.
Tausende Straßenkilometer im Bundesstaat Nebraska müssen professionell in Schuss gehalten werden. Welche Qualitäten ein hauptberuflicher Asphalt-Manager mitbringen muss, um diesen Knochenjob zu verrichten, findet Leiharbeiter Mike in dieser Folge heraus. Vom Erhitzen der Asphaltmasse, über die Bedienung schwerer Maschinen bis zum großzügigen Einölen der Straßenoberfläche: Die eingespielte Crew der "Streetworker" bringt pro Stunde 300 Tonnen Asphalt auf. Zumindest, sofern ihnen Mike keinen Strich durch die Rechnung macht.
Diesmal startet Mike Rowe eine hochprozentige Genusstour im Reich der Seeräuber. Dazu packt er in einer traditionellen Rum-Destillerie in Newport, Rhode Island, mit an. Auf den Spuren von Pirat Thomas Tew lernt "Dirty Jobber" Mike, wie man das perfekte Rum-Aroma erzeugt und ob man bei der Arbeit als Brennmeister halbwegs nüchtern bleibt. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem: Aus fermentiertem Zuckerrohr eine gärende Melasse ansetzen, blubbernde Maische kochen und den Druck der Dampfkessel kontrollieren.
Ohne Strom geht heutzutage gar nichts mehr. Damit Millionen Haushalte 24/7 mit dem kostbaren Gut versorgt werden können, sind Starkstromtechniker rund um die Uhr im Einsatz. Um mehr über den elektrisierenden Job herauszufinden, heuert Mike heute in Wyoming an. Dort muss nämlich ein gesamter Strommast mit Hochspannungsleitungen ausgetauscht werden, durch die normalerweise 14.400 Volt laufen! Später taucht Mike in die schuppige Welt der medizinischen Kopfhautpflege ein. Dabei darf er unter anderem seine Fähigkeiten als Entlausungsspezialist erproben.
Hochwertige Lederschuhe in einem Top-Zustand zu halten, ist eine Wissenschaft für sich. Dabei ist regelmäßige Pflege der edlen Fußbereifung nur der Anfang. Wie man Kratzer fachmännisch entfernt, welche Besohlungsmethoden es gibt und welche Fertigkeiten ein staatlich geprüfter Schuh-Restaurator sonst noch drauf haben muss, findet "Dirty Jobber" Mike Rowe in dieser Folge heraus. Dass er sich beim Besuch im Schuhparadies von San Francisco von Pflegeprofis den Rang ablaufen lässt, gehört dabei zum Geschäft.
Der erste Job des Tages führt Mike Rowe nach Fairfield in Kalifornien. Dort schuftet er Seite an Seite mit 800 Mitarbeitern einer überdimensionalen Bonbonfabrik. Dass die Maloche im Bonbon-Business kein reines Zuckerschlecken ist, muss der angehende Süßkram-Spezialist dabei am eigenen Leib erfahren. Später stellt Mike seine Manpower einer Blaubeeren-Plantage im Ostküstenstaat Maine zur Verfügung. Vor Ort macht der "Dirty Jobber" Bekanntschaft mit dem Weltrekordhalter im Beerenpflücken: 3.100 Kilo an einem Tag!
Tarpon Springs, Florida: Heute lernt Hilfsarbeiter Mike, was es heißt, ein waschechter Schwamm-Taucher zu sein. Dazu nehmen ihn Anastasios und Anestis Karistinos unter ihre Fittiche. Das Vater-Sohn-Gespann arbeitet nämlich hauptberuflich im Schwamm-Geschäft und kennt sich mit der Gewinnung des maritimen Naturprodukts bestens aus. Allerdings machen starke Meeresströmungen und Probleme bei der Sauerstoffversorgung den Arbeitseinsatz Unterwasser zum reinsten Himmelfahrtskommando.
Heute schiebt Arbeitstier Mike Rowe Überstunden im Sägewerk. Zu seinem Job in Rapid River, Michigan, gehört es, tonnenschwere Baumstämme von A nach B zu verfrachten, angefaulte Stellen zu entfernen und das hochwertige Bauholz von der Rinde zu befreien. Außerdem müssen die Zypressen zersägt und für die Weiterverarbeitung auf dem 160.000 Quadratmeter großen Gelände vorbereitet werden. Bei der Arbeit mit den schweren Maschinen ist höchste Konzentration gefordert, sonst stehen in der Sägemühle nämlich ganze Gliedmaßen auf dem Spiel.
Wer mag Musik nur, wenn sie laut ist? Klangfetischisten wissen jedenfalls, worauf es beim Hörerlebnis für gehobene Ansprüche wirklich ankommt - Qualität in allen Höhen und Tiefen sowie eine möglichst natürliche Wiedergabe! Manche schwören dabei auf omnidirektionale Lautsprecher, so genannte Rundumstrahler. Wie die Akustik bei derartigen Spezialboxen funktioniert und welche Arbeitsschritte nötig sind, um einen solchen Klang-Exoten zusammenzuschrauben, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Weitere Erfindungen in der heutigen Episode: praktische Winkelschleifer für Heimwerker und traditionell gefertigte Beerenkörbe für Naturburschen.
Kühle Limo, salzige Snacks oder ein Schokoriegel für zwischendurch: Verkaufsautomaten sind heutzutage fast an jeder Ecke zu finden. Doch bis ein derartiges Hightech-Produkt fertig und hochglanzpoliert auf der Straße steht, ist es ein komplexer Herstellungsprozess. Schließlich müssen nicht nur die Fächer speziell auf die kalorienreiche Kost im Bauch der Maschine abgestimmt werden. Hinzu kommen Münzfach, je nach landesüblicher Währung, leistungsfähiges Kühlaggregat, damit die Ware immer schön frisch bleibt sowie LCD-Display, um mit der Kundschaft zu kommunizieren. Auch in dieser Folge: Tauchcomputer fürs Handgelenk, Patronenrasierer mit bis zu fünf Klingen und Bananenbrote im Miniaturformat.
Dünner als ein menschliches Haar und so flexibel wie Kunststoff - ultradünnes Glas wird in vielen Alltagsprodukten genutzt. Zum Beispiel bei Fingerscannern an Smartphones oder als Schutzschicht für Computermonitore. Derartiges Hightech-Glas lässt sich biegen wie ein Blatt Papier und ist durch seine chemische Zusammensetzung gleichzeitig äußerst robust. Wie das lichtdurchlässige Leichtgewicht hergestellt wird, zeigen die Experten in dieser Folge. Außerdem: Gnadenlose Palettenzerleger machen ihrem Namen alle Ehre, kalorienreiche Cupcakes lüften ihr süßes Geheimnis und rostfreie Edelstahlrohre aus einem Guss bleiben selbst unter Druck stabil.
Kali, oder genaugenommen Kaliumchlorid, ist eine Salzverbindung mit der chemischen Formel KCl. Ursprünglich wurde Kali als Dünger in der Landwirtschaft verwendet. Es wird in Bergwerken abgebaut oder durch das Injizieren von heißer Lauge gewonnen, die das Kalisalz löst. Welche Abläufe im Detail nötig sind, um Kalisalz aus den Tiefen der Erde zutage zu fördern, zeigen heute die Spezialisten in einem kanadischen Bergbauunternehmen. Auch in dieser Episode: Wildreis, in dieser uralten Kulturpflanze steckt mehr als ein Körnchen Wahrheit. Winkel-Sechskantschlüssel, ein Werkzeug sorgt für den richtigen Dreh. Und Armreife aus Leder, schmuckvolle Accessoires mit einer langen Tradition.
Für die Ureinwohner Nordamerikas war das Kanu jahrhundertelang unentbehrlich. Ganz gleich, ob bei der Jagd, zum Fischfang oder als Transportmittel für Mensch und Material: Indianische Volksstämme nutzten das Kanu tagtäglich - und teilweise tun sie das bis heute! Ein beliebtes Baumaterial für handgefertigte Kanus ist Birkenrinde. Das Naturprodukt ist leicht, robust und wasserfest. Wie ein traditionelles nordamerikanisches Kanu entsteht, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Weitere spannende Produkte: Metallnagelfeilen eines deutschen Traditionsunternehmens, passgenaue Hightech-Dächer für Luxusjachten und Hochspannungs-Leistungsschalter sorgen im Stromkreislauf für Sicherheit.
1533 brachte die zukünftige Frau von König Heinrich II. die Macarons nach Frankreich. Seitdem gilt die süße Sünde als französisch. Doch ihren Ursprung haben die gezuckerten Leckerbissen in venezianischen Klöstern. Das beliebte Schaumgebäck besteht aus zwei Baiserscheiben mit einer Cremeschicht dazwischen. Angerichtet in verschiedenen Farbvariationen schmeicheln die eiweißhaltigen Kalorienbomben nicht nur dem Gaumen, sondern auch dem Auge. Wie Macarons aus Mandelmehl entstehen, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Körbe aus Kiefernnadeln sind geflochtene Wunderwerke mit Stil und Mikrometerschrauben sorgen für die absolute Messgenauigkeit.
Wenn sich Ärzte einen Einblick in den menschlichen Körper verschaffen wollen, greifen sie gerne auf ein probates medizinisches Instrument zurück: Endoskope! Zusammengesetzt aus 9.000 optischen Glasfasern und vergleichbar mit einer leistungsfähigen Videokamera im Miniaturformat, erlaubt es diese Technologie Chirurgen bei einer Untersuchung, oder während einer Operation, das Innere des Patienten akribisch unter die Lupe zu nehmen. Ein guter Weg, um drängende medizinische Fragen zu klären! Wie hochwertige Endoskope entstehen, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Megafone, so verschafft man sich Gehör, und Uran, der lange Weg vom Erz zum Brennelement.
Die ersten Jachten waren einfache, robuste Seefahrzeuge, mit denen Abenteurer auf Entdeckungsreise gingen. Heute ähneln die luxuriösen Boote eher schwimmenden Palästen für Superreiche. Hightech-Radarsystem, Flatscreen-TV oder stylische Ledercouch: Immer mehr Ausstattung sorgt natürlich auch für immer höhere Preise! Doch zum Erkunden der Küste bleiben moderne Jachten das Nonplusultra. Wie die schicken Meeresflitzer gebaut werden, zeigen Experten in dieser Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Zuckergewinnung aus thailändischen Palmyrapalmen und leistungsfähige Hohlscheibenpumpen für die Industrie.
Abalonen sind essbare Meeresschnecken. Die Innenseite ihrer Schale schillert farbig und wird seit Urzeiten zur Herstellung von Schmuck und anderen Wertgegenständen verwendet. In jüngerer Zeit wurden Abalonen als Quelle für Kollagen entdeckt, einem Protein, das gut ist für Knochen, Bindegewebe und Haut. Daher findet man Kollagen heute auch in verschiedenen Schönheitsprodukten sowie Heilmitteln zur inneren Anwendung. Wie Kollagen aus einer Abalonen-Zucht gewonnen wird, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: tackern mit dem Bürohefter, kunstvoll geprägte Zierleisten aus Holz und Digital-Analog-Wandler für besonders klare Klänge.
In Thailand erfreut sich ein kleines Gerät zur Nahrungszubereitung großer Beliebtheit: der Thai-Grill. Die clevere sowie tragbare Holzkohle-Konstruktion ist denkbar einfach aber äußerst effizient. Los geht es bei der Herstellung mit einer Spezialmischung aus Ton und zerriebenen Reiskornfasern. Das Gemisch ist besonders hitzebeständig und sorgt dafür, dass der Grill selbst bei hohen Temperaturen nicht reißt. Nach dem Ausarbeiten der Feinheiten und dem Brennen des Tons, wird der innere Teil des Grills in einen Zinkeimer gestellt und mit Erde isoliert - fertig ist der vielseitige Freiluftgrill für das klassische Thai-Barbecue! Außerdem in dieser Folge: Tauchermasken, Schwimmflossen und Fagotte.
Mobile Kühlanlagen sind das Zugpferd der modernen Lebensmittelindustrie. Ganz gleich, ob Obst und Gemüse, Milchprodukte, Tiefkühlkost, Fisch oder Fleisch: Im klimatisierten LKW bleibt die empfindliche Ware selbst bei sommerlichen Temperaturen immer schön frisch. So können die Nahrungsmittel direkt vom Erzeuger über weite Strecken transportiert werden ohne zu verderben. Wie mobile Kühlanlagen für den Einsatz im Straßenverkehr hergestellt werden, zeigen die Profis von "So wird's gemacht!". Weitere praktische Erfindungen in der heutigen Episode: kraftvolle Schlagbohrmaschinen für Heimwerker, traditionelle Mokassins für warme Füße und hochwertiges Holzbesteck für Freunde von Naturmaterialien.
Zu hoher Verbrauch, sinkende Grundwasserspiegel oder Klimawandel: Wasserknappheit ist ein gravierendes Problem in vielen Teilen der Welt - auch in Südafrika. Hier hat man allerdings den Vorteil, dass in gigantischen Anlagen salziges Meerwasser in flüssiges Nass für den Hausgebrauch verwandelt werden kann. Wie moderne Technologien helfen, die Wasserversorgung von Millionen Menschen aufrecht zu erhalten, zeigen die Experten in dieser Folge. Außerdem: eine Pfefferminz-Farm in Oregon liefert tonnenweise frische Ware und wie hochwertige Tennisschläger entstehen.
Sie darf in keiner Blechbläserband fehlen: die Posaune. Das Blasinstrument, das aus einer speziellen Kupferlegierung besteht, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im 15. Jahrhundert soll die Posaune zum Einsatz gekommen sein. Charakteristisch sind bis heute ihre harten tiefen Töne, die gebogene Rohrform sowie der bewegliche Zug. In seiner Manufaktur in West Yorkshire zeigt Posaunenbauer Michael Rath, wie das Blasinstrument in Handarbeit entsteht. Auch in dieser Folge: die "Bota", traditioneller spanischer Weinschlauch und verjüngende Gesichtscreme aus einem prähistorischen Moor.
Big Wave Surfing zählt zu den extremsten Sportarten der Welt. Wer auf über 20 Meter hohen Monsterwellen reitet, braucht aber nicht nur jede Menge Mumm in den Knochen, sondern auch ein Surfboard, das den gewaltigen Kräften im Ozean standhält. Heute zeigen Big-Wave-Profis aus Südafrika, wie sie Surfboards für den Grenzbereich konstruieren. Auf die perfekte Mischung aus Polyurethan und Holz kommt es an! Außerdem: Warum der gute alte Lederranzen in Großbritannien ein Comeback erlebt und wie die größte Butterfabrik der Welt in der dänischen Kleinstadt Holstebro funktioniert.
Hochkarätige Zuchtpferde sind zwar einerseits eine gute Geldanlage, aber sie können auch richtig teuer werden. Vor allem, wenn man sie für Unsummen per Flugzeug von A nach B transportieren muss! Damit die blitzschnellen Rennrösser ausgeruht und frisch an ihrem Bestimmungsort ankommen, haben clevere Geschäftsleute eine eigene Airline für Pferde ins Leben gerufen. Von der Startbahn in Lexington, im US-Bundesstaat Kentucky, werden die Tiere - sicher und komfortabel verstaut - in die ganze Welt ausgeflogen. Außerdem: handgemachte Schachfiguren aus Indien und stylische Food-Fotografie.
Eines der größten Stahlwerke der Welt befindet sich in Italien. Nahe der Stadt Terni, in Umbrien, werden pro Jahr rund 1 Million Tonnen Stahl erzeugt. Etwa 60 Prozent des Werkstoffs stammen aus recyceltem Altmetall oder Eisenschrott. Vom Einschmelzen im 1.700 Grad heißen Hochofen bis zum fertig gewalzten rostfreien Edelstahl: Heute zeigt Werksleiter Massimiliano Burelli, was sich hinter den Mauern der Stahlfabrik abspielt. Auch in dieser Folge: Wie ein Sicherheitsschloss mit Millionen möglichen Kombinationen funktioniert und "Jaggery", heilsamer Rohrzucker aus der indischen Ayurveda-Medizin.
Die Elefantenrüsselmuschel zählt zu den skurrilsten Meeresbewohnern, die Mutter Natur je hervorgebracht hat. Mit einer Maximallänge von 100 Zentimetern und einem Lebendgewicht von bis zu 1,5 Kilogramm ist "Panopea generosa" eine der größten Muschelarten überhaupt. Warum die Elefantenrüsselmuschel von der Pazifikküste Nordamerikas bis nach Südostasien auf dem Teller landet, und wie sie mit moderner Hightech gezüchtet wird, zeigen Seafood-Experten in dieser Folge. Außerdem: Ein 80 Jahre alter Dampfzug rattert durch Südafrika und wie der Kopfschutz für olympische Wasserballspieler entsteht.
Kuala Lumpur, Malaysia: In der schillernden Mega City entstehen glamouröse Autos der besonderen Art. Kugelsicheres Kevlar, superleichte Kohlefaserkunststoffe oder Eiswürfelmaschine für kühle Drinks - bei der "Bufori Motor Car Company" alles kein Problem. Denn hier wird jedes Auto exakt nach den Wünschen der zahlungskräftigen Kundschaft gebaut. Heute gewährt Firmenchef Gerry Khouri einen seltenen Einblick in die Produktion der maßgeschneiderten Luxus-Limousinen. Auch in dieser Folge: Was wäre ein Schiedsrichter ohne seine Pfeife und wie spanischer Gewürzpaprika sein Raucharoma bekommt.
Ufo-Sichtungen über dem Bermudadreieck? Was für die meisten Menschen unglaublich klingt, ist für andere durchaus denkbar. Denn Bootskapitän Moe Mottice und Rettungstaucher Dave Cziko haben bereits selbst bizarre Lichterscheinungen beobachtet! Vor der Küste Floridas stechen die Männer in See, um das angeblich abgetauchte Flugobjekt eines aktuellen Augenzeugenberichts zu finden. Für die Jagd nach dem Ufo nutzt das Team ein hochmodernes Seitensichtsonar. Das Gerät erzeugt detaillierte 3D-Karten des Meeresbodens und erkennt noch in hunderten Metern Tiefe Trümmer oder Wrackteile.
Unbekannte Unterwasserobjekte, so genannte "Usos", sind ein grundlegender Teil der Bermudadreieck-Mythologie. Unzählige Sichtungen der leuchtenden Objekte soll es bereits gegeben haben. Von jährlich bis zu 200 Fällen ist die Rede. Das Beobachtete ist so rätselhaft, dass manche Menschen glauben, Aliens seien dafür verantwortlich. Andere gehen stattdessen von streng geheimen Militäroperationen, Spionage-Unterwasserdrohnen oder Bioluminiszenz von Meeresorganismen aus. Jetzt nimmt das Forscher-Team in der Nähe von Key Biscayne einen dokumentierten "Uso"-Fall genauer unter die Lupe.
Trump ist eine der mächtigsten und polarisierendsten Persönlichkeiten der Welt. Doch Berichten zufolge hat der ehemalige US-Präsident über 22.000 falsche oder irreführende Behauptungen aufgestellt - woran erkennt man also, ob Trump die Wahrheit sagt oder lügt? Wurde sein Vater wirklich in Deutschland geboren? War er tatsächlich am 11. September an der Seite der Ersthelfer? Zum ersten Mal nehmen "The Watcher", "The Listener" und "The Profiler" Trumps Worte, Taten und Verhaltensweisen unter die Lupe. "The Watcher", Dr. Cliff Lansley, analysiert die Körpersprache des Poltikers. "The Listener", Prof. Dawn Archer, widmet sich seiner Kommunikation während der Corona-Pandemie. Und Kerry Daynes, die Profilerin, sieht die Wurzel von Trumps Weigerung, eine Niederlage zu akzeptieren, in der Angst, seinen Vater zu enttäuschen.
Als der schwarze, homosexuelle Schauspieler Jussie Smollett davon berichtet, in der Nähe seines Hauses in Chicago angegriffen worden zu sein, glaubten ihm alle. Das Detail, dass seine Angreifer ihm eine Schlinge um den Hals gelegt hatten, verstärkte die Empörung über die Tat noch. Doch im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass seine Geschichte zahlreiche Lücken und Unwahrheiten enthielt. Warum inszenierte der berühmte TV-Star seinen eigenen Angriff? Das Expertenteam für Körpersprache, Linguistik und Psychologie enthüllt die verräterischen Zeichen einer schockierenden Lüge.
Ist die "Mission Nordpol" zum Scheitern verurteilt? Die "Steel Buddies" hatten gehofft, nur ein Flügel der Grumman HU-16 Albatross sei von Korrosionsschäden betroffen. Aber diese Annahme erweist sich als Irrtum. Das stellt die Truppe vor große Probleme. Wenn die Mechanik-Experten die Baustelle nicht in den Griff bekommen, kann das Amphibienflugzeug nicht in die Luft abheben. Und die Tücken des Alltags sorgen beim Team für zusätzlichen Frust. Aufgeben ist für Michael Manousakis und die "Morlocks" trotzdem keine Option. Stattdessen müssen Lösungen her.