Frittenfett im Tank? Ein scheinbar wertloses Rohmaterial wird in eine erneuerbare Energiequelle verwandelt. Dadurch wird der CO2-Ausstoß drastisch reduziert, das Klima wird geschont. Diese Dokumentation zeigt den brodelnden Kampf um den Treibstoffsektor.
Leben am Limit: In Kalifornien endet ein Skydiving-Tandemsprung in einer Katastrophe. Das Problem der Himmelsstürmer? Beim Absprung hängt der Reservefallschirm plötzlich im Fahrwerk des Flugzeugs fest!
Das Football-Ereignis des Jahres steht an: Die Seattle Seahawks spielen beim Super Bowl gegen die Denver Broncos. Ganz Amerika will dieses Spiel sehen, da bilden auch die Krabbenfischer keine Ausnahme. Die Besatzung der "Cornelia Marie" hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um es rechtzeitig nach Saint Paul zu schaffen. Doch dann darf die Crew wegen starken Seegangs nicht in den Hafen einlaufen. Die heftigen Wellen könnten das Fangboot gegen die Felsen schmettern. Der Kick-off findet wohl ohne die Männer statt.
Nun wird es ernst für Mandy. Bis dato hat Sig Hansens Tochter auf der "Northwestern" viel Zeit im Steuerhaus verbracht. Doch der erfahrene Skipper möchte, dass die 18-Jährige den harten Alltag an Bord eines Fangbootes kennenlernt. Deshalb ist Schluss mit dem Welpenschutz: Mandy muss in der Nachtschicht gemeinsam mit den anderen Besatzungsmitgliedern schuften bis zum Umfallen. Möglicherweise schlägt sich das Mädel dann ihre romantischen Träumereien von der Seefahrt ein für alle Mal aus dem Kopf und geht lieber aufs College.
Gute Fangzahlen sind die beste Motivation. Die Crew der "Cornelia Marie" ist im Beringmeer mit vollem Einsatz bei der Sache. Nach holprigem Start machen die Krabbenfischer bei der Jagd nun fette Beute. Auf der "Cape Caution" dagegen, haben einige Besatzungsmitglieder anscheinend genug von der harten Plackerei auf dem Ozean. Deckhand Myles Johnson verschwendet mutwillig wertvollen Köder, damit das Fangboot früher als geplant den Hafen anlaufen muss. Dieses Verhalten grenzt an Sabotage.
7-Meter-Wellen und gefrierende Gischt: Die Krabbenfischer in der Beringsee sind schlechtes Wetter gewohnt. Doch zum Ende der Saison kommt es für die Männer knüppeldick. Ein arktisches Sturmtief nähert sich der Flotte. Kapitän Keith Colburn und die Besatzung der "Wizard" gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie bei diesen widrigen Bedingungen noch einmal die Fangkörbe auswerfen. Aber die Seeleute haben keine Wahl, denn ihnen fehlen noch 20 Tonnen bis zum Erreichen der Quote. Wenn sie ihr Soll schaffen wollen, müssen sie den Elementen trotzen.
Die Küstenwache rückt zum Einsatz aus. Ein Besatzungsmitglied der "Prowler" hat sich am Auge verletzt. Die Wunde eitert und muss dringend medizinisch versorgt werden. Per Schlauchboot setzen die Rettungsexperten auf das Fischereischiff über und leisten dort Erste Hilfe. Anschließend wird der Patient per Helikopter nach Saint Paul geflogen. Die Crew der "Saga" hat dagegen das Schlimmste hinter sich. In den vergangenen Wochen haben die Seeleute 250 Tonnen Schneekrabben gefangen. Als Belohnung winkt jedem Decksmann ein Scheck über 64 000 Dollar.
Gold-Veteran Vernon Adkison ist nach zweijähriger Bauphase mit einem 18-Meter-Katamaran zurück! Sein Plan? Das schwimmende Goldstück vom Tanana River über den Yukon bis ins Beringmeer manövrieren...
Das Megaprojekt von Shawn "Mr. Gold" Pomrenke geht in die nächste Phase. Für seinen im Bau befindlichen Riesenschwimmbagger konstruiert der Goldtaucher eine 15 Meter lange Waschrinne.
Shawn Pomrenke versucht es mit einem Glücksbringer aus den eigenen Reihen. Wird Sohnemann Luke die "Christine Rose" zum nächsten Hotspot führen?
Kris Kelly und sein Familienklan sind am Bluff unterwegs. Dort wollen die Männer dieselbe Unterwasser-Schatzkammer aufspüren, die ihnen bereits im letzten Jahr ein nettes Sümmchen eingebracht hat.
Im Winter fallen die Temperaturen am Polarkreis auf bis zu 45 Grad unter Null. Um diesen harten Witterungsbedingungen standzuhalten, müssen sich die Einwohner Tananas mit ausreichend Brennholz eindecken. Im Frühling treiben Hunderte von abgestorbenen Bäumen den Yukon River hinunter. Doch die Stämme einzuholen ist extrem gefährlich. Dorfbewohner Charlie hat dabei vor einigen Jahren seinen Stiefvater verloren. Er trug bei der Arbeit keine Schwimmweste und schaffte es im eiskalten Wasser nicht mehr bis ans rettende Ufer.
Der Sommer hält im nördlichsten Bundesstaat der USA Einzug, und die Fischsaison beginnt. Deshalb machen die Einwohner Tananas ihre Boote seetüchtig und stellen sogenannte Fischräder auf. Bald werden Tausende Lachse, die Hauptnahrungsquelle der Dorfbewohner, auf dem Weg zu ihren Laichgründen den Yukon hinauf schwimmen. Die Fische treten stets in Schwärmen auf. Wenn Stan Zuray den ersten verpasst, wäre das eine Katastrophe, denn seine Familie benötigt rund 10.000 Kilo Lachs, um den Winter zu überstehen.
In Boston breitet sich die salvadorianische Bande MS13 wie ein Virus aus. Special Agent Jeff Wood leitet die "North Shore Gang Taskforce" des FBI und kämpft gegen die Gewalt der brutalsten Gang der Welt.
Agentin Lewis stößt in ihrem ersten Fall auf eine chaotische Gefängniswelt aus Sex, Macht und Geld. Als eine kriminelle Gang die Kontrolle im Knast übernimmt, versucht Lewis alles, um ihnen mittels Beweise das Handwerk zu legen.
Sean Combs stieg quasi vom Tellerwäscher zum Millionär auf und schuf ein riesiges Musikimperium. Er präsentierte sich als schwarzes Vorbild, doch hinter den Kulissen spielten sich traumatische Gewaltszenen ab, die viele ins Unglück stürzten.
Sein wachsender Reichtum macht Sean Combs immer skrupelloser, aber noch weiß keiner, was für ein Monster in ihm steckt. Doch dann wird der Rap-Star angeklagt, einer Frau in einem Club ins Gesicht geschossen zu haben.
Sean Combs alias Diddy steigt am Broadway und im Reality-TV zu neuen Höhen auf und wird zum Milliardär. Sein Einfluss wird immer größer ¿ bis Missbrauchsvorwürfe laut werden: Body Shaming, sexuelle Übergriffe und brutale Vergewaltigung.
Nachdem Diddys langjährige Partnerin Cassie ihr Schweigen bricht und über die brutalen körperlichen wie sexuellen Misshandlungen des Musikmoguls berichtet, trauen sich auch andere gegen ihn auszusagen. Die Fälle von sexueller Nötigung häufen sich.
Diddys ehemaliger Assistent Phil Pines sagt vor Gericht aus und erzählt von den berüchtigten "Wild King Nights", Sex-Partys, die er mit jungen Mädchen, haufenweise Drogen, Alkohol und Potenzpillen für seinen gewalttätigen Chef organisieren musste.
Im Süden Neuseelands starten der Meeresbiologe Tom "The Blowfish" Hird und seine Fachkollegin Leigh De Necker eine gewaltige Forschungsmission. Das Duo interessiert sich für 6 Meter große Weiße Haie, die bis zu 3 Tonnen wiegen könnten.
Bay of Plenty, Neuseeland: In der beliebten Ausflugsregion werden vermehrt Weiße Haie gesichtet. Der Meeresforscher Dr. Riley Elliott will herausfinden, was die tödlichen Raubtiere in flache Küstengewässer treibt.
Vor der Südküste Australiens startet die Meeresbiologin Dr. Lauren Meyer eine ambitionierte Forschungsmission. In den Gewässern um die Eyre Peninsula will die Wissenschaftlerin große Weiße Haie aufspüren und mit GPS-Sendern markieren.
Vor der Südküste Afrikas erforscht die Verhaltensökologin Michelle Jewell die "Sprünge" der Weißen Haie. Die Wissenschaftlerin nimmt an, dass die kraftaufwändigen Stunts Teil einer komplexen Kommunikationsstrategie sind.
Der Meeresbiologe Dr. Riley Elliott startet eine abenteuerliche Expedition. An der Ostküste Neuseelands geht der Forscher den Wanderrouten von zwei Spitzenräubern der Meere auf den Grund.
Im Süden Neuseelands starten der Meeresbiologe Tom "The Blowfish" Hird und seine Fachkollegin Leigh De Necker eine gewaltige Forschungsmission. Das Duo interessiert sich für 6 Meter große Weiße Haie, die bis zu 3 Tonnen wiegen könnten.
Bay of Plenty, Neuseeland: In der beliebten Ausflugsregion werden vermehrt Weiße Haie gesichtet. Der Meeresforscher Dr. Riley Elliott will herausfinden, was die tödlichen Raubtiere in flache Küstengewässer treibt.
Vor der Südküste Australiens startet die Meeresbiologin Dr. Lauren Meyer eine ambitionierte Forschungsmission. In den Gewässern um die Eyre Peninsula will die Wissenschaftlerin große Weiße Haie aufspüren und mit GPS-Sendern markieren.