Das neunte Flugzeug in seiner Sammlung: Vor zwei Monaten hat Michael Manousakis seine HU-16 erfolgreich nach Arizona überführt. Jetzt wollen die "Steel Buddies" den Flieger flott machen für die "Mission Nordpol". Doch das ist leichter gesagt als getan, denn in der Maschine hat sich Wasser angesammelt. Die Instandsetzung des Oldtimers entwickelt sich zu einem Albtraum. Da fallen andere Probleme wie nistende Vögel in den Motoren oder die fast zu Kohle verbrannten Steaks, die Julie nur mit Wasser aus dem Swimmingpool löschen kann, kaum mehr ins Gewicht.
Michael Manousakis ist ein waschechter Draufgänger. Nach seiner Atlantiküberquerung verfolgt der Chef von "Morlock Motors" jetzt ein neues Ziel. Er will mit seiner Grumman HU-16 Albatross bis zum Nordpol fliegen. Aber noch ist das Amphibienflugzeug nicht einsatzbereit. Julie kümmert sich um die Stoffbespannung der Querruder, während die "Steel Buddies" versuchen, die Maschine zu entschlacken. Die Mechanik-Experten entsorgen zudem veraltete Technik und kilometerweise Kabel. Das größte Problem sind aber die Korrosionsschäden an den Tragflächen.
Motorisierte Mini-Roller sind ein Vergnügen für Groß und Klein. Während weniger schnelle Varianten im wahrsten Sinne des Wortes ein Kinderspiel sind, gibt es auch kraftvollere Ausführungen, die explizit für erwachsene Fahrer entwickelt wurden. Von stabilen Stahlbauteilen bis hin zum leistungsstarken Elektromotor mit Spezialbatterie: Das hier vorgestellte Rollermodell ist perfekt für den ganz großen Spieltrieb geeignet! Dabei reicht die Akkulaufzeit nicht nur für den täglichen Weg zur Arbeit. Ausgestattet mit extragroßen Offroad-Reifen sind sogar Ausflüge ins Gelände möglich. Außerdem in dieser Folge: aufblasbare Bälle im Belastungstest und proteinhaltige Leckerbissen aus der Räucherkammer.
Brennende Häuser und sinkende Boote: Die Browns haben in ihren Leben schon vieles durchgemacht. Nach Rückschlägen und Katastrophen mussten die Wildnisbewohner in Alaska immer wieder bei null anfangen. Aber die aktuelle Situation ist völlig anders: Denn durch Amis Krankheit wurde das "Wolfsrudel" aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen. Mit extremen Wetterbedingungen und wilden Tieren wissen Billy und seine Familie umzugehen - in Kalifornien werden die Aussteiger jedoch mit ganz anderen Problemen konfrontiert.
Während der Großteil der Familie bei der schwer kranken Mutter in Kalifornien bleibt - kehrt Matt allein nach Alaska zurück. Der älteste Sohn soll die wichtigsten Besitztümer der Wildnisbewohner aus der fernen Heimat holen. Aber dann wird "Brown Town" plötzlich von einer Explosion erschüttert. Das Filmteam eilt sofort mit einem Arzt ins Lager, denn der 34-jährige Aussteiger hat sich bei dem Zwischenfall auf Chichagof Island am Kopf verletzt. Nach einer ersten Untersuchung vor Ort besteht Verdacht auf eine Schädelfraktur.
Billy und seine Familie haben keine Wahl: Nach Jahrzehnten in der Wildnis muss sich das "Wolfsrudel" in dieser Folge von "Brown Town" verabschieden. Bear, Rain und "Snowbird" bleiben in Alaska nur drei Tage, um das Hab und Gut der Familie auf dem Wasserweg nach Juneau zu transportieren. Und danach trennen sich die "Alaskan Bush People" auch von der "Integrity". Die Geschwister verschenken das Schiff - mit dem sie so viele Erinnerungen verbinden - an Aussteiger, die im nördlichsten US-Bundesstaat ein neues Leben anfangen wollen.
Die Browns wollten immer, dass ihre Kinder so frei wie möglich aufwachsen. Doch nun sind die Aussteiger gezwungen, ihr Zuhause auf Chichagof Island zu verlassen. Und neben der Sorge um Amis Gesundheit stellt sich auch die Frage, wo das "Wolfsrudel" zukünftig Wurzeln schlagen wird. Denn in der Großstadt sind die eingefleischten Wildnisbewohner absolut fehl am Platz. Da käme ein unberührtes Stück Land in Colorado gerade recht. Deshalb ruft Billy in dieser Folge den Familienrat zusammen: Im Leben der "Alaskan Bush People" beginnt ein neues Kapitel.
Die Jahrzehnte in der Wildnis Alaskas haben den Lebensstil der Browns maßgeblich geprägt und in Kalifornien stößt man oft schon nach wenigen Metern auf den nächsten Gartenzaum. So eine Umgebung sind die Aussiedler nicht gewohnt - von der Hitze ganz zu schweigen. Deshalb blühen die Kinder richtig auf, als Billy der Familie von einem Stück Land im US-Bundesstaat Colorado erzählt, auf dem sich das "Wolfsrudel" ein neues Zuhause aufbauen könnte. Endlich wieder jagen und fischen: In dieser Folge blicken die "Alaskan Bush People" nur nach vorn.
Quasare gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen des Kosmos. Sie leuchten heller als Milliarden Sonnen und ihre Materie- oder Strahlungsjets sind in der Lage ganze Galaxien zu zerstören. Unter Astronomen gelten Quasare als kosmische Kraftwerke, die von den größten Schwarzen Löchern des Universums angetrieben werden. Wie genau sie entstehen, ist bislang jedoch weitgehend unbekannt. Forscher vermuten, dass die extrem energiereichen Objekte zu den ältesten Erscheinungen gehören, die wir im All beobachten können. In dieser Dokumentation gehen Wissenschaftler der mysteriöse Lichtquelle am Rand des Universums auf den Grund...
Sie ist fast 14 Milliarden Jahre alt, sie zählt zu den so genannten Balkenspiralgalaxien und sie entstand bereits kurz nach dem Urknall: die Milchstraße. Aber die Existenz unserer Galaxis ist in Gefahr! Denn selbst die uralten Sterne der Milchstraße leuchten nicht für immer. Um mehr über das Schicksal der Galaxis zu erfahren, nehmen Astro-Forscher in dieser Episode ihre Entwicklungsgeschichte ins Visier. Könnten benachbarte Zwerggalaxien, supermassereiche Schwarze Löcher oder Wolken aus überhitztem Wasserstoffgas der Galaxis den Garaus machen? Wie und wann wird die Milchstraße sterben? Wissenschaftler nehmen die Ermittlungen in einem kosmischen Krimi auf...
Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Aussterben der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren durch den Einschlag eines gigantischen Asteroiden verursacht wurde. Ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Menschheit ein ähnliches Ende blüht? Oder kann die Apokalypse aus dem All verhindert werden? Dank neuartigen Technologien zur Abwehr von Asteroiden stehen die Chancen für Homo sapiens sogar recht gut, ein derartiges Horrorszenario zu überleben. Mit einem ausgeklügelten Frühwarn- und Verteidigungssystem wollen Wissenschaftler die Erde vor einem fatalen Einschlag bewahren. Wie NASA-Forscher den Planeten retten wollen, zeigt diese Folge von "Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit".
Bei Michael Manousakis dreht sich alles um sein neues Spielzeug. An der Grumman HU 16 Albatross wird weiter eifrig geschraubt. Der Ober-"Steel Buddy" hat außerdem einen nahezu farbgleichen Ford als Crew-Mobil eingekauft. Im Westerwald wird unterdessen eine Sammlung Willys angeliefert. Ingo und Günther sollen die Fahrzeuge für den Weiterverkauf vorbereiten. Aber das ist leichter gesagt als getan. Denn in einem Vehikel haben sich Wespen eingenistet und ein anderer Jeep springt nicht an. Bei der Reparatur des Wagens ist in dieser Folge Erfindungsreichtum gefragt.
Willys Jeeps sind auf dem Markt sehr begehrt. Es dürfte kein Problem darstellen, für die Vehikel zahlungskräftige Abnehmer zu finden. Rüdiger, der die "Steel Buddies" in seiner Freizeit bei Karosseriearbeiten unterstützt, hat ebenfalls ein Auge auf einen der Willys geworfen. Er will den Wagen aber erst kaufen, wenn dieser tatsächlich fährt. Michael Manousakis hat unterdessen in Italien ausgemusterte Militärfahrzeuge im Auge. Der Firmenboss von "Morlock Motors" bucht aber keinen Linienflug, sondern fliegt zusammen mit Sebastian in seiner Navion über die Alpen.
Michael Manousakis schickt zwei seiner Mitarbeiter nach Crossville. Jorgo und Tim sollen Julie beim Renovieren unter die Arme greifen, damit "Miss Morlock USA" sich anschließend wieder mit voller Kraft den Ersatzteillieferungen widmen kann. Doch bei der Arbeit fackelt das Trio die halbe Hausfassade ab. Der Ober-"Steel Buddy" trifft sich derweil mit einem Kunden. Robert sucht im afrikanischen Sierra Leone nach Gold und hat bei Michael Equipment eingekauft. Jetzt stehen weitere Maschinen und Fahrzeuge auf der Shopping-Liste, wie zum Beispiel ein Helikopter.
Julie, Tim und Jorgo sind in Crossville noch immer mit Umbaumaßnahmen beschäftigt. Beim Entrümpeln des Kellers und des Schuppens kommen skelettierte Säugetiere zum Vorschein, die niemand eindeutig zuordnen kann. Danach versucht das Trio mehr schlecht als recht Julies Schlafzimmer zu dämmen. Robert musste sich unterdessen in Serbien von dem Gedanken verabschieden, sich einen Heli zuzulegen. Aber dort stehen zwei ausgemusterte Kampfjets der Armee zum Verkauf. Auf dem Flugplatz bleibt Michael Manousakis und Robert genug Zeit, um sich die Maschinen anzuschauen.
Das neunte Flugzeug in seiner Sammlung: Vor zwei Monaten hat Michael Manousakis seine HU-16 erfolgreich nach Arizona überführt. Jetzt wollen die "Steel Buddies" den Flieger flott machen für die "Mission Nordpol". Doch das ist leichter gesagt als getan, denn in der Maschine hat sich Wasser angesammelt. Die Instandsetzung des Oldtimers entwickelt sich zu einem Albtraum. Da fallen andere Probleme wie nistende Vögel in den Motoren oder die fast zu Kohle verbrannten Steaks, die Julie nur mit Wasser aus dem Swimmingpool löschen kann, kaum mehr ins Gewicht.
Michael Manousakis ist ein waschechter Draufgänger. Nach seiner Atlantiküberquerung verfolgt der Chef von "Morlock Motors" jetzt ein neues Ziel. Er will mit seiner Grumman HU-16 Albatross bis zum Nordpol fliegen. Aber noch ist das Amphibienflugzeug nicht einsatzbereit. Julie kümmert sich um die Stoffbespannung der Querruder, während die "Steel Buddies" versuchen, die Maschine zu entschlacken. Die Mechanik-Experten entsorgen zudem veraltete Technik und kilometerweise Kabel. Das größte Problem sind aber die Korrosionsschäden an den Tragflächen.
Es ist eines der größten Rätsel der amerikanischen Geschichte. Amelia Earhart verschwindet bei dem Versuch, 1937 als erste Frau die Welt zu umrunden. Alle Versuche, Amelia zu finden, scheiterten. Bis jetzt. Denn ein Team startet nun eine Expedition, um das verschollene Flugzeug Amelias endlich nach Hause zu bringen.
Jason Momoa ist von alten Motoren fasziniert, da man an ihnen erkennen kann, wie sich die Technik weiterentwickelt hat. Nun will der Hollywood-Star ein besonderes Projekt angehen, um das Alte mit dem Neuen zu verbinden und einige Oldtimer für die Zukunft zu retten. Bei der Auktion des Goodwood Revival ersteigerte er sein Traumauto, einen Rolls Royce Phantom von 1929. Diese Rarität will er mit einem Elektromotor ausstatten und braucht dafür ein Experten-Team, das die Historie des Wagens zu schätzen weiß. Sein nächstes Projekt: einen Boardtrack-Rennwagen aus den 1910er Jahren zu einem E-Bike umbauen.
Zusammen mit Experten hat Jason Momoa während dieser Doku-Serie alte Objekte wiederbelebt, ihnen neue Bedeutung gegeben und Wissen gesammelt. Jetzt will er den heiligen Gral finden: Zunächst macht er sich auf die Suche nach einer der legendärsten Gitarren der Welt: Eine Les Paul Blessing Burst von 1960. Der Rock'n'Roller Richard Head hatte sie in den 60er Jahren in Cleveland gekauft, um seine Musikerkarriere voranzutreiben. Dann geht der Hollywood-Star auf die Jagd nach einer Harley Davidson 1936er Knucklehead mit Originallackierung sowie zwei englischen Kult-Bikes der Marke Brough Superior.
In ihrem Podcast hat Malu schon viel über "Naked Survival" berichtet. Aber vor dem TV-Bildschirm mitzufiebern, ist etwas völlig anderes, als selbst ums Überleben zu kämpfen. Das erfährt die 46-Jährige in Südamerika am eigenen Leib. Reicht ihre Sofa-Expertise aus, um 14 Tage lang im Dschungel an der kolumbianischen Küste zu bestehen? Kyle hat eine Rolle Panzer-Tape mitgebracht. Damit bastelt der Football-Coach seiner Partnerin in der Wildnis Sandalen. Danach sucht das Duo abseits der Zivilisation nach einem geeigneten Platz für einen Unterschlupf.
Milo ist bei den Amischen aufgewachsen. In seiner Kindheit hat er gelernt, wie man ohne Strom und fließend Wasser zurechtkommt. Und Milos Survival-Partnerin Alexa lebt jeden Tag so, als wäre es ihr letzter. Denn 2017 hat die gebürtige Neuseeländerin bei einer Hüftoperation einen allergischen Schock erlitten. Sie war klinisch tot und musste vier Mal wiederbelebt werden. Diese furchtbare Erfahrung hat sie sehr geprägt. Das Duo versucht 21 Tage lang im dichten Dschungel der Sierra Nevada de Santa Marta zu überleben - bei fast 80 Prozent Luftfeuchtigkeit.
Der Hai-Botschafter Paul De Gelder reist zur Inselgruppe der Salomonen im Westpazifik. Das tropische Archipel besteht aus über 900 Inseln und zählt zu den abgelegensten Regionen der Welt. Vor Ort unterstützt De Gelder den einheimischen Meeresbiologen Dr. Alec Hughes, der für die "Wildlife Conservation Society" arbeitet und das marine Ökosystem der Salomonen erforscht. Vom offenen Meer über unberührte Riffe bis hin zu einem aktiven Unterwasservulkan: Um die Artenvielfalt der kaum erforschten Hai-Population zu bestimmen, wagt sich das Team bei seinen Tauchgängen tief in das geheimnisvolle Reich der Raubfische vor.
Yavaros, Mexiko: Das kleine Fischerdorf am Golf von Kalifornien zieht neben Muschelsuchern auch gefährliche Raubfische an. Weiße Haie haben hier bereits mehrere Menschen auf dem Gewissen. Brandon McMillan und Ralph Collier, ein erfahrener Hai-Experte vom "Shark Research Institute", gehen den tödlichen Attacken auf den Grund. Ihr Ziel ist es, einen experimentellen Käfig zu testen, damit die Muscheltaucher wieder unbesorgt ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Unterstützt werden die Männer von der örtlichen Meeresbiologin Gador Mutaner und dem mexikanischen Haiforscher Mauricio Hoyos.
Nachdem Street Racer Kye Kelley bei der "Dig Night" in Texas abgeräumt hat, ist seine Racing-Crew angesagt, wie nie. Jetzt will auch David "Bird" Jones aus Houston auf den Erfolgszug aufspringen und nach New Orleans wechseln. Doch bevor der Newcomer ins Team aufgenommen wird, muss er erst noch seine Feuertaufe bestehen - und dafür schicken die Jungs den Frischling mitsamt seinem 63er Chevy in die Wüste! Auch Shane Lester will sich unbedingt wieder einen Platz auf der Big Tire List sichern. Hat sein rundum-erneuerter Fiberglasflitzer eine Chance gegen Kyes "Shocker"? Oder sind selbst zwei Autolängen Vorsprung nicht genug, um dem Champion mit seinem Camaro das Wasser zu reichen?
Scott Taylor befindet sich auf einem rasanten Höhenflug. Erst kürzlich ist es ihm gelungen Kye Kelley vom Thron der Big Tire List zu stoßen. Jetzt hat er mit seinem Mustang "Tin Man" die Small Tire List im Visier! Diesmal sitzt jedoch nicht Scott am Steuer. Stattdessen schickt er einen alten Bekannten an die Front: Ricky Stanbro soll den Mustang über die Ziellinie reiten und den ersten Platz erobern. Aber zuerst muss Ricky beweisen, dass er die Kraftmaschine kontrollieren kann. Später schwärmen Kye und Cory aus, um einen bislang unbekannten Lamborghini-Fahrer herauszufordern. Außerhalb der Stadt finden die Street Racer das perfekte Plätzchen für den Tausend-Dollar-Showdown...
Es ist Jahrmillionen alt, mikroskopisch klein und absolut tödlich: das Tollwutvirus! Schon der kleinste Kratzer oder ein einziger Biss von einem tollwütigen Tier reicht aus, um sich mit der lebensgefährlichen Krankheit zu infizieren. Einmal in den Blutkreislauf gelangt, startet das Virus einen fatalen Angriff auf das zentrale Nervensystem. Persönlichkeitsveränderungen, Halluzinationen, Krämpfe, Lähmungen und Koma sind die Folge. Der berühmt-berüchtigte Schaum vor dem Mund ist dabei nur ein letztes verräterisches Symptom! Diese Dokumentation zeigt drei dramatische Tollwut-Fälle in Afrika und Amerika: Die junge Volleyball-Spielern Jeanna klagt plötzlich über Schmerzen im ganzen Körper. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen wichtige Wochen im Leben des Teenagers. Ein Dorf in Malawi wird von einer tollwütigen Hyäne heimgesucht - mit tödlichen Folgen! In Brasilien kommt die Tollwut im Schlaf: Blutsaugende Fledermäuse übertragen das Virus auf den Menschen. Während Angehörige der Opfer den schleichenden Prozess der Krankheit schildern, erklären Ärzte und Biologen die medizinischen Hintergründe einer Infektion. Wie wirkt das Virus im menschlichen Körper? Welche Symptome treten auf? Und vor allem: Was kann man tun, um einen tödlichen Verlauf zu verhindern?
Im Buschland von Nord-Texas versucht Familie Kimbrell ihren Traum vom eigenen Hof zu verwirklichen. Es gibt Hühner, Truthähne, zwei Schweine und ein Dutzend Kaninchen. Doch bislang fehlt die passende Infrastruktur, um die Tiere artgerecht zu halten sowie Schutz vor Kojoten zu bieten. Neben dem Bau einer sicheren Scheune soll auch das Grundstück auf der anderen Flussseite erschlossen werden. Während Matt Jagdunterricht gibt, konstruiert Marty eine 7 Meter lange Landbrücke, und Misty stellt mehrere Folien-Gewächshäuser auf, die sich perfekt an die extremen Wetterbedingungen in Texas anpassen lassen.
Der Hai-Botschafter Paul De Gelder reist zur Inselgruppe der Salomonen im Westpazifik. Das tropische Archipel besteht aus über 900 Inseln und zählt zu den abgelegensten Regionen der Welt. Vor Ort unterstützt De Gelder den einheimischen Meeresbiologen Dr. Alec Hughes, der für die "Wildlife Conservation Society" arbeitet und das marine Ökosystem der Salomonen erforscht. Vom offenen Meer über unberührte Riffe bis hin zu einem aktiven Unterwasservulkan: Um die Artenvielfalt der kaum erforschten Hai-Population zu bestimmen, wagt sich das Team bei seinen Tauchgängen tief in das geheimnisvolle Reich der Raubfische vor.
Yavaros, Mexiko: Das kleine Fischerdorf am Golf von Kalifornien zieht neben Muschelsuchern auch gefährliche Raubfische an. Weiße Haie haben hier bereits mehrere Menschen auf dem Gewissen. Brandon McMillan und Ralph Collier, ein erfahrener Hai-Experte vom "Shark Research Institute", gehen den tödlichen Attacken auf den Grund. Ihr Ziel ist es, einen experimentellen Käfig zu testen, damit die Muscheltaucher wieder unbesorgt ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Unterstützt werden die Männer von der örtlichen Meeresbiologin Gador Mutaner und dem mexikanischen Haiforscher Mauricio Hoyos.
Nachdem Street Racer Kye Kelley bei der "Dig Night" in Texas abgeräumt hat, ist seine Racing-Crew angesagt, wie nie. Jetzt will auch David "Bird" Jones aus Houston auf den Erfolgszug aufspringen und nach New Orleans wechseln. Doch bevor der Newcomer ins Team aufgenommen wird, muss er erst noch seine Feuertaufe bestehen - und dafür schicken die Jungs den Frischling mitsamt seinem 63er Chevy in die Wüste! Auch Shane Lester will sich unbedingt wieder einen Platz auf der Big Tire List sichern. Hat sein rundum-erneuerter Fiberglasflitzer eine Chance gegen Kyes "Shocker"? Oder sind selbst zwei Autolängen Vorsprung nicht genug, um dem Champion mit seinem Camaro das Wasser zu reichen?
Kapitän Jake Anderson läuft die Zeit davon: Während die schnellsten Schiffe der Flotte bereits ihre Quoten für Königskrabben erfüllt haben, sind die Speichertanks der Saga noch nicht einmal halbvoll. Jetzt heißt es buckeln bis der Arzt kommt. Und den braucht es plötzlich wirklich, denn Deckboss Sean Dunlop rammt sich bei einem unglücklichen Manöver sein eigenes Messer zwischen die Rippen! Zum Glück befindet sich die Crew gerade im Hafen, so dass die Verletzung schnell versorgt werden kann. Unterdessen geraten Wild Bill Wichrowski und seine Summer Bay in den ersten arktischen Sturm der Saison!