TV Programm für Discovery Channel am 23.01.2021
Auf der Suche nach Nahrung haben Laura und Jeff ihr Boot weit hinter die Brandung auf das Meer hinaus gesteuert. Doch die Ruhe ist trügerisch, denn im Handumdrehen braut sich ein ausgewachsenes Gewitter zusammen und dem Pärchen fliegen die Blitze um die Ohren! Unterdessen entscheiden sich Duke, Gabrielle und James dazu, ihr bisheriges Lager zu verlassen. Mit einer Schwimmhilfe aus Bambusrohren schafft die Gruppe es bis zur nächsten Bucht, wo das Bananen-Schlaraffenland wartet. Auch die vereinte 6er-Truppe am Fuß der Klippe findet endlich Essbares: Seeschlange mit Kokosnuss!
Mehr als 1800 geladene Gäste feiern in Las Vegas den 70. Geburtstag von Muhammad Ali. Während Lenny Kravitz dem größten Boxer aller Zeiten auf der Bühne ein Ständchen bringt, serviert eine Armee von Köchen und Servicekräften den V.I.P.s ein perfektes First-Class-Menü. Enten-Pastrami-Schnittchen, Forellenkaviar, Pasta in Perlhuhn-Soße und geschmorte Rinderrippe mit Röstgemüse und Trüffelrisotto: Andrew Zimmern ist in der MGM Grand Garden Arena hautnah dabei, wenn ausgezeichnete Küchenchefs dem Ausnahmesportler am Herd die Ehre erweisen.
Frische Milch, Butter und Käse zum Frühstück? Davon konnten die Browns in der Wildnis bis dato nur träumen. Deshalb wollen sich die Selbstversorger eine Kuh anschaffen. Das Nutztier wird auf einem selbstgebauten Lastkahn nach Chichagof Island transportiert, denn der einzige Weg in die Zivilisation führt über das Wasser. Aber diese Mühen nehmen Billy, Ami und die Kinder gerne auf sich, denn es gibt gute Nachrichten: Das "Wolfsrudel" ist endlich wieder komplett vereint. Der 34-jährige Matt kehrt nach einer schweren persönlichen Krise zu seiner Familie zurück.
Schweinefleisch und Rinderherzen werden zerkleinert und mit Wasser und Salz vermengt. Dazu kommen Zucker, Knoblauch, Thymian und diverse andere Gewürze. Anschließend wird das Wurstbrät in Kunstdärme gefüllt, und fertig ist die Fleischwurst. In "Payne¿s Bar-B-Q" in Memphis wird der Klassiker mit Weißkohlsalat und leckerer Sauce auf einem Sandwich serviert: So einfach geht Schlemmen! Wer es exotischer mag, der sollte in John Currences "City Grocery" in Oxford die "Redneck"-Nudeln mit gebratenen Schweineohren probieren - ein echtes Schmankerl für unerschrockene Allesesser.
Matt hat in der Wildnis einen Hirsch erlegt. Aber noch ist seine Mission nicht erfüllt, denn im Südosten Alaskas leben viele Schwarz- und Braunbären. Die Raubtiere verfügen über einen exzellenten Geruchssinn und wittern einen Kadaver mit ihrer feinen Nase aus mehreren Kilometern Entfernung. Sprich: Erst wenn der Aussiedler die 60 Kilo schwere Jagdbeute bis nach "Brown Town" geschleppt hat, ist er vor den hungrigen Allesfressern sicher. Matts Brüder und Schwestern mischen derweil im Wald Wandfarbe an - aus Beeren und Schlamm.
"Brown Town" soll wachsen und gedeihen, deshalb schmiedet Familienoberhaupt Billy in Alaska große Pläne. Die "Bush People" leben im nördlichsten US-Bundesstaat von dem, was die Natur ihnen bietet. Aber für die Stromversorgung und ihre Werkzeuge brauchen sie Treibstoff. Der Transport des Benzins ist mühsam und gefährlich - besonders im Winter bei Eis und Schnee. Deshalb wollen die Wildnisbewohner auf Chichagof Island ein Windrad bauen. Mit dieser alternativen Energiequelle wäre das "Wolfsrudel" vollkommen unabhängig.
Die Browns wollen sich ein Boot kaufen, aber die finanziellen Mittel des "Wolfsrudels" sind begrenzt. Deshalb haben die Aussiedler mit dem Eigentümer des Wasserfahrzeugs einen Deal ausgehandelt. Statt Bargeld auf den Tisch zu blättern, sollen die Wildnisbewohner für den Spediteur aus Hoonah zwei Aufträge erledigen. Zunächst transportieren Billy und seine Söhne zwei 150 Kilo schwere Klärtanks nach Port Alexander. Und anschließend schleppen sie mit der "Integrity" vor der Küste von Prince of Wales Island ein Wasserflugzeug ab.
An den Osthängen der Anden fallen pro Jahr bis zu 6000 Millimeter Regen und die Temperaturen sinken nachts auf eisige null Grad. Ohne ein wärmendes Lagerfeuer sind Wes und seine Survival-Partnerin Giovanna daher in der unwirtlichen Gebirgsregion verloren. Das Duo versucht in dieser Folge auf dem Montaña Machu Picchu zu überleben - umgeben von bis zu 70 Kilo schweren Pumas. Die Raubkatzen stellen in Ecuador ebenfalls eine große Gefahr dar, deshalb halten die Abenteurer in der Wildnis obendrein Ausschau nach einem sicheren Unterschlupf.
Extreme Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit machen jede Bewegung im tropischen Regenwald von Honduras zur Tortur. Erst am Abend kühlt sich die Luft ein wenig ab, aber dann gehen im Dickicht hungrige Raubkatzen auf Beutejagd. Zudem tummeln sich in der unberührten Wildnis von Zentralamerika gefährliche Reptilienarten - wie die Greifschwanz-Lanzenotter. Deren Gift ist für Menschen extrem gefährlich. Halten Bree und Clarence unter diesen Umständen im Urwald 21 Tage lang durch? Oder endet die anstrengende Survival-Prüfung in einem Desaster?
Östliche Braunschlangen, Taipane und Riesenfledermäuse: Im australischen Bundesstaat Queensland wimmelt es nur so vor exotischen Tierarten. Die größte Gefahr geht dort aber von den riesigen Leistenkrokodilen aus. Denn die Beißkraft der bis zu einer Tonne schweren Kolosse ist mit der des Weißen Hais vergleichbar. Beim Speerfischen ist daher Vorsicht geboten - trotzdem können Dan und Maria der Versuchung in Down Under nicht widerstehen. Weil die potenzielle Nahrung im Wasser garantiert besser schmeckt als eine Handvoll Termiten.
Dieser Dschungel-Trip wird hart! Denn im Nebelwald von Ecuador ist es nicht nur stickig, sondern auch extrem gefährlich. Dort teilen sich Trevor und seine Survival-Partnerin Kaila ihren Lebensraum 21 Tage lang mit 30 aggressiven Spinnenarten und dem rund drei Meter langen Buschmeister - der längsten Viper der Welt. Vorausgesetzt das Duo hält in der Wildnis so lange durch, denn die permanente Feuchtigkeit macht Kalias zerschundenen Füßen enorm zu schaffen und Trevor hat sich beim Bambusschneiden an der Hand verletzt.
Daheim in ihrer Firma in Utah ist Steinmetzin Shannon der Boss und sagt ihren männlichen Angestellten, wo es lang geht. Doch Feuerwehrmann Tim aus Florida lässt sich nur ungern herumkommandieren. Ganz im Gegenteil, der herrische Umgangston seiner Partnerin geht dem 27-Jährigen auf der Insel Trinidad mächtig gegen den Strich. Deshalb herrscht im Dschungel schon nach wenigen Tagen dicke Luft. Hat das zufällig zusammengewürfelte Survival-Pärchen unter diesen Umständen überhaupt eine Chance, die Überlebens-Prüfung zu meistern?
Schauspielerin, Produzentin, Modedesignerin und Sängerin: Alyssa Milano ist ein absolutes Multitalent. Und ein Aquarium mit bunten Fischen hat sich die in Brooklyn geborene US-Amerikanerin schon als kleines Mädchen gewünscht. Deshalb konstruieren Wayde King und Brett Raymer im Haus des Superstars in Los Angeles einen supercoolen Multifunktions-Fisch-Tank. Halb Weinregal, halb Fischbecken: Die Unterwasserwelt wird direkt neben der Bar und dem Billardtisch platziert - dort wo Melissa viel Zeit mit der Familie und ihren Freunden verbringt.
In dieser Folge konstruieren Wayde King und Brett Raymer für Kevin Smith eine Kombination aus Terrarium und Fischbecken, denn der Filmemacher und Comicbuch-Autor benötigt ein neues Zuhause für seine Wasserschildkröten. Fische sollen sich aber auch in der Unterwasserwelt tummeln - was die Sache für die Profi-Handwerker nicht ganz einfach macht. Denn zu kleine Mitbewohner würden die gepanzerten Reptilien wahrscheinlich auffressen. Deshalb müssen Kois her - die farbenprächtigen Exoten sind als Appetithappen nämlich zu groß.
Am 10. November 1975 gerät die "SS Edmund Fitzgerald" am Lake Superior in einen heftigen Sturm und sinkt. Bis heute ist die Ursache des Untergangs nicht restlos geklärt...
Expedition in den Tod: Als Polarforscher Sir John Franklin 1845 aufbricht, um die Nordwestpassage zu kartieren, ahnt niemand etwas von dem dramatischen Ende, das die Entdeckungsreise nehmen wird...
Scott Campbell Junior, Kapitän der "Seabrooke", muss sich nach 4-jähriger Auszeit wieder neu behaupten. Und das geht im Krabbengeschäft auf dem Beringmeer am besten mit vollen Fangkörben!
Kaum Schlaf und knochenharte Arbeit: Bei "Saga"-Kapitän Jake Anderson liegen die Nerven blank. Nur gut, dass Krabben-Guru Johnathan Hillstrand eine zündende Therapiemaßnahme in petto hat...
Österreich, Italien und die EU investieren in den Alpen rund 10 Milliarden Euro in ein gigantisches Infrastrukturprojekt. Der Brenner-Basistunnel soll auf einer wichtigen Verbindungsroute zwischen Nord- und Südeuropa auch den Güterverkehr entlasten. Die Bauzeit ist auf 20 Jahre angesetzt. Einige der größten Tunnelbohrmaschinen der Welt fressen sich an Ort und Stelle durch den Fels. Die Bohrköpfe der Giganten haben einen Durchmesser von knapp elf Metern. Richard Hammond präsentiert in dieser Folge Experten, die mit 2750 Tonnen schweren Kolossen arbeiten.
Die steilste Tribüne in Großbritannien, ein Seilnetzdach ohne Stützpfeiler und riesige Bildschirme: Das neue Tottenham Hotspur Stadium in London ist eine Sportarena der Superlative. In dem eine Milliarde Pfund teuren Stadion gibt es sogar eine Brauerei, die Fans mit frischem Bier versorgt. Und unter der Spielfläche wurde Kunstrasen verlegt, auf dem American-Football-Partien ausgetragen werden. Bei der Konstruktion haben Ingenieure und Arbeiter alle Register gezogen. Richard Hammond nimmt in dieser Folge einen imposanten Fußball-Tempel unter die Lupe.
Statt ihm sein gefährliches Hobby auszureden, unterstützt Nathalie Lester ihren Ehemann Shane beim Street-Racing, wo sie nur kann. Weil der Adrenalinjunkie bei den letzten Duellen mit seinem Wagen oft Pech hatte, will sie ihn in dieser Folge mit einem stylischen Rennanzug überraschen. Doch es ist fraglich, wann und wo das neue, mit Flammen verzierte Outfit zum Einsatz kommt. Denn die Cops in New Orleans sind in Alarmbereitschaft und setzen alle Hebel in Bewegung, um die illegalen Wettfahrten zu unterbinden.
Kye Kelly gegen Scott Taylor: Beim Saisonfinale treffen in New Orleans die schnellsten Fahrer des Bundesstaates Louisiana aufeinander. Die beiden Street-Racer haben noch eine offene Rechnung zu begleichen. Denn nach dem letzten Straßenrennen gab es zwischen den Kontrahenten reichlich Gesprächsbedarf: Hat Adrenalinjunkie Kye damals mit seinem getunten Camaro tatsächlich einen Frühstart hingelegt, wie sein Erzrivale behauptet? Ein klarer Sieg bei der Neuauflage würde alle Zweifel beseitigen.
Burnie Burns fordert seine menschlichen Laborratten Michael und Gavin zu einer Challenge des echten Lebens heraus: Die Technik-Freaks müssen ihr Hai-Wissen testen und mit realen Raubfischen abtauchen.
Mit innovativer Filmtechnik und cleveren Tricks ist es dem Haiforscher-Team um Chris Fallows gelungen, spektakuläre Sprünge der Meeresräuber zu dokumentieren. Hier kommen die Ergebnisse...
Am 12. November 1996 machte sich der Saudi-Arabian-Airlines-Flug 763 im indischen Delhi auf dem Runway bereit für den Start. An Bord der Maschine waren über 300 Passagiere - darunter auch Frauen und Kinder. Die Boeing 747 erhielt vom Tower grünes Licht. Zur gleichen Zeit befand sich eine kasachische Iljuschin im Landeanflug auf den Airport. Die Piloten sollten auf eine Höhe von 4600 Metern absinken, um in der Luft einen Sicherheitsabstand zu gewährleisten. Doch die Anweisungen des zuständigen Fluglotsen wurden von der Crew offenbar missverstanden.
Trainingsflug in der T-6 Texan, extreme G-Kräfte, ein Sprung aus 6.000 m Höhe und wie man sich aus einem brennenden Flugzeugwrack befreit: Heute lernt Tim Kennedy, was es heißt, ein Testpilot zu sein!
Beim American Bullfighting sind extreme Schnelligkeit und absolute Konzentration gefragt. Tim Kennedy nimmt seinen Mut zusammen, um selbst beim Bullfighting in Texas anzutreten.
Arbeitseinsatz in Alaska: Heute reist Tim Kennedy in den eisigen Norden der USA, um mehr über den lebensgefährlichen Job als Buschpilot zu erfahren - Überlebenstraining und Unterwasserrettung inklusive!
Lawinensprengung in den Rocky Mountains! Heute wird für Tim Kennedy in 3.000 Metern Höhe die Luft dünn. Denn der Extrem-Jobber erfährt am eigenen Leib, was es heißt, bei der Bergrettung zu arbeiten.
Technisches Know-how und Nerven aus blankem Stahl: Heute wagt sich Tim Kennedy mitten ins militärische Sperrgebiet, um hautnah zu erleben, wie der Kampfmittelräumdienst Bomben unschädlich macht.
Harte körperliche Arbeit und meterhohe Wellen: Diesmal heuert Extrem-Jobber Tim Kennedy auf einem Fischkutter im Atlantik an - Notfallübung auf hoher See inklusive!
Burnie Burns fordert seine menschlichen Laborratten Michael und Gavin zu einer Challenge des echten Lebens heraus: Die Technik-Freaks müssen ihr Hai-Wissen testen und mit realen Raubfischen abtauchen.