Ist Hass ein Produkt unseres Gehirns? Dieser These ist Neurowissenschaftler Emile Bruneau auf der Spur. Dabei geht der Hirnforscher aus Kalifornien der Frage nach, wie gruppendynamische Prozesse funktionieren und welchen Einfluss sie auf soziale, gesellschaftliche oder politische Konflikte haben. Bruneau, der bereits an Konfliktlösungen in Irland, Südafrika und Sri Lanka gearbeitet hat, zeichnet den weltweiten Krisenherden zum Trotz ein positives Bild: Denn er weiß, dass das menschliche Gehirn flexibel ist. Antrainierter Hass kann überwunden werden! Eine Veränderung hin zum Guten ist also möglich...
Monströse Planeten, die einen tausendmal kleineren Pulsar umkreisen? Eine außerirdische Welt aus reinem Diamant? Düstere Gasriesen, die das Licht ihrer eigenen Sonne schlucken? Was sich anhört, wie die fantastische Geschichte aus einem Weltraumroman, scheint neuen Erkenntnissen zufolge Fakt zu sein. Denn auf der Suche nach erdähnlichen Exoplaneten ist es Wissenschaftlern gelungen, derart skurrile Außenseiter des Universums aufzuspüren. Unter den vielen Milliarden Himmelskörpern allein in der Milchstraße gibt es allerdings auch Kandidaten, die unserer Erde weitaus ähnlicher sind. "Proxima B" ist zwar nicht der perfekte Zwilling, doch gibt es Hinweise darauf, dass Leben dort möglich wäre!
Teleskope sind perfekt für den Blick in unendliche Weiten. Bereits der italienische Astronom Galileo Galilei hat vor 400 Jahren mit einer frühen Form des Teleskops das komplette Weltbild der Menschheit auf den Kopf gestellt, oder besser: gerade gerückt! Die heutige Folge zeigt den komplexen Aufbau des optischen Hochleistungsgeräts und wie ein modernes Spiegelteleskop funktioniert. Außerdem bei "So wird's gemacht!": würziger Blauschimmelkäse, bunte Pfeifenreiniger und intelligente Stromzähler.
Die "Cash Days" in Oklahoma City gehen in die zweite Runde. Hochkarätige Street Racer aus dem ganzen Land sind angereist, um sich den Sieg, inklusive 50.000 Dollar Preisgeld, zu sichern! Besonders bitter für die Lokalmatadoren der 405-Crew: Mehrere Fahrer, darunter auch Big Chief und Daddy Dave, müssen gegeneinander antreten. Damit steigt die Gefahr, dass ein auswärtiger Rennstall den Jackpot nachhause fährt. Genau das wollen die Jungs aus Oklahoma City um jeden Preis verhindern. Doch namhafte Fahrer, wie David Bird Jones oder Tony Foulks mit seinem 1970er Camaro, sind nicht gerade leicht zu knacken. Kann Platzhirsch Shawn "Murder Nova" Ellington die Trophäe für Oklahoma retten?
Zurück auf Start! Nachdem das Regelwerk der Street-Race-Crew aus Oklahoma City für Chaos sowie interne Streitigkeiten gesorgt hat, ist es an der Zeit für einen Neubeginn. Justin "Big Chief" Shearer trommelt seine Truppe zusammen, um über das weitere Vorgehen abzustimmen. Soll die 7-Tage-Regelung zur Reparatur kaputter Autos wieder eingeführt werden? Was passiert, wenn Fahrer hartnäckig die Liste blockieren? Wer steigt auf und wer muss seinen Platz verteidigen? Am Ende einigen sich die Männer auf ein Reset der Bestenliste. Jeder Fahrer fängt bei Null an, das heißt Chancengleichheit für alle!
Ryan versus Big Chief: Heute geht es um Platz 1 - und die Frage, wer das Preisgeld in Höhe von 10.000 Dollar nachhause fährt? Beide Street Racer legen einen Traumstart hin. Aber siegen kann nur einer! Nachdem die Machtverhältnisse geklärt sind, steht das erste offizielle Listenrennen der Saison auf dem Programm. Chuck, Jeff Lutz, Daddy Dave und die anderen Fahrer können es kaum erwarten, ihre aufgemotzten PS-Monster an den Start zu bringen. Es hagelt Herausforderungen und die Strecke glüht, da jeder Racer versucht, sich mit Schallgeschwindigkeit in der Liste hochzuarbeiten...
Street Racer Ryan muss seinen Chevy Camaro "Fireball" komplett zerlegen. Daddy Dave arbeitet sich in der Bestenliste hoch und bei der Race Night greift Big Chief nach der Krone! Während daheim in Oklahoma City ein gnadenloser Kampf um Platz 1 entbrennt, sind Azn und Farmtruck diesmal im US-Bundesstaat Indiana unterwegs. Nach 10 Stunden Fahrt und rund 1.000 Kilometern Anreise haben die Jungs ihr Ziel erreicht: den "Wagler Motorsports Park". Hier wollen die beiden den befreundeten Hot-Rod-Spezialisten Jeremy bei einem Race Event tatkräftig unterstützen.
Monza muss Verschleißerscheinungen am Chassis seines Chevys richten, Shawn "Murder Nova" Ellington versucht sein Glück mit einem neuen Motor und Street Racer Ryan gerät mit seinem "Fireball" massiv unter Druck. Während die anderen daheim in der Werkstatt schuften, rücken Azn und Farmtruck zu einem Ausdauer-Einsatz aus. Bei einem handfesten Dirt Track Enduro Race haben die Jungs richtig Spaß. Die Regeln könnten einfacher nicht sein: Wer die 150 Runden als erster schafft, ohne eine Schwindelattacke zu erleiden, bekommt 1.000 Dollar Preisgeld!
Showdown bei der Race Night: Daddy Dave und Ryan wittern ihre Chance, Big Chief die Krone abzuluchsen. Aber da hat der Platzhirsch auch noch ein Wörtchen mitzureden! Ein neues Getriebe soll dem Team-Boss helfen, seine Topplatzierung zu verteidigen. Während Doc und Monza um Rang 6 der Bestenliste fahren, geraten Chuck und Shane beim Kampf um Platz 8 aneinander. Die eh schon brodelnde Stimmung entlädt sich in einer explosiven Auseinandersetzung. Können die Sturköpfe ihre Streitigkeiten auf der Rennstrecke klären, oder fliegen heute statt Muscle Cars die Fäuste in Oklahoma City?
Eingeschworene Bruderschaft oder zerstrittener Haufen? Bei der 405-Crew brodelt es gewaltig hinter den Kulissen. Aber für Kaffeeklatsch bleibt keine Zeit, denn das nächste Listenrennen steht vor der Tür. Während Azn und Farmtruck mit ihrem "Jeeper Sleeper" eine schmerzhafte Niederlage gegen einen Herausforderer aus Texas einstecken, schafft es Murder Nova nach ewiger Auszeit endlich zurück auf die Liste! Später verliert Monza die Kontrolle über seinen Boliden und rast mit voller Geschwindigkeit in Chuck. Dank Überrollkäfig kommt Monza bei diesem Horror-Crash mit leichten Blessuren davon...
Für ein Rennen mit der kanadischen Konkurrenz hat Daddy Dave seinen 63er Chevy Nova auf "Small Tires" umgestellt. Jetzt muss der Street Racer Überstunden in der Werkstatt einlegen, um sämtliche Komponenten wieder auf "Big Tires" zu wechseln. Aber die passende Bereifung ist nicht Daves größtes Problem: Ausgerechnet bei der Race Night macht der Turbo schlapp - und das könnte ihm die Chance auf Platz 1 vermiesen! Später rücken Azn und Farmtruck in die Pampa aus, um ein kleines Rennen abseits der offiziellen Liste zu bestreiten. Wird der "Jeeper Sleeper" den Allrad-GTR aus der Kleinstadt versägen?
In der Street-Race-Szene gibt es ein eisernes Gesetz: Herausforderungen nimmt Mann an! Vor allem wenn es darum geht, die Ehre auf heimischem Asphalt zu verteidigen. Diesmal gilt es eine Truppe aus Florida in die Schranken zu weisen. Doc, Jeff Lutz, Kamikaze und der Rest der 405-Crew machen ihre Raketen für den Vernichtungsschlag in Oklahoma City startklar. Dabei stehen einige Tausend Dollar Wetteinsatz auf dem Spiel! Außerdem holen Azn und Farmtruck ihre Geheimwaffe aus Kansas ab. Mit Teflon beschichtete Motorkolben verleihen dem 2-Tonnen-Panzer ein Hitzeschild für brandgefährliche Rennen...
Angelschnüre gibt es schon seit Ewigkeiten. Die ersten ihrer Art waren aus Ranken, geflochtenem Pferdehaar oder Leinenfasern gefertigt. Heutzutage kommen reißfeste Synthetikschnüre zum Einsatz. Sie sind dünn, wasserbeständig und besitzen eine höhere Zugfestigkeit als Stahl. Perfekt, um kleine und große Fische an Land zu ziehen! Neben der Herstellung von robusten Angelschnüren stehen heute folgende Maschinen auf dem Programm: Industriemischer, Mega-Mixer im großen Stil, und Abschlepp-Lkw für die Pannenhilfe XXL.
Industrieventilatoren haben jede Menge Power. Je nach Modell und Bauart variiert der Durchmesser oder die Flügelanzahl. Doch die Windmaschinen im großen Maßstab haben alle etwas gemeinsam: Sie werden von leistungsstarken Elektromotoren angetrieben und sollen für eine gute Luftzirkulation in Fabriken oder Lagerhäusern sorgen - Kühlung für schwer schuftende Arbeiter inklusive. Weitere nützliche Alltags- und Gebrauchsgegenstände in dieser Folge: Gartenschuppen, Backpapier und Kletterwände.
Maschinenbau, Unterhaltungselektronik oder Medizintechnik: Viele Branchen setzen heutzutage bei der Produktentwicklung auf 3D-Drucker. Welche Einsatzmöglichkeiten es noch gibt, und wie das Drucken in der dritten Dimension funktioniert, decken Spezialisten in dieser Episode auf. Dabei kommt auch ans Licht, dass 3D-Drucker teilweise bereits von 3D-Druckern gebaut werden. Wo soll das noch enden? Weitere wichtige Gebrauchsgegenstände: Fertig-Betonwände, mobile Teleskop-Kräne und klassische Petroleumlampen.
Autoscheinwerfer sind mehr, als eine nützliche Erfindung. Sie ermöglichen Nachtfahrten erst, sie können ein schickes Design-Element sein, und sie sind natürlich TÜV-relevant. Antiquarische Konstruktionen aus Metall und Glas sind längst passé. Moderne Autoscheinwerfer bestehen aus robustem Kunststoff, der im Spritzgussverfahren beliebig geformt werden kann. Die Scheinwerfergläser werden aus durchsichtigem Polycarbonat hergestellt, einem speziell beschichteten Material, das Hitze und Kälte widersteht.
Wintersportvergnügen de luxe: Wer das passende Kleingeld parat hat und gerne auf maßgeschneiderten Brettern die Berge hinuntersausen will, der greift auf handgearbeitete Ski zurück. Wie die individuell gefertigten Präzisionsbretter hergestellt werden, decken Skiprofis in dieser Folge von "So wird's gemacht!" auf. Außerdem: Standhafte Aquariumscheiben, Klärtanks als Ersatz für den Abwasserkanal und innovative Pkw-Fahrgestelle, die durch so genanntes "Hydroforming" entstehen.
Rundballenpressen sind für jeden Landwirt ein Muss. Wenn der Bauer, oder die Bäuerin, Heu und Stroh vom Feld einholt, hilft die praktische Presse dabei, das Schnittgut zu komprimieren, zusammenzuschnüren und bei Bedarf direkt in Kunststofffolie zu packen. So bleibt das Viehfutter haltbar und trocken. Später gehen Spezialisten der Frage auf den Grund, wie Bremsen für Seilrutschen funktionieren, was echte Komfortschuhe ausmacht und welche Arbeitsschritte nötig sind, um kunstvolle Seidenlampen zum Leuchten zu bringen.
Kugelsicher durch den Großstadtdschungel: Zwar wurden die ersten gepanzerten Autos zu Beginn des 20. Jahrhunderts für militärische Zwecke entwickelt, aber heute werden derartige Schutzvorrichtungen fast überall auf der Welt auch in Zivilfahrzeugen verbaut. Ob bombensichere Limousine für Politiker oder Panzerglas am SUV - diese Folge blickt hinter die Kulissen der robusten Straßen-Schwergewichte. Außerdem: Fitness-Rudermaschinen, geräumige Zelthallen und professionelle Modellvergrößerung.
Im rauen Gelände müssen Mountainbiker hart im Nehmen sein. Doch eine weiche Landung ist auch hier stets Gold wert. Vor allem, wer hohe Sprünge wagt - oder über dicke Wurzeln brettert - braucht einen ordentlichen Dämpfer. Wie eine Mountainbike-Federgabel konstruiert ist, um sogar den härtesten Sportskanonen standzuhalten, zeigen die Profis heute Schritt für Schritt. Später wird erklärt, woraus chirurgisches Nähmaterial für Operationen besteht, wie ein Getreidetrockner funktioniert und was es braucht, um eine Alu-Bratpfanne in Form zu bringen.
Bindungen für Alpinski erfüllen eine Doppelfunktion. Während rasanten Abfahrten auf der Piste müssen die Skibindungen halten, was sie versprechen. Aber im Falle eines Sturzes kommt es darauf an, dass sich die Vorder- und Hinterbacken des Bauteils im richtigen Moment lösen, um Verletzungen zu vermeiden. Wie Alpinski-Bindungen im Detail funktionieren, decken Wintersportspezialisten in dieser Folge auf. Außerdem: Industrie-Tauchreiniger, Gruben-Belüftungsrohre und Bleistiftspitzer.
Lebkuchenhäuser sind eine zuckersüße Weihnachtstradition. Derartige Mini-Kunstwerke komplett selbst zu backen, bedarf allerdings viel Zeit und Erfahrung. Um die Arbeit zur Adventszeit etwas zu erleichtern, gibt es zum Glück Abhilfe. Mit einem Set aus vorgefertigten Bauteilen kann man den Stress der Lebkuchenfabrik überlassen und sich ganz auf die Dekoration des Fertighäuschens konzentrieren. Später decken Experten die Konstruktionsgeheimnisse von Nutztiertransportern, Rolltoren für Flugzeughangars und Spielzeugfiguren auf.
Sie sind mächtige Motorsägen für den Gesteinsabbau: Kettenschrämmaschinen. Die imposanten Kolosse werden in Steinbrüchen oder Bergwerken eingesetzt, um Kohle oder Erz abzubauen. Auch durch edlen Marmor unter Tage geht eine Kettenschrämmaschine durch, als wäre es Butter! Wie das potente Präzisionswerkzeug mit Raupenfahrwerk genau aufgebaut ist, zeigen Experten in dieser Folge. Außerdem wird erklärt, was ein Ampelmast alles aushalten muss und welche Arbeitsschritte nötig sind, um Kaffeefilter aus Zellulose herzustellen.
Es gibt viele Erfindungen, die Diebstähle vereiteln sollen. Zu denen, die Langfinger am meisten frustrieren, gehört das Zeitschloss. Die clevere Sicherheitsvorrichtung ermöglicht den Zugriff auf einen Safe erst, wenn eine vorprogrammierte Zeitspanne abgelaufen ist. Die meisten Elemente eines Zeitschlosses bestehen aus Zink. Außerdem kommen bei der Produktion eine halbautomatische Gussmaschine sowie eine Injektionsanlage zum Einsatz. Auch in dieser Folge: Brownies, Kristallkronleuchter und Palettenspender.
Bewässerungsanlagen sind in vielen landwirtschaftlich genutzten Regionen der Erde nicht wegzudenken. Ob Getreide, Viehfutter oder Gemüse: Die überdimensionalen Beregnungssysteme sorgen für den optimalen Wasserhaushalt auf trockenen Feldern. Denn ohne die richtige Bewässerung verkümmert jedes Kraut. Später gehen Spezialisten der Gewürzrezeptur von Mini-Salamis, der Produktion von Lederhandschuhen sowie dem Herstellungsprozess von Wulstdraht auf den Grund.
Kunstvoll designte Wandlampen, maßgefertigte Buntglasfenster oder durchsichtige Scheiben für die Restaurierung historischer Gebäude: Mundgeblasenes Flachglas herzustellen ist eine Wissenschaft für sich. Welche Arbeitsschritte hierbei nötig sind, woher die Farbe im Glas kommt und wie das traditionsreiche Kunsthandwerk bis heute überdauert hat, verrät ein Blick hinter die Kulissen einer Glasbläserei. Außerdem: Leistungsstarke Turbinenpumpen, filigrane Pinzetten und Sake, gebrauter Reiswein aus Japan.
Auf der ganzen Welt sind Statuen wichtige religiöse, kulturelle oder historische Symbole. Aber gerade an alten sakralen Kunstwerken nagt der Zahn der Zeit oft besonders stark. Wie Experten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien, sowie jeder Menge Fingerspitzengefühl, Statuen wieder zu neuem Glanz verhelfen, decken die Restaurations-Profis in dieser Folge auf. Außerdem: Stative sorgen für sicheren Stand, Punktschweißzangen für Roboter und würzige Krakauer, eine polnische Wurst mit Welterfolg.
Wie wird ein voll funktionsfähiger Geldautomat zum Leben erweckt? Worauf muss bei der Produktion von edlem Champagner geachtet werden? Oder welche Komponenten sind in einem Turbolader für Schiffsmotoren verbaut? Antworten liefern Spezialisten in dieser Episode von "So wird's gemacht!". Denn ganz gleich, ob bei Bargeldtransaktionen rund um die Uhr, der Weintraubenlese in romantischen Regionen Frankreichs oder beim Maschinenbau in der Werft: Die Herstellung dieser Spitzenprodukte erfordert jede Menge Know-how.
Wenn Grundwasser auf seine Reinheit getestet werden soll, kommen so genannte Wasserproben-Pumpen zum Einsatz. Mit Hilfe dieser Maschinen werden natürliche unterirdische Wasserreservoirs angezapft und auf Verunreinigungen oder andere unerwünschte Inhaltsstoffe untersucht. Aus welchen Bauteilen derartige Spezialpumpen bestehen, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Kajakpaddel für Wassersportler, Bügelbretter für gehobene Ansprüche und Wetzstahl für superscharfe Messer.
Rohrpostsysteme wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Aber auch heute transportieren die pneumatischen Röhren wichtige Dinge innerhalb von Gebäuden. Ein Computer steuert die Büchse zum Ziel, die mit Pressluft angetrieben wird und mit bis zu 10 Meter pro Sekunde durch die Rohre rast. Krankenhäuser nutzen das clevere System beispielsweise, um Medikamente, Patientenakten oder Gewebeproben schnell zwischen Abteilungen oder Laboren hin und her zu schicken. Auch in dieser Folge: Agraffen für Schaumweine, Espressomaschinen und Pizzaöfen.
Kleinvieh macht auch Mist: Nachdem Clayton Phipps sein prähistorisches Riesenfundstück im Labor abgeliefert hat, um die Saurierart von Spezialisten bestimmen zu lassen, ist der Knochenjäger zurück auf seiner Ranch in Montana. Jetzt nimmt sich Clayton kleinere Objekte vor, denn auch damit lässt sich in der Summe schnelles Geld verdienen. Gut erhaltene T-Rex-Zähne oder versteinerte Velociraptor-Krallen bringen rund 500 Dollar das Stück. Besondere Hoffnung setzt der Rancher in eine Ausgrabungsstelle, die er "Old Faithful" nennt. Seit 15 Jahren spuckt die Schatzgrube seltene Fossilien im Miniaturformat aus.
Junger T-Rex oder Nanotyrannus? Um zu klären, ob sein Team tatsächlich die versteinerten Überreste einer umstrittenen Saurier-Spezies entdeckt hat, ruft Clayton Phipps einen renommierten Spezialisten zur Hilfe. Peter Larson gilt als Experte auf dem Gebiet der Paläontologie. Als er Claytons Fossilienfunde im Labor akribisch unter die Lupe nimmt, besteht für ihn kein Zweifel mehr: Schädelstruktur, Zähne und auch die Vorderarmknochen des Tiers weisen eindeutig auf eine eigene Dinosaurierart Nanotyrannus hin - ein toller Tag für die Wissenschaft und ein sensationeller Fund!
Der Absturz eines Kampfjets auf eine belebte Hauptstraße während der Shoreham Air Show, bei dem 11 Menschen ums Leben kamen, veränderte das Leben der Beteiligten für immer. Doch was steckte wirklich hinter der Tragödie? Interviews und noch nie gesehene Aufnahmen geben nun neue Einblicke.
Seit Menschengedenken gibt es Legenden über die Quelle des ewigen Lebens. Nahezu jede Kultur kennt eine Version vom magischen Jungbrunnen, der sogar Krankheiten heilen soll. Aber was ist dran an diesem märchenhaften Mythos? Könnte eine 500 Jahre alte Karte, aus der Zeit der spanischen Konquistadoren, den Weg zur Quelle der ewigen Jugend zeigen? Um das herauszufinden, begeben sich Justin Fornal und Emiliano Ruprah auf die Fährte von Juan Ponce de León. Dabei nutzen die Forscher 3D-Lasertechnik, um vergessene Höhlen und geheime Grotten aufzuspüren, die den mystischen Jungbrunnen enthalten könnten.
Ein beschädigter Motor, marode Leitungen und eine unerfahrene Mannschaft: Das Schatzsucher-Projekt in der Nordsee ist ein riskantes Unterfangen. Denn das ausgemusterte Lotsenboot der französischen Hafenbehörde, mit dem Michael Manousakis auf dem Meeresgrund 160 Tonnen Kupfer heben will, hat schon 40 Jahre auf dem Buckel. Der betagte Kutter taugt eigentlich nur für Kurzstrecken in Küstennähe. Wenn Michael und seine Mitstreiter auf hoher See Schiffbruch erleiden, droht ihnen Ungemach. Trotzdem will der Ober-"Steel Buddy" die Sache durchziehen.
Michael Manousakis hat in den USA einen Spartan Trailer eingekauft. In den Fünfzigerjahren genügte der Kult-Wohnwagen allerhöchsten Luxusansprüchen, aber der Zahn der Zeit hat an dem Vehikel deutliche Spuren hinterlassen. Der Ober-"Steel Buddy" will den Oldtimer gemeinsam mit der morlokschen Entourage an die amerikanische Ostküste überführen. 2500 Meilen quer durch die Vereinigten Staaten - ohne Probefahrt und ohne einen Plan B: Das klingt nach einem Abenteuertrip à la Manousakis. Haben Michael und seine Begleiter genug Werkzeug eingepackt?
Kleinvieh macht auch Mist: Nachdem Clayton Phipps sein prähistorisches Riesenfundstück im Labor abgeliefert hat, um die Saurierart von Spezialisten bestimmen zu lassen, ist der Knochenjäger zurück auf seiner Ranch in Montana. Jetzt nimmt sich Clayton kleinere Objekte vor, denn auch damit lässt sich in der Summe schnelles Geld verdienen. Gut erhaltene T-Rex-Zähne oder versteinerte Velociraptor-Krallen bringen rund 500 Dollar das Stück. Besondere Hoffnung setzt der Rancher in eine Ausgrabungsstelle, die er "Old Faithful" nennt. Seit 15 Jahren spuckt die Schatzgrube seltene Fossilien im Miniaturformat aus.
Junger T-Rex oder Nanotyrannus? Um zu klären, ob sein Team tatsächlich die versteinerten Überreste einer umstrittenen Saurier-Spezies entdeckt hat, ruft Clayton Phipps einen renommierten Spezialisten zur Hilfe. Peter Larson gilt als Experte auf dem Gebiet der Paläontologie. Als er Claytons Fossilienfunde im Labor akribisch unter die Lupe nimmt, besteht für ihn kein Zweifel mehr: Schädelstruktur, Zähne und auch die Vorderarmknochen des Tiers weisen eindeutig auf eine eigene Dinosaurierart Nanotyrannus hin - ein toller Tag für die Wissenschaft und ein sensationeller Fund!
Der Absturz eines Kampfjets auf eine belebte Hauptstraße während der Shoreham Air Show, bei dem 11 Menschen ums Leben kamen, veränderte das Leben der Beteiligten für immer. Doch was steckte wirklich hinter der Tragödie? Interviews und noch nie gesehene Aufnahmen geben nun neue Einblicke.
Seit Menschengedenken gibt es Legenden über die Quelle des ewigen Lebens. Nahezu jede Kultur kennt eine Version vom magischen Jungbrunnen, der sogar Krankheiten heilen soll. Aber was ist dran an diesem märchenhaften Mythos? Könnte eine 500 Jahre alte Karte, aus der Zeit der spanischen Konquistadoren, den Weg zur Quelle der ewigen Jugend zeigen? Um das herauszufinden, begeben sich Justin Fornal und Emiliano Ruprah auf die Fährte von Juan Ponce de León. Dabei nutzen die Forscher 3D-Lasertechnik, um vergessene Höhlen und geheime Grotten aufzuspüren, die den mystischen Jungbrunnen enthalten könnten.
Ein beschädigter Motor, marode Leitungen und eine unerfahrene Mannschaft: Das Schatzsucher-Projekt in der Nordsee ist ein riskantes Unterfangen. Denn das ausgemusterte Lotsenboot der französischen Hafenbehörde, mit dem Michael Manousakis auf dem Meeresgrund 160 Tonnen Kupfer heben will, hat schon 40 Jahre auf dem Buckel. Der betagte Kutter taugt eigentlich nur für Kurzstrecken in Küstennähe. Wenn Michael und seine Mitstreiter auf hoher See Schiffbruch erleiden, droht ihnen Ungemach. Trotzdem will der Ober-"Steel Buddy" die Sache durchziehen.
Michael Manousakis hat in den USA einen Spartan Trailer eingekauft. In den Fünfzigerjahren genügte der Kult-Wohnwagen allerhöchsten Luxusansprüchen, aber der Zahn der Zeit hat an dem Vehikel deutliche Spuren hinterlassen. Der Ober-"Steel Buddy" will den Oldtimer gemeinsam mit der morlokschen Entourage an die amerikanische Ostküste überführen. 2500 Meilen quer durch die Vereinigten Staaten - ohne Probefahrt und ohne einen Plan B: Das klingt nach einem Abenteuertrip à la Manousakis. Haben Michael und seine Begleiter genug Werkzeug eingepackt?