Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für Discovery Channel am 04.08.2025

Jetzt

Technikwelten 11:35

Technikwelten: Reif für die Inseln

Technik

Handgewebt und aus reiner Schurwolle gefertigt: Harris-Tweed ist einer der bekanntesten Wollstoffe der Welt! Seinen Ursprung hat das hochwertige Textilprodukt auf den Äußeren Hebriden vor der Westküste Schottlands. Während vor Jahrhunderten menschlicher Urin als Desinfektionsmittel für die Wolle verwendet wurde, ist diese Art der Verarbeitung heute kaum noch zu finden. Was einen echten Harris-Tweed so besonders macht und wie er auf traditionelle Weise hergestellt wird, zeigen schottische Wollspezialisten in dieser Folge. Außerdem: der "Mediterraneo", ein Highend-Plattenspieler aus Walnussholz für 14.000 Euro, und Hákarl, eine isländische Delikatesse aus fermentiertem Grönlandhai.

Danach

Technikwelten 12:00

Technikwelten: Pizza für die ISS

Technik

Ein Milliarden-Sterne-Hotel am Himmel? Wenn die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS mit Wasser, Nahrung oder Ersatzteilen versorgt werden müssen, kann das teuer werden. Denn ein einziger Transport mit dem Raumfrachter "Cygnus" kostet fast 200 Millionen Euro! Allein schon der Start mit der Antares-Trägerrakete verschlingt Unsummen. Wie der galaktische Raumtransporter "Cygnus" funktioniert und welche technischen Feinheiten in dem fünf Meter langen Space-Container stecken, erklären heute Chefingenieur Franco Fenoglio und seine Kollegen. Auch in dieser Folge: schwedische Betten für die Königsfamilie und eine Salatfarm tief unter der Erde.

Technikwelten 12:25

Technikwelten: Kulinarische Wikingerinvasion

Technik

Handlich, klein und schnell verstaut: Das Klapprad blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das erste seiner Art wurde bereits 1878 in England entwickelt. Doch es dauerte noch weitere 100 Jahre, bis die praktischen Zweiräder einem breiten Kundenstamm zugänglich gemacht wurden. Seither haben sich Klappräder permanent weiterentwickelt - sowohl in Form, Größe sowie Gewicht. Heute zeigen die Experten eines Londoner Traditionsunternehmens, wie sie seit über 40 Jahren zusammenklappbare Fahrräder in Handarbeit produzieren und warum es dabei vor allem auf die Stabilität ankommt. Außerdem: der Borsalino, edle Hüte aus dem Piemont, und Skyr, proteinreicher Frischkäse der Wikinger.

Technikwelten 12:50

Technikwelten: Berühmt wie ABBA

Technik

Buddy Holly, Jimi Hendrix oder Nile Rodgers: Sie alle waren begeistert vom einzigartigen Klang der Stratocaster! Die legendäre E-Gitarre, die vor über 60 Jahren die Musikgeschichte revolutionierte, gilt als Grundpfeiler des Rock 'n' Roll und wird bis heute von Künstlern auf der ganzen Welt hochgeschätzt. Auch spätere Stilrichtungen, wie Funk oder Disco, wurden von den klaren Klängen der "Strat" geprägt. Heute begeben sich Instrumentenbauer auf die Spuren von Leo Fender, dem Erfinder der Stratocaster, und zeigen, wie das Meisterstück in Handarbeit entsteht. Außerdem: Kaviar aus der Tube und ein Aston Martin Vantage GTE tritt bei der Langstrecken-Weltmeisterschaft in Silverstone an.

Die Aquarium-Profis 13:15

Die Aquarium-Profis: Episode 109

Reality-Soap

Basketballer Dwight Howard braucht ein Terrarium für seine Schlangen. Deshalb machen sich Wayde King und Brett Raymer in dieser Folge auf den Weg nach Atlanta. Dort konstruieren die Handwerker für die Reptilien des Profisportlers ein schickes, geräumiges Zuhause, denn Platz ist in der 3800 Quadratmeter großen Villa des NBA-Superstars mehr als genug. Flaches Wasser und nachgebildete Bäume sorgen in der 2,70 Meter hohen Konstruktion für echtes Dschungel-Feeling und in der Nachbarschaft tummeln sich farbenprächtige Süßwasserfische.

Die Aquarium-Profis 14:00

Die Aquarium-Profis: Episode 110

Reality-Soap

Was gibt es Schöneres, als bei einem Glas Cabernet Sauvignon den Fischen zuzuschauen, wie sie in einem stylishen XXL-Aquarium entspannt ihre Kreise ziehen? In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den Geschäftsführer von "Jordan Winery". Die Korallenlandschaft im Wohnzimmer wird in eine tragende Wand eingelassen, daher müssen sich die Profi-Handwerker zunächst mit den Gesetzen der Statik befassen, bevor sie loslegen können. Aber auch diese Aufgabe meistern die Jungs mit Bravour.

Die Aquarium-Profis 14:45

Die Aquarium-Profis: Episode 111

Reality-Soap

Adrian Peterson zählt zu den besten Spielern in der NFL - in seinem Trophäenschrank reiht sicht eine Auszeichnung an die nächste, wie zum Beispiel der MVP-Award 2012. Außerdem hat der Superstar der Arizona Cardinals eine Schwäche für Bling-Bling, deshalb dekorieren Wayde King und Brett Raymer das neue Aquarium des Profisportlers in Houston mit großen Amethysten und Acryl-Diamanten. Das bringt jede Menge Glanz in das halbmondförmige 2500-Liter-Becken, in das ein Dutzend Süßwasserfische und eine Papua-Weichschildkröte einziehen werden.

Die Aquarium-Profis 15:35

Die Aquarium-Profis: Episode 112

Reality-Soap

Der riesige Esstisch im Speisezimmer muss weichen - stattdessen platzieren Wayde King und Brett Raymer in der Mitte des Raums eine spektakuläre Unterwasserwelt mit gigantischen Ausmaßen. Das drei Meter lange Aquarium fasst 3800 Liter und wird wie eine Rennstrecke gestaltet. Darin ziehen 50 verschiedene Arten ihre Kreise und einer der Stars im neuen Aquarium von Anthony Davis ist der Pazifische Rotfeuerfisch. An diesem stacheligen Unterwasserbewohner wird sich der Basketballprofi von den New Orleans Pelicans garantiert nicht sattsehen.

Die Aquarium-Profis 16:20

Die Aquarium-Profis: Episode 113

Reality-Soap

"Float like a butterfly, sting like a bee": Dieses Zitat von Muhammad Ali prangt in großen Lettern über dem neuen Aquarium von Antonio Brown. Denn der Football-Profi ist ein großer Fan des Ausnahmesportlers und hat sogar seinen Sohn nach dem Box-Champion benannt. Im Zentrum der Unterwasserwelt platzieren Wayde King und Brett Raymer mit der Rückennummer 84 zudem das Markenzeichen des Wide Receivers von den Pittsburgh Steelers. Damit ist das vier Meter lange Becken bezugsfertig und die Fische können kommen.

Die Aquarium-Profis 17:05

Die Aquarium-Profis: Episode 114

Reality-Soap

Helme, Stöcke, Pucks und Korallen in den Vereinsfarben: In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer ein schlagschusssicheres 7000-Liter-Becken für die Eishalle der "San Jose Sharks". Das 4,90 Meter lange Aquarium soll der neue Hingucker in der Präsidenten-Lounge werden, daher darf das Markenzeichen des Klubs dort nicht fehlen. Vor jedem NHL-Match wird in der Arena ein Haifischkopf mit geöffnetem Maul heruntergelassen, durch den die Spieler aufs Eis fahren. Und wie setzten die Profi-Handwerker das unter Wasser um?

Die Aquarium-Profis 17:55

Die Aquarium-Profis: Episode 115

Reality-Soap

Wayde King und Brett Raymer bauen in dieser Folge eine Unterwasserwelt für den "Las Vegas Mini Grand Prix". Der Freizeitpark im Spielerparadies feiert in Kürze sein 25. Jubiläum, deshalb muss sich das Duo bei diesem Projekt sputen. Das sechs Meter lange Becken soll 8000 Liter fassen und die Profi-Handwerker bilden darin das mythische Inselreich Atlantis nach. Die Bewohner des Aquariums werden ebenfalls für staunende Blicke sorgen, denn Korallenkatzenhaie und Kalifornische Rundstechrochen sieht man auf einer Kartbahn nicht jeden Tag.

Die Aquarium-Profis 18:40

Die Aquarium-Profis: Episode 116

Reality-Soap

Nicht "The Fast and the Furious", sondern total relaxed: Wayde King und Brett Raymer sind ein wenig überrascht, denn Ludacris ruft die Jungs bei der Vorbesprechung zur Zurückhaltung auf. Das Duo soll beim Bau seines neuen Aquariums auf keinen Fall übertreiben. Der Musiker und Schauspieler wünscht sich stattdessen eine Unterwasserwelt, in der die exotischen Fische die Hauptrolle spielen - zum Abschalten und Entspannen. Gesagt, getan: 1100 Liter müssen in dieser Folge ausreichen und eine schicke LED-Beleuchtung, die sich per Fernbedienung steuern lässt.

Die Aquarium-Profis 19:30

Die Aquarium-Profis: Episode 117

Reality-Soap

Massagesessel und gedämpftes Licht: In dieser Folge konstruieren Wayde King und sein Kompagnon Brett Raymer eine Unterwasserwelt für einen Online-Händler. In dem Unternehmen wird rund um die Uhr gearbeitet, aber in den Pausen sollen sich die Mitarbeiter so richtig entspannen. Deshalb reißen die Profi-Handwerker die Wand zwischen zwei Konferenzräumen ein und installieren dort ein riesiges Aquarium. Das 13 000-Liter-Becken, in dem sich rund 200 Fische tummeln, ist 7,60 Meter lang und wiegt sechzehneinhalb Tonnen.

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen 20:15

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen: Nitroglycerin-Nachhilfestunde

Doku-Reihe

Berühmt und berüchtigt: der Sprengstoff Nitroglycerin! In seiner langjährigen Karriere als Bombenbauer hat Adam Savage zwar schon oft mit dem brandgefährlichen Stoff herumexperimentiert, aber selbst ein alter Hase lernt eben nie aus. Vom italienischen Chemiker Ascanio Sobrero, der 1847 Nitroglycerin erstmals synthetisierte, bis zu einer ganzen Reihe hochexplosiver Versuche in der Kiesgrube: Gemeinsam mit Sprengstoffexperte Jesse Taylor geht Adam der Geschichte sowie der durchschlagenden Wirkung des so genannten Trisalpetersäureglycerinester auf den Grund - und es hat "Boom" gemacht...

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen 21:00

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen: Hollywoods tödlichste Waffe

Doku-Reihe

Bösewicht Zorg, aus Luc Bessons Science-Fiction-Epos "Das fünfte Element", hat eine vernichtende Handfeuerwaffe entwickelt: die ZF1! Das tödliche Multifunktionsgerät vereint Raketenwerfer, Schockfroster, Flammenwerfer, Armbrust und Fangnetzschleuder in einer Waffe - zumindest im Film. Jetzt will Adam die fiktive Wunderwaffe zum Leben erwecken. Dazu muss der Tüftler komplett neue Projektile entwickeln, sämtliche Funktionen auf kleinstem Raum komprimieren sowie das Originaldesign perfekt kopieren. Denn auch Zorg-Darsteller und Oscar-Preisträger Gary Oldman soll eine Replika der ZF1 bekommen.

Die größten Konstruktionsfehler der Welt 21:50

Die größten Konstruktionsfehler der Welt: Episode 1

Dokumentation

Justin Cunningham ist eigentlich Raumfahrtingenieur von Beruf. Aber als Journalist deckt er mit einem weltweit operierenden Reporter-Team die schlimmsten Konstruktionsfehler an Bauwerken auf - und sucht nach Lösungen! Das Abenteuer beginnt in Schottland, am Glasgow Tower. Der 127 Meter hohe Turm im Zentrum der Stadt ist das höchste frei drehbare Bauwerk der Welt. Allerdings kommt es auch dort immer wieder zu Pannen. Später nimmt Justin die brutalste Schnellstraße Brasiliens und den Kansai International Airport in Japan unter die Lupe.

Geheimnisvolle Geschichte - Auf Spurensuche mit Justin Fornal 22:35

Geheimnisvolle Geschichte - Auf Spurensuche mit Justin Fornal: Das Geisterschiff

Archäologie

Eine Landkarte aus dem 18. Jahrhundert, rätselhafte Petroglyphen, ein verschollener Goldschatz und ein Schiff vergraben im Wüstensand? Was sich anhört, wie der Stoff aus einem Abenteuerfilm à la Indiana Jones, könnte Hinweisen zufolge tatsächlich wahr sein. Die Geschichte beginnt am 4. November 1587, als britische Seefahrer im Golf von Kalifornien eine spanische Galeone plündern und Gold im Wert von umgerechnet rund 4 Millionen Dollar erbeuten. Um mehr über den Verbleib des Schiffs zu erfahren, startet Kulturforscher Justin Fornal eine abenteuerliche Expedition, die ihn bis nach Mexiko führt...

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 23:20

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: Immer diese Pausen

Doku-Soap

Selfmade-Millionär Klaus möchte seinen imposanten Fuhrpark um ein Hummer Cabriolet erweitern. Da ist er bei Michael Manousakis genau an der richtigen Adresse. Auf dem Gelände von "Morlock Motors" in Peterslahr warten Hunderte ausrangierte Fahrzeuge der amerikanischen Streitkräfte auf einen neuen Besitzer, denn die "Steel Buddies" haben einen exklusiven Vertrag mit der United States Army. Und bei der Suche nach einem geeigneten Modell läuft das Team zu Höchstform auf.

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 00:10

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: Rüben in den Tank

Doku-Soap

In dieser Episode müssen die "Steel Buddies" ihr Schraubertalent unter Beweis stellen. Ertems mobile Burger-Bude bewegt sich keinen Zentimeter vom Fleck. Jeder Tag, an dem der elf Meter lange Airstream streikt, kostet seinen Besitzer 1000 Euro. Um den Chevrolet Pick-up von Johannes ist es noch schlimmer bestellt. Im Grunde ist der Wagen Schrott. Doch Michael Manousakis und seine Truppe nehmen die Herausforderung an und kümmern sich um die zwei Problemfälle.

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen 00:55

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen: Nitroglycerin-Nachhilfestunde

Doku-Reihe

Berühmt und berüchtigt: der Sprengstoff Nitroglycerin! In seiner langjährigen Karriere als Bombenbauer hat Adam Savage zwar schon oft mit dem brandgefährlichen Stoff herumexperimentiert, aber selbst ein alter Hase lernt eben nie aus. Vom italienischen Chemiker Ascanio Sobrero, der 1847 Nitroglycerin erstmals synthetisierte, bis zu einer ganzen Reihe hochexplosiver Versuche in der Kiesgrube: Gemeinsam mit Sprengstoffexperte Jesse Taylor geht Adam der Geschichte sowie der durchschlagenden Wirkung des so genannten Trisalpetersäureglycerinester auf den Grund - und es hat "Boom" gemacht...

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen 01:40

Savage Builds - Adams krasse Konstruktionen: Hollywoods tödlichste Waffe

Doku-Reihe

Bösewicht Zorg, aus Luc Bessons Science-Fiction-Epos "Das fünfte Element", hat eine vernichtende Handfeuerwaffe entwickelt: die ZF1! Das tödliche Multifunktionsgerät vereint Raketenwerfer, Schockfroster, Flammenwerfer, Armbrust und Fangnetzschleuder in einer Waffe - zumindest im Film. Jetzt will Adam die fiktive Wunderwaffe zum Leben erwecken. Dazu muss der Tüftler komplett neue Projektile entwickeln, sämtliche Funktionen auf kleinstem Raum komprimieren sowie das Originaldesign perfekt kopieren. Denn auch Zorg-Darsteller und Oscar-Preisträger Gary Oldman soll eine Replika der ZF1 bekommen.

Die größten Konstruktionsfehler der Welt 02:30

Die größten Konstruktionsfehler der Welt: Episode 1

Dokumentation

Justin Cunningham ist eigentlich Raumfahrtingenieur von Beruf. Aber als Journalist deckt er mit einem weltweit operierenden Reporter-Team die schlimmsten Konstruktionsfehler an Bauwerken auf - und sucht nach Lösungen! Das Abenteuer beginnt in Schottland, am Glasgow Tower. Der 127 Meter hohe Turm im Zentrum der Stadt ist das höchste frei drehbare Bauwerk der Welt. Allerdings kommt es auch dort immer wieder zu Pannen. Später nimmt Justin die brutalste Schnellstraße Brasiliens und den Kansai International Airport in Japan unter die Lupe.

Geheimnisvolle Geschichte - Auf Spurensuche mit Justin Fornal 03:15

Geheimnisvolle Geschichte - Auf Spurensuche mit Justin Fornal: Das Geisterschiff

Archäologie

Eine Landkarte aus dem 18. Jahrhundert, rätselhafte Petroglyphen, ein verschollener Goldschatz und ein Schiff vergraben im Wüstensand? Was sich anhört, wie der Stoff aus einem Abenteuerfilm à la Indiana Jones, könnte Hinweisen zufolge tatsächlich wahr sein. Die Geschichte beginnt am 4. November 1587, als britische Seefahrer im Golf von Kalifornien eine spanische Galeone plündern und Gold im Wert von umgerechnet rund 4 Millionen Dollar erbeuten. Um mehr über den Verbleib des Schiffs zu erfahren, startet Kulturforscher Justin Fornal eine abenteuerliche Expedition, die ihn bis nach Mexiko führt...

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 04:00

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: Immer diese Pausen

Doku-Soap

Selfmade-Millionär Klaus möchte seinen imposanten Fuhrpark um ein Hummer Cabriolet erweitern. Da ist er bei Michael Manousakis genau an der richtigen Adresse. Auf dem Gelände von "Morlock Motors" in Peterslahr warten Hunderte ausrangierte Fahrzeuge der amerikanischen Streitkräfte auf einen neuen Besitzer, denn die "Steel Buddies" haben einen exklusiven Vertrag mit der United States Army. Und bei der Suche nach einem geeigneten Modell läuft das Team zu Höchstform auf.

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 04:50

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: Rüben in den Tank

Doku-Soap

In dieser Episode müssen die "Steel Buddies" ihr Schraubertalent unter Beweis stellen. Ertems mobile Burger-Bude bewegt sich keinen Zentimeter vom Fleck. Jeder Tag, an dem der elf Meter lange Airstream streikt, kostet seinen Besitzer 1000 Euro. Um den Chevrolet Pick-up von Johannes ist es noch schlimmer bestellt. Im Grunde ist der Wagen Schrott. Doch Michael Manousakis und seine Truppe nehmen die Herausforderung an und kümmern sich um die zwei Problemfälle.