War das vermeintliche Schnäppchen eine Fehlinvestition? Michael Manousakis hat ein ausgemustertes Lotsenboot gekauft, um damit einen Kupfer-Schatz in der Nordsee zu heben. Aber bevor die "Steel Buddies" mit dem Wasserfahrzeug in See stechen, müssen sie das Schiff auf Vordermann bringen. Und mit kleineren Reparaturen ist es in diesem Fall nicht getan. Daheim in Peterslahr haben Michaels Mechaniker ebenfalls mit technischen Problemen zu kämpfen. Der neue XXL-Stapler springt nicht an. Gleich vier "Steel Buddies" versuchen, die Maschine in Gang zu setzen.
Gebirgsketten, Gletscher und gigantische Einschlagskrater: Am äußersten Rand unseres Sonnensystems, im so genannten Kuipergürtel gelegen, ist der Zwergplanet Pluto eine kleine Sensation! Denn spätestens seit die Raumsonde "New Horizons" im Juli 2015 an dem Miniaturplaneten vorbeischoss, und dabei detailreiches Bildmaterial seiner Oberfläche ablichtete, steht fest, dass Pluto die reinste Wundertüte randvoll mit Überraschungen ist! Aus welchen Stoffen besteht seine Atmosphäre? Ist der geheimnisvolle Himmelskörper geologisch aktiv? Befindet sich unter seinem Eispanzer ein Ozean aus flüssigem Wasser? In dieser Folge gehen Planetenforscher Plutos unbekannter Geschichte auf den Grund.
Er ist ein heimlicher Held des komfortablen Alltags: der Kühlkompressor. Das fleißige Bauteil ist in jedem Kühlschrank und jeder Kühltheke im Supermarkt zu finden. Ohne den kleinen Kompressor gäbe es weder Tiefkühlpizza noch ein kaltes Bier im Feierabend! Seine Aufgabe ist es, das Kühlmittel zu verdichten und in den Kondensator zu pumpen. Wie das wirkungsvolle Wunderwerk der Kühltechnik funktioniert und wieder aufbereitet wird, zeigen Profis in dieser Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Beiwagen, tiefgefrorene Arme Ritter und Roots-Lader für mehr PS.
Der Zeppelin LZ 129, besser bekannt als "Hindenburg", war das modernste Luftschiff seiner Zeit. Doch am 6. Mai 1937 kommt es zur verheerenden Katastrophe: Beim Landemanöver in Lakehurst, New Jersey entzündet sich Wasserstoff und die Hindenburg geht in Flammen auf. 35 Menschen verlieren bei diesem historischen Unglück ihr Leben. Die Bilder des brennenden Luftschiffs gingen um die Welt. Was damals wirklich geschah und wie es dazu kommen konnte, dass eines der größten Luftfahrtprojekte aller Zeiten in Rauch aufging, decken Historiker und Ingenieure in dieser Folge auf.
Navigationsgeräte, die verrückt spielen und spurlos verschwundene Schiffe oder Flugzeuge: Das Bermudadreieck hat mit seinen unerklärlichen Phänomenen Weltruhm erlangt. Jetzt decken Forscher mögliche Ursachen für die rätselhaften Vorgänge im Westatlantik auf. Mit moderner Technik blicken sie unter Wasser, stellen letzte Flüge nach und erkunden kilometertiefe Gräben am Meeresgrund. Im Fokus der Wissenschaftler befinden sich neben Monsterwellen und Methanblasen auch so genannte "Microbursts". Dabei handelt es sich um kalte Luftströmungen, die eine fatale Zerstörungskraft entfalten können.
Dutzende beeindruckende Pyramiden thronen über der Wüste Nordafrikas. Aber auch mehr als Tausend Kilometer südlich von Gizeh, im Sudan, gibt es Pyramiden, die Ihresgleichen suchen. Jetzt gehen Archäologen, darunter Adel Kelany und Chris Naunton, ihrer Geschichte auf den Grund. In der einzigartigen Ruinenstätte von Meroe, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, zeichnen die Forscher das Werden und Vergehen eines fast vergessenen Volkes nach. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht haben sich die so genannten "Schwarzen Pharaonen" mit ihrem Königreich Kusch zu einer einflussreichen Instanz erhoben.
Sakkara, die altägyptische Nekropole am Westufer des Nils, gilt heute als eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten der Welt. Die Totenstadt ist über 5.000 Jahre alt und zeichnet die Geschichte einflussreicher Dynastien auf beispiellose Weise nach. Unzählige Gräber sind noch unentdeckt. Für Archäologen, wie Sakkara-Experte Aidan Dodson, ist der Ort daher die reinste Goldgrube. Neben mumifizierten Stieren, die im so genannten "Serapeum" bestattet worden sind, befindet sich ein besonderes Bauwerk im Fokus der Forscher: die legendäre Stufenpyramide von Pharao Djoser!
Südlich von Bagdad befinden sich die Überreste einer antiken Megacity. Gegründet im dritten Jahrtausend vor Christus, war Babylon bereits damals für seine architektonischen Meisterwerke bekannt. Die hängenden Gärten der Semiramis oder das berühmte Ischtar-Tor sind nur ein Bruchteil der einstigen Pracht am Euphrat. Jetzt gehen Forscher, darunter die Archäologen Haider Almamori und Nesrin El Hadidi, den babylonischen Bauten sowie ihrer historischen Bedeutung auf den Grund: Eine Zeitreise, die über die Herrschaft von König Nebukadnezar II. und den Codex Hammurapi mitten hinein ins antike Mesopotamien führt.
Ikone der Architektur und Sinnbild des Welthandels: Das World Trade Center mit seinen berühmten Zwillingstürmen war über fast drei Jahrzehnte eines der wichtigsten Wahrzeichen von New York City. Erbaut Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre, boten die Twin Towers zusammen mit dem angrenzenden Gebäudekomplex Platz für rund 50.000 Menschen. Mit einer Höhe von 417 Metern war der Nordturm sogar das höchste Bauwerk der Erde. Jetzt lassen Historiker und Buchautor Eric Darton sowie Statiker Adrian Brügger die bewegte Geschichte der legendären Wolkenkratzer noch einmal Revue passieren.
Die Nekropole von Dahschur, knapp 30 Kilometer südlich von Kairo gelegen, gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Vor allem um die so genannte "Schwarze Pyramide" ranken sich Mythen und Legenden. Welcher Pharao ließ sie erbauen? Und was hat sie schließlich zerstört? Wo heute nur noch Reste stehen, erhob sich die Pyramide einst 75 Meter aus dem Wüstensand. Von geheimen Grabkammern über benachbarte Tempelanlagen bis zum Pyramidion aus poliertem Granit: Archäologen bringen die 3.800 Jahre alte Vergangenheit des königlichen Komplexes ans Licht.
Vom Wadi al Jarf über das Rote Meer und den Nil bis zum antiken Hafen von Alexandria: Archäologen fördern die versunkenen Schätze des Alten Ägyptens zutage. Begraben und konserviert von mächtigen Sandschichten stoßen die Forscher auf historische Fundstücke von unschätzbarem Wert, darunter archaische Anker, längst vergessene Schiffswracks oder versunkene Sphinxen. Wie die Forscher bei ihrer Arbeit vorgehen und welche Rolle Pharao Cheops bei den nautischen Errungenschaften der altägyptischen Hochkultur spielte, decken Pierre Tallet, Damian Robinson, Eissa Zidan und Mark Lehner in dieser Folge auf.
Es war eine Explosion apokalyptischen Ausmaßes: Als vor rund 3.500 Jahren der Vulkan auf dem heutigen Santorin-Archipel in Griechenland ausbrach, hatte das weitreichende Folgen. Die gigantische Eruption hinterließ einen 12 Kilometer breiten Krater. Die Region wurde von einer bis zu 60 Meter dicken Ascheschicht bedeckt. Quellen berichten, dass durch die Verdunkelung der Sonne sogar ein zweijähriger Winter einsetze. Geologe Dimitrios Papanikolaou und sein Team gehen der Geschichte der Mittelmeerinsel auf den Grund. Hinweise finden die Forscher auch in der antiken Stadt Akrotiri, die der Katastrophe zum Opfer fiel.
Der Schutz des Präsidenten - sowie die Sicherung des Weißen Hauses - stehen für den Secret Service an erster Stelle. 1.300 Agenten, Scharfschützen und uniformiertes Wachpersonal sichern ein 73.000 Quadratmeter großes Areal rund um den Regierungssitz in Washington D.C. - denn jederzeit könnte der Präsident Ziel eines Anschlags werden! Von Hightech-Waffensystemen über Störsender, die Bombenzünder lahmlegen, bis hin zu Bunkern, die einem Atomschlag standhalten: Ex-Agenten des Secret Service, darunter Daniel Bongino und William Albracht, geben seltene Einblicke in die ausgeklügelten Abwehrstrategien zum Schutz des amerikanischen Staatsoberhaupts.
Höchste Alarmbereitschaft beim Secret Service: Wenn für den US-Präsidenten die Wahlkampfsaison beginnt, schieben die Agenten der Bundesbehörde Sonderschichten. Denn bei öffentlichen Auftritten im ganzen Land oder politischen Großveranstaltungen mit Tausenden Besuchern ist der Schutz des Präsidenten eine kaum zu bewältigende Herausforderung. Vom gepanzerten Langstreckenbus bis zum Einsatz hochmoderner Abwehrsysteme, vom Sprengstoffkommando bis hin zum bombensicheren Notfallplan: Diese Dokumentation zeigt, wie die Experten des "United States Secret Service" den wichtigsten Mann Amerikas unversehrt durch die entscheidende Wahlkampfphase bringen.
Wenn der wichtigste Mann Amerikas im Ausland unterwegs ist, herrscht beim Secret Service der Ausnahmezustand. Denn außerhalb der USA haben potenzielle Angreifer den Heimvorteil. Sprengfallen am Straßenrand, Scharfschützen hinter jeder Ecke oder Selbstmordattentäter auf dem Motorrad: Auf unbekanntem Terrain sind die Karten völlig neu gemischt und der US-Präsident schwebt in akuter Lebensgefahr. Vom Irak über Georgien bis nach Panama oder auf die Philippinen: Am Beispiel vergangener Staatsbesuche deckt diese Dokumentation auf, wie die Agenten des "United States Secret Service" international agieren. Ohne akribische Sicherheitsplanung, gepanzerte Limousinen, Spezial-Hubschrauber und natürlich die "Air Force One", das Langstreckenflugzeug des US-Präsidenten, wären solche Reisen undenkbar.
Varna, Bulgarien: Die Jagd nach Atlantis beginnt im Archäologischen Museum der historischen Hafenstadt. Dort nehmen Atlantis-Experte Stel Pavlou und Geologin Jess Phoenix ein fast 7.000 Jahre altes Skelett unter die Lupe, das einem einst mächtigen Herrscher zugeordnet wird. Der kostbare Goldschmuck, darunter Armreifen, Ketten, Ringe und ein Zepter, deuten auf eine einflussreiche Hochkultur hin. Könnten die Nekropolen von Varna sowie deren kunstvoll gearbeiteten Grabbeigaben den entscheidenden Hinweis liefern, dass das versunkene Reich von Atlantis im Schwarzen Meer zu finden ist?
Rätsel zwischen Adria und Dalmatien: Atlantis-Jäger Stel Pavlou und Geowissenschaftlerin Jess Phoenix sind in Kroatien unterwegs, um 8.000 Jahre alte Puzzleteile zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenzufügen. Die Spurensuche führt von der Küstenstadt Zadar über die Insel Korcula bis ins südlich gelegene Karstgebiet der Ortschaft Imotski. Dort nimmt das Team den 500 Meter tiefen Einsturzkrater des "Roten Sees" unter die Lupe. Gemeinsam mit Unterwasser-Archäologe Mate Parica stoßen die beiden zudem auf Relikte einer versunkenen Hochkultur, die neben kunstvollen Keramiken sogar Brücken von Insel zu Insel baute.
Im Südwesten der Türkei besuchen Atlantis-Experte Stel Pavlou und Geologin Jess Phoenix die archäologische Grabungsstätte Çatalhöyük. Bereits vor etwa 9.000 Jahren muss hier eine weit entwickelte Zivilisation gelebt haben. Möglicherweise gibt es eine Verbindung zum verschollenen Seefahrervolk von Atlantis? Auch im Latmos-Gebirge und an der Ägäis-Küste stoßen die beiden auf interessante Hinweise. Gemeinsam mit der türkischen Historikerin Dilek Iskar geht das Team antiken Relikten, geheimen Nekropolen sowie dem Stierkult der Lykier auf den Grund.
Sizilien blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Phönizier, Griechen und Karthager haben die Insel im äußersten Süden des heutigen Italiens bereits besiedelt. Könnte sich hier das legendäre Inselreich Atlantis befunden haben? Genau das wollen Stel Pavlou und Geowissenschaftlerin Jess Phoenix herausfinden. Am Fuß des Ätna erkunden die beiden antike Katakomben und spüren im Mittelmeer versunkenen Schätzen nach. Unterstützung bekommt das Team von Archäologie-Professor Clemente Marconi sowie dem Vulkanologen Dr. Boris Behncke, die interessante Fakten zur Atlantis-Theorie beisteuern.
Der antike griechische Philosoph Plato beschreibt Atlantis als prächtigste und mächtigste Stadt ihrer Zeit, untergegangen innerhalb eines einzigen Tages! Atlantis-Experte Stel Pavlou geht jedoch davon aus, dass sich Plato in der Zeitrechnung vertan haben könnte. Pavlous Theorie zufolge soll ein apokalyptisches Ereignis um 5.000 v. Chr. Atlantis vernichtet haben. Gemeinsam mit der Geoforscherin Jess Phoenix ist er heute in Platos Heimat Griechenland unterwegs, um mehr über die Vulkaninsel Santorin herauszufinden. Aber zunächst steht ein Besuch der versunkenen Stadt Pavlopetri im Süden der Peloponnes auf dem Programm.
Der mystische Inselstaat Atlantis hat Stel Pavlou schon als Kind fasziniert. Jetzt bereist er zusammen mit der Vulkanologin Jess Phoenix die Welt, um mehr über das verschollene Reich herauszufinden. Gerade ist das Duo in Südosteuropa unterwegs, wo sie eine geheimnisvolle frühgriechische Hochkultur erforschen. Denn vor Kurzem haben Wissenschaftler:innen auf einer unbewohnten Kykladen-Insel eine pyramidenähnliche Struktur entdeckt. Wer sie gebaut hat, und zu welchem Zweck, ist bislang völlig unklar. Kann Dr. Michael Boyd, Archäologe der Cambridge-Universität, dabei helfen, das Rätsel zu lösen?
Die Ruinen von Persepolis, im Süden des Iran, sind Zeugnisse einer der ältesten Städte der Welt. Erbaut wurde das einstige Machtzentrum der Achämeniden bereits 520 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Als Gründer gilt Dareios der Große, einer der bedeutendsten Könige des Altpersischen Reichs. Paläste, Säulenhallen oder reich verzierte Reliefs: Persepolis muss zur Blütezeit eine atemberaubende Metropole gewesen sein. Welche Relikte der architektonischen Meisterwerke bis heute überdauert haben, und welche Erkenntnisse sie über die heroischen Herrscher Persiens offenbaren, deckt Archäologe Ali Asadi auf.
An den Ufern des Nils, 500 Kilometer südlich von Kairo, liegen die altägyptischen Tempelkomplexe von Luxor und Karnak. Auch das sagenumwobene Tal der Königinnen befindet sich ganz in der Nähe. Viele der Mumien, Sarkophage und Grabkammern sind mehr als 3.000 Jahre alt. Insgesamt haben Forscher:innen in der Nekropole über 90 Gräber entdeckt. Warum wurden mächtige Pharaoninnen, darunter Mut-Tuja, Nefertari und Hatschepsut, genau dort bestattet? Welche kostbaren Grabbeigaben und Erkenntnisse hat die Wissenschaft bislang zutage gefördert? Archäologin Aliaa Ismail geht den Geheimnissen aus dem Tal der Königinnen auf den Grund.
Das Unglück von Malaysia-Airlines-Flug MH370 ist eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Fakt ist: 239 Menschen sind bei der schrecklichen Tragödie am 8. März 2014 ums Leben gekommen. Aber bis heute konnte weder eine konkrete Unfallursache noch der genaue Absturzort der Boeing 777 ermittelt werden. Inzwischen sind zwar Wrackteile des Flugzeugs an die afrikanische Küste gespült worden, jedoch bleiben die meisten Fragen offen. John Cox, Experte für Flugsicherheit, und Luftfahrtunfallermittler Larry Vance rollen das mysteriöse Verschwinden von Flug MH370 noch einmal auf, um Licht ins Dunkel der Katastrophe zu bringen.
Atlantis gilt als eines der größten Rätsel der Archäologie. Wie kann es sein, dass ein ganzes Inselreich mitsamt seinen Menschen spurlos verschwindet? Forscher:innen haben den gesamten Globus nach Belegen für die Existenz von Atlantis durchkämmt - bislang vergeblich. Historiker Andrew Gough und Software-Experte Sebastian Hübner versuchen jetzt eine völlig neue Methode: Mit einem speziellen Computerprogramm, das mit geografischen und historischen Daten gefüttert wird, wollen die Männer den Standort von Atlantis ausfindig machen. Einen interessanten Treffer landet das System in Marokko...
Wasser im Motoröl und Qualm wie bei einem Kohledampfer: Seit drei Wochen schraubt Michael Manousakis jetzt schon an seinem Lotsenboot. Aber noch sind nicht alle Probleme behoben. Der Firmenboss will mit dem Schiff in Kürze von Dünkirchen nach Büsum übersetzen - in Richtung Kupferschatz. Kann die Crew rechtzeitig alle Löcher stopfen? Auf dem Hof von "Morlock Motors" in Peterslahr sucht Baumaschinist Mike unterdessen nach einem neuen fahrbaren Untersatz für die Arbeit. Ein K30 mit Werkstattaufbau hat es ihm angetan, doch das Fahrzeug sprengt Mikes Budget.
Kann Michael Manousakis seinem alten Jugendfreund einen ganz besonderen Wunsch erfüllen? Der Leuchtreklamehersteller gibt bei den "Steel Buddies" ein in Deutschland noch nie dagewesenes Einzelstück in Auftrag. Die Mechanik-Experten sollen für ihn ein spektakuläres Werbefahrzeug bauen. Und Julie hat in Übersee zwei seltene Schmuckstücke aufgetan. Auftritte in der Safari-Serie "Daktari" machten den Kaiser Jeep M715 in der ganzen Welt bekannt. Werden die Vehikel zu Verkaufsschlagern oder fallen sie bei der Kundschaft von "Morlock Motors" eiskalt durch?
Die Ruinen von Persepolis, im Süden des Iran, sind Zeugnisse einer der ältesten Städte der Welt. Erbaut wurde das einstige Machtzentrum der Achämeniden bereits 520 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Als Gründer gilt Dareios der Große, einer der bedeutendsten Könige des Altpersischen Reichs. Paläste, Säulenhallen oder reich verzierte Reliefs: Persepolis muss zur Blütezeit eine atemberaubende Metropole gewesen sein. Welche Relikte der architektonischen Meisterwerke bis heute überdauert haben, und welche Erkenntnisse sie über die heroischen Herrscher Persiens offenbaren, deckt Archäologe Ali Asadi auf.
An den Ufern des Nils, 500 Kilometer südlich von Kairo, liegen die altägyptischen Tempelkomplexe von Luxor und Karnak. Auch das sagenumwobene Tal der Königinnen befindet sich ganz in der Nähe. Viele der Mumien, Sarkophage und Grabkammern sind mehr als 3.000 Jahre alt. Insgesamt haben Forscher:innen in der Nekropole über 90 Gräber entdeckt. Warum wurden mächtige Pharaoninnen, darunter Mut-Tuja, Nefertari und Hatschepsut, genau dort bestattet? Welche kostbaren Grabbeigaben und Erkenntnisse hat die Wissenschaft bislang zutage gefördert? Archäologin Aliaa Ismail geht den Geheimnissen aus dem Tal der Königinnen auf den Grund.
Das Unglück von Malaysia-Airlines-Flug MH370 ist eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Fakt ist: 239 Menschen sind bei der schrecklichen Tragödie am 8. März 2014 ums Leben gekommen. Aber bis heute konnte weder eine konkrete Unfallursache noch der genaue Absturzort der Boeing 777 ermittelt werden. Inzwischen sind zwar Wrackteile des Flugzeugs an die afrikanische Küste gespült worden, jedoch bleiben die meisten Fragen offen. John Cox, Experte für Flugsicherheit, und Luftfahrtunfallermittler Larry Vance rollen das mysteriöse Verschwinden von Flug MH370 noch einmal auf, um Licht ins Dunkel der Katastrophe zu bringen.
Atlantis gilt als eines der größten Rätsel der Archäologie. Wie kann es sein, dass ein ganzes Inselreich mitsamt seinen Menschen spurlos verschwindet? Forscher:innen haben den gesamten Globus nach Belegen für die Existenz von Atlantis durchkämmt - bislang vergeblich. Historiker Andrew Gough und Software-Experte Sebastian Hübner versuchen jetzt eine völlig neue Methode: Mit einem speziellen Computerprogramm, das mit geografischen und historischen Daten gefüttert wird, wollen die Männer den Standort von Atlantis ausfindig machen. Einen interessanten Treffer landet das System in Marokko...
Wasser im Motoröl und Qualm wie bei einem Kohledampfer: Seit drei Wochen schraubt Michael Manousakis jetzt schon an seinem Lotsenboot. Aber noch sind nicht alle Probleme behoben. Der Firmenboss will mit dem Schiff in Kürze von Dünkirchen nach Büsum übersetzen - in Richtung Kupferschatz. Kann die Crew rechtzeitig alle Löcher stopfen? Auf dem Hof von "Morlock Motors" in Peterslahr sucht Baumaschinist Mike unterdessen nach einem neuen fahrbaren Untersatz für die Arbeit. Ein K30 mit Werkstattaufbau hat es ihm angetan, doch das Fahrzeug sprengt Mikes Budget.
Kann Michael Manousakis seinem alten Jugendfreund einen ganz besonderen Wunsch erfüllen? Der Leuchtreklamehersteller gibt bei den "Steel Buddies" ein in Deutschland noch nie dagewesenes Einzelstück in Auftrag. Die Mechanik-Experten sollen für ihn ein spektakuläres Werbefahrzeug bauen. Und Julie hat in Übersee zwei seltene Schmuckstücke aufgetan. Auftritte in der Safari-Serie "Daktari" machten den Kaiser Jeep M715 in der ganzen Welt bekannt. Werden die Vehikel zu Verkaufsschlagern oder fallen sie bei der Kundschaft von "Morlock Motors" eiskalt durch?