04:40
Hat "Otto Bulletproof" das Zeug zum Cowboy? Nach dem Training auf der Ranch in Kalifornien soll der Abenteurer jetzt zeigen, was er gelernt hat. Beim "Cattle Drive" treiben Otto Karasch und seine Mitstreiter rund 200 Rinder durch die Prärie. Dabei müssen sie sicherstellen, dass die Vierbeiner keine umliegenden Kornfelder niedertrampeln und die Ernte vernichten. Gelingt es dem Team, sämtliche Ausreißer mit dem Lasso einzufangen? Die Truppe legt in den USA viele Kilometer auf Pferden zurück. Und die Jungtiere werden beim Viehtrieb mit Brandzeichen versehen.
05:20
Grillen über Kokoskohle? Klingt komisch, funktioniert aber erstaunlich gut. Denn was früher auf dem Komposthaufen landete, wird heute zu Briketts fürs nächste Barbecue verarbeitet: Kokosnussschalen! Der tropische Biobrennstoff hat sogar Vorteile gegenüber herkömmlicher Holzkohle. Er brennt länger und das bei sehr geringer Rauchentwicklung. Bäume müssen für diese Kohleart auch nicht gefällt werden. Von runden Kokosnussschalen zu fünfeckigen Grillbriketts - diese Folge von "So wird's gemacht!"zeigt, wie die exotische Verwandlung gelingt. Außerdem: akribisch genaue Messuhren, staubfreies Arbeiten dank Absaugtischen und musikalisch angehauchte Fagott-Mundstücke.
05:45
Aufregung, Angst oder pure Freude: Hunde nutzen bekanntlich ihren Schwanz, um Gefühle ausdrücken. Aber was machen kupierte Artgenossen? Gibt es regionale "Dialekte" beim Schwanzwedeln? Tierverhaltensforscherin Alexandra Horowitz nimmt das hintere Ende der Vierbeiner genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit Labrador-Mischling Finnegan geht die Expertin der komplexen Sprache schwanzwedelnder Hunde auf den Grund. Auch in dieser Folge: die Beißkraft der Krokodile, clevere Kakadus bauen Werkzeuge und wie winzige Nanokristalle Chamäleons helfen, die Farbe zu ändern.
06:05
In Georgia packt "Dirty Jobber" Mike Rowe bei einem schmierigen Auftraggeber mit an. Dort soll er eine Fischereifamilie unterstützen, die bereits in der vierten Generation "Cannonball jellyfish" fängt. Die glitschigen Biester gehören zur Ordnung der Wurzelmundquallen, leben unter anderem im Westatlantik und können durch ihr Nesselgift sogar tödlich sein! Da "Stomolophus meleagris" aber auch als Delikatesse gilt, und der toxischen Qualle zudem medizinische Heilwirkungen nachgesagt werden, gibt es tatsächlich einen Markt für die Meeresbewohner. Daher muss Mike so viele davon verarbeiten, wie er schafft...
06:50
Widrige Arbeitsbedingungen sind sein Spezialgebiet: Doch diesmal bekommt selbst Supermann Mike Rowe weiche Knie. Schließlich muss er in der Kleinstadt Magee, Mississippi, einen 70 Meter hohen Wasserturm erklimmen. Die eigentliche Drecksarbeit beginnt aber erst danach. Denn Aushilfskraft Mike wurde angeheuert, um den Riesentank mit einem Fassungsvermögen von 600.000 Litern picobello sauber zu schrubben! Außerdem ist der "Dirty Jobber" in einer Werft in Alabama zu Besuch, wo er bei der schweißtreibenden Konstruktion von einem Schleppboot tatkräftig mit anpackt.
07:40
In den Black Hills von South Dakota wartet ein steinhartes Abenteuer auf Mike Rowe. Denn diesmal ist der "Dirty Jobber" am Crazy Horse Memorial zu Besuch, der indianischen Antwort auf den Mount Rushmore. Ob Bohren, Klopfen, Hämmern oder Meißeln: An dem fast 200 Meter hohen Felsmonument kann sich Mike komplett austoben und dabei seine Fähigkeiten als Berg-Schnitzer unter Beweis stellen. Auch der zweite Spezialauftrag des Tages hat mit Unmengen Schotter zu tun. In Nashville, Tennessee, soll Mike dabei helfen, bergeweise Kies von undichten Dächern abzusaugen.
08:25
An der Küste Floridas treiben urzeitliche Kreaturen ihr Unwesen. Gemeint sind eingeschleppte Leguane, die durch ihre Exkremente mancherorts sogar ein Gesundheitsrisiko darstellen. Um der Invasion der Echsen wieder Herr zu werden, packt Mike bei der Schädlingsbekämpfung mit an. Bewaffnet mit Luftgewehr und Leichensack geht der "Dirty Jobber" einem Killerkommando zur Hand, das die Leguan-Plage mit tödlicher Präzision bekämpft. Später darf sich Mike als Chirurg versuchen. Geübt wird an einem speziell entwickelten "Body Suit", der das Hantieren mit Blut, Gedärmen und übel riechenden Fäkalien unter Realbedingungen simuliert.
09:10
Tampa, Florida: Heute ist Hilfsarbeiter Mike bei harten Jungs zu Besuch, die hauptberuflich im Brückenbau schuften. An der Pinellas-Brücke sollen die Männer das Grundgerüst für die Stahlbetonkonstruktion installieren. Dort erfährt Mike aus erster Hand, was so genannte Bewehrungsstäbe sind und wie die 18 Meter langen und 90 Kilo schweren Teile in Position gebracht werden. Später lernt Mike bei einer anderen Firma in Nashville, wie man Stahl mit Zink beschichtet, um lästigen Rost für immer in die ewigen Jagdgründe zu verbannen.
10:00
Heute taucht Aushilfskraft Mike Rowe ein, in die fettige, dreckige und gefährliche Welt der Rolltreppenwartung. Das Einsatzgebiet ist die "University of Minnesota", an der ein solches Konstrukt zur Personenbeförderung fachgerecht Instand gesetzt werden soll. Neben dem Ausbringen von literweise Schmieröl muss sich Mike in kleinste Hohlräume quetschen und dabei überlebenswichtige Sicherheitsstandards beachten. Denn durch Rolltreppen fließen bis zu 415 Volt Starkstrom! Auch der zweite Job ist brandgefährlich: In der Wüste Arizonas darf sich Mike als Skorpion-Fänger versuchen.
10:45
Florida ist ein echtes Traumziel. Für Mike Rowe hält der "Sunshine State" allerdings eklige Überraschungen bereit. In Orlando packt er bei einer Firma mit an, die sich auf das Recyclen von gebrauchter Hotelseife spezialisiert hat. Doch bevor Mike seine Fähigkeiten als Seifenputzer unter Beweis stellen darf, steht ein echter Drecksjob auf dem Programm: Er muss Amerikas schmutzigsten Swimmingpool sanieren! In dem völlig versifften Becken haben sich fast zwei Jahrzehnte Schlamm und Morast angesammelt.
11:30
In den tropisch-feuchten Sumpfgebieten Floridas sind zuverlässige Brücken ein Muss. Heute packt "Dirty Jobber" Mike Rowe mit an, um die Verkehrsinfrastruktur des "Sunshine State" in Schuss zu halten. An einem Fluss sollen marode Brückenpfeiler aus Holz mit einem robusten Stahlbeton-Sockel ummantelt werden. Auch beim zweiten Spezialauftrag der heutigen Folge geht es hart zur Sache: In North Carolina muss Mike am eigenen Leib erfahren, was es heißt, als Betonschlamm-Entsorger zu schuften.
12:20
Clarksville, Missouri: Heute ist "Dirty Jobber" Mike Rowe auf dem mächtigen Mississippi unterwegs, um eine besondere Delikatesse zu erbeuten. Gemeint sind die Fischeier des Schaufelstörs! Dabei handelt es sich zwar nicht um Kaviar aus dem Kaspischen Meer, aber auch diese Variante ist auf dem amerikanischen Markt heißbegehrt. Die Arbeitsschritte zum Fangen der Köstlichkeit sind schnell erklärt: Netz einholen, den Fang sortieren, den Fisch betäuben und dann die Rogen herauspressen. Später besucht Mike ein Familienunternehmen in Maryland, das eine ganz spezielle Krabbenwürze herstellt.
13:05
Sprengen im Dienst der Wissenschaft? Heute sind Tory und Tommy an der Technischen Hochschule von New Mexico zu Gast. Ob Autobombe oder Sprengstoff im Briefkuvert: Hier nehmen Forscher wie Mike Stanley verheerende Explosionen unter die Lupe. Mit akribischen Analysen sowie höllischen Praxistests soll ermittelt werden, wie sich tödliche Druckwellen ausbreiten und wo man bei einer Detonation die größte Überlebenschance hat. Später dürfen die Pyro-Fans bei einem Bauunternehmen in Utah mit anpacken, wenn es darum geht, Tausende Tonnen Gestein mit einem großen "Bums" zu zerkleinern!
13:50
Normalerweise lässt sich das FBI nicht so einfach in die Karten schauen - vor allem, wenn es um tödliche Attentate oder Ermittlungen bei der Terrorbekämpfung geht! Trotzdem haben es Tory und Tommy irgendwie geschafft, die Sprengstoffexperten vom "Federal Bureau of Investigation" einen Tag lang bei ihrer Arbeit begleiten zu dürfen. Im Fokus der Agenten: Wie begegnet man der Bedrohung durch Bombenanschläge? Woran können potenzielle Täter bereits im Vorfeld erkannt werden? Welche Bombentypen gibt es und wie verheerend ist ihre Sprengkraft? Außerdem lernen Tory und Tommy, wie man Beweise am Tatort sichert.
14:35
Gerüstet für das Flammeninferno: Heute zeigen die Einsatzkräfte des "Rancho Cucamonga Fire Department", wie man Feuer mit Feuer bekämpft. Auch die beiden Vollblut-Zündler Tory Belleci und Tommy Passemante geraten bei den Übungseinsätzen mächtig ins Schwitzen. Denn um für den Katastrophenfall optimal vorbereitet zu sein, stehen höllische Rettungsaktionen in voller Montur auf dem Programm! Bataillonschefin Cheryl Roberts und Feuerwehrmann Daniel Carson leiten das brenzlige Extremtraining an, bei dem Autowracks gelöscht sowie leicht entzündliche Stoffe unschädlich gemacht werden müssen.
15:25
Schwer bewaffnete Angriffe, brutale Unfälle oder gezielte Schüsse auf den Tank: Explodierende Autos gehören zu einem guten Action-Film, wie die Butter aufs Brot - zumindest in Hollywood. Aber wie wird der beliebte Spezialeffekt eigentlich erzeugt? Warum fliegen Filmkarren oft meterhoch durch die Luft? Um die perfekte Autodetonation à la Hollywood nachzustellen, greifen Tory und Tommy tief in die Trickkiste. Die Männer stürzen eine qualmende Klapperkiste voller Benzin von einer 60-Meter-Klippe und einen zweiten Testwagen bearbeiten sie mit Handgranaten und Sprengstoff, bis nur ein Haufen Schrott davon übrig ist!
16:10
Heute versucht sich "Smart Science"-Reporter Max von Thun als Panzerknacker. In explosiven Belastungstests will er herausfinden, wie robust ein Bankautomat wirklich ist! Ob extrem heißes Chemikaliengemisch, großkalibrige Schusswaffe oder eine Sprengladung TNT: Zusammen mit lizenzierten Experten nimmt Max die wuchtigen Bargelddepots ins Visier. Außerdem ist das Filmteam bei einem Hersteller zu Besuch, wo gezeigt wird, mit welchen Tricks die Geldautomaten vor Dieben sicher gemacht werden sollen.
16:35
Ausgesetzt in der Wildnis: "Smart Science"-Reporter Max von Thun wagt sich tief in den Wald, abseits ausgetretener Pfade. Zusammen mit einem Survival-Spezialisten will Max herausfinden, welche Überlebenstechniken fernab der Zivilisation unerlässlich sind. Schutzhütte bauen, Nahrungsbeschaffung oder Feuermachen? Wer als verirrter Wanderer diese Fähigkeiten beherrscht, hat gute Chancen, sich auf eigene Faust durchzuschlagen. Außerdem wird der Herstellungsprozess von Multifunktionswerkzeugen gezeigt.
17:00
Heute ist "Smart Science"-Reporter Max von Thun beim Österreichischen Bundesheer zu Gast. Mitten in der Bergwelt Tirols, auf dem Truppenübungsplatz Hochfilzen, will er mehr über den Einsatz sowie die Funktion von hochmodernen Scharfschützengewehren erfahren. Wie schafft man es, ein Ziel in über einem Kilometer Entfernung zu treffen? Aus welchen Komponenten besteht eine derartige Präzisionswaffe? Bei den Soldaten bekommt Max seltene Einblicke rund um das Hightech-Gewehr. Am Beispiel eines amerikanischen Modells wird zudem der Produktionsprozess gezeigt.
17:25
Wie stabil ist eine Windschutzscheibe? Was passiert bei einem Hagelschaden oder Steinschlag? Und erzeugt ein gefüllter Trinkbecher aus Pappe wirklich genug Kraft, um die Frontscheibe eines Pkw zu zertrümmern? Um diese Fragen zu beantworten, startet Max von Thun eine Reihe actiongeladener Praxistests. Dabei kommt neben einem speziell ausgebildeten Fahrsicherheitstrainer auch eine riesige Hagelkanone zum Einsatz, die 3 Zentimeter dicke Eisbrocken mit fast 100 km/h verschießt! Außerdem gibt diese Folge Einblicke in die Herstellung von Autoglasscheiben.
17:45
Ein kleiner Flugplatz in Bayern: Max von Thun hat ein mulmiges Gefühl im Magen. Der Grund? Heute steigt er bei einem der besten Kunstflugpiloten Deutschlands ins Cockpit! Allerdings wird sich Max' Unwohlsein noch um ein Vielfaches steigern. Denn nach einer kurzen Einführung am Boden schießt die wendige Maschine mit bis zu 400 km/h durch die Lüfte, und Pilot Johann stellt sein imposantes Können unter Beweis - Schrauben, Rollen und Loopings inklusive. Auch in dieser Folge: Helikopterdrohnen des US-Militärs und ein Ford Mustang mit über 1.000 PS.
18:10
Sie retten Leben und blicken auf eine lange Geschichte zurück: archaische Rüstungen und moderne Schutzwesten. Ob antiker Leinenpanzer oder kugelsichere Weste aus speziellem Verbundmaterial - heute testet "Smart Science"-Reporter Max von Thun verschiedene Varianten des "Body Armor". Dabei kommen Pfeil und Bogen genauso zum Einsatz, wie Handfeuerwaffen oder Sturmgewehr. Auch in dieser Folge: Wildschweinjagd mit der Armbrust, und wie aus Karbonfasern ein Supersportwagen entsteht.
18:35
Spielkarten als messerscharfe Wurfgeschosse? Klingt komisch, funktioniert aber erstaunlich gut! Denn mit der richtigen Technik geworfen, durchschneiden die Papiergeschosse nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Dosen und sogar Glas. Heute ist "Smart Science"-Reporter Max von Thun bei einem Profi zu Besuch, um sich in die Kunst des Kartenwerfens einweihen zu lassen. Außerdem schaut das Filmteam einem berühmten amerikanischen Waffenschmied über die Schultern, dessen Schwerter bis zu 30.000 Dollar kosten.
19:00
Quietschende Reifen, Gummiabrieb extrem und Fahrspaß pur: Heute lässt Max von Thun die Teststrecke am Nürburgring qualmen! Denn von Europameister Remmo Niezen will der "Smart Science"-Reporter lernen, wie man richtig driftet. Zwar hat Drift-Experte Niezen die wichtigsten Tipps parat, doch bis man formschön und mit Höchstgeschwindigkeit um die Kurve kommt, bedarf es vor allem Übung. Schließlich muss das Heck - wenn es einmal ausgebrochen ist - auch wieder unter Kontrolle gebracht werden. Auch in dieser Folge: Wie werden Reifen für den Rennsport produziert?
19:25
Heute dreht sich bei "Smart Science" alles um schwere Maschinen. Los geht es in Murau, in der Steiermark. Dort lernt Reporter Max von Thun, wie man eine über 100 Jahre alte Dampflok bedient und steuert. Das Modell "Bh.1" gehört zur österreichischen Murtal-Bahn, bringt 27 Tonnen auf die Waage und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Auch in dieser Folge: Gigantische Tunnelbohrmaschinen, welche Spezialgeräte Holzfäller in Kanada nutzen, um bis zu 60 Meter hohe Bäume zu ernten, und wie moderne Dieselloks mit 4.400 PS funktionieren.
19:50
Bei der Sprengung von Gebäuden ist absolute Präzision gefragt. Um mehr über die Planung und den Prozess des professionellen Sprengens zu erfahren, ist "Smart Science"-Reporter Max von Thun auf einem alten Industriegelände in Österreich zu Besuch. Dort wird heute der fast 50 Meter hohe Schornstein einer stillgelegten Flachsspinnerei dem Erdboden gleichgemacht. Außerdem: Die größte Nickelmine der Welt, wie aus giftigen Abgasen Gipsplatten entstehen, und ein Unwetter-Testzentrum, in dem Häuser im Maßstab 1:1 auf Robustheit sowie Schwachstellen geprüft werden.
20:15
Miami am 22. Dezember 1967: Daniel Burack, ein reicher Geschäftsmann, und Patrick Horgan, ein katholischer Priester, fahren mit ihrem Kajütboot hinaus aufs Meer, um die Lichter der Stadt aus einer anderen Perspektive zu bewundern. Kurz darauf geht ein Notruf der "Witchcraft" bei der Küstenwache ein. Es kam zu einer Kollision im Wasser. Doch das Boot und die zwei Männer werden nie gefunden! Gemeinsam mit Spezialisten der Wetter- und Ozeanografie-Behörde NOAA rollt das TRIG-Team den Fall noch einmal neu auf. Hat das Bermudadreieck die "Witchcraft" verschluckt? Und falls ja: Wo liegt das Wrack?
21:00
Völlig intakte Schiffe aber keinerlei Besatzung an Bord: Seit Jahrhunderten gibt es Berichte von Geisterschiffen im Bermudadreieck. Das Phänomen ist so skurril, dass bislang kaum verlässliche Erklärungsansätze vorliegen. Könnten heftige Stürme die Menschen von Deck gefegt haben? Sind möglicherweise Tauchgänge schief gelaufen, sodass es niemand zurück an Bord geschafft hat? Oder stecken übernatürliche Kräfte hinter dem spurlosen Verschwinden von ganzen Schiffsbesatzungen? In dieser Folge versucht die "Triangle Research and Investigation Group" das Geheimnis um Geisterschiffe aufzuklären.
21:50
Gabby Petito reiste quer durch die USA und nahm dabei tausende Follower auf ihren sozialen Kanälen mit. Ihr Leben schien perfekt. Doch was ihr dann passierte, änderte alles. Drei Experten gehen nun auf Spurensuche: Wo ist Gabby? Und welche Rollen spielen die sozialen Medien? Der Beobachter, die Zuhörerin und die Profilerin analysieren den Fall Petito erneut und nehmen dabei auch ihren Verlobten genauer unter die Lupe.
22:45
Die Vermisste Sarah Everard löste bei vielen Frauen in Großbritannien Ängste aus: Wie konnte eine junge Frau so einfach auf Londons Straßen verschwinden? Als herauskommt, dass ein Polizist in den Mord der 33-Jährigen involviert ist, wird aus Panik schnell Wut. Nun werden die Körpersprache, die Aussagen und die Aufnahmen des Täters analysiert, um herauszufinden, was wirklich geschehen ist.
23:35
Freibeuter, Abenteurer, Weltumsegler: Sir Francis Drake gilt als Ikone der englischen Kolonialgeschichte. Im 16. Jahrhundert erlangte der Kapitän und Vizeadmiral vor allem durch seine Raubzüge und Seeschlachten gegen die Spanier Berühmtheit. Jetzt begibt sich Josh Gates auf die Spuren des berüchtigten Freibeuters. Gemeinsam mit Historiker Michael Turner und Schatzjäger Caleb Duckworth versucht das Forscherteam Drakes verschollene Reichtümer sowie seine letzte Ruhestätte ausfindig zu machen. Die Fährte führt von Plymouth in England über den Atlantischen Ozean bis tief in den Dschungel von Panama.