Die Katastrophe von Air-France-Flug 447 wirft bis heute Fragen auf. Bei dem Unglück sind in der Nacht zum 1. Juni 2009 alle 228 Menschen an Bord ums Leben gekommen, als das Flugzeug auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Paris in den Atlantik stürzte. Jetzt nehmen Billy Martin, vom Institut für Luftfahrtforschung, Wissenschaftsjournalist Jim Meigs und Luftfahrtexperte David Learmount die Vorgänge noch einmal genauer unter die Lupe. Wie kann es sein, dass ein hochmoderner Airbus vom Typ A330, ausgestattet mit hervorragenden Sicherheitssystemen, plötzlich vom Himmel fällt?
Berüchtigte Verbrecher und ein gnadenloser Knast: Die Gefängnisinsel Alcatraz, in der Bucht von San Francisco, sollte die Gesellschaft vor gefährlichen Schwerkriminellen bewahren. Aber 1962 haben drei Insassen einen spektakulären Fluchtversuch unternommen. Die Rede ist von Frank Morris und den beiden Brüdern John und Clarence Anglin. Ob es die Männer mit ihrem selbstgebauten Schlauchboot bis zur rettenden Küste geschafft haben, ist bis heute unklar. Offiziell gelten die Flüchtigen als ertrunken. Doch eine Neuberechnung der Klimadaten hat ergeben, dass die Meeresströmung an jenem Tag günstig gewesen sein könnte.
Touristenmagnet in Schräglage: Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Doch seit seine Architekten im Jahr 1173 mit der Errichtung des Turms begonnen haben, stimmt etwas nicht! Denn die instabilen Bodenschichten im Untergrund können das Gewicht des Bauwerks nur unzureichend tragen, was zu einer gefährlichen Neigung führt. Was genau das Problem dabei ist und wie der historische Turm trotz Erdbeben- und Treibsandgefahr gerettet werden soll, erläutern Ingenieure in dieser Folge. Außerdem: seltene Daunen der isländischen Eiderente und eine Keksfabrik, die 2,5 Millionen Kilogramm Backwerk produziert - pro Woche!
Heute zeigen die wildesten Crash-Clips Amerikas wieder unglaubliche Extremsituationen und Adrenalin-Junkies am Abgrund. Von einer Partylöwin, die vom Hausdach in den Pool springen will, bis zum unfreiwilligen Autostunt: Wer auf unsinnige Ideen kommt, muss die Konsequenzen tragen! Später zeigt haarsträubendes Footage-Material, wie ein Mann sein Haus mit bloßen Händen gegen einen Bär verteidigt und wie ein Zug bei voller Fahrt mit einem Bagger kollidiert. Außerdem sorgen Vintage-Videos aus den 80er- und 90er-Jahren für durchgeknallten Retro-Spaß.
Taifun Nuri mischt die Beringsee auf! Der Monstersturm hat die Fangflotte fest im Griff: Während einige Crews das Unwetter im sicheren Hafen abwarten, wagen sich andere raus auf das Meer. Entgegen jeder Vernunft steuert Sig Hansen seine Northwestern mitten hinein in das rund 1.000 Kilometer breite Sturmtief. Warum? Der Captain hat Bairdi-Krabben gewittert! Doch 8 Meter hohe Wellen drohen jeden Moment das Schiff zum Kentern zu bringen. Was man unter solchen Extrembedingungen am wenigsten brauchen kann: eine streikende Steuerpumpe! Auch die Wizard spielt russisches Roulette. Denn die Aussicht auf prall gefüllte Fangkörbe treibt Kapitän Keith Colburn und seine Mannschaft trotz Unwetterwarnung zu Höchstleistungen an. Aber lohnt es sich wirklich, sein Leben für eine handvoll Krabben aufs Spiel zu setzen?
Während sich die Wogen auf der windgepeitschten Beringsee allmählich glätten, kommt es an Bord der Krabbenfangschiffe zu zwischenmenschlichen Turbulenzen: Elliott Neese, der junge Kapitän der Saga, kämpft mit seinem Drogenproblem - und das hat nicht nur schwerwiegende Folgen für ihn selbst, sondern für die gesamte Crew! Auf der Northwestern bekommt Jake Anderson die Chance sich als Maschinist zu behaupten. Hat der werdende Papa den Kopf frei für diese verantwortungsvolle Aufgabe oder hängt er in Gedanken am Festland fest? An Bord der Wizard trommelt Keith Colburn seine Mannschaft zusammen: Mit einem Machtwort will der Kapitän die angeschlagene Moral seiner Truppe wieder auf Kurs bringen.
Die Time Bandit liegt bisher gut im Rennen: Nur noch fünf Tonnen fehlen, um die Quote der Königskrabben zu erfüllen. Allerdings hat Kapitän Johnathan Hillstrand in dieser Fangsaison gleich drei Greenhorns mit an Bord - und das kann bekanntlich teuer werden! Wenn die Ladung nicht schleunigst gelöscht wird, sterben der Crew die Krabben sprichwörtlich unter dem Hintern weg. Bei der Abrechnung im Hafen lauert dann ein dickes Minus! Aber mit 22.000 Krabben in den Tanks sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen, oder? Während die einen schon ihre Dollars zählen, hinken andere noch weit hinterher: Bei rauer See kämpft Schiffseigner Josh Harris an Bord der Cornelia Marie um jeden Korb. Was dem Nachwuchskapitän an Erfahrung fehlt, bekommen die Männer an Deck jetzt knallhart zu spüren!
Keith Colburn hat das Kommando auf der Wizard an seinen Bruder Monte übergeben. Doch schon im Hafen gibt es Ärger: Decksmann Freddy ist in der Hotelbar versumpft und stellt den neuen Skipper gleich zu Beginn auf eine harte Geduldsprobe. Über 300 Kilometer weiter nordöstlich erreicht "Wild" Bill Wichrowski mit seiner Cape Caution die Fanggründe der begehrten Bairdi-Krabben. Gerade soll das große Krabbenpflücken beginnen, da taucht auch schon die Küstenwache auf. Um die Kontrolleure möglichst schnell wieder loszuwerden, heizt der Captain den Beamten der Coast Guard im wahrsten Sinne des Wortes ein. An Bord der Cornelia Marie muss Nachwuchskapitän Josh Harris seine nächste große Prüfung bestehen: Wird er die Nachtfahrt, mit einer Sichtweite von nur 30 Metern, meistern oder im Blindflug scheitern?
Wenn es darum geht, in kurzer Zeit ein paar tausend Dollar extra zu verdienen, fahren die Krabbenfischer sogar an Weihnachten raus aufs Meer! Welcher Seemann will schon daheim in der warmen Stube hocken, wenn man die Festtage bei stürmischem Wetter und eisigen Temperaturen an Deck verbringen kann? Johnathan Hillstrand jedenfalls nicht: Der Kapitän hat kurzerhand seinen halben Familienklan angeheuert, um die besinnliche Zeit gemeinsam auf der Time Bandit zu verbringen. Die Verwandtschaft packt an Bord kräftig mit an - aber ein durchgeknallter Decksmann vermiest die friedliche Stimmung ganz gehörig. Zuhause in Washington erhält Kapitänsanwärter Jake Anderson einen unerwarteten Anruf: Muss sich der frisch gebackene Papa zwischen Familie und Karriere entscheiden?
Ein arktischer Sturm zieht auf und droht die Goldtauchsaison in Alaska zu einem jähen Ende zu zwingen. Den Crews bleiben daher nur 48 Stunden, bis der Hafen über den Winter endgültig dicht macht. Während der Kelly-Klan mit seinem neuen Ultraleicht-Boot kaum gegen die meterhohen Wellen ankommt, kämpft sich vor Sledge Island auch die "Wild Ranger" von Skipper Vernon Adkison durch raue See. Später ergattert Ken Kerr die Krone als diesjähriger Goldkönig: Zusammen mit der Besatzung der "Myrtle Irene" hat er ein stolzes Saisonergebnis von 1.160 Unzen erzielt, was einem Wert von 1,3 Millionen Dollar entspricht!
Um das Goldgeschäft in Alaska zu dominieren, hat Shawn Pomrenke einen ambitionierten Schlachtplan entwickelt. Mit dem 400 Hektar großen Tomcod-Claim steht ihm bereits ein riesiges Stück vom Kuchen zu. Damit der Gewinn maximiert wird, will Shawn zudem verstärkt ins Inland-Business investieren und einen Deal mit dem Eigner der "Myrtle Irene" abschließen. Derweil ist auch ein alter Bekannter zurück in Nome: Zeke Tenhoff hat die Welt bereist und andere Berufe ausprobiert. Doch jetzt hat ihn das Goldfieber erneut gepackt. Sein Ziel? Einen Segelboot-Bagger bauen und damit die Goldgründe des Nordens plündern!
Während Goldsucherin Emily Riedel am Claim 4 ihr Glück versucht, schmiedet Kris Kelly neue Allianzen. Derweil macht Shawn "Mr. Gold" Pomrenke seinem Namen alle Ehre. Das Team der "Christine Rose" hat den ertragreichen Spot am Tomcod-Claim wiederentdeckt, den die Truppe bereits während der Wintersaison aufgespürt hatte. Das erste Auswaschen kann sich sehen lassen: Knapp mehr als 16 Unzen, was über 32.000 Dollar entspricht! Und das versunkene Flussbett am Meeresgrund ist längst nicht leer gebaggert...
Elche wiegen bis zu 700 Kilo und erreichen eine Schulterhöhe von etwa zwei Metern. Von so einem Koloss niedergetrampelt zu werden, ist kein Spaß. Die gigantischen Paarhufer verletzen in Nordamerika mehr Menschen, als jedes andere Säugetier. Charlie Wright und sein Bruder Shane müssen daher bei der Jagd extrem vorsichtig sein. In freier Wildbahn sind die Wiederkäuer zudem gut getarnt, deshalb ahmen die Männer in der Wildnis die Rufe der Elchkühe nach. Während der Brunftzeit haben die die Bullen nämlich nur eines im Sinn.
Die nächste Tierklinik ist 240 Kilometer entfernt, und einen Tierarzt gibt es in Tanana nicht. Deshalb muss sich Stan Zuray in Alaska anders helfen. Einer seiner Schlittenhunde leidet an einem Abszess. Gerät die Infektion in den Blutkreislauf, könnte das Leittier an den Folgen sterben. Dorfbewohner Dustin Baughman kämpft am Polarkreis ebenfalls mit Problemen. Der Aussteiger aus North Carolina hat sich das Leben in der Wildnis einfacher vorgestellt und begeht fernab der Zivilisation einen folgenschweren Fehler.
In Alaska kommt der Winter manchmal über Nacht. Deshalb wird es für die Dorfbewohner höchste Zeit, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Joey Zuray bricht in die Wildnis auf, um dort Karibus zu jagen, während sein Vater sich um das Motorboot der Familie kümmert. Der Yukon River wird schon bald komplett zugefroren sein. Bob Wright bringt unterdessen sein Schneemobil auf Vordermann. Dabei kommen auch Ersatzteile von der Müllkippe zum Einsatz, denn einen Händler, der neues Material liefert, gibt es am Polarkreis nicht.
Justin Cunningham ist eigentlich Raumfahrtingenieur von Beruf. Aber als Journalist deckt er mit einem weltweit operierenden Reporter-Team die schlimmsten Konstruktionsfehler an Bauwerken auf - und sucht nach Lösungen! Das Abenteuer beginnt in Schottland, am Glasgow Tower. Der 127 Meter hohe Turm im Zentrum der Stadt ist das höchste frei drehbare Bauwerk der Welt. Allerdings kommt es auch dort immer wieder zu Pannen. Später nimmt Justin die brutalste Schnellstraße Brasiliens und den Kansai International Airport in Japan unter die Lupe.
Heute begibt sich Justin Cunningham unter und auf ein Stadiondach, das jederzeit einstürzen könnte. Gemeint ist der Carrier Dome, in der US-amerikanischen Stadt Syracuse. Vor allem bei ausgiebigem Schneefall gerät die Statik der Tragluftdach-Konstruktion in Probleme. Später nimmt Reporter Miguel Soffia in Chile eine 30-Millionen-Dollar-Brücke in Augenschein, die angeblich falsch herum hängt! Bis heute tobt ein Streit darüber, ob bei der Klappbrücke in Valdivia die Baufirma gepfuscht hat, oder die Pläne von Anfang an fehlerhaft waren.
Erdrutsche in bewohntem Gebiet können zur absoluten Katastrophe führen. So ist es auch in der Türkei passiert, als eine Schlamm- und Gerölllawine in einem Skigebiet Richtung Tal gestürzt ist. Was in der Wintersportregion Erzurum schiefgelaufen ist, und wie man das Unglück hätte verhindern können, decken Spezialisten auf. Auch in dieser Folge: Wie die Kanalisation der Millionenmetropole Mexiko-Stadt am Laufen gehalten wird und warum man in Gibraltar den Autoverkehr stoppen muss, sobald Flugzeuge am internationalen Airport landen.
In Berlin wirft Technikjournalist Justin Cunningham unbequeme Fragen auf: Was ist schief gelaufen beim neuen deutschen Hauptstadtflughafen BER? Wären die peinlichen Pannen vermeidbar gewesen? Und wer ist schuld an der ganzen Misere? Ein heikles Thema und vielbeachtetes Politikum kommt auf den Tisch, das den deutschen Steuerzahler zig Millionen Euro kostet. Später decken Investigativ-Reporter auf, warum ein kleiner Messfehler in Kanada zu heftigen Kopfschmerzen bei Brückenbauingenieuren führte und warum das Stadiondach von Kuala Terengganu in Malaysia gleich zweimal einstürzte.
Auf seiner Reise rund um den Globus stöbert Justin Cunningham viele bizarre Bauirrtümer auf. Aber eine Straße, die kilometerweit ins Nirgendwo führt, ist ihm bislang noch nicht untergekommen. Was bei der Geisterstraße am Fuß der argentinischen Anden unglaublich schiefgelaufen ist, deckt Reporter Miguel Soffia auf. Außerdem: Warum ein brandneues Hotel in Las Vegas niemals seine Pforten öffnen wird, welcher Konstruktionsfehler eine Windkraftanlage in der Nordsee lahmlegt und wie in Louisiana durch miese Bergbauplanung ein neuer See entstanden ist.
Seattle hat ein Riesenproblem. Beim Bau einer unterirdischen Straße ist Bertha, die größte Tunnelbohrmaschine der Welt, steckengeblieben! Das Tunnel-Monster wiegt mehr als 6.000 Tonnen, ist so hoch wie ein 5-stöckiges Haus und hat sich 18 Meter tief im Boden festgefahren. Reporter Kelly Guenther deckt die Abgründe hinter der Story auf. Auch in dieser Folge: Wie Louisiana zum nationalen Schlagloch-Meister wurde, warum australische Züge aus der Spur geraten und wie fahrlässig verursachte Erdrutsche ein italienisches Dorf in eine Geisterstadt verwandelt haben.
Musik ist für Jason Momoa die höchste aller Kunstformen, die Menschen erschaffen können. Innerhalb kürzester Zeit erfüllt sie uns mit Erinnerungen und Gefühlen, bringt uns an Sehnsuchtsorte auf der ganzen Welt. Am meisten bewundert der Hollywood-Star jedoch Gitarristen, die durch ihre Instrumente Geschichten erzählen, die sich ins Holz eingegraben zu haben scheinen. Und niemand verkörpert dies für Jason mehr als Gitarrist Slash mit seiner legendären Gibson Les Paul, der durch die Band Guns N' Roses bekannt wurde. Auf dieser Etappe seiner Reise trifft Jason sein Idol Slash und andere geniale Musiker.
Buenos Aires ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Nachfahren europäischer Einwanderer treffen hier auf waschechte " Porteños", wie die Einwohner:innen der argentinischen Hauptstadt auch genannt werden. Shay Mitchell mischt sich unter die Nachtschwärmer:innen der Tango-Metropole und erlebt die Lebensfreude sowie den Rhythmus hautnah. Los geht es in einer Tiki-Bar im aufstrebenden Stadtteil Villa Crespo. Später steht eine Weinprobe im Nobelviertel Ricoletta auf dem Programm. Außerdem besucht Shay den Sonntagsmarkt von San Telmo, mit einem Gaucho verköstigt sie Matetee, und im Trendviertel Palermo kippt die trinkfeste Globetrotterin die beliebte Kräutermischung Fernet-Cola.
Varna, Bulgarien: Die Jagd nach Atlantis beginnt im Archäologischen Museum der historischen Hafenstadt. Dort nehmen Atlantis-Experte Stel Pavlou und Geologin Jess Phoenix ein fast 7.000 Jahre altes Skelett unter die Lupe, das einem einst mächtigen Herrscher zugeordnet wird. Der kostbare Goldschmuck, darunter Armreifen, Ketten, Ringe und ein Zepter, deuten auf eine einflussreiche Hochkultur hin. Könnten die Nekropolen von Varna sowie deren kunstvoll gearbeiteten Grabbeigaben den entscheidenden Hinweis liefern, dass das versunkene Reich von Atlantis im Schwarzen Meer zu finden ist?
Trey Hudson glaubt, er hat ein Portal zu einer anderen Welt gefilmt. Die Aufnahmen seiner Wärmebildkamera zeigen drei Personen, die am 11. Februar 2017 während einer Forschungsexpedition im Wald verschwinden. Forscher analysieren das Bildmaterial und kommen zu dem Schluss: Treys Beweisvideo wirft tatsächlich Fragen auf. Und Emmett Hayes präsentiert dem Expertenteam ein knapp 30 mal 10 Zentimeter großes Stück Metall, das er mit seinem Bruder Joe bei einer Erkundungstour in Colorado entdeckt hat. Stammt das Fundstück von einem außerirdischen Fluggerät?
Im Norden von Jamaika ranken sich Mythen um eine uralte Burgruine. Berichten zufolge soll im 18. Jahrhundert ein geistig verwirrter Mann zufällig vorbeikommende Reisende auf bestialische Weise ermordet haben. Mehr als 40 Menschenleben sollen auf das Konto des schottischen Auswanderers gehen. Aber Überreste seiner Opfer wurden nie gefunden. Können Rob Nelson und Stefan Burns den jahrhundertealten Kriminalfall lösen? Später machen die Forscher ihre Spezialausrüstung in Kalifornien klar. Auf den Spuren des amerikanischen Goldrauschs wollen sie ein weit verzweigtes Höhlensystem erkunden. Der Legende zufolge könnte sich tief unter der Erde ein Schatz von unvorstellbarem Wert befinden!
Warum unterteilen Menschen die Welt in "wir" und "die Anderen"? Bewusstseinsforscherin Laurie Santos versucht Fragen wie diese zu beantworten - und damit dem Ursprung von Hass auf die Schliche zu kommen. Die Bildung von Gruppen sowie das Gefühl einer Art Stammeszugehörigkeit sind dabei grundlegende Elemente. Frei nach dem Motto "im Rudel sind wir stark" gibt die Gruppe - egal ob politisch, im Sport oder Krieg - ein Gefühl von Sicherheit und Macht. Aber auch gemeinsame Feindbilder werden so geschaffen, davon ist Santos, Psychologieprofessorin an der Universität von Yale, überzeugt.
Musik ist für Jason Momoa die höchste aller Kunstformen, die Menschen erschaffen können. Innerhalb kürzester Zeit erfüllt sie uns mit Erinnerungen und Gefühlen, bringt uns an Sehnsuchtsorte auf der ganzen Welt. Am meisten bewundert der Hollywood-Star jedoch Gitarristen, die durch ihre Instrumente Geschichten erzählen, die sich ins Holz eingegraben zu haben scheinen. Und niemand verkörpert dies für Jason mehr als Gitarrist Slash mit seiner legendären Gibson Les Paul, der durch die Band Guns N' Roses bekannt wurde. Auf dieser Etappe seiner Reise trifft Jason sein Idol Slash und andere geniale Musiker.
Buenos Aires ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Nachfahren europäischer Einwanderer treffen hier auf waschechte " Porteños", wie die Einwohner:innen der argentinischen Hauptstadt auch genannt werden. Shay Mitchell mischt sich unter die Nachtschwärmer:innen der Tango-Metropole und erlebt die Lebensfreude sowie den Rhythmus hautnah. Los geht es in einer Tiki-Bar im aufstrebenden Stadtteil Villa Crespo. Später steht eine Weinprobe im Nobelviertel Ricoletta auf dem Programm. Außerdem besucht Shay den Sonntagsmarkt von San Telmo, mit einem Gaucho verköstigt sie Matetee, und im Trendviertel Palermo kippt die trinkfeste Globetrotterin die beliebte Kräutermischung Fernet-Cola.
Varna, Bulgarien: Die Jagd nach Atlantis beginnt im Archäologischen Museum der historischen Hafenstadt. Dort nehmen Atlantis-Experte Stel Pavlou und Geologin Jess Phoenix ein fast 7.000 Jahre altes Skelett unter die Lupe, das einem einst mächtigen Herrscher zugeordnet wird. Der kostbare Goldschmuck, darunter Armreifen, Ketten, Ringe und ein Zepter, deuten auf eine einflussreiche Hochkultur hin. Könnten die Nekropolen von Varna sowie deren kunstvoll gearbeiteten Grabbeigaben den entscheidenden Hinweis liefern, dass das versunkene Reich von Atlantis im Schwarzen Meer zu finden ist?
Trey Hudson glaubt, er hat ein Portal zu einer anderen Welt gefilmt. Die Aufnahmen seiner Wärmebildkamera zeigen drei Personen, die am 11. Februar 2017 während einer Forschungsexpedition im Wald verschwinden. Forscher analysieren das Bildmaterial und kommen zu dem Schluss: Treys Beweisvideo wirft tatsächlich Fragen auf. Und Emmett Hayes präsentiert dem Expertenteam ein knapp 30 mal 10 Zentimeter großes Stück Metall, das er mit seinem Bruder Joe bei einer Erkundungstour in Colorado entdeckt hat. Stammt das Fundstück von einem außerirdischen Fluggerät?
Im Norden von Jamaika ranken sich Mythen um eine uralte Burgruine. Berichten zufolge soll im 18. Jahrhundert ein geistig verwirrter Mann zufällig vorbeikommende Reisende auf bestialische Weise ermordet haben. Mehr als 40 Menschenleben sollen auf das Konto des schottischen Auswanderers gehen. Aber Überreste seiner Opfer wurden nie gefunden. Können Rob Nelson und Stefan Burns den jahrhundertealten Kriminalfall lösen? Später machen die Forscher ihre Spezialausrüstung in Kalifornien klar. Auf den Spuren des amerikanischen Goldrauschs wollen sie ein weit verzweigtes Höhlensystem erkunden. Der Legende zufolge könnte sich tief unter der Erde ein Schatz von unvorstellbarem Wert befinden!
Warum unterteilen Menschen die Welt in "wir" und "die Anderen"? Bewusstseinsforscherin Laurie Santos versucht Fragen wie diese zu beantworten - und damit dem Ursprung von Hass auf die Schliche zu kommen. Die Bildung von Gruppen sowie das Gefühl einer Art Stammeszugehörigkeit sind dabei grundlegende Elemente. Frei nach dem Motto "im Rudel sind wir stark" gibt die Gruppe - egal ob politisch, im Sport oder Krieg - ein Gefühl von Sicherheit und Macht. Aber auch gemeinsame Feindbilder werden so geschaffen, davon ist Santos, Psychologieprofessorin an der Universität von Yale, überzeugt.