Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für Discovery Channel am 02.08.2025

Jetzt

Makozilla - Kaliforniens Monsterhai 18:40

Makozilla - Kaliforniens Monsterhai

Tiere

Vor den Stränden von Südkalifornien treibt ein riesiger Makohai sein Unwesen. Der Raubfisch macht Jagd auf Seelöwen und hat an einem Kadaver erschreckend große Bissspuren hinterlassen. Der Biologe Jeff Harris ist alarmiert. Denn bereits vor einem Jahrzehnt hat ein über 4 Meter langes und 600 Kilogramm schweres Makohai-Weibchen die Seelöwen-Population an der gesamten Küste dezimiert! Die jetzt entdeckten Zahnabdrücke deuten sogar auf ein noch größeres Exemplar hin. Dr. Craig O'Connell und die Ökologin Kendyl Berna wollen nun mit einer DNA-Analyse klären, ob die Riesenmakos miteinander verwandt sind.

Danach

Colossus - Die blutige Spur des Weißen Hais 19:30

Colossus - Die blutige Spur des Weißen Hais

Dokumentation

Yavaros, Mexiko: Das kleine Fischerdorf am Golf von Kalifornien zieht neben Muschelsuchern auch gefährliche Raubfische an. Weiße Haie haben hier bereits mehrere Menschen auf dem Gewissen. Brandon McMillan und Ralph Collier, ein erfahrener Hai-Experte vom "Shark Research Institute", gehen den tödlichen Attacken auf den Grund. Ihr Ziel ist es, einen experimentellen Käfig zu testen, damit die Muscheltaucher wieder unbesorgt ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Unterstützt werden die Männer von der örtlichen Meeresbiologin Gador Mutaner und dem mexikanischen Haiforscher Mauricio Hoyos.

Jaws vs. Leviathan - Kampf der Meerestitanen 20:15

Jaws vs. Leviathan - Kampf der Meerestitanen

Dokumentation

Vor 12 Millionen Jahren durchstreifte ein gewaltiger Urzeitriese die Meere: "Livyatan melvillei", ein 18 Meter langer und 50 Tonnen schwerer Zahnwal mit 30 Zentimeter großen Beißwerkzeugen. Anhand von heute lebenden Nachfahren, Pottwalen und Orcas, will ein Team nun herausfinden, ob Weiße Haie dem prähistorischen Meerestitan gefährlich werden konnten. Tristan Guttridge und die Naturwissenschaftlerin Sora Kim prüfen die Jagdfähigkeiten der Raubfische in den Kategorien Strategie, Beißkraft, Schnelligkeit und Teamwork. Die gesammelten Daten werden am Ende in einer Computeranimation zusammengeführt, um den epischen Kampf zu rekonstruieren.

Sharktopia - Geheimnisse der Raja Ampat 21:00

Sharktopia - Geheimnisse der Raja Ampat

Tiere

Raja Ampat, Indonesien: Die Inselgruppe am Äquator ist ein artenreiches Paradies für exotische Meereslebewesen. 75 Prozent aller bekannten Korallenarten und über 1.300 Fischspezies leben hier. Jetzt tauchen der Dokumentarfilmer Kina Scollay, die Wissenschaftlerin Nesha Ichida und der Meeresbiologe Dr. Mark Erdmann in die bunte Unterwasserwelt des Indopazifiks ein, um eine seltene Haiart vor dem Aussterben zu bewahren. Ziel des Tierschutzprojekts ist es, die letzten Zebrahaie von Raja Ampat aufzuspüren sowie Jungtiere der Spezies im Meer auszubringen, damit sich der Bestand der Raubfische wieder erholen kann.

Cocaine Sharks 21:45

Cocaine Sharks

Tiere

Auf dem Weg in die USA gehen regelmäßig große Drogenlieferungen verloren. Auch in den Gewässern der Florida Keys soll jede Menge Kokain am Meeresgrund liegen, das Schmugglern abhanden gekommen ist. Sogar von rauschgiftsüchtigen Haien ist die Rede! Ob Raubfische tatsächlich illegale Substanzen konsumieren - und welchen Effekt die aufputschenden Drogen auf die Tiere haben könnten - soll nun geklärt werden. Um mehr über die "Cocaine Sharks" von Florida herauszufinden, starten der Meeresbiologe Tom Hird und die Umweltwissenschaftlerin Dr. Tracy Fanara eine Reihe von Praxistests im Ozean.

Die Killerhaie Brasiliens 22:30

Die Killerhaie Brasiliens

Dokumentation

Brasilien wird bereits seit den 1990er-Jahren von einer blutigen Serie von Haiangriffen heimgesucht. Um mehr über den Lebensraum und die unterschiedlichen Haiarten des südamerikanischen Landes zu erfahren, reisen der Hai-Experte Paul de Gelder und die Biologin Danni Washington zum Meeresschutzgebiet Fernando de Noronha. Das tropische Inselarchipel liegt 320 Kilometer vom Festland entfernt im Atlantik. Auch dort ist es bereits zu Haiattacken auf Menschen gekommen. Zusammen mit den brasilianischen Meeresforscherinnen Bianca Rangel und Natalia Alves Bezerra markiert das Team Tigerhaie mit GPS-Sendern und entnimmt Blutproben, um die Raubfischpopulation künftig besser im Blick zu haben.

Weiße Haie im Kampfrausch 23:15

Weiße Haie im Kampfrausch

Tiere

Die Zoologin Michelle Jewell erforscht bereits seit Jahren das Verhalten von Weißen Haien sowie die komplexen Sozialstrukturen der Meeresräuber. An der Südspitze Neuseelands, bei Stewart Island, hat die Wissenschaftlerin nun eine spezielle Zielgruppe im Visier: weibliche Weiße Haie. Durch ihre körperliche Überlegenheit haben im Sozialverbund der Haie nämlich die Mädels das Sagen. Sie sind die dominanten Alphatiere! Auch Profitaucher Dave Abbott und Kameramann Andy Casagrande sind bei der Ozeanexpedition dabei. Sie kennen die Gewässer der Foveauxstraße wie ihre Westentasche und führen die Forscherin zu den heißumkämpften Hotspots der gewaltigen Raubfisch-Weibchen.

Tracy Morgan im Hai-Fieber 00:05

Tracy Morgan im Hai-Fieber

Tiere

Tracy Morgan hatte bereits als Kind ein Faible für Haie. Jetzt präsentiert der Schauspieler und Comedian aus New York die Welt der Meeresräuber in einem völlig neuen Licht. Gemeinsam mit ausgewiesenen Profis - darunter Meeresbiologe Dr. Greg Stunz, Haischützerin Julie Andersen und Haiforscher Keith Poe - geht Tracy Morgan den Geheimnissen der Raubfische auf den Grund. Was Haie fressen, wie sie jagen, welche Haiarten es gibt und warum sie ein wichtiger Teil des Meeresökosystems sind, beantworten die Expert:innen in dieser spaßigen Show.

Lusca - Der Monsterhai der Bahamas 00:50

Lusca - Der Monsterhai der Bahamas

Tiere

Das Archipel von Andros, auf den Bahamas: Meeresforscher:innen, darunter Tristan Guttridge, Khrys Carroll und Alannah Vellacott, gehen einem ungeheuerlichen Mythos auf den Grund. Der lokalen Folklore zufolge soll in den Gewässern ein Monsterhai sein Unwesen treiben. Die Rede ist von "Lusca", einem 8 Meter langen Hammerhai, den manche als Mischwesen aus Raubfisch und Oktopus beschreiben. Mit riskanten Tauchgängen sowie DNA-Analysen bringt das Team Licht ins Dunkel der Unterwasser-Höhlen und deckt auf, welche geheimnisvollen Arten dort wirklich leben.

Jaws vs. Leviathan - Kampf der Meerestitanen 01:35

Jaws vs. Leviathan - Kampf der Meerestitanen

Dokumentation

Vor 12 Millionen Jahren durchstreifte ein gewaltiger Urzeitriese die Meere: "Livyatan melvillei", ein 18 Meter langer und 50 Tonnen schwerer Zahnwal mit 30 Zentimeter großen Beißwerkzeugen. Anhand von heute lebenden Nachfahren, Pottwalen und Orcas, will ein Team nun herausfinden, ob Weiße Haie dem prähistorischen Meerestitan gefährlich werden konnten. Tristan Guttridge und die Naturwissenschaftlerin Sora Kim prüfen die Jagdfähigkeiten der Raubfische in den Kategorien Strategie, Beißkraft, Schnelligkeit und Teamwork. Die gesammelten Daten werden am Ende in einer Computeranimation zusammengeführt, um den epischen Kampf zu rekonstruieren.

Sharktopia - Geheimnisse der Raja Ampat 02:25

Sharktopia - Geheimnisse der Raja Ampat

Tiere

Raja Ampat, Indonesien: Die Inselgruppe am Äquator ist ein artenreiches Paradies für exotische Meereslebewesen. 75 Prozent aller bekannten Korallenarten und über 1.300 Fischspezies leben hier. Jetzt tauchen der Dokumentarfilmer Kina Scollay, die Wissenschaftlerin Nesha Ichida und der Meeresbiologe Dr. Mark Erdmann in die bunte Unterwasserwelt des Indopazifiks ein, um eine seltene Haiart vor dem Aussterben zu bewahren. Ziel des Tierschutzprojekts ist es, die letzten Zebrahaie von Raja Ampat aufzuspüren sowie Jungtiere der Spezies im Meer auszubringen, damit sich der Bestand der Raubfische wieder erholen kann.

Cocaine Sharks 03:10

Cocaine Sharks

Tiere

Auf dem Weg in die USA gehen regelmäßig große Drogenlieferungen verloren. Auch in den Gewässern der Florida Keys soll jede Menge Kokain am Meeresgrund liegen, das Schmugglern abhanden gekommen ist. Sogar von rauschgiftsüchtigen Haien ist die Rede! Ob Raubfische tatsächlich illegale Substanzen konsumieren - und welchen Effekt die aufputschenden Drogen auf die Tiere haben könnten - soll nun geklärt werden. Um mehr über die "Cocaine Sharks" von Florida herauszufinden, starten der Meeresbiologe Tom Hird und die Umweltwissenschaftlerin Dr. Tracy Fanara eine Reihe von Praxistests im Ozean.

Die Killerhaie Brasiliens 03:55

Die Killerhaie Brasiliens

Dokumentation

Brasilien wird bereits seit den 1990er-Jahren von einer blutigen Serie von Haiangriffen heimgesucht. Um mehr über den Lebensraum und die unterschiedlichen Haiarten des südamerikanischen Landes zu erfahren, reisen der Hai-Experte Paul de Gelder und die Biologin Danni Washington zum Meeresschutzgebiet Fernando de Noronha. Das tropische Inselarchipel liegt 320 Kilometer vom Festland entfernt im Atlantik. Auch dort ist es bereits zu Haiattacken auf Menschen gekommen. Zusammen mit den brasilianischen Meeresforscherinnen Bianca Rangel und Natalia Alves Bezerra markiert das Team Tigerhaie mit GPS-Sendern und entnimmt Blutproben, um die Raubfischpopulation künftig besser im Blick zu haben.

Weiße Haie im Kampfrausch 04:40

Weiße Haie im Kampfrausch

Tiere

Die Zoologin Michelle Jewell erforscht bereits seit Jahren das Verhalten von Weißen Haien sowie die komplexen Sozialstrukturen der Meeresräuber. An der Südspitze Neuseelands, bei Stewart Island, hat die Wissenschaftlerin nun eine spezielle Zielgruppe im Visier: weibliche Weiße Haie. Durch ihre körperliche Überlegenheit haben im Sozialverbund der Haie nämlich die Mädels das Sagen. Sie sind die dominanten Alphatiere! Auch Profitaucher Dave Abbott und Kameramann Andy Casagrande sind bei der Ozeanexpedition dabei. Sie kennen die Gewässer der Foveauxstraße wie ihre Westentasche und führen die Forscherin zu den heißumkämpften Hotspots der gewaltigen Raubfisch-Weibchen.