Krisenstimmung im Westerwald! Wenn die "Steel Buddies" auf ihrem Firmengelände nicht sämtliche Auflagen der örtlichen Ämter erfüllen, droht "Morlock Motors" die Schließung. Zudem gibt es Probleme bei der Überführung eines Aircraft Loaders nach Österreich. Kurz vor der Abfahrt versagen bei dem 13 Meter langen Vehikel die Bremsen. Das sorgt für Stressmomente bei den Mechanik-Profis. Und der Einzige, der helfen könnte, befindet sich 600 Kilometer entfernt auf Shopping-Tour im Ausland. Chef Michael Manousakis nimmt in Moldawien ein seltenes Flugzeug unter die Lupe.
In dieser Folge zerlegen die Profi-Mechaniker von "Morlock Motors" einen amerikanischen GMC Vandura in zwei Teile. Der Wagen wurde durch die Serie "A-Team" bekannt, doch der Kunde benötigt in diesem Fall für einen Messeauftritt nur das halbe Fahrzeug. Deshalb geht es dem Van mit Flex und Fuchsschwanz an den Kragen. Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis hält derweil in einer ehemaligen Panzerfahrschule in Thüringen nach günstigen Schnäppchen Ausschau und brettert dort mit einem Zil 131-Lkw durch den Morast.
Rüttelsiebgitter sorgen für Ordnung im Steinbruch. In früheren Zeiten war es der reinste Knochenjob, Material aus Steinbrüchen aufzubereiten. Heute kommen unterschiedliche Maschinen zum Einsatz, die die Arbeit erleichtern. Zunächst wird das gewonnene Gesteinsmaterial im Brechwerk zerkleinert und über ein Rüttelsieb geschickt. Dort werden die Stücke nach Größe sortiert. Die kleinen Bruchstücke fallen durch, die großen Brocken wandern weiter. Auch in dieser Folge: Whoopie Pies, kalorienreicher Doppeldecker mit Cremefüllung, Holzmasten und Rollenförderer.
Harald Blauzahn hat als Gründervater die Geschichte Europas geprägt. Er einte verfeindete Stämme, eroberte Norwegen und brachte dem heidnischen Reich das Christentum. Aber dann wurde er von seinem eigenen Sohn gewaltsam gestürzt. Der Legende nach flüchtete der mächtige Wikingerkönig mit einem Schatz in die Festung Jomsburg. Dort erlag er den Verletzungen, die er in der Schlacht erlitten hatte. Und wo wurden seine sterblichen Überreste begraben? Ein goldenes Fundstück führt Josh Gates in dieser Folge von "Expedtion Unknown" zu einer geheimen Krypta.
Der Handel mit Übersee war für Großbritannien im 17. und 18. Jahrhundert von immenser Bedeutung. Doch das Treiben von Seeräubern bedrohte das Weltreich. Deshalb erließ William III. eine Proklamation, mit der er den Piraten den Krieg erklärte. Ein Name stand damals ganz oben auf der Liste. Henry Avery war ebenso gefürchtet wie verhasst. Am 7. September 1695 enterte der Freibeuter mit seinen Mitstreitern die Ganj-i-Sawai, den Stolz des indischen Mogulreiches. Das Schiff hatte kostbare Reichtümer im Wert von geschätzten 500 000 englischen Pfund an Bord.
Jesus hat einen Blinden geheilt, er ist übers Wasser gegangen und er hat die Fünftausend gespeist. Der Bibel zufolge sind diese Wunder in Bethsaida am Ufer des Sees Genezareth geschehen. Das Fischerdorf war auch der Heimatort einiger Jünger - darunter Petrus. Er gilt als Begründer der christlichen Kirche und wird als erster Papst angesehen. Aber wo genau befand sich Bethsaida? Das ist bis heute strittig. Josh Gates macht sich in dieser Folge von "Expedition Unknown" auf den Weg ins Heilige Land. Dort sucht der Archäologe nach der "verschollenen Stadt der Wunder".
600 Jahre lang war Angkor die Hauptstadt des kambodschanischen Khmer-Reiches. Bis auf eine kurze mysteriöse Phase, in der der Herrschersitz an einen anderen Ort verlegt wurde. Im 10. Jahrhundert beschloss Jayavarman IV. mitten im Dschungel ein neues Machtzentrum zu errichten. Die Stadt hieß Koh Ker. Der König ordnete den Bau etlicher Tempel, Wasser-Reservoirs sowie der größten Pyramide des Landes an. Alles wurde geschmückt mit den prächtigsten Statuen, die das Reich je gesehen hatte. Doch nur 20 Jahre später wurde die Metropole urplötzlich verlassen.
Josh Gates versucht in Kambodscha die Rätsel von Koh Ker zu entschlüsseln. Jayavarman IV. ließ das Machtzentrum im 10. Jahrhundert errichten. Aber nur 20 Jahre später war die neue Hauptstadt des Khmer-Reiches im Dschungel dem Untergang geweiht. Ein Team unter der Leitung des Archäologen Phin Phakdey hat in den Ruinen auf dem Vorplatz eines Tempels uralte Artefakte ausgegraben. Liefern die Puzzleteile den Forschern neue Erkenntnisse? Oder finden sich die Antworten rund 130 Kilometer entfernt in einer der größten und eindrucksvollsten Tempelanlagen der Welt?
Im 8. Jahrhundert eroberte die Armee des Umayyaden-Kalifats Teile der iberischen Halbinsel und sicherte sich damit eine gute Angriffsposition auf Westeuropa. Doch ein Mann stellte sich den Invasoren entgegen. Pelayo stammte aus einer westgotischen Adelsfamilie und versammelte seine Anhänger im Grenzland von Asturien, um den Vormarsch der islamischen Streitkräfte zu stoppen. 300 Krieger kämpften bei der Felsenhöhle von Covadonga gegen eine maurische Übermacht. So erzählt es die Legende. Basiert die Geschichte des mutigen Helden auf handfesten Fakten?
Kerma wirkt auf den ersten Blick wie ein leerer, öder Landstrich. Doch aus der Luft erkennt man in der Wüste die komplexe Struktur einer alten Stadt. Im Norden des heutigen Sudan lassen sich die Fundamente von Hunderten von Häusern erkennen. Vor 5000 Jahren erblühte dort offenbar eine fortschrittliche Stadt. Josh Gates sucht in dieser Folge von "Expedition Unknown" nach den Spuren eines mächtigen Imperiums, von dem die meisten Menschen noch nie gehört haben. Denn die Hinterlassenschaften des Reiches von Kusch wurden lange den Ägyptern zugeschrieben.
Josh Gates versucht im Sudan mehr über das Reich von Kusch herauszufinden. Die südlichen Nachbarn der Ägypter gelangten rund 1000 vor Christus zu Macht und Reichtum und stiegen in Afrika zu einer Supermacht auf. Noch nie wurde die Mumie eines kuschitischen Herrschers in einem Sarkophag gefunden. Würde es Forschern gelingen, Teile von sterblichen Überresten zu bergen, könnte dies das Wissen über das mächtige Imperium enorm bereichern. Aber das Grabmal von König Nastasen ist vom Grundwasser überflutet. Das macht die Suche für die Archäologen schwierig.
Im Zeitalter der Piraten beherrschten gesetzlose Halsabschneider und Halunken die Meere. Aber ein Mann passt nicht so recht in dieses Bild. Amaro Pargo war Spross einer wohlhabenden Familie. Trotzdem entschied er sich für ein draufgängerisches Leben. Er attackierte englische, französische, portugiesische und holländische Schiffe und häufte so immer größere Reichtümer an. Außerdem war er ein gerissener Geschäftsmann und bedachte die Kirchen auf den Kanarischen Inseln mit großzügigen Geschenken. Hinterließ der "fromme Pirat" einen kostbaren Schatz?
Im "Waverly Hills Sanatorium" wurden einst Tausende Tuberkulosekranke behandelt, viele von ihnen starben später qualvoll. Doch die Geister der Verstorbenen wollen die Mauern des Sanatoriums nicht verlassen, bis heute herrscht hier eine aggressive Grundstimmung. Das Trio, um Dalen, Marcus und Juwan stürzt sich Hals über Kopf in die Untersuchung auf dem Gelände. Eine Idee von Dalen bringt die Gruppe aber schon bald in eine prekäre Lage, Ausgang ungewiss...
Das Herrenhaus "Menard House" umgibt eine dunkle Energie: Besucher berichten von Poltergeistern, die sie gepackt hätten und Schattengestalten, die im Gebäude ihr Unwesen treiben. Dalen, Harvey und Juwan beginnen ihre Ermittlungen und stoßen auf Unmengen an paranormalen Aktivitäten. Egal, ob Gelbfieber oder ein Hurrikan im Jahr 1900 - das Herrenhaus war schon immer ein Ort des Todes. Ein ehemaliger Bewohner soll außerdem Séancen im Anwesen abgehalten haben und hat damit dem Bösen wohl endgültig Einlass verschafft.
TAPS wird gerufen, um ein Restaurant und eine Brauerei aus dem Jahr 1900 in Pittsburgh zu untersuchen. Früher beherbergten die Gebäude eine Kirche, eine Schule und ein Pfarrhaus, was Hinweise darauf geben könnte, warum es in diesem Gebäudekomplex nun spukt. Der Eigentümer und seine Angestellten haben auf dem Gelände immer wieder schreckliches erlebt. Es gibt Berichte über eine weibliche Erscheinung, eine unheilvolle Präsenz, sowie eine männliche Stimme, die zu hören ist, wenn niemand in der Nähe ist. Während der Ermittlungen erfährt das Team, dass eine junge Frau 1918 an der Spanischen Grippe gestorben ist und dass ihr Mann sie versehentlich an der Stelle getötet hat, an der sich heute das Restaurant befindet. Könnte die weibliche Erscheinung eine dieser Frauen sein, die das tragische Ende ihres Lebens nicht verarbeiten konnte?
Lange bevor Scott das Phillip-Williams-Haus erwarb, wurde das Anwesen mit paranormalen Aktivitäten in Verbindung gebracht. In der Stadt sprechen viele davon, dass das Haus den "Konföderierten im Fenster" beherbergt, bei dem es sich um den Geist von General George S. Patton handeln soll. Außerdem wurden eine männliche sowie zwei weibliche Figuren im Haus beobachtet. Weitere Phänomene sind Objekte, die sich von selbst bewegen. Menschen, die von einer unsichtbaren Präsenz berührt werden und ein ehemaliger Angestellter, der die Treppe hinuntergestoßen wird. Das Haus wurde einst als Feldlazarett genutzt, und viele glauben, dass der Keller während des Bürgerkriegs als Leichenhalle diente. Spuken in dem Haus immer noch die Seelen der verstorbenen Soldaten sowie der ehemaligen Besitzer herum?
TAPS begibt sich nach Virginia, um eines der ältesten Backsteinbauwerke Nordamerikas zu untersuchen. Bacons Castle wurde 1665 von Arthur Allen erbaut. Nachdem jedoch Rebellen unter der Führung von Nathaniel Bacon das Schloss während einer Rebellion 1670 in Besitz genommen hatten, nannten die Menschen das Haus fortan Bacons Castle. Seit Jahrhunderten beobachten die Menschen eine seltsame Lichtkugel, die sich um das Anwesen bewegt und als "Castle Light" bekannt ist. Besucher berichten von einer weiblichen Erscheinung und bedrohlichen Stimmen, die ihnen sagten, sie sollten verschwinden. Seit die Renovierungsarbeiten an der Sklavenhütte von 1829 abgeschlossen waren, nahmen die Aktivitäten immer weiter zu. Stehen die Schattenfiguren mit der Sklavenhütte in Verbindung oder sind Teile der Seelen zurückgeblieben?
Das Team bittet die ehemaligen Geisterjäger Amy Bruni und Adam Berry, mit ihnen das Missouri State Penitentiary zu besuchen. Das historische Gebäude war einst das älteste Gefängnis westlich des Mississippi. Nach einer Revolte im Jahr 1954 wurde das Gefängnis als "Bloodiest 47 acres in America" bekannt. Fast 40 Gefangene wurden in der Gaskammer hingerichtet, und Tausende weitere starben an Krankheiten, Kämpfen unter den Insassen oder natürlichen Ursachen. Reiseleiter und Sicherheitsbeamte erzählen dem Team, dass sie von paranormalen Wesen verfolgt werden, die hinter den Mauern des Gefängnisses lauern. Stehen die Schattenfiguren mit den hundertjährigen Zellen in Verbindung, oder sind sie vielmehr Überbleibsel der ehemaligen Häftlinge?
Die Geisterjäger begeben sich ins Bourbon Country, um eine Postkutschenhaltestelle aus dem 19. Jahrhundert zu untersuchen. Unglaublich: in 50 Jahren starben hier neun Menschen. 1822 gab es den ersten Todesfall, als die Tochter des Wirts eines natürlichen Todes starb. Doch nur wenige Jahre später geschah hier der erste Mord, als ein junger Mann erstochen wurde. Dieses Ereignis löste einen Dominoeffekt von Morden und Selbstmorden aus, der erst in den 1900er Jahren endete. Die Tragödien, die sich auf oder in der Nähe dieses Anwesens ereigneten, könnten die Ursache für die beängstigenden paranormalen Vorkommnisse sein. Schattengestalten spuken umher und Stimmen haben sich eingenistet, die nichts Gutes im Schilde führen. Jetzt wo das Gebäude für Besucher geöffnet werden soll, will der Bürgermeister sichergehen, dass sich die Geister nicht ihr nächstes Opfer suchen.
Das Team soll ein altes Bauernhaus in Kansas untersuchen, in dem die Bewohner in den letzten zehn Jahren erschütternde paranormale Aktivitäten erlebt haben. Die neuen Eigentümer kauften das Haus im vergangenen Jahr, erfuhren aber bald, dass die Bewohner beunruhigende Erfahrungen gemacht hatten. Es ist höchste Vorsicht geboten, denn die paranormalen Vorkommnisse nehmen immer weiter zu. Die Mieter wurden von einem unsichtbaren Wesen drangsaliert, außerdem gab es im Haus erschreckende Begegnungen mit einem kleinen Mädchen. Die Geisterjäger werden von ihrem alten Freund Dustin Pari bei ihren Ermittlungen unterstützt, der ihnen dabei helfen soll, herauszufinden, wer oder was auf dieser Farm spukt.
Das Weingut Valerie Hill wird von mysteriösen Vorkommnissen heimgesucht. Die Eigentümer Shawn und Tyler, aber auch ihre Töchter und die Angestellten des Weinguts sind komplett verängstigt. Täglich kommt es zu unerklärlichen "Störungen" des Betriebs. Valerie Hill blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, früher war das Anwesen einmal eine Taverne, während des Bürgerkriegs dann ein Feldlazarett. Die dunkle Geschichte der Farm ist eng mit der eines psychisch erkrankten Jungen verwoben, der in einem Käfig auf dem Dachboden gelebt haben soll. Die Geisterjäger gehen auf Entdeckungstour und begegnen einer männlichen Gestalt in Uniform, einem weiblichen Wesen, als auch Schattenfiguren. Sind die Bewohner der Farm in Gefahr?
Das Pantheon, im Herzen der italienischen Hauptstadt, gilt als eines der am besten erhaltenen Bauwerke des antiken Römischen Reichs. Und dennoch sind längst nicht alle Rätsel um das 2.000 Jahre alte Meisterwerk der Architektur gelöst. Wer hat das Pantheon erbaut? Welchem Zweck diente der "Tempel für alle Götter" wirklich? Archäologin Valerie Higgins und Forschungskollege Paolo Carafa rekonstruieren die Geschichte um den imposanten Kuppelbau und beleuchten dabei die Regierungsepochen von Kaiser Augustus, Trajan und Hadrian.
Im Westen der heutigen Türkei befand sich einst eine schillernde Stadt der Römer, Hierapolis. Gegründet vor über 2.000 Jahren von griechischen Siedlern und erbaut auf Felsen in 150 Metern Höhe, galt Hierapolis zu seiner Blütezeit als eine der schönsten Städte des Römischen Reichs. In unmittelbarer Nähe der UNESCO-Welterbestätte liegen zudem die Thermalquellen von Pamukkale. Zwischen heiligen Tempeln, antiken Badehäusern, okkulten Totenhäusern und dem imposanten Amphitheater decken Historiker Mark Wilson und Hydrogeologe Mehmet Ekmekçi die Geheimnisse von Hierapolis auf.
Die Geisterjäger erhalten den Auftrag, ein ehemaliges Hochsicherheitsgefängnis in Illinois zu untersuchen. Für ihre mehrtägigen Ermittlungen arbeiten sie mit Dakota Laden, Tanner Wiseman und Alex Schroeder von Destination Fear zusammen. Das alte Joliet-Gefängnis war bekannt dafür, dass es einige der brutalsten Verbrecher seiner Zeit beherbergte. Auch die grausame Behandlung der Gefangenen machte Schlagzeilen. Die Wärter von Old Joliet wandten abscheuliche Foltermethoden an, um die Gefangenen in Schach zu halten. Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hatte das Gefängnis keine Sanitäranlagen und war eine Brutstätte für Krankheit und Tod. In letzter Zeit kam es hier häufiger zu paranormalen Aktivitäten. Das Team trifft sich mit einem ehemaligen Gefängniswärter und Historiker, um mehr über die ehemaligen Insassen, Todesfälle und Phänomene zu erfahren. Können sie mit dem neuen Wissen die ehemaligen Insassen erreichen und sie dazu bewegen, das Gebäude ein für alle Mal zu verlassen?
Ein historisches Hotel in Crofton, Nebraska, birgt eine Vergangenheit mit fragwürdigen medizinischen "Praktiken" und mehreren Todesfällen. In einer Wand wurde ein mysteriöser Knochensack gefunden, dessen Herkunft ein Mysterium umgibt. Das Gebäude hat eine bewegte Vergangenheit, die bis in die 1900er Jahren zurückreicht. Dann wechselte es den Besitzer und wurde zu einer Klinik, die als "letzte Zuflucht" für Kranke bezeichnet wurde. Doch viele Patienten verließen die Klinik in Leichensäcken. Es wurde gemunkelt, dass die Ärzte fragwürdige Behandlungen an ihren Patienten durchführten. Das Team soll nun den Eigentümern bei einer Frage helfen: Könnte ein Sack mit Knochen entscheidende Hinweise über die dunkle Vergangenheit des Hotels enthalten?
Michael Manousakis will in Florida einen Flugschein für zweimotorige Maschinen machen. Aber mit der Vorbereitung nimmt es der Ober-"Steel Buddy" nicht so genau, obwohl er vor einem Jahr schon einmal durch die Prüfung gerasselt ist. Werden vier Flugstunden und eine Nacht lang Theorie pauken beim zweiten Anlauf ausreichen? Auf dem Firmengelände in Peterslahr wechselt derweil ein K30-Pick-up den Besitzer. Doch das gigantische Vehikel ist nicht leicht zu handhaben. Deshalb geben die Fahrzeug-Profis von "Morlock Motors" dem jungen Käufer wichtige Tipps mit auf den Weg.
Wenn Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis einkaufen geht, dann backt er keine kleinen Brötchen. Deshalb nimmt der Chef von "Morlock Motors" in dieser Folge auf einer XXL-Shopping-Tour in den Vereinigten Staaten gleich zwei Flugmaschinen ins Visier: eine T-28 für 130 000 Dollar und ein monströses Wasserflugzeug. Seine Angestellten in Peterslahr transportieren derweil US-Fahrzeuge zu einem Kunden. Zwei Flugzeugtreppen und ein REO Sattelschlepper machen sich auf den 40 Kilometer langen Weg durch den Westerwald.
Das Pantheon, im Herzen der italienischen Hauptstadt, gilt als eines der am besten erhaltenen Bauwerke des antiken Römischen Reichs. Und dennoch sind längst nicht alle Rätsel um das 2.000 Jahre alte Meisterwerk der Architektur gelöst. Wer hat das Pantheon erbaut? Welchem Zweck diente der "Tempel für alle Götter" wirklich? Archäologin Valerie Higgins und Forschungskollege Paolo Carafa rekonstruieren die Geschichte um den imposanten Kuppelbau und beleuchten dabei die Regierungsepochen von Kaiser Augustus, Trajan und Hadrian.
Im Westen der heutigen Türkei befand sich einst eine schillernde Stadt der Römer, Hierapolis. Gegründet vor über 2.000 Jahren von griechischen Siedlern und erbaut auf Felsen in 150 Metern Höhe, galt Hierapolis zu seiner Blütezeit als eine der schönsten Städte des Römischen Reichs. In unmittelbarer Nähe der UNESCO-Welterbestätte liegen zudem die Thermalquellen von Pamukkale. Zwischen heiligen Tempeln, antiken Badehäusern, okkulten Totenhäusern und dem imposanten Amphitheater decken Historiker Mark Wilson und Hydrogeologe Mehmet Ekmekçi die Geheimnisse von Hierapolis auf.
Die Geisterjäger erhalten den Auftrag, ein ehemaliges Hochsicherheitsgefängnis in Illinois zu untersuchen. Für ihre mehrtägigen Ermittlungen arbeiten sie mit Dakota Laden, Tanner Wiseman und Alex Schroeder von Destination Fear zusammen. Das alte Joliet-Gefängnis war bekannt dafür, dass es einige der brutalsten Verbrecher seiner Zeit beherbergte. Auch die grausame Behandlung der Gefangenen machte Schlagzeilen. Die Wärter von Old Joliet wandten abscheuliche Foltermethoden an, um die Gefangenen in Schach zu halten. Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hatte das Gefängnis keine Sanitäranlagen und war eine Brutstätte für Krankheit und Tod. In letzter Zeit kam es hier häufiger zu paranormalen Aktivitäten. Das Team trifft sich mit einem ehemaligen Gefängniswärter und Historiker, um mehr über die ehemaligen Insassen, Todesfälle und Phänomene zu erfahren. Können sie mit dem neuen Wissen die ehemaligen Insassen erreichen und sie dazu bewegen, das Gebäude ein für alle Mal zu verlassen?
Ein historisches Hotel in Crofton, Nebraska, birgt eine Vergangenheit mit fragwürdigen medizinischen "Praktiken" und mehreren Todesfällen. In einer Wand wurde ein mysteriöser Knochensack gefunden, dessen Herkunft ein Mysterium umgibt. Das Gebäude hat eine bewegte Vergangenheit, die bis in die 1900er Jahren zurückreicht. Dann wechselte es den Besitzer und wurde zu einer Klinik, die als "letzte Zuflucht" für Kranke bezeichnet wurde. Doch viele Patienten verließen die Klinik in Leichensäcken. Es wurde gemunkelt, dass die Ärzte fragwürdige Behandlungen an ihren Patienten durchführten. Das Team soll nun den Eigentümern bei einer Frage helfen: Könnte ein Sack mit Knochen entscheidende Hinweise über die dunkle Vergangenheit des Hotels enthalten?
Michael Manousakis will in Florida einen Flugschein für zweimotorige Maschinen machen. Aber mit der Vorbereitung nimmt es der Ober-"Steel Buddy" nicht so genau, obwohl er vor einem Jahr schon einmal durch die Prüfung gerasselt ist. Werden vier Flugstunden und eine Nacht lang Theorie pauken beim zweiten Anlauf ausreichen? Auf dem Firmengelände in Peterslahr wechselt derweil ein K30-Pick-up den Besitzer. Doch das gigantische Vehikel ist nicht leicht zu handhaben. Deshalb geben die Fahrzeug-Profis von "Morlock Motors" dem jungen Käufer wichtige Tipps mit auf den Weg.
Wenn Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis einkaufen geht, dann backt er keine kleinen Brötchen. Deshalb nimmt der Chef von "Morlock Motors" in dieser Folge auf einer XXL-Shopping-Tour in den Vereinigten Staaten gleich zwei Flugmaschinen ins Visier: eine T-28 für 130 000 Dollar und ein monströses Wasserflugzeug. Seine Angestellten in Peterslahr transportieren derweil US-Fahrzeuge zu einem Kunden. Zwei Flugzeugtreppen und ein REO Sattelschlepper machen sich auf den 40 Kilometer langen Weg durch den Westerwald.