Die Piloten der NASCAR-Rennserie werden in den USA als Helden gefeiert und eines Tages möchte Brad DeBerti auch auf dem Siegertreppchen stehen. Aber aller Anfang ist schwer, deshalb muss der Speedfreak zuvor noch so manche Trainingsrunde absolvieren. In dieser Folge bekommt Brad am Lenkrad Nachhilfestunden von einem Experten, denn Naoki Kobayashi weiß genau, wie man ein Kraftfahrzeug gekonnt durch die Kurven manövriert. Als Gegenleistung bauen Vater und Sohn für den Fahrtrainer einen Pick-up zum Drift-Monster um.
Gab es einst Leben auf dem Mars? Wissenschaftler wie Michelle Thaller sind davon überzeugt! Denn vor rund viereinhalb Milliarden Jahren, als unser Sonnensystem gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckte, herrschten auf dem Roten Planeten völlig andere Bedingungen vor, als heute. Wichtige Bausteine des Lebens, darunter auch flüssiges Wasser, waren damals in ausreichender Menge vorhanden. Ähnlich wie auf der Erde hätten sich demnach diverse Lebensformen entwickeln können. Allerdings wurde die biologische Evolution auf dem Mars jäh unterbrochen! Eine ganze Reihe katastrophaler Ereignisse, Planetenkollisionen sowie drastische Klimaveränderungen inklusive, löschten sämtliches Leben aus...
Skifahrer im Lawinenrausch, Gokart-Knallerbsen beim Asphaltküssen oder mit dem Kajak durch den Wasserfall: In dieser Folge von "Wild & Weird America" geben ausgebuffte Adrenalin-Junkies wieder Vollgas! Außerdem zeigen wahnwitzige Videos, was eine Hängepartie am Heißluftballon bedeutet und warum eine Massenkarambolage bei widrigen Witterungsbedingungen keine Gewinner hervorbringt. Auch beim "Yukon 800 Marathon" in Alaska bleibt kein Auge trocken: Wenn Sportskanonen mit ihren selbstgebauten Speed-Booten um die Wette rasen, sind Bruchlandungen im Wasser vorprogrammiert.
An Bord der Saga klingelt die Kasse! Kapitän Jake Anderson und seiner Mannschaft ist es gelungen, die Tanks randvoll mit Königskrabben zu packen. Geschätzter Wert der Fracht: eine Million Dollar! Doch es gibt einen Haken an der Sache. Um die Krabben pünktlich im Hafen abzuliefern, muss der Captain durch eine knifflige Meerenge steuern - und das mit einer schwer beschädigten Maschine, die nur mit halber Kraft läuft! Ganz andere Probleme hat dagegen Keith Colburn auf der Wizard: Damit endlich ein paar seiner überflüssigen Pfunde purzeln, setzt sich der erfahrene Skipper selbst auf Diät. Neben gesunder Ernährung baut der Seebär auf ein weiteres probates Mittel: aktiver Arbeitseinsatz an Deck!
Mutter Natur lässt ihre Muskeln spielen. Windgeschwindigkeiten von fast 100 km/h und sieben Meter hohe Wellen: In der Beringsee braut sich ein Sturm zusammen! Während es den Männern der Cornelia Marie trotz widrigem Wetter gelingt, einen lukrativen Bairdi-Hotspot zu plündern, kämpfen die anderen Schiffe der Krabbenfangflotte mit einer fatalen Verletzungsserie. An Bord der Brenna A kollidiert ein Besatzungsmitglied mit 90 Kilo gefrorenem Köderfisch und auf der Cape Caution geht ein Mann mit einer schmerzhaften Knieverletzung zu Boden. Können die Kapitäne unter derart erschwerten Bedingungen die Jagd nach den Krabben fortsetzen? Oder bleibt am Ende nur die Flucht in den sicheren Hafen?
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm! Es ist Spätherbst in Alaska und das Wetter auf der Beringsee wird von Tag zu Tag schlechter. Außerdem rückt das Ende der Fangsaison näher - und da geraten selbst robuste Krabbenfischer allmählich an ihre Grenzen. Auch die Moral der Männer erreicht unter diesen Bedingungen einem stürmischen Tiefpunkt: An Bord der Northwestern droht die Lage zu eskalieren, als Kapitän Edgar Hansen mit einem meuternden Besatzungsmitglied aneinander gerät! Auf der Brenna A ist die Stimmung ebenfalls am brodeln. Denn Greenhorn Per Nesselquist muss sich den Respekt der Crew erst hart verdienen. Zum Glück hat der Captain ein probates Mittel parat, um den Konflikt zu entschärfen.
Der Winter rückt näher und heftige Winde peitschen die Beringsee auf. Doch damit nicht genug: Ein 300 Kilometer breites arktisches Sturmtief schiebt sich unaufhaltsam in Richtung der Fanggründe. Bei diesem Wetter jagt man normalerweise keinen Hund vor die Tür. Aber wer volle Körbe an Deck ziehen will, riskiert dafür manchmal sogar sein Leben - und fährt trotzdem raus! Während die Krabbenflotte auf hoher See gegen meterhohe Wellen kämpft, hängt die Saga mit Maschinenproblemen im Hafen fest. Sollte es Captain Jake Anderson nicht schleunigst gelingen, sein Schiff wieder flott zu bekommen, kann das fatale Folgen haben. Denn dann wird seine restliche Fangquote an die Konkurrenz vergeben!
Happy New Year! Während die Krabbenfischer in der Silvesternacht die Korken knallen lassen, holt der Ernst des Lebens die Männer schnell wieder ein. Denn jetzt im Januar beginnt die Opilio-Saison - und die Jagd nach den begehrten Schneekrabben ist ein gutes Geschäft. Doch der Winter im Beringmeer ist selbst für erfahrene Seeleute extrem: Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und arktische Stürme machen die Arbeit fernab der Küste zu einem Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Die Northwestern wird von einer Monster-Welle getroffen, und dabei schwer beschädigt, auf der Cornelia Marie riskiert ein Besatzungsmitglied sein Leben und an Bord der Wizard geht ein Mann unfreiwillig zu Boden!
Starke Kette oder schwaches Glied? Im Rennen um die besten Fanggründe steuert Kapitän Jake Anderson die Saga weit in den Norden der Beringsee. Allerdings droht ein schwächelndes Crew-Mitglied mit seinem folgenschweren Fehlverhalten den heiß ersehnten Krabben-Hotspot zu sabotieren. Während Johnathan Hillstrand an Bord der Time Bandit seine Qualitäten als erfahrener Seemann unter Beweis stellt, steht für Nachwuchs-Skipper Sean Dwyer die nächste Bewährungsprobe an: Um eine alte Schuld zu begleichen, muss der 23-jährige Rookie schleunigst raus aufs Meer - und volle Körbe an Deck ziehen! Denn sonst werden seine ersten Erfolge unter der Rubrik "Anfängerglück" verbucht.
Kapitän "Wild" Bill Wichrowsky räumt das Ruder und packt stattdessen an Deck kräftig mit an. Der Grund für dieses ungewöhnliche Manöver: Sein Sohn Zack soll im Steuerhaus der Cape Caution das Kommando übernehmen - und dabei lernen, was es heißt als Alphatier durch die erbarmungslose Beringsee zu navigieren! Auf der Wizard sorgen unterdessen lasche Fangzahlen für lange Gesichter bei der Mannschaft. Gut, dass es Kapitän Keith Colburn gelingt, einen alten Freund als Telefon-Joker für sich zu gewinnen. Aber bei den konkurrierenden Kollegen der Krabbenfangflotte gibt es nichts umsonst! Klar, dass Joker Johnathan Hillstrand für seinen lukrativen Geheimtipp eine Gegenleistung fordert...
Das raue Winterwetter peitscht die Beringsee heftig auf. Bei derart widrigen Bedingungen wandern selbst die Krabben in ruhigere Gefilde ab. Aber als erfahrener Captain hat Sig Hansen auch schon eine Idee, wohin sich die Biester verzogen haben könnten. Am Grund eines tiefen Unterwasser-Canyons versuchen die Fischer ihr Glück - mit Erfolg? Auf der Brenna A hat unterdessen Sean Dwyer, mit 23 Jahren der jüngste Kapitän der Flotte, ganz andere Sorgen: Ein abtrünniges Besatzungsmitglied treibt es auf die Spitze und provoziert mit seinem respektlosen Verhalten eine Eskalation auf hoher See! Jetzt wird sich zeigen, ob der sonst so sanftmütige Boss an Bord das Zeug zum knallharten Monarchen hat.
Nach zwei kräftezehrenden Wochen, auf der Jagd nach den begehrten Opilio-Krabben, steuert Kapitän Sig Hansen die Northwestern in den Hafen der Beringsee-Insel St. Paul. Der Stopp wird genutzt, um weibliche Unterstützung an Bord zu holen. Sigs Tochter Mandy Hansen springt auf! Die 20-jährige Nachwuchs-Skipperin ist ab sofort Teil der Crew und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit ihrem Daddy zur See zu fahren. Auch auf der Cornelia Marie steht ein junger Captain vor einer großen Bewährungsprobe. Denn während die Einen ihre Opilios schon in der Tasche haben, muss Josh Harris seinen Platz am Steuer erst noch behaupten - und das geht bekanntlich am besten mit einem durchschlagenden Fangerfolg!
550 Kilometer vom Festland entfernt, mitten in pechschwarzer Nacht, gerät die Northwestern in eine brenzlige Lage: Feuer an Bord! Obwohl es Sig Hansen und seiner Seefahrer-Sippe in Windeseile gelingt, die Flammen zu löschen, hat der Kabelbrand im Maschinenraum verheerende Folgen. Wichtige Teile der Bordelektronik wurden lahmgelegt. Außerdem sind die Pumpen der Krabbentanks ausgefallen, was das Schiff im Extremfall sogar zum Kentern bringen kann. Während die Northwestern zum Spielball der Beringsee wird, hat die Crew alle Hände voll zu tun, die grundlegenden Systeme per Notstromversorgung wieder in Gang zu bekommen. Denn ohne Funk, Radar oder GPS sieht es düster für die Mannschaft aus...
Alles macht sich bereit für das größte Ereignis im Dorf: das jährliche Hundeschlittenrennen! Während Familie Moore versucht, ihre Krone zu verteidigen, sitzt Konkurrent James bereits in den Startlöchern, um diesmal den Spitzenplatz zu ergattern. Mitten im winterlichen Trubel wird Tanana allerdings von einer ernstzunehmenden Gefahr bedroht. Ein wildes Wolfsrudel durchstreift die Gegend und könnte sowohl für die Schlittenhunde als auch für die Musher zur Bedrohung werden. Charlie, Stan sowie ihre Söhne Bob und Joey rücken zur Wolfsjagd aus, um das Alpha-Männchen zu töten und die Dorfgemeinschaft vor den Raubtieren zu beschützen.
Stan und Joey haben sich auf dem Weg ins Tozi River Valley getrennt. Eine lebensgefährliche Fehlentscheidung, denn als Stan mit seinem verletzten Schlittenleithund versucht, den Fluss an einer riskanten Stelle zu überqueren, kommt es zur Katastrophe! Derweil muss zuhause in Tanana auch Aussteiger James die Zügel fest in der Hand halten. Nachdem Sohnemann Francis gegen eiserne Regeln verstoßen hat, muss das Familienoberhaupt tief in Trickkiste greifen, um Schlimmeres im letzten Moment zu verhindern.
Von der Mojave-Wüste in Kalifornien bis zur Vance Air Force Base in Oklahoma: Tim Kennedy reist quer durch die USA, um herauszufinden, was es heißt, ein Testpilot zu sein! Doch dabei gerät selbst der kampferprobte Soldat an seine Grenzen. Denn bereits die erste Mission, ein Trainingsflug in der T-6 Texan, bringt Kennedy im wahrsten Sinne des Wortes ins Trudeln. Extreme G-Kräfte muss er später beim Flug mit einer T-38 Talon ertragen. Nur mit Hilfe spezieller Atemtechniken können Piloten bei derartigen Belastungen am Bewusstsein bleiben. Außerdem steht ein Fallschirmsprung aus 6.000 Meter Höhe auf dem Programm und Kennedy lernt, wie man sich aus einem brennenden Flugzeugwrack am Boden befreit.
Knochenbrüche gehören zum Geschäft: Wer freiwillig mit einem 700-Kilo-Kampfbullen in die Arena steigt, braucht mehr als starke Nerven. Beim American Bullfighting sind extreme Schnelligkeit und absolute Konzentration gefragt. Denn selbst der kleinste Fehler kann hier tödlich enden! Tim Kennedy nimmt seinen Mut zusammen, um selbst beim Bullfighting in Texas anzutreten. Unterstützung bekommt er von einem erfahrenen Spezialisten. Rob "Kamikaze Kid" Smets ist fünffacher Bullfighting-Weltmeister und blickt auf eine 30-jährige Karriere zurück. Heute zeigt der Rodeo-Experte, mit welchen Tricks man einen wütenden Bullen an der Nase herumführt und wie es gelingt, den tödlichen Hörnern zu entkommen.
In der Abgeschiedenheit Alaskas sind viele Siedlungen nur aus der Luft zu erreichen. Um Mensch und Material von A nach B zu bringen, riskieren tagtäglich Buschpiloten ihr Leben in der Wildnis. Heute reist Tim Kennedy in den eisigen Norden der USA, um mehr über den lebensgefährlichen Job als Buschpilot zu erfahren. Dabei gerät der Green Beret selbst an seine Grenzen. Denn Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt sowie heftige Schneestürme machen den Arbeitseinsatz am Polarkreis zu einem unkalkulierbaren Risiko! Neben einer Grundausbildung im Helikopterfliegen stehen auch ein knallhartes Überlebenstraining und ein frostiger Unterwasser-Rettungseinsatz auf dem Programm.
Ab in den Schnee! Heute erfährt Tim Kennedy aus erster Hand, was es heißt, bei der Bergrettung zu arbeiten. Mitten in den eingeschneiten Rocky Mountains zeigt ihm Aaron Brill, vom Lawinenrettungsdienst, welche Bedingungen am Berg besonders kritisch sind und wie man in Windeseile nach Verschütteten sucht. Denn wenn Menschen unter tonnenschweren Schneemassen begraben sind, zählt jede Sekunde! Außerdem wird für Extrem-Jobber Tim in 3.000 Metern Höhe die Luft dünn und der Bergrettung-Azubi darf bei einer Lawinensprengung dabei sein...
Präzise wie ein Hirnchirurg und furchtlos wie ein Stuntman: Wer beim Bombenräumkommando arbeitet, braucht viele Talente! Denn bei diesem explosiven Job kommt es auf technisches Know-how genauso an, wie auf Fingerspitzengefühl und Nerven aus blankem Stahl. Heute wagt sich Tim Kennedy selbst in das Sprengstoff verseuchte Sperrgebiet, das sonst für Zivilisten absolut tabu ist. Gemeinsam mit Experten vom Kampfmittelräumdienst wird es ernst für Extrem-Jobber Tim. Auch wenn es sich diesmal nur um ein Training handelt, die Munition und die Bomben sind scharf!
Harte körperliche Arbeit und meterhohe Wellen: Wer hauptberuflich zur See fährt, braucht ein dickes Fell! Wie kommerzieller Fischfang funktioniert und was es bedeutet, Verantwortung für ein Schiff zu übernehmen, muss Extrem-Jobber Tim Kennedy in dieser Folge am eigenen Leib erfahren. Er heuert auf einem hochseetauglichen Kutter an, der auf den Fang von Kabeljau sowie Plattfisch spezialisiert ist. Fernab der Küste lernt Leichtmatrose Tim aber auch, was bei einem Notfall auf hoher See zu tun ist. Denn das Meer ist launisch und verzeiht keine Fehler...
Im Norden Chinas liegen die Überreste einer sagenumwobenen Stadt: Shangdu. Kublai Khan, ein Enkel des Mongolenführers Dschingis Khan, hat die prächtige Metropole vor etwa 800 Jahren gegründet. Sie soll das Herz eines gewaltigen Kaiserreichs gewesen sein. Bis zu 15.000 Menschen lebten hier, darunter Mongolen, Uiguren, Chinesen, Perser und Europäer. Doch gab es das multikulturelle Shangdu, wie es bereits Marco Polo beschrieb, wirklich? Mithilfe digitaler Technologien, detaillierter Luftaufnahmen sowie archäologischer Feldarbeit decken Forscher:innen die Geheimnisse der legendären Steppensiedlung auf.
UFO-Landeplatz oder Kultstätte für mystische Rituale? Die Nazca-Linien in Peru gehören zu den großen Rätseln der Archäologie. Hunderte kunstvolle Darstellungen wurden hier vor über 1.000 Jahren in den Boden der Atacama-Wüste gekratzt. Aber wie, von wem und zu welchem Zweck? Kondor, Kolibri sowie außerirdisch anmutende Gestalten sind Teil der uralten Bildgalerie, deren Genialität erst aus der Vogelperspektive zum Vorschein kommt. Jetzt wollen Forscher, darunter Christina Conlee und Johny Isla, das Geheimnis um die Geoglyphen mit Hilfe von Drohnen sowie Satellitentechnik lüften...
Sind wir auf der Spur des größten Funds der Ägyptologie? Im Tal der Könige werden erstmals unerforschte Bereiche untersucht, es ist die größte archäologische Grabung in Ägypten seit 100 Jahren. Findet das Team um Zahi Hawass eine verborgene Grabstätte der Familie Tutanchamuns? 150 Arbeiter geben sechs Monate bei Temperaturen über 40 Grad ihr Herzblut in dieses Projekt - doch reicht all der Schweiß am Ende aus, um den ganz großen Fund zu machen? Oder scheitern die Forscher am Tal der Könige?
Der antike griechische Philosoph Plato beschreibt Atlantis als prächtigste und mächtigste Stadt ihrer Zeit, untergegangen innerhalb eines einzigen Tages! Atlantis-Experte Stel Pavlou geht jedoch davon aus, dass sich Plato in der Zeitrechnung vertan haben könnte. Pavlous Theorie zufolge soll ein apokalyptisches Ereignis um 5.000 v. Chr. Atlantis vernichtet haben. Gemeinsam mit der Geoforscherin Jess Phoenix ist er heute in Platos Heimat Griechenland unterwegs, um mehr über die Vulkaninsel Santorin herauszufinden. Aber zunächst steht ein Besuch der versunkenen Stadt Pavlopetri im Süden der Peloponnes auf dem Programm.
Die "Cenotes" der mexikanischen Halbinsel Yucatán geben bis heute Rätsel auf. Es sind eingestürzte Kalksteinhöhlen, die nach oben offen und meist mit Grundwasser geflutet sind. Für die Maya, sowie ihre Nachkommen, gelten die Cenotes als heilige Orte. Manche halten sie sogar für Tore zur Unterwelt, bewacht von der gefiederten Schlange Kukulkan. Um mehr über die mystischen Höhlen und die rätselhaften Relikte zu erfahren, die darin gefunden werden, startet Ramy Romany eine spannende Spurensuche in Mexiko. Die Forschungsreise führt von der Ruinenstadt Mayapán bis zur Cenote Sac Uayum.
Sklaverei in Amerika, Vernichtungslager der Nazis im Zweiten Weltkrieg und die Foltergefängnisse des Pol-Pot-Regimes in Kambodscha: Beispiele für die systematische Ermordung unschuldiger Zivilisten gibt es viele - auch heute noch! Juristin Patricia Viseur Sellers ist auf internationales Recht spezialisiert. Sie untersucht grausame Verbrechen gegen die Menschlichkeit am Gerichtshof von Den Haag und weiß, dass nur ein Bruchteil der Täter zur Rechenschaft gezogen wird. Außerdem berichten Holocaust-Opfer und Überlebende des Völkermords in Ruanda von ihren traumatischen Erlebnissen.
Im Norden Chinas liegen die Überreste einer sagenumwobenen Stadt: Shangdu. Kublai Khan, ein Enkel des Mongolenführers Dschingis Khan, hat die prächtige Metropole vor etwa 800 Jahren gegründet. Sie soll das Herz eines gewaltigen Kaiserreichs gewesen sein. Bis zu 15.000 Menschen lebten hier, darunter Mongolen, Uiguren, Chinesen, Perser und Europäer. Doch gab es das multikulturelle Shangdu, wie es bereits Marco Polo beschrieb, wirklich? Mithilfe digitaler Technologien, detaillierter Luftaufnahmen sowie archäologischer Feldarbeit decken Forscher:innen die Geheimnisse der legendären Steppensiedlung auf.
UFO-Landeplatz oder Kultstätte für mystische Rituale? Die Nazca-Linien in Peru gehören zu den großen Rätseln der Archäologie. Hunderte kunstvolle Darstellungen wurden hier vor über 1.000 Jahren in den Boden der Atacama-Wüste gekratzt. Aber wie, von wem und zu welchem Zweck? Kondor, Kolibri sowie außerirdisch anmutende Gestalten sind Teil der uralten Bildgalerie, deren Genialität erst aus der Vogelperspektive zum Vorschein kommt. Jetzt wollen Forscher, darunter Christina Conlee und Johny Isla, das Geheimnis um die Geoglyphen mit Hilfe von Drohnen sowie Satellitentechnik lüften...
Sind wir auf der Spur des größten Funds der Ägyptologie? Im Tal der Könige werden erstmals unerforschte Bereiche untersucht, es ist die größte archäologische Grabung in Ägypten seit 100 Jahren. Findet das Team um Zahi Hawass eine verborgene Grabstätte der Familie Tutanchamuns? 150 Arbeiter geben sechs Monate bei Temperaturen über 40 Grad ihr Herzblut in dieses Projekt - doch reicht all der Schweiß am Ende aus, um den ganz großen Fund zu machen? Oder scheitern die Forscher am Tal der Könige?
Der antike griechische Philosoph Plato beschreibt Atlantis als prächtigste und mächtigste Stadt ihrer Zeit, untergegangen innerhalb eines einzigen Tages! Atlantis-Experte Stel Pavlou geht jedoch davon aus, dass sich Plato in der Zeitrechnung vertan haben könnte. Pavlous Theorie zufolge soll ein apokalyptisches Ereignis um 5.000 v. Chr. Atlantis vernichtet haben. Gemeinsam mit der Geoforscherin Jess Phoenix ist er heute in Platos Heimat Griechenland unterwegs, um mehr über die Vulkaninsel Santorin herauszufinden. Aber zunächst steht ein Besuch der versunkenen Stadt Pavlopetri im Süden der Peloponnes auf dem Programm.
Die "Cenotes" der mexikanischen Halbinsel Yucatán geben bis heute Rätsel auf. Es sind eingestürzte Kalksteinhöhlen, die nach oben offen und meist mit Grundwasser geflutet sind. Für die Maya, sowie ihre Nachkommen, gelten die Cenotes als heilige Orte. Manche halten sie sogar für Tore zur Unterwelt, bewacht von der gefiederten Schlange Kukulkan. Um mehr über die mystischen Höhlen und die rätselhaften Relikte zu erfahren, die darin gefunden werden, startet Ramy Romany eine spannende Spurensuche in Mexiko. Die Forschungsreise führt von der Ruinenstadt Mayapán bis zur Cenote Sac Uayum.
Sklaverei in Amerika, Vernichtungslager der Nazis im Zweiten Weltkrieg und die Foltergefängnisse des Pol-Pot-Regimes in Kambodscha: Beispiele für die systematische Ermordung unschuldiger Zivilisten gibt es viele - auch heute noch! Juristin Patricia Viseur Sellers ist auf internationales Recht spezialisiert. Sie untersucht grausame Verbrechen gegen die Menschlichkeit am Gerichtshof von Den Haag und weiß, dass nur ein Bruchteil der Täter zur Rechenschaft gezogen wird. Außerdem berichten Holocaust-Opfer und Überlebende des Völkermords in Ruanda von ihren traumatischen Erlebnissen.