Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Discovery Channel am 12.09.2025

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 04:35

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: Günthers Goldstücke

Doku-Soap

Defekte Bremsen und qualmende Motoren: Das Überführen der vierzig Jahre VW-Bullis zum Hafen, entwickelt sich in Brasilien zum Albtraum. Michael Manousakis und sein Schulfreund Volker haben bereits zehn Stunden mit Reparaturen am Straßenrand verbracht. Mit fragwürdigen Investitionen kennt sich auch ein anderer "Steel Buddy" bestens aus. Günther eifert in puncto Sammelwut dem Chef nach und kauft ein gebrauchtes Cabrio ein. Dabei hätte der Lackierer eigentlich wissen können, dass man sich mit preisgünstigen Schnäppchen jede Menge Ärger einhandeln kann.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit 05:20

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit: Todessterne

Astronomie

Eine Supernova, die so hell leuchtet wie 570 Milliarden Sonnen? Was nach purer Science-Fiction klingt, ist am 14. Juni 2015 tatsächlich passiert! Das kosmische Großereignis, das unter der Bezeichnung "ASASSN-15lh" Astronomie-Geschichte schreibt, gilt als gewaltigste Sternenexplosion, die jemals beobachtet wurde. Zum Glück ereignete sich das Spektakel in einer Entfernung von fast vier Milliarden Lichtjahren - ansonsten hätte die freigesetzte Energie die Erde regelrecht pulverisiert. Entwarnung kann leider trotzdem nicht gegeben werden, denn Forscher entdecken ständig neue Todessterne: Sie tragen Namen wie "blaue Nachzügler" oder "hyperschnelle Kohlenstoffzwerge" und sind brandgefährlich!

So wird's gemacht! 06:05

So wird's gemacht!: Ep. 18 (11)

Dokumentation

Kohlenstofffasern sind extrem robust und werden in verschiedenen Bereichen verwendet. Ob beim Autobau, in Windkraftwerken oder in der Luftfahrt: Speziell entwickelte Carbonfasern sind fünfmal so fest wie Stahl, wiegen aber weniger als die Hälfte! Wie man beständige sowie hitzefeste Kohlefasermatten für den Industriegebrauch produziert, zeigt ein Hersteller bei "So wird's gemacht!". Auch in dieser Folge: Rangierlokomotiven, Kühlerfiguren und die Restaurierung von Bilderrahmen.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 06:25

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Echnatons religiöse Revolution

Archäologie

Achet-Aton: Eine altägyptische Metropole, begraben im Wüstensand. Erbaut vor mehr als 3.300 Jahren von Pharao Echnaton, sind heute noch zahlreiche Spuren der einstigen Herrscher zu finden. Die riesige Ausgrabungsstätte, etwa 300 Kilometer südlich von Kairo, umfasst Palastruinen, Felsengräber, kunstvolle Reliefs und Wandmalereien - archäologische Schätze von beispielloser Schönheit. Auch Königin Nofretete, Echnatons Frau, sowie ihr Sohn Tutanchamun haben hier gelebt. Jetzt wollen Forscher die letzten Geheimnisse von Achet-Aton lüften, der sagenumwobenen Stadt der Götter und Könige.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 07:10

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Der Untergang von Herculaneum

Archäologie

Im Jahr 79 n. Chr. explodiert der Vesuv. Lavaströme bahnen sich ihren Weg vom Vulkan herunter und ein tödlicher Ascheregen bedeckt die Region. Wie das berühmte Pompeji wird auch Herculaneum zerstört - und bis heute konserviert! Denn unter der bis zu 25 Meter dicken Ascheschicht haben die Reste der Stadt fast zwei Jahrtausende lang überdauert. Artefakte, Papyrusrollen, Nahrungsmittel, Holzmöbel und menschliche Körper: Die Ausgrabungsstätte ist eine Momentaufnahme römischen Lebens. Archäologe Andrew Wallace-Hadrill und Geologe Guido Giordano gewähren Einblicke in die letzten Stunden von Herculaneum.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 08:00

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Der Hadrianswall

Archäologie

Im Norden von England, unweit der Grenze zu Schottland, befindet sich ein uraltes Bollwerk aus der Römerzeit: der fast 120 Kilometer lange Hadrianswall. Die imposante Befestigungsanlage geht, wie der Name bereits vermuten lässt, auf Kaiser Hadrian zurück, der die bis zu 5 Meter hohe Sperrvorrichtung als Teil des britannischen Limes errichten ließ. Fertiggestellt wurde der Wall aus Steinmauern, Holzpfählen und Wachtürmen um das Jahr 128 n. Chr. und markierte seinerzeit die nördlichste Grenze des Römischen Reichs. In dieser Folge gehen Archäologen der Geschichte rund um das bemerkenswerte Bauwerk auf den Grund.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 08:45

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Der Führerbunker

Archäologie

Um den Führerbunker in Berlin ranken sich bis heute Mythen und Gerüchte. Fakt ist: Als das Deutsche Reich im April 1945 kurz vor dem Kollaps steht, haben nicht nur Adolf Hitler und Eva Braun im Untergrund Schutz gesucht. Auch Goebbels, Goering und Himmler sind teilweise mitsamt Familie in den eigens umgerüsteten Luftschutzkeller unter der Reichskanzlei eingezogen, um den Luftangriffen der Alliierten zu entgehen. In dieser Folge klappen Historiker und Weltkriegsexperten das düsterste Kapitel der deutschen Geschichte noch einmal auf und nehmen dabei die geheimen Bunkeranlagen des Nazi-Regimes unter die Lupe.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 09:30

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Die Rettung des Schiefen Turms von Pisa

Archäologie

Er ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Italien: der Schiefe Turm von Pisa. Aber nicht nur Touristen aus aller Welt pilgern zu dem eigenwillig geneigten Bauwerk in der Toskana. Auch für Historiker, Architekten und Bauingenieure stellt der 55 Meter hohe Turm aus edlem Carrara-Marmor ein spannendes Forschungsobjekt dar. Von der Grundsteinlegung vor fast 850 Jahren über sein zeitloses Design bis zu aktuellen Sanierungs- und Rettungsmaßnahmen: Experten decken die Geschichte hinter dem Schiefen Turm von Pisa auf und zeigen, wie der "Campanile" in eine derartige Schräglage geraten konnte.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 10:15

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Silberrausch im Wilden Westen

Archäologie

Die Schießerei am O.K. Corral in Arizona hat Wildwestgeschichte geschrieben und Filmemacher inspiriert. Mythen und Legenden ranken sich bis heute um den tödlichen Konflikt im Wüstenstaub. Haben die vermeintlichen Gesetzeshüter um Wyatt Earp und Revolverheld Doc Holliday wirklich nur Viehdiebe zur Strecke gebracht? Oder ist ein Streit zwischen konkurrierenden Familienclans eskaliert? Was am 26. Oktober 1881 im Städtchen Tombstone tatsächlich passierte und welche Rolle geheime Geschäfte bei der Schießerei gespielt haben, wollen Experten jetzt in einem packenden Wildwestkrimi lösen...

Alte Baukunst neu entschlüsselt 11:00

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Der Turmbau zu Babel

Archäologie

Im heutigen Irak liegt ein antikes Meisterwerk der Architektur verborgen - die sagenumwobene Stadt Babylon. Die einstige Metropole Mesopotamiens, am Fluss Euphrat gelegen, soll sogar der Ursprung von Sprache und Schrift gewesen sein. Heilige Tempel, prunkvolle Paläste, die berühmten hängenden Gärten der Semiramis sowie mächtige Mauern mit kunstvoll verzierten Toren zeugen von der herausragenden Bedeutung Babylons. In dieser Folge beleuchten Archäologen die Jahrtausende alte Geschichte der Stadt und zeigen, wie moderne Technik helfen soll, das biblische Rätsel vom Turmbau zu Babel zu entschlüsseln.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 11:50

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Das Trojanische Pferd

Archäologie

Im Nordwesten der Türkei sind Forscher auf die Überreste einer antiken Siedlung gestoßen. Könnte es sich bei den Ruinen um die legendäre Stadt Troja handeln, die Homer in der Ilias beschrieb? Das Archäologen-Team um Rustem Aslan und Louise Schofield begibt sich auf eine historische Spurensuche, um genau das herauszufinden. An der Ausgrabungsstätte entdecken die Forscher bis zu 3.000 Jahre altes Kriegsgerät, darunter Pfeil- und Speerspitzen aus Bronze. Auch die Reste einer imposanten Befestigungsanlage deuten darauf hin, dass es sich bei der Siedlung tatsächlich um Troja handeln könnte...

Alte Baukunst neu entschlüsselt 12:35

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Steinmonumente in South Dakota

Archäologie

George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln: Vier amerikanische Präsidenten sind am berühmten Mount Rushmore in South Dakota in Granit verewigt. Ihre in Stein gehauenen Porträts sind jeweils 18 Meter groß - und hochumstritten! Denn das Denkmal befindet sich in den Black Hills, einem Territorium, das nordamerikanische Ureinwohner für sich beanspruchen. Als Antwort auf die Provokation haben Angehörige des Lakota-Stamms beschlossen, das Crazy Horse Memorial ins Leben zu rufen, eine kolossale Felsfigur, die bei Fertigstellung 10-mal größer als Mount Rushmore sein wird.

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 13:20

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Die Nebelkrieger von Peru

Dokumentation

Leymebamba, Peru: Hoch oben in den Anden wurden über 200 Mumien entdeckt - aus der Zeit der Inka. Aber anders, als bei den Inka üblich, wurden diese Toten nicht begraben, sondern in Ton-Sarkophagen beigesetzt, versteckt in unzugänglichen Felshöhlen in den Bergen. Es sind Relikte eines sagenumwobenen Volksstamms: den Chachapoya, die auch Wolken-Menschen oder Nebelkrieger genannt werden! Mumien-Detektiv Ramy Romany ist in Südamerika, um mehr über diesen spektakulären Fund sowie die geheimnisvolle Chachapoya-Kultur in Erfahrung zu bringen. Auch ein Besuch in ihrer einstigen Festung Kuelap steht auf dem Programm.

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 14:05

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Das Geheimnis der Ceque-Linien

Dokumentation

16. März 1999, im Norden von Argentinien: Auf dem Gipfel des Llullaillaco stößt eine internationale Expedition auf drei gefrorene Mumien. Drei tote Inka-Kinder auf einem Berg, der zudem für UFO-Sichtungen bekannt ist. Was ist hier vor etwa 500 Jahren geschehen? Warum mussten die Kinder 2.000 Kilometer weit durch unwegsames Gelände laufen, um auf dem 6.700 Meter hohen Gipfel zu sterben? Die Spurensuche von Mumien-Detektiv Ramy Romany beginnt im Hochgebirgsmuseum der Stadt Salta. Dort bekommt er die seltene Gelegenheit, die rätselhaften Inka-Kinder persönlich kennenzulernen...

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 14:50

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Bellamys Fluch

Dokumentation

Piraten, gesunkene Schiffe und verlorengeglaubte Schätze: In Cape Cod, Massachusetts, geht Archäologe Ramy Romany einem 300 Jahre alten Rätsel nach. Denn dort, an der amerikanischen Ostküste, ist 1717 die "Whydah Gally" gesunken. Das einstige Sklavenschiff wurde vom Piraten Black Sam Bellamy gekapert und segelte unter seinem Kommando. An Bord sollen sich Reichtümer aus 50 Überfällen befunden haben. Mitte der 80er Jahre konnte ein Teil des Wracks geborgen werden, sogar eine Piratenmumie war dabei! Gemeinsam mit Schatzjäger Barry Clifford bringt Ramy Licht ins Dunkel der spektakulären Entdeckungen.

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 15:35

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Die heiligen Quellen der Maya

Dokumentation

Die "Cenotes" der mexikanischen Halbinsel Yucatán geben bis heute Rätsel auf. Es sind eingestürzte Kalksteinhöhlen, die nach oben offen und meist mit Grundwasser geflutet sind. Für die Maya, sowie ihre Nachkommen, gelten die Cenotes als heilige Orte. Manche halten sie sogar für Tore zur Unterwelt, bewacht von der gefiederten Schlange Kukulkan. Um mehr über die mystischen Höhlen und die rätselhaften Relikte zu erfahren, die darin gefunden werden, startet Ramy Romany eine spannende Spurensuche in Mexiko. Die Forschungsreise führt von der Ruinenstadt Mayapán bis zur Cenote Sac Uayum.

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 16:25

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Amerikas Zirkusmumie

Dokumentation

Wurde John Wilkes Booth, der Mörder von Abraham Lincoln, wirklich gefasst, getötet und auf dem Friedhof von Baltimore beigesetzt? Bis heute halten sich Gerüchte, der Attentäter sei geflohen und erst 38 Jahre später unter einem Pseudonym gestorben. Besonders bizarr: Anfang des 20. Jahrhunderts haben Zirkusleute eine Mumie zur Schau gestellt und behauptet, dies sei der tote Präsidentenmörder. Alles nur Show? Oder steckt mehr hinter der filmreifen Geschichte? Ramy Romany startet eine historische Spurensuche in Nordamerika, um das Rätsel der verschollenen Zirkusmumie zu lösen.

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 17:10

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Mord im Jenseits

Dokumentation

In seiner Heimat Ägypten geht Mumien-Detektiv Ramy Romany einem mehr als 3.000 Jahre alten Rätsel nach. Im Mittelpunkt der Recherche befinden sich zwei historische Unklarheiten: Warum wurde der Leichnam von Pharao Echnaton geschändet? Und gibt es handfeste Hinweise darauf, dass Echnaton in Wahrheit der biblische Moses gewesen sein könnte? Die Suche nach neuen Erkenntnissen zu der umstrittenen Theorie führt Ramy vom Ägyptischen Museum in Kairo über das Tal der Könige bis zum Karnak-Tempel von Theben.

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 17:55

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Das Osiris-Grab

Dokumentation

Das Tal der Könige, in Ägypten: Mumien-Detektiv Ramy Romany ist mit der Wissenschaftlerin Dr. Louise Bertini verabredet. An KV62, Tutanchamuns Grab, wollen die beiden Licht ins Dunkel eines uralten Rätsels bringen. Denn es gibt Hinweise darauf, dass die Mumie des Pharaos einst gebrannt haben könnte. Wurde am Leichnam von Tutanchamun eine neue Methode der Mumifizierung ausprobiert? Oder sollte sich die Mixtur aus Leinöl, Gummi arabicum, Harz und Wachs sogar entzünden, um den Lebensfunken des Kindkönigs ins Jenseits zu tragen? Hinweise könnte auch das Osiris-Grab auf dem Gizeh-Plateau liefern...

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel 18:40

Mummy Expedition - Die größten Mumien-Rätsel: Echo der Eisenzeit

Dokumentation

Erschlagen, erwürgt, ertränkt oder erstochen - Moorleichen aus der Eisenzeit Nordeuropas sind oft brutalen Morden zum Opfer gefallen. Manchmal wurden die Getöteten vorher sogar mit halluzinogenen Pflanzen unter Drogen gesetzt. Aber wer waren sie? Weshalb hat man diese Menschen umgebracht? Und warum im Moor? Seine Suche nach Antworten führt den Mumien-Forscher Ramy Romany ins heutige Großbritannien und anschließend weiter nach Dänemark, 2.000 Jahre zurück in eine Zeit, als keltische Stämme Sumpferz zur Herstellung von Waffen nutzten und mächtige Druiden mystische Rituale abhielten.

Auf der Suche nach dem Nazi-Goldzug 19:25

Auf der Suche nach dem Nazi-Goldzug

Dokumentation

Mythos oder Realität? Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind Schatzsucher auf der Jagd nach einem legendären Goldschatz. Jetzt wollen zwei Männer den so genannten "Goldzug" in Polen entdeckt haben! Piotr Koper und Andreas Richter sind sicher: In einem unterirdischen Schacht, bei Kilometer 65 der Bahnstrecke Wroclaw-Walbrzych, schlummert das Raubgold der Nazis im Boden - und wartet nur darauf, geborgen zu werden. Diese Dokumentation begleitet die Schatzjäger auf ihrer Spurensuche im niederschlesischen Eulengebirge. Kann der Einsatz von Bodenradar sowie Magnetfelddetektoren helfen, das Rätsel aus dem Dritten Reich zu lösen? Oder bleibt der sagenumwobene Goldzug ein einziges Mysterium?

Alte Baukunst neu entschlüsselt 20:15

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Die schwebende Pyramide

Archäologie

Südwestlich von Kairo, im Fayyum-Becken, befinden sich die 4.000 Jahre alten Ruinen einer einzigartigen Pyramide. Es ist die letzte Ruhestätte von Pharao Sesostris II. Einst war das Bauwerk, das aus Lehmziegeln und einem Kalksteinskelett besteht, fast 50 Meter hoch. Im Untergrund sind Forscher:innen zudem auf lange Gänge und geheime Grabkammern gestoßen. Doch welchem Zweck diente der ungewöhnliche Graben rund um das Bauwerk? Archäologin Salima Ikram und Bauingenieur Ezzeldin Yazeed decken die Geheimnisse der Sesostris-Pyramide auf und begeben sich auf die Spuren der antiken Wüstenstadt al-Lahun.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 21:00

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Das Hügelgrab des Antiochos

Archäologie

Der Nemrut Dagi, im Taurusgebirge: Auf dem Gipfel des 2.150 Meter hohen Bergs, in der türkischen Provinz Adiyaman gelegen, ist ein einzigartiges Monument zu finden. Das Grabheiligtum von König Antiochos I. gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wirft bis heute Fragen auf. 9 Meter hohe Götterstatuen, kryptische Inschriften und geheime Gräber sind dort zu finden. Wer war der hellenistische Herrscher, der das "Hierothesion" errichten ließ? Wie weit erstreckte sich sein Reich? Ein internationales Team aus Wissenschaftler:innen, darunter Archäologe Michael Blömer, geht dem jahrtausendealten Rätsel auf den Grund.

Finding Amelia 21:45

Finding Amelia

Geschichte

Es ist eines der größten Rätsel der amerikanischen Geschichte. Amelia Earhart verschwindet bei dem Versuch, 1937 als erste Frau die Welt zu umrunden. Alle Versuche, Amelia zu finden, scheiterten. Bis jetzt. Denn ein Team startet nun eine Expedition, um das verschollene Flugzeug Amelias endlich nach Hause zu bringen.

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 23:25

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: URO-Logie

Doku-Soap

Die "Steel Buddies" schrauben an einer spanischen Variante des "Humvee". Mit seiner bulligen Optik ähnelt der URO sehr dem Pendant aus den USA, das Fahrzeug kommt ebenfalls in Tarnfarben daher. Aber während sich der "Humvee" auf einfache Technik beschränkt, wartet der URO mit Kabelbäumen wie im Urwald auf. Das gepanzerte Vehikel TÜV-konform auf die Straße zu bringen, entpuppt sich als echte Herausforderung. Der Umbau von zwei ausrangierten Schulbussen zu rollenden Partymobilen samt Bar, Lichtanlage und Poledance-Stange gestaltet sich ebenfalls schwierig.

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 00:15

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: Traumschiff?

Doku-Soap

Michael Manousakis hat ein unwiderstehliches Angebot erhalten. Die Luxusjacht ist zwar nicht mehr im besten Zustand, dafür aber preiswert. Solche Deals sind genau nach Michaels Geschmack. Aber: Der Billig-Einkauf muss schnellstens zu einem günstigen Liegeplatz geschleppt werden, damit am Ende nicht doch noch hohe Unkosten anfallen. Die fälligen Reparaturen will der Ober-"Steel Buddy" anschließend selbst durchführen. Während sich der Firmenboss auf das Kräftemessen mit Poseidon vorbereitet, bringt sein Team ein Amphibienfahrzeug der US-Army auf Vordermann.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 01:00

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Die schwebende Pyramide

Archäologie

Südwestlich von Kairo, im Fayyum-Becken, befinden sich die 4.000 Jahre alten Ruinen einer einzigartigen Pyramide. Es ist die letzte Ruhestätte von Pharao Sesostris II. Einst war das Bauwerk, das aus Lehmziegeln und einem Kalksteinskelett besteht, fast 50 Meter hoch. Im Untergrund sind Forscher:innen zudem auf lange Gänge und geheime Grabkammern gestoßen. Doch welchem Zweck diente der ungewöhnliche Graben rund um das Bauwerk? Archäologin Salima Ikram und Bauingenieur Ezzeldin Yazeed decken die Geheimnisse der Sesostris-Pyramide auf und begeben sich auf die Spuren der antiken Wüstenstadt al-Lahun.

Alte Baukunst neu entschlüsselt 01:45

Alte Baukunst neu entschlüsselt: Das Hügelgrab des Antiochos

Archäologie

Der Nemrut Dagi, im Taurusgebirge: Auf dem Gipfel des 2.150 Meter hohen Bergs, in der türkischen Provinz Adiyaman gelegen, ist ein einzigartiges Monument zu finden. Das Grabheiligtum von König Antiochos I. gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wirft bis heute Fragen auf. 9 Meter hohe Götterstatuen, kryptische Inschriften und geheime Gräber sind dort zu finden. Wer war der hellenistische Herrscher, der das "Hierothesion" errichten ließ? Wie weit erstreckte sich sein Reich? Ein internationales Team aus Wissenschaftler:innen, darunter Archäologe Michael Blömer, geht dem jahrtausendealten Rätsel auf den Grund.

Finding Amelia 02:35

Finding Amelia

Geschichte

Es ist eines der größten Rätsel der amerikanischen Geschichte. Amelia Earhart verschwindet bei dem Versuch, 1937 als erste Frau die Welt zu umrunden. Alle Versuche, Amelia zu finden, scheiterten. Bis jetzt. Denn ein Team startet nun eine Expedition, um das verschollene Flugzeug Amelias endlich nach Hause zu bringen.

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte 04:15

Steel Buddies - Stahlharte Geschäfte: URO-Logie

Doku-Soap

Die "Steel Buddies" schrauben an einer spanischen Variante des "Humvee". Mit seiner bulligen Optik ähnelt der URO sehr dem Pendant aus den USA, das Fahrzeug kommt ebenfalls in Tarnfarben daher. Aber während sich der "Humvee" auf einfache Technik beschränkt, wartet der URO mit Kabelbäumen wie im Urwald auf. Das gepanzerte Vehikel TÜV-konform auf die Straße zu bringen, entpuppt sich als echte Herausforderung. Der Umbau von zwei ausrangierten Schulbussen zu rollenden Partymobilen samt Bar, Lichtanlage und Poledance-Stange gestaltet sich ebenfalls schwierig.