04:25
Mystische Totenstädte und kunstvolle Artefakte: Die Etrusker waren geniale Bauherren und sind für ihr reiches kulturelles Brauchtum bekannt. Doch für die Forschung bleiben Fragen offen. Wer waren die Etrusker wirklich? Haben sie den Aufstieg des Römischen Reichs erst möglich gemacht? Josh Gates startet eine epische Spurensuche, um mehr über das verschollene Volk herauszufinden. Die Entdeckungsreise führt 3.000 Jahre in der Menschheitsgeschichte zurück, von Rom über Tarquinia bis nach San Giuliano und Cerveteri. Unterstützung bekommt Josh vom italienischen Archäologen Davide Zori, der ihn zu den spannendsten Fundstücken der Ausgrabungen führt.
05:10
Im Theater, im einst besten Hotel der Stadt und an einer ehemaligen Hinrichtungsstätte: Die Einwohner Savannahs berichten dem Team von unerklärlichen Aktivitäten. Und viele Plätze, an denen es angeblich spukt, lassen sich mit unheilvollen historischen Begebenheiten in Verbindung bringen. Am Wright Square beispielsweise wurde eine Frau wegen Mordes gehängt. Am Jahrestag ihres Todes wurde dort ein Video aufgenommen, auf dem angeblich Alice Rileys Geist zu sehen ist. Phil Torres und Heather Amaro wollen mehr wissen und gehen der Sache auf den Grund.
05:55
Wenn jemand im Pfandhaus von Detroit einen Gegenstand versetzt, kann er diesen innerhalb von drei Monaten wieder einlösen. Les Gold und seine Mitarbeiter behalten das Stück als Pfand und verdienen an den Zinsen. Doch die Kredite im "American Jewelry and Loan" sind rückläufig und das ist ein echtes Problem. Denn wenn die Bilanzen nicht stimmen, verdienen die Pawn-Shop-Angestellten kein Geld. Da Ashley diesen Geschäftsbereich verantwortet, bestellt Les Gold seine Tochter in dieser Folge zum Krisengespräch in sein Büro.
06:15
Eines der größten Stahlwerke der Welt befindet sich in Italien. Nahe der Stadt Terni, in Umbrien, werden pro Jahr rund 1 Million Tonnen Stahl erzeugt. Etwa 60 Prozent des Werkstoffs stammen aus recyceltem Altmetall oder Eisenschrott. Vom Einschmelzen im 1.700 Grad heißen Hochofen bis zum fertig gewalzten rostfreien Edelstahl: Heute zeigt Werksleiter Massimiliano Burelli, was sich hinter den Mauern der Stahlfabrik abspielt. Auch in dieser Folge: Wie ein Sicherheitsschloss mit Millionen möglichen Kombinationen funktioniert und "Jaggery", heilsamer Rohrzucker aus der indischen Ayurveda-Medizin.
06:35
Die Jungs von der Air Force haben nichts drauf? Über solche Frotzeleien kann Luftwaffen-Veteran Bo McGlone nur lachen. Stattdessen will der Neueinsteiger seinem Survival-Kompagnon in den Bighorn Mountains beweisen, aus welchem Holz USAF-Soldaten geschnitzt sind. Nachts fallen die Temperaturen in dem 120 Kilometer langen Gebirgszug auf bis zu minus 35 Grad. Und die Eiseskälte ist nicht das einzige Problem, mit dem die Überlebensexperten in Wyoming zu kämpfen haben. Denn in der Region streifen zudem Bären und Pumas umher.
07:20
Wie baut man einen sicheren Unterschlupf und wo findet man im Dschungel sauberes Trinkwasser? "Green Beret" Grady Powell und Luftwaffen-Veteran Bo McGlone haben beim Militär gelernt, wie man ohne Ausrüstung und Proviant hinter feindlichen Linien überlebt. Das Spezialtraining kommt den Abenteurern dieses Mal im kolumbianischen Regenwald zugute, denn die Bedingungen in Südamerika sind extrem. Dort schlagen sich die Männer, umgeben von Schlangen und Krokodilen, durch eine Wildnis voller lebensbedrohlicher Gefahren.
08:05
Ein Marsch durch den Regenwald macht hungrig. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Denn Grady Powell und sein Partner Josh James kämpfen sich in dieser Folge durch den Dschungel Nicaraguas. Dort leben Krokodile und Giftschlangen wie die gefährliche Terciopelo-Lanzenotter. Zudem herrscht unter dem Kronendach der Bäume eine unerträgliche Hitze und die Luftfeuchtigkeit beträgt fast 95 Prozent. Nahrung findet man in der Wildnis jedoch nur selten. Deshalb müssen die Überlebensexperten fürs Erste mit Palmnussmaden Vorlieb nehmen.
08:50
Schneebedeckte Gipfel, ausgedehnte Wälder und heiße Mineralquellen: Das Rila-Gebirge liegt im Südwesten von Bulgarien und zählt zu den wildesten Naturlandschaften Europas. Heftige Winde und Eisregen sind dort an der Tagesordnung. Dabei schwellen die Flüsse in der Region ohne Vorwarnung zu Sturzbächen an. Deshalb droht Grady Powell und Josh James auf ihrer Survival-Tour in der Wildnis Gefahr durch Unterkühlung. Zudem müssen sich die Überlebensexperten in den Bergen vor hungrigen Wölfen und Braunbären in Acht nehmen.
09:35
Kroatien zählt mit seinen traumhaften Küsten zu den beliebtesten Ferienzielen Europas. Doch "Green Beret" Grady Powell und Buschmann Josh James planen an der Adria keinen gemütlichen Badeurlaub. Stattdessen kämpfen sich die Abenteurer dort durch schwieriges Terrain. Im Velebit-Gebirge bekommen es die Männer mit heftigen Windböen zu tun und das Wetter ändert sich im Minutentakt. Wenn die beiden unterschiedlichen Charaktere dort überleben wollen, müssen sie sich dringend auf eine gemeinsame Survival-Strategie einigen.
10:20
Sauberes Trinkwasser oder ein Signalfeuer? Ex-Soldat Grady Powell und Josh James kämpfen in dieser Folge auf einer einsamen Insel vor der Küste Kambodschas ums Überleben. Dort ist es tagsüber extrem heiß. Um nicht sinnlos wertvolle Kräfte zu vergeuden, müssen die Survival-Experten daher auf dem Eiland zunächst die Prioritäten klären. Zudem gibt es noch ein weiteres akutes Problem: Sandmücken! Die Blutsauger können lebensbedrohliche Krankheiten wie Leishmaniose übertragen. Daher steht Insektenschutz auch auf der To-do-Liste.
11:10
Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Atemnot: Mit den Symptomen der Höhenkrankheit ist nicht zu spaßen. Denn durch Sauerstoffmangel kann sich in der Lunge oder im Gehirn ein Ödem bilden - mit tödlichen Folgen. Deshalb müssen Grady Powell und Josh James in den peruanischen Anden so schnell es geht in tiefere Regionen absteigen. Doch das ist mit zittrigen Beinen und Muskelkrämpfen leichter gesagt als getan. Das unwegsame Gelände in der Cordillera Blanca bringt die Survival-Spezialisten in dieser Folge an ihre physischen Grenzen.
11:55
Eine atemberaubende Landschaft mit tiefen Schluchten: Zum Auftakt der neuen Staffel kämpfen sich Jeff Zausch und sein Survival-Kompagnon "EJ" Snyder durch Brasiliens Araukarienwälder. Dort ist es permanent feucht und nachts droht Gefahr durch Unterkühlung. Deshalb braucht man zum Überleben ein Lagerfeuer und einen trockenen Unterschlupf. Im dichten Unterholz streifen zudem wilde Tiere umher. Hier müssen sich die Männer in der lebensfeindlichen Umgebung besonders vor den gefährlichen Giftschlangen in Acht nehmen.
12:40
Das Schutzgebiet Jalapão liegt an der Grenze zwischen dem Amazonasregenwald und den Buschsavannen Brasiliens. Das Wetter pendelt in dieser Region der Erde zwischen Extremen hin und her: In der Regenzeit gießt es wie aus Eimern und danach folgt monatelang trockene Hitze. Deshalb ist der größte Feind des Survival-Duos in dieser unwirtlichen Umgebung der Durst. Denn wenn der Körper zu lange hohen Temperaturen ausgesetzt ist und zudem unter Flüssigkeitsmangel leidet, versagen die Muskeln und man kann nicht mehr klar denken.
13:25
Runter vom Sofa und rein in die Wildnis: Morgan und Daren sind große "Naked Survival"-Fans. Die Outdoor-Enthusiastin aus Appleton in Wisconsin und der Ex-Soldat aus Louisville in Kentucky verfolgen die Serie regelmäßig am TV-Gerät. Und in dieser Folge wollen sie auf den Bahamas ihre Grenzen austesten. Auf der Insel Andros schlägt für das Duo die Stunde der Wahrheit. Dort sind die Kandidat:innen 14 Tage lang auf sich allein gestellt. Finden die Überlebenskünstler:innen auf dem Eiland sauberes Trinkwasser? Und wie schützen sie sich vor den blutsaugenden Moskitos?
14:10
Alex ist kleinwüchsig. Der 26-Jährige misst nur 1,50 Meter. Deshalb wurde er schon oft unterschätzt. In dieser Folge von "Naked Survival" will der Outdoor-Freak all seinen Kritikern beweisen, dass es im Leben nicht auf Äußerlichkeiten ankommt. Alex wird zusammen mit seiner Partnerin Holly im Amazonas-Regenwald ausgesetzt. Am Napo River in Ecuador droht dem Duo Gefahr durch gefräßige Piranhas und Kaimane. In der feuchten Umgebung wimmelt es zudem vor blutsaugenden Insekten. Die Plagegeister sind unersättlich und fallen auch nachts über die Kandidat:innen her.
14:55
Nass, kalt und unheimlich: Die Sierra Madre De Soconusco liegt im Südosten des mexikanischen Bundesstaates Chiapas. In den Bergen finden sich Ruinen der Maya-Kultur. Viele Einheimische glauben, in der Region streifen böse Geister durch den Wald. Lassen sich echte Survival-Profis von solchen Gruselgeschichten beeinflussen? Trent und Sarah tun in ihrem improvisierten Unterschlupf nachts kaum ein Auge zu. Denn das Duo muss dafür Sorge tragen, dass bei sintflutartigen Regenfällen das Lagerfeuer nicht ausgeht. Der Schlafmangel zehrt extrem an den Nerven.
15:45
Die Moskitos sind erbarmungslos. Aber Molly und Nate wussten, worauf sie sich in Ecuador einlassen. Die "Naked Survival"-Fans haben sich bei der Vorbereitung auf das größte Abenteuer ihres Lebens alle Amazonas-Folgen der Serie angeschaut. Und jetzt spüren sie die Strapazen und Gefahren in der Wildnis am eigenen Leib. Das Duo bekommt es in Südamerika mit Schwarzen Kaimanen, Raubkatzen und Würgeschlangen zu tun. Große Anakondas werden bis 250 Kilo schwer. Den perfekt getarnten Beutejägern sollten die Kandidat:innen im Dschungel besser aus dem Weg gehen.
16:30
Zwei Schwestern und zwei Brüder kämpfen sich im Selati-Flussbecken durch die Wildnis. Dort streifen hungrige Leoparden umher, die sich lautlos an ihre Beute anschleichen und dann blitzschnell zuschlagen. Spitzmaulnashörner stellen in Südafrika ebenfalls eine Gefahr dar, denn die Kolosse können sehr schnell rennen und erreichen Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h. Die ersten zehn Tage verbringen die Paare in getrennten Lagern, elf Kilometer voneinander entfernt. Danach sollen sie sich zu einem Team zusammenschließen - vorausgesetzt, sie halten bis dahin durch.
18:00
Lauren bricht mit einem mulmigen Gefühl im Bauch in die Wildnis auf. Denn vor sechs Jahren wurde sie in Südafrika in einer Pflegestation für Wildtiere von zwei Löwen angegriffen. Die Attacke hat Spuren hinterlassen - nicht nur am Körper, sondern auch an der Psyche. Die 24-Jährige stellt sich ihrer Angst, um mit ihrem Partner Diggie eine kräftezehrende Herausforderung zu meistern. Das Duo trägt bei dem Survival-Trip nur ein Messer, einen Bogen, einen Wassertopf und einen Feueranzünder bei sich. Nach zehn Tagen stoßen in der Savanne zwei weitere Kandidat:innen dazu.
19:30
Rose kennt sich gut mit essbaren Pflanzen aus. Und ihr Partner Waz hat beim Militär Elitesoldaten ausgebildet. Er ist ein erfahrener Jäger und Speerfischer. Reicht das aus, um sich in der lebensfeindlichen Wildnis mit ausreichend Nahrung und Trinkwasser zu versorgen? Die "Naked Survival"-Kandidat:innen werden in dieser Folge in den Sümpfen des US-Bundesstaates Florida ausgesetzt. Dort streifen im Dickicht Pumas und angriffslustige Wildschweine mit scharfen Hauern umher. Und im dunklen Wasser des Blackwater-Flusses verbergen sich Giftschlangen und Alligatoren.
20:15
In den Wäldern Oregons benötigt Familie Knighten dringend Unterstützung bei der Neugestaltung ihres Hofs. Durch Arbeitsunfälle hat die Familie herbe Rückschläge erlitten, und auch die strengen Bauvorschriften des Bundesstaats haben so manches Projekt verhindert. Mit cleveren Ideen verhelfen die Raneys den Siedler:innen zu einer strahlenden Zukunft im "Emerald Valley". Zunächst repariert Marty die Brücke, die zur anderen Seite des Grundstücks führt. Später wird altes Baumaterial recycelt, um Gewächshäuser, Ställe und Gehege zu konstruieren. Denn auf der Ranch wollen sich die Knightens mit Ziegen, Schafen, Schweinen und Truthühnern künftig selbst versorgen.
21:45
Die "Northwestern" bekommt die Eiszange der Beringsee zu spüren. In den nördlichen Fanggründen für Bairdi-Krabben haben Sig Hansen und seine Crew mit einem frostigen Phänomen zu kämpfen: gefrierende Gischt. Die tonnenschweren Eispakete, die sich an Deck anhaften, haben bereits ganze Schiffe versenkt! Unterdessen legt Jake Anderson ein beachtliches Tempo beim Einholen der Körbe hin. Durch den Profit erhofft sich der Kapitän einen Eigentümeranteil an der "Titan Explorer" zu erwerben. Auch an Bord der "Wizard" geht es heiß her. Keith Colburn sieht sich gezwungen, ein aufmüpfiges Greenhorn zu feuern.
22:30
Im Pazifischen Nordwesten tickt die Uhr. Wenn es Jared Douglas und seinem Team gelingt, noch zwei Kähne mit Holz zu beladen, ginge die Rechnung auf. Mit insgesamt 1,1 Millionen Dollar könnte der Forstunternehmer seine gesamten Verbindlichkeiten tilgen. Doch noch ist ungewiss, ob die Truppe dieses Vorhaben rechtzeitig die Tat umsetzen kann. Denn beim Endspurt müssen die Männer eine große Herausforderung meistern. Ein Lader ist umgekippt. Vorarbeiter Ross versucht die Maschine mithilfe eines Seilzugs aufzurichten. Aber der erste Versuch misslingt.
23:15
Im Ersten Weltkrieg wollte das Deutsche Reich Frankreich und England auch durch den Einsatz von Seeminen in die Knie zwingen. Hunderte Schiffe wurden im Ärmelkanal versenkt, zahllose Menschen starben. Um weiter handlungsfähig zu bleiben, ließ die französische Marine in Kanada Räumboote bauen, die die tödlichen Waffen beseitigen sollten. Die letzten drei fertiggestellten Schiffe stachen im November 1918 in See. Aber sie gerieten in einen verheerenden Sturm. Zwei von ihnen verschwanden spurlos. Es wurden weder Wrackteile noch menschliche Überreste gefunden.