Ed Stafford und sein Rivale John Hudson wagen sich in Indien in gefährliche Gefilde vor. Das Duo kämpft sich beim "Survival-Duell" auf einer festgelegten Route durch das Himalaja-Gebirge. Dort müssen die Männer steile Anhöhen erklimmen und karge Geröllfelder durchqueren. Aber in viereinhalbtausend Meter Höhe fällt den Outdoor-Profis das Atmen schwer und die Überlebenskünstler haben für ihren Gewaltmarsch durch die Wildnis nicht den optimalen Zeitpunkt ausgewählt. Denn während des Monsuns gießt es auf dem Dach der Welt wie aus Kübeln.
Mehr Power mit dem Turbolader! Ein Turbolader verdichtet Luft mit Hilfe der Motorabgase. Wenn die komprimierte Luft in den Brennraum des Motors gepresst wird, steigt die Leistung der Maschine. Vom Guss der Aluminiumbauteile über die Feinjustierung des Kompressorrads bis zum fertigen Produkt: Diese Folge von "So wird's gemacht!" zeigt die Herstellung eines Turboladers im Detail. Später gehen Profis der Produktion von hochwertigen Armbanduhren und würzigen Enchiladas auf den Grund.
Touristenmagnet in Schräglage: Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Doch seit seine Architekten im Jahr 1173 mit der Errichtung des Turms begonnen haben, stimmt etwas nicht! Denn die instabilen Bodenschichten im Untergrund können das Gewicht des Bauwerks nur unzureichend tragen, was zu einer gefährlichen Neigung führt. Was genau das Problem dabei ist und wie der historische Turm trotz Erdbeben- und Treibsandgefahr gerettet werden soll, erläutern Ingenieure in dieser Folge. Außerdem: seltene Daunen der isländischen Eiderente und eine Keksfabrik, die 2,5 Millionen Kilogramm Backwerk produziert - pro Woche!
Seit Tausenden von Jahren gewinnt der Mensch Salz aus Meerwasser. Üblicherweise wird dabei Wasser in seichten Becken gesammelt, das in der Sonne verdunstet. In Island ist es jedoch zu kalt für diese Art der Salzgewinnung. Daher nutzen die Isländer bereits seit dem 18. Jahrhundert eine andere Methode. Mit Hilfe von Geothermie und heißem Geysirwasser produzieren die nordischen Insulaner bis zu 50 Tonnen hochwertiges Salz pro Jahr. Angereichert mit Thymian oder Birkenrauch entsteht daraus ein unverwechselbares Gourmet-Produkt, das bei Sterneköchen auf der ganzen Welt beliebt ist. Auch in dieser Folge: traditionelles Pergament aus Tierhäuten und blitzschnelle Federbälle für Sportskanonen.
Fertignahrung für die Front: Vorbei sind die Zeiten von Dosenwurst und Thunfisch aus der Tube. Heute dürfen sich Soldaten und Soldatinnen des US-Militärs auf ausgewogene Mahlzeiten freuen - sogar mitten im hart umkämpften Krisenherd! Auch wenn die haltbaren Essensrationen nicht gerade mit Frischware zu vergleichen sind, so hat sich in den letzten Jahren doch viel getan auf dem Gebiet der militärischen Nahrungsmittelversorgung. 24 fest verpackte Optionen stehen zur Auswahl, darunter Chili-Cracker, Käsebrotaufstrich, vegetarische Nudeln und neuerdings sogar Pizza! Auch in dieser Folge: klassische Kugelschreiber in Massenproduktion und handgefertigte Matten aus Schilfrohr.
Die italienische Stadt Cremona gilt als Heimat der Geige. Hier wurde das Instrument vor fast 500 Jahren entwickelt und dann vom weltbekannten Geigenbaumeister Antonio Stradivari perfektioniert. Heute ist Benedicte Friedmann eine der führenden Geigenbauerinnen von Cremona. Von der Auswahl des richtigen Holzes, über die komplexe Lackierung oder Färbung mit "Drachenblut", bis zum fertigen Qualitätsprodukt - heute gewährt die Spezialistin Einblicke in ihre Werkstatt und zeigt dabei, wie das formvollendete Saiteninstrument in traditioneller Handarbeit entsteht. Auch in dieser Episode: Frischmilch in Glasflaschen und Bimsstein, hitzebeständiges sowie superleichtes Baumaterial vulkanischen Ursprungs.
Superleichte Raumanzüge aus der Modebranche? Ted Southern hat keinen Abschluss in Raumfahrttechnik. Auch durch das Weltall ist er bisher noch nicht geflogen. Stattdessen begann Ted seine Karriere als Kostümbildner für den "Cirque du Soleil" und einen Dessous-Hersteller. Heute ist der Designer damit beschäftigt, futuristische Raumanzüge für NASA-Astronauten zu entwickeln. Neben einer drastischen Kostensenkung ist es ihm Dank innovativer Technologien sogar gelungen, das Gewicht der Space Suits zu reduzieren - von 65 auf 15 Kilogramm! Auch in dieser Folge: millionenschwere Luxusjachten aus den Niederlanden und Katsuobushi, getrockneter Fisch der traditionellen japanischen Küche.
Fit in den Sommer! Ob zuhause oder in der Muckibude: Rudergeräte gehören zu den meistgenutzten Fitnessgeräten der Welt. Allein in den USA trainieren über 10 Millionen Menschen regelmäßig mit einer Rudermaschine. Das schweißtreibende Work-out lohnt sich allemal. Denn Rudern verbrennt bis zu 50 Prozent mehr Kalorien als ein herkömmlicher Crosstrainer. Außerdem werden zusätzliche Muskelgruppen beansprucht. Aber nicht alle Rudergeräte sind gleich. Um das Erlebnis des Ruderns auf einem Fluss nachzuahmen, haben Experten ein spezielles Trainingsgerät mit Wassertank entwickelt. Außerdem in dieser Folge: was einen echten Parmaschinken ausmacht und traditionsreiche U-Bahnschilder für London.
4K oder Ultra-HD, Filmproduktion in Hollywood oder Handyvideo: Hochauflösende Kameratechnik gehört mittlerweile zum Standard. Aber nicht nur auf die Pixel kommt es an. Verzerrungsfreie Darstellung und Streulichtminimierung sind genauso wichtige Aspekte. Ingenieure der Optik-Branche entwickeln ständig neue Linsen sowie Objektive, die noch leistungsfähiger sind. Heute zeigt ein japanischer Hersteller, was hinter den gestochen scharfen Bildern steckt. Auch in dieser Folge: Hummerfischen auf hoher See und wie edle Chesterfield-Sofas in traditionsreicher Handwerkskunst entstehen.
In Köln steht eine monströse Maschine, die das Wetter macht. Tropische Luftfeuchtigkeit, sibirische Kälte oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h? Für die 70 Millionen Euro teure Hightech-Wetterfabrik kein Problem! Doch hier geht es nicht um die Erforschung des Klimawandels. Im Bauch der Maschine finden bis zu 10 Autos Platz. Im großräumigen Klima-Testlabor müssen neu entwickelte Kfz beweisen, dass sie selbst extremen Umweltbedingungen standhalten. Wie die Anlage funktioniert und warum die Autoingenieure sogar einen Roadtrip auf 5.000 Meter Höhe simulieren, zeigt diese Folge.
Die japanische Tageszeitung Yomiuri Shimbun druckt täglich eine Auflage von 11 Millionen Stück. Damit bringt die Redaktion in Tokio etwa fünfmal so viele Exemplare in Umlauf, wie die New York Times! Sämtlichen neuen Medien sowie Online-Nachrichten zum Trotz, liest etwa jeder sechste Japaner die auflagenstärkste Zeitung der Welt. 2.500 Journalisten arbeiten für das Blatt. 30 Druckerpressen bringen die News des Tages aufs Papier. Eine Armee aus 63.000 Zeitungsboten liefert die Yomiuri Shimbun an die Leserschaft. Wie das gigantische Informationsnetzwerk funktioniert, zeigt diese Folge.
Superbrause mit Massagefunktion: Moderne Duschsysteme können mehr, als nur Körperpflege. Sie sprudeln in verschiedenen Stärken, leuchten in bunten Farben oder vermitteln sogar das Gefühl in einem Regenschauer zu stehen. Wie Highend-Duschen das heimische Badezimmer in eine Wohlfühloase verwandeln, zeigen heute die Sanitär-Experten eines deutschen Traditionsunternehmens in Offenburg. Auch in dieser Folge: Rosinen aus dem San Joaquin Valley in Kalifornien und wie "Tesuki Washi", handgemachtes Japanpapier, auf traditionelle Weise entsteht.
Holzkohle ist ein weltweit begehrtes Produkt. Ob zum Grillen oder zum Kochen, beim Barbecue im Garten oder beim Camping am See: Das natürliche Brennmaterial heizt ordentlich ein! Aber wie werden Kohle und Briketts eigentlich hergestellt? Wo kommt das Holz dafür her? Heute zeigt ein Produzent aus Südafrika wie es gelingt, 20.000 Tonnen Grillkohle pro Jahr zu erzeugen und wie dabei sogar Holzreste aus dem Wald recycelt werden. Auch in dieser Folge: "Soba", gesunde japanische Nudeln aus Buchweizen und flexible Hochsprungstangen, die selbst bei Extrembelastung niemals bersten.
Der Kentucky Lake in Tennessee ist der größte künstliche See östlich des Mississippi. Hier leben zahlreiche Süßwassermuscheln. Sie filtern bis zu 20 Liter Wasser am Tag und helfen so dem Ökosystem des Sees. Außerdem wachsen im Inneren der Muscheln, um einen "Nukleus" genannten Fremdkörper, kostbare Perlen heran. Bob Keast weiß genau, wie man absolut runde Perlen züchtet. Er leitet seit fast 20 Jahren eine Perlenfarm am Kentucky Lake und lässt sich heute bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Auch in dieser Folge: hochwertige Messerklingen aus Solingen und der "Hippo Roller".
Die meisten Staubwedel verteilen den Schmutz von einer Ecke in die andere. Doch diese Exemplare ziehen selbst feinste Partikel magisch an: Die Rede ist von Staubwedeln aus Straußenfedern! Heute zeigt der Südafrikaner Mervin May, Straußenzüchter in der fünften Generation, wie man einen wehrhaften 150-Kilo-Vogel fängt, um ihm anschließend behutsam die Federn zu stutzen. Die Tiere bleiben dabei natürlich unverletzt. Auf der Straußenfarm werden täglich 300 Wedel in Handarbeit gefertigt - mit 25 Federn pro Stück. Außerdem: süße Würfel aus Rübenzucker und bunte Luftballons aus Naturkautschuk.
Rossano in Kalabrien: Römer, Griechen, Goten, Sarazenen und Normannen kämpften um die Herrschaft über dieses schöne Fleckchen Erde im Süden Italiens. Aber die heutigen Bewohner sind nicht nur stolz auf ihre Geschichte, sondern auch auf ihre traditionelle Lakritz-Herstellung! Manche behaupten sogar, es sei das beste Lakritz der Welt. Wie genau das schwarze Gold Kalabriens aus der Süßholzwurzel gewonnen wird, zeigen die Experten in dieser Folge. Außerdem: Henry Hulan fertigt Zimmermannsbleistifte in Shelbyville, Tennessee und ein Dorf in Polen erobert die Laufstege der Modewelt - mit feinster Spitze!
Auf der Jagd, beim Bergsteigen oder als Tracht zünftiger Burschen: Die bayrische Lederhose blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück! Bereits im 18. Jahrhundert war das robuste Beinkleid für gestandene Männer vor allem im Alpenraum verbreitet. Spätestens seit das Oktoberfest in München zum Touristenmagnet wurde, hat die Lederhose auch internationale Bekanntheit erlangt. Wie das Qualitätsprodukt aus Hirschleder in guter alter Handarbeit entsteht, zeigt heute ein Familienbetrieb aus dem Süden der Republik...
Eine Stratocaster-Gitarre aus den 50ern: Damals wurden Musikinstrumente noch von Hand gefertigt. Modelle in gutem Zustand werden auf dem Markt zu horrenden Preisen gehandelt. Doch der Besitzer verlangt 30 000 Dollar für sein Eigentum. So einen Betrag zahlt man nicht aus der Portokasse. Deshalb zieht Pawn-Shop-Manager Seth bei diesem Geschäft seinen Vater zurate. Les Gold leitet seit mehr als 20 Jahren das größte Pfandhaus in Detroit und ist ein echter Experte, wenn es darum geht, den Wert von seltenen Gegenständen zu taxieren.
Waren es vier Ringe oder drei? Eine Kundin behauptet, die Angestellten im "American Jewelry and Loan" würden sie betrügen. Ein Schmuckstück wurde angeblich unterschlagen, aber eine Quittung kann die Dame nicht vorweisen. Das klingt nach einem Täuschungsversuch. Doch mit solchen einfachen Tricks lassen sich die Pawn-Shop-Mitarbeiter nicht hinters Licht führen. Auf dem Parkplatz des Pfandhauses versucht zudem ein Hütchenspieler Passanten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das Security-Personal macht sich umgehend auf die Suche nach dem Betrüger.
Sämtliche Pfandstücke werden bei der Polizei registriert. Das bedeutet, die betreffende Kundin müsste ihre eigene Tochter wegen Diebstahl anzeigen. Nur dann könnte Pfandhaus-Managerin Ashley den gestohlenen Ring im "American Jewelry and Loan" herausgeben, denn die Quittung ist offenbar verloren gegangen. Die erfahrene Pawn-Shop-Mitarbeiterin hält sich in Detroit an geltende Regeln. Doch das bringt ihr an der Ladentheke jede Menge Ärger ein, denn ihre Klienten zeigen dafür wenig Verständnis.
R&B-Sängerin Keyshia Cole hat einen Traum: Ihr schickes Haus in Los Angeles will sie mit einem einzigartigen Aquarium verschönern! Über Twitter kontaktiert die Künstlerin die Profis von "Acrylic Tank Manufacturing" - und die sind natürlich sofort zur Stelle, um Keyshias Traum wahr werden zu lassen. Nach wochenlanger Arbeit ist es vollbracht. Wayde und Brett präsentieren das edle Unterwasserunikat. Das Aquarium besticht vor allem durch seine geschwungene Flügelform an der Front. Außerdem sorgt ein eigens konstruierter Unendlichkeits-Spiegel für noch mehr Tiefe. Bodengucker, Felsenschönheit und Igelfisch: Über 40 kunterbunte Tropenfische tummeln sich ab sofort im Wohnzimmer von Familie Cole...
4.000 Straßenkilometer in einem fast 2.000 Liter großen Becken? Für die Aquarium-Profis aus Las Vegas kein Problem! Diesmal sollen die Unterwasser-Architekten ein Aquarium für die traditionsreiche Restaurantkette "Mel's Drive-In" konstruieren. Gespickt mit berühmten Sehenswürdigkeiten der legendären Route 66, wird das Aquarium ein absoluter Blickfang im neu eröffneten Lokal in Santa Monica. Zwischen Cadillacs und Kakteen finden Blaukopf-Kaiser, Winkel-Orangenfalterfisch und Paddelbarsch ein neues Zuhause. Auftraggeber Steven und Debbie Weiss betreiben das Mel's in der dritten Generation. Sie können es kaum erwarten, das detailreiche Kunstwerk im Googie-Stil der 50er Jahre zu bewundern.
Ein Zen-Aquarium für den Zahnarzt: Zur Beruhigung nervöser Patienten wünscht sich Bretts Kieferorthopäde ein entspannendes Meditations-Aquarium in der Praxis. Nach größeren Bauarbeiten und einer verschwundenen Wand, kann sich das Ergebnis sehen lassen! Zwischen Wartezimmer und Ruheraum zaubern die Unterwasser-Experten einen doppelseitigen Acrylpalast für Buddha, Bambus und Barsch. Während Brett mit dem Aufbau einer neuen Geschäftsidee beschäftigt ist, nutzt Wayde die Gelegenheit, um ein glasiertes Geschenk für seinen Schwager vorzubereiten. Denn pünktlich zur Eröffnung des Donut-Ladens will das Team Brett mit einem zuckersüßen Salzwasseraquarium überraschen...
In dieser Folge brechen Wayde King und Brett Raymer nach Ohio auf. Denn ihr Kunde Brad Jennings möchte seine Büros mit spektakulären Aquarien ausstatten. Der Geschäftsmann hat ein Faible für maritimes Ambiente, deshalb baut das kongeniale Duo in dieser Folge gleich drei Becken. Der Empfangstresen wird kurzerhand zu einer Unterwasserwelt umfunktioniert, darin zieht ein Kalifornischer Rundstechrochen die Blicke auf sich. Im Konferenzraum sorgt ein 2650-Liter-Fischtank bei stressigen Meetings für beruhigende Atmosphäre und in den Gemächern des Chefs verschmelzen Feuer und Wasser in einem Kamin-Aquarium zu einer Einheit.
Ex-Weltmeister Fernando Vargas hat sich mit Einsatz und Disziplin aus schwierigen Verhältnissen herausgekämpft. Diese Chance sollen nun auch andere Nachwuchstalente erhalten. Der ehemalige Champion im Halbmittelgewicht betreut in seinem Gym in Las Vegas benachteiligte Jugendliche - und ein spektakulärer Blickfang soll dort für weiteren Zulauf sorgen. Wayde King und Brett Raymer konstruieren für die Trainingshalle ein spektakuläres 1700-Liter-Becken mit Flammenkaisern und Harlekin-Lippfischen, dessen Verkleidung in Form eines Boxhandschuhs jeden auf die Bretter haut.
Ist der Fischtank noch zu retten? Ein prominenter Stammkunde möchte seinen Freund und Manager mit einem neuen Aquarium überraschen - und wenn Howie Mandel anruft, sagt man natürlich nicht ab. Außerdem geben sich in dem Büro in Beverly Hills Film- und Fernsehstars die Klinke in die Hand. Sprich: Wayde King und Brett Raymer könnten mit dem Prestigeprojekt neue Kunden anwerben. Aber die Renovierungsarbeiten sind alles andere als ein Klacks - denn um das 980-Liter-Becken wieder auf Vordermann zu bringen, müssen die Profi-Handwerker die modrig riechende Unterwasserwelt komplett in ihre Einzelteile zerlegen.
Vom Schlagzeug bis zur Waschmaschine: Wayde King und Brett Raymer haben schon die unterschiedlichsten Objekte zum Fischbecken umgebaut. Aber dieses Mal müssen sich die Profi-Handwerker selbst übertreffen, um die Kunden zufriedenzustellen. Denn die "American Piano Company" braucht zu Werbezwecken ein cooles Vorzeigeobjekt. Der Clou bei der Sache ist: In dem Stutzflügel-Fischtank werden nicht nur Riffbarsche und Zwergkaiser ihre Kreise ziehen - das Musikinstrument soll obendrein auch harmonische Töne von sich geben. Wie werden die Aquarium-Kings diese Herausforderung meistern?
Bei den Aufbauarbeiten im Kriminalmuseum in Las Vegas müssen Wayde King und Brett Raymer vorsichtig zu Werke gehen, denn das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dort bauen die Aquarium-Kings ein 1600-Liter-Becken, bei dem sich alles um historische Fakten dreht. In der Unterwasserwelt wird die Geschichte der "Lizzie D." verewigt. Der Schlepper ist im Oktober 1922 mit Schmuggelware an Bord auf den Meeresgrund gesunken. Die Geschichte wird mit einem Wrack, einer Schiffsglocke und Schnapskisten nacherzählt - umgeben von Knurrhähnen, Igelfischen und Schwarzen Sägebarschen aus dem Nordatlantik.
In dieser Folge tunen Wayde King und Brett Raymer den Showroom eines Autohändlers mit einem XXL-Fischtank. Damit das 7200-Liter-Becken rechtzeitig fertig wird, müssen die Jungs ranklotzen, was das Zeug hält, denn die aufwendige Konstruktion hat fast 8 Zentimeter starke Wände und wiegt an die zwei Tonnen. Die Verkleidung wird wie die Karosserie eines Rennwagens gestaltet und mit Deckel ist das Aquarium fast drei Meter hoch. Darin ziehen rund um das Firmenlogo exotische Unterwasserbewohner ihre Bahnen - darunter Queensland-Samtkaiser, Großzahn-Lippfische und Arabische Doktorfische aus dem Roten Meer.
Mit Essen spielt man nicht? Adam Savage schon! Denn diesmal baut der Erfinder verrückte Konstruktionen, um für den ultimativen "Food Fight" gerüstet zu sein. Hochgeschwindigkeits-Kartoffelkanone, Würstchenschleuder, Kohlgranate oder Kuchenkatapult: Bei diesem skurrilen Bauprojekt sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sogar eine ferngesteuerte Drohne mit süßen Fruchtbomben an Bord gehört zum Arsenal der unappetitlichen Art. Unterstützung bekommt Adam von seinem ehemaligen Mythbusters-Kollegen Tory Belleci, der sich die epische Essensschlacht auf keinen Fall entgehen lassen will.
Star-Regisseur Peter Jackson hat eine geheime Leidenschaft: Flugzeuge aus dem Ersten Weltkrieg! Um mehr über die historischen Fluggeräte zu erfahren, reist Adam Savage nach Neuseeland. Hier trifft er Sir Peter Jackson höchstpersönlich, der über eine ansehnliche Sammlung flugfähiger Weltkriegsmaschinen verfügt. Darunter eine seltene R.E.8 der britischen Royal Aircraft Factory und eine deutsche Fokker Dr.I, wie sie einst Manfred "der Rote Baron" von Richthofen flog. Mit ausgeklügelter Lasersensor-Technik will Adam zwei der geschichtsträchtigen Jagdflugzeuge für einen modernen Luftkampf rüsten...
Heute begibt sich Justin Cunningham unter und auf ein Stadiondach, das jederzeit einstürzen könnte. Gemeint ist der Carrier Dome, in der US-amerikanischen Stadt Syracuse. Vor allem bei ausgiebigem Schneefall gerät die Statik der Tragluftdach-Konstruktion in Probleme. Später nimmt Reporter Miguel Soffia in Chile eine 30-Millionen-Dollar-Brücke in Augenschein, die angeblich falsch herum hängt! Bis heute tobt ein Streit darüber, ob bei der Klappbrücke in Valdivia die Baufirma gepfuscht hat, oder die Pläne von Anfang an fehlerhaft waren.
In den Bergen Arizonas liegt ein schillerndes Mysterium verborgen: die Dutchmans-Goldmine! Seit über 100 Jahren versuchen Schürfer und Schatzjäger das Rätsel um die verschollene Mine zu lösen. Doch bis heute ist das keinem gelungen. Anhand von historischem Kartenmaterial und mit Hilfe ortskundiger Experten wollen Justin Fornal und Forscherkollege Emiliano Ruprah den Standort der Goldgrube bestimmen. Das Problem dabei? Die einstigen Besitzer des Claims, die einflussreiche Peralta-Familie, hat alles daran gesetzt, Informationen zu verschlüsseln und so die exakte Lage der Mine um jeden Preis geheim zu halten.
Jeder Pilot träumt davon, einmal in der eigenen Maschine den Atlantik zu überqueren. Doch nicht alle haben die Courage, solche Pläne auch in die Tat umzusetzen. Dazu braucht es Draufgänger wie Michael Manousakis. Der Ober-"Steel Buddy" hebt mit einer Antonov AN-2 in die Luft ab - dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Von Mendig in Rheinland-Pfalz geht es im 41 Jahre alten russischen Mehrzweckflieger über Schottland, Grönland und Kanada Richtung USA: ein unglaublicher Belastungstest für Mensch und Fluggerät. Auf solchen Touren werden Helden geboren. Den Chef von "Morlock Motors" erwartet ein unvergesslicher Abenteuer-Trip voller Höhen und Tiefen.
Jeder Pilot träumt davon, einmal in der eigenen Maschine den Atlantik zu überqueren. Doch nicht alle haben die Courage, solche Pläne auch in die Tat umzusetzen. Dazu braucht es Draufgänger wie Michael Manousakis. Der Ober-"Steel Buddy" hebt mit einer Antonov AN-2 in die Luft ab - dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Von Mendig in Rheinland-Pfalz geht es im 41 Jahre alten russischen Mehrzweckflieger über Schottland, Grönland und Kanada Richtung USA: ein unglaublicher Belastungstest für Mensch und Fluggerät. Auf solchen Touren werden Helden geboren. Den Chef von "Morlock Motors" erwartet ein unvergesslicher Abenteuer-Trip voller Höhen und Tiefen.
Mit Essen spielt man nicht? Adam Savage schon! Denn diesmal baut der Erfinder verrückte Konstruktionen, um für den ultimativen "Food Fight" gerüstet zu sein. Hochgeschwindigkeits-Kartoffelkanone, Würstchenschleuder, Kohlgranate oder Kuchenkatapult: Bei diesem skurrilen Bauprojekt sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sogar eine ferngesteuerte Drohne mit süßen Fruchtbomben an Bord gehört zum Arsenal der unappetitlichen Art. Unterstützung bekommt Adam von seinem ehemaligen Mythbusters-Kollegen Tory Belleci, der sich die epische Essensschlacht auf keinen Fall entgehen lassen will.
Star-Regisseur Peter Jackson hat eine geheime Leidenschaft: Flugzeuge aus dem Ersten Weltkrieg! Um mehr über die historischen Fluggeräte zu erfahren, reist Adam Savage nach Neuseeland. Hier trifft er Sir Peter Jackson höchstpersönlich, der über eine ansehnliche Sammlung flugfähiger Weltkriegsmaschinen verfügt. Darunter eine seltene R.E.8 der britischen Royal Aircraft Factory und eine deutsche Fokker Dr.I, wie sie einst Manfred "der Rote Baron" von Richthofen flog. Mit ausgeklügelter Lasersensor-Technik will Adam zwei der geschichtsträchtigen Jagdflugzeuge für einen modernen Luftkampf rüsten...
Heute begibt sich Justin Cunningham unter und auf ein Stadiondach, das jederzeit einstürzen könnte. Gemeint ist der Carrier Dome, in der US-amerikanischen Stadt Syracuse. Vor allem bei ausgiebigem Schneefall gerät die Statik der Tragluftdach-Konstruktion in Probleme. Später nimmt Reporter Miguel Soffia in Chile eine 30-Millionen-Dollar-Brücke in Augenschein, die angeblich falsch herum hängt! Bis heute tobt ein Streit darüber, ob bei der Klappbrücke in Valdivia die Baufirma gepfuscht hat, oder die Pläne von Anfang an fehlerhaft waren.
In den Bergen Arizonas liegt ein schillerndes Mysterium verborgen: die Dutchmans-Goldmine! Seit über 100 Jahren versuchen Schürfer und Schatzjäger das Rätsel um die verschollene Mine zu lösen. Doch bis heute ist das keinem gelungen. Anhand von historischem Kartenmaterial und mit Hilfe ortskundiger Experten wollen Justin Fornal und Forscherkollege Emiliano Ruprah den Standort der Goldgrube bestimmen. Das Problem dabei? Die einstigen Besitzer des Claims, die einflussreiche Peralta-Familie, hat alles daran gesetzt, Informationen zu verschlüsseln und so die exakte Lage der Mine um jeden Preis geheim zu halten.
Jeder Pilot träumt davon, einmal in der eigenen Maschine den Atlantik zu überqueren. Doch nicht alle haben die Courage, solche Pläne auch in die Tat umzusetzen. Dazu braucht es Draufgänger wie Michael Manousakis. Der Ober-"Steel Buddy" hebt mit einer Antonov AN-2 in die Luft ab - dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Von Mendig in Rheinland-Pfalz geht es im 41 Jahre alten russischen Mehrzweckflieger über Schottland, Grönland und Kanada Richtung USA: ein unglaublicher Belastungstest für Mensch und Fluggerät. Auf solchen Touren werden Helden geboren. Den Chef von "Morlock Motors" erwartet ein unvergesslicher Abenteuer-Trip voller Höhen und Tiefen.
Jeder Pilot träumt davon, einmal in der eigenen Maschine den Atlantik zu überqueren. Doch nicht alle haben die Courage, solche Pläne auch in die Tat umzusetzen. Dazu braucht es Draufgänger wie Michael Manousakis. Der Ober-"Steel Buddy" hebt mit einer Antonov AN-2 in die Luft ab - dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Von Mendig in Rheinland-Pfalz geht es im 41 Jahre alten russischen Mehrzweckflieger über Schottland, Grönland und Kanada Richtung USA: ein unglaublicher Belastungstest für Mensch und Fluggerät. Auf solchen Touren werden Helden geboren. Den Chef von "Morlock Motors" erwartet ein unvergesslicher Abenteuer-Trip voller Höhen und Tiefen.