Es ist eines der großen Mysterien unserer Zeit: das Bermudadreieck. Unzählige Schiffe, Flugzeuge und Menschen sind in dem atlantischen Meeresgebiet zwischen Florida und Puerto Rico spurlos verschwunden. Sind dort Aliens, übernatürliche Phänomene oder andere Kräfte am Werk? Könnte sich in der Region eine Art Wurmloch befinden? Wissenschaftler:innen halten es für wahrscheinlicher, dass ein Mineral Kompasse oder Bordelektronik durcheinander bringt. Gemeint ist der so genannte Magnetit. Geologische untersuchen des Meeresbodens sollen jetzt dabei helfen, das Rätsel um das Bermudadreieck endlich zu lösen.
Wie kann sich eine ganze Siedlung in Luft auflösen? Dieser Frage geht Terry O'Quinn in dieser Episode nach. Denn als im 16. Jahrhundert etwa 120 Männer und Frauen die erste englische Siedlung auf dem Amerikanischen Kontinent gründeten, war diese mitsamt den Bewohner:innen nur drei Jahre später wie vom Erdboden verschluckt. Was ist mit der Kolonie auf der Ostküsten-Insel Roanoke passiert? Später decken Geolog:innen das Rätsel so genannter Erdfalltrichter auf. In Florida ist ein Mann mitsamt seinem kompletten Schlafzimmer in einem derartigen, 10 Meter tiefen, Schacht verschwunden - und nie wieder aufgetaucht!
Ein Milliarden-Sterne-Hotel am Himmel? Wenn die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS mit Wasser, Nahrung oder Ersatzteilen versorgt werden müssen, kann das teuer werden. Denn ein einziger Transport mit dem Raumfrachter "Cygnus" kostet fast 200 Millionen Euro! Allein schon der Start mit der Antares-Trägerrakete verschlingt Unsummen. Wie der galaktische Raumtransporter "Cygnus" funktioniert und welche technischen Feinheiten in dem fünf Meter langen Space-Container stecken, erklären heute Chefingenieur Franco Fenoglio und seine Kollegen. Auch in dieser Folge: schwedische Betten für die Königsfamilie und eine Salatfarm tief unter der Erde.
Wer viel im Büro arbeitet, der braucht entsprechenden Ausgleich in der Natur. Ob Bäume fällen im eigenen Garten, Wassersport-Stunts mit schmerzhaften Folgen oder akrobatische Einlagen am Riesenrad: Mit derart halsbrecherischen Freizeitbeschäftigungen wird der Begriff "Work-Life-Balance" völlig neu definiert! Auch in dieser Folge: Ein Basejumper schrammt über die Felsen Richtung Tal, ein Fensterputzer kracht in eine Hochhausfassade und wenn Feuerwerk außer Kontrolle gerät, kommt es zu brenzligen Situationen mit Knalleffekt.
Die Jagd ist eröffnet! In Dutch Harbour sammeln sich die Schiffsbesatzungen zum Start der diesjährigen Krabbenfangsaison. Um das nächste Abenteuer auf hoher See gebührend einzuläuten, zündet die Crew der Time Bandit ein riesiges Feuerwerk. Das Spektakel am Nachthimmel dient aber nicht nur zur allgemeinen Erheiterung, sondern auch als hinterlistiges Ablenkungsmanöver. Denn die Seemänner nutzen die Gunst der Stunde, kapern eines der konkurrierenden Schiffe und verstecken es an einem geheimen Ort. Wie wird "Wild" Bill, der Kapitän des geklauten Schiffs, auf den fiesen Streich reagieren? Während die Flotte am nächsten Tag in See sticht, liegen bei Josh Harris die Nerven Blank: Seine Cornelia Marie hängt mit einem Motorschaden im Hafen fest!
Es geht um Ehre, Mut und jede Menge Geld! Denn nach einer Schonpause wurden in dieser Saison endlich wieder die Fangquoten für die begehrten Bairdi-Krabben erhöht - ein verlockender Jackpot, der jeder Crew mehr als eine Million Dollar zusätzlich einbringen könnte. Während ein schwerverletztes Besatzungsmitglied bei rauer See per Helikopter gerettet wird, ist der Kampf um die besten Fanggründe in vollem Gange. Die Männer der Northwestern haben Glück: Sie sind auf eine wahre Krabbenader gestoßen und ziehen fette Beute an Bord. Doch nicht für alle läuft es rund. Ein geplatzter Hydraulikschlauch beschert der Wizard eine nervenzerreißende Zwangspause, und die ebenfalls reparaturbedürftige Cornelia Marie hängt immer noch im Hafen fest - nur weil Ersatzteile für schlappe 150 Dollar fehlen!
Nach jahrelangem Streit begraben die Besatzungen der Time Bandit und der Wizard endlich das Kriegsbeil. Um einen lukrativen Fanggrund gemeinsam gegen die Konkurrenz zu verteidigen, schmieden die Kapitäne der beiden Schiffe sogar eine eiserne Allianz. Doch sind am Ende wirklich genug Königskrabben für alle da? Unterdessen fordern die kräftezehrenden 24-Stunden-Schichten auf der Northwestern einen hohen Tribut: Edgar Hansen, zweiter Kapitän und Decksmaat, fällt wegen eines schmerzhaften Rückenleidens bis auf weiteres aus - ein harter Schlag für Sig Hansen, der die Unterstützung seines Bruders dringend benötigt hätte. Immerhin bekommt die Crew der Cornelia Marie endlich ihren defekten Backbordantrieb flott. Mit zehn Tagen Verspätung ist die große Krabbenparty auf hoher See allerdings schon so gut wie gelaufen!
Die Plackerei geht in die nächste Runde: In Rekordzeit haben die Besatzungen der Wizard und der Northwestern ihre Fangquoten für die Königskrabben erreicht - eine Verschnaufpause gibt es trotzdem nicht. Denn jetzt beginnt die Jagd nach den begehrten Bairdi-Krabben! Um möglichst schnell einen gut bestückten Fanggrund zu finden, zieht Kapitän Sig Hansen ein Ass aus dem Ärmel: ein über 20 Jahre altes Logbuch, in dem ein geheimer Bairdi-Hotspot verzeichnet sein soll. Auch wenn die Mannschaft skeptisch ist, ob die verstaubten Aufzeichnungen als Krabbenschatzkarte taugen, trumpft der Captain mit seinem "norwegischen Geheimnis" voll auf. Brenzlig wird es dagegen an Bord der Cornelia Marie: Bei schwerem Seegang läuft im Maschinenraum plötzlich Öl aus - eine brandgefährliche Situation, die der Crew einen gehörigen Schrecken einjagt.
Die Wetterdienste schlagen Alarm: Hinter dem Horizont lauert ein Jahrhundertsturm! Taifun Nuri bahnt sich seinen Weg aus dem Westpazifik in Richtung Beringsee - und die Prognosen verheißen nichts Gutes. Denn 15 Meter hohe Wellen und Windgeschwindigkeiten über 100 km/h sind selbst für hartgesottene Seemänner kein Kinderspiel. Doch bevor der Sturm die Fanggründe mit voller Kraft erreicht, bleibt einiges zu tun. Sämtliche Körbe einholen und dreifach an Deck sichern gehört jetzt zu den wichtigsten Aufgaben an Deck. Als ob das nicht schon genug wäre, riskieren die Fischer ein gefährliches Manöver: Ein dringend benötigter Ersatzmann soll per Krabbenkorb-Express von der Saga auf die Wizard gehievt werden - bei stürmischer See eine absolut waghalsige Aktion, die am Ende ein weiteres Opfer fordert!
Goldtaucher Bob Hafner ist am Grund der Beringsee auf eine vielversprechende Stelle gestoßen - ein versunkenes Flussbett! Hier könnten sich während vergangener Epochen der Erdgeschichte lukrative Goldnester abgelagert haben. Auch Shawn Pomrenke ist einem neuen Spot auf der Spur. Mit der "Christine Rose" versucht der erfahrene Schatzjäger sein Glück an den tiefen Goldgründen des Tomcod Claims. Derweil brechen auch Kapitän Kris Kelly und seine Crew zu bislang unberührten Ufern auf. Vor der Küste der östlich gelegenen Darby Mountains wollen die Männer ein neues Gebiet für sich beanspruchen.
Am Claim 9 läuft es für Gold-Profi Ken Kerr ziemlich gut. In den vergangenen Wochen hat das Team von "Arctic Sea" bereits über 400 Unzen erbeutet. Auch wenn das Saisonziel noch in weiter Ferne scheint, ist Ken überzeugt, dass er es erreichen kann. Schließlich trotzt die wuchtige "Myrtle Irene" sogar schwerem Seegang, der aktuell anderen Goldtaucher:innen im Beringmeer zu schaffen macht. Aber als über Funk ein Notruf eingeht, muss die Goldsuche vorerst warten! Derweil erreicht der Katamaran der Adkisons die Mündung des Yukon River. Jetzt steht die erste Etappe über den Ozean auf dem Programm...
George Young, der Bruder von Kens Geschäftspartner Dave, wird vermisst! Bisher ist nur bekannt, dass George vor 24 Stunden allein mit dem Boot zum Fischen gegangen ist. Seitdem hat ihn niemand mehr gesehen. Daher soll eine Such- und Rettungsmission per Helikopter den Vermissten wiederfinden. Derweil geht die Goldsuche für die anderen Teams weiter: Die Kellys bringen ein wendiges Spezialgerät mit 18-PS-Motor zum Einsatz, um schnell von Spot zu Spot zu hüpfen, und die Goldtauch-Truppe um Kapitän Vernon Adkison hat nach einer epischen Tausend-Meilen-Anreise endlich die Küste von Nome erreicht.
Während Shawns Crew Überstunden schiebt, um den Goldfluss auf der "Christine Rose" am Laufen zu halten, nimmt sich Boss Pomrenke das nächste Etappenziel vor. Heute will er die eigens konstruierte Goldwaschanlage auf seinem Mega-Schwimmbagger platzieren. Doch bereits der erste Arbeitsschritt ist extrem knifflig: Per Hafenkran muss das 18 Tonnen schwere Kernstück der Waschrinne an Deck gewuchtet und auf den Zentimeter genau abgesetzt werden! Derweil hat die "Goldship Wild Ranger" vor der Felsküste von Sledge Island mit heftigen Winden und tückischen Brandungsströmungen zu kämpfen.
In Tanana steht der Winter vor der Tür. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, sind die Dorfbewohner in Alaska auf den Lachsfang angewiesen. Die Fische sind eine ihrer Hauptnahrungsquellen, doch die Ausbeute fällt mager aus. Zudem tummeln sich rund um die kleine Ortschaft am Polarkreis hungrige Bären. Die Nerven der Menschen sind wegen der leeren Vorratskammern angespannt, und Familienbande werden auf die Probe gestellt. In ihrer Not brechen die Einsiedler zum Bald Mountain auf, um dort Karibus zu jagen.
Das kleine Dorf Tanana, rund 100 Kilometer vom Polarkreis entfernt, zählt zu den abgelegensten Orten Amerikas. Nicht einmal Straßen führen dorthin. Im Winter erreichen die Temperaturen in Alaska Tiefstwerte bis zu minus 50 Grad. Dann beginnt am Rande der Zivilisation ein knallharter Überlebenskampf. Brennholz und Nahrungsvorräte werden knapp. Unter solchen Umständen sein Dasein zu fristen, ist nichts für jedermann. Dustin Baughham hat sich trotzdem für die Wildnis entschieden. Der Kellner aus North Carolina möchte sich in Tanana ein neues Leben aufbauen.
New Mexico, 1937: Am Victorio Peak machen Milton "Doc" und Ova "Babe" Noss eine spektakuläre Entdeckung. Verteilt auf mehrere Kammern sollen sich im Inneren des Bergs sagenhafte Schätze befinden. Von 16.000 Goldbarren, Silber, kunstvollen Artefakten sowie Schwertern und Rüstungen aus der spanischen Eroberungszeit ist die Rede. Doch beim Versuch, die Reichtümer zu bergen, stürzt das Tunnelsystem ein! Außerdem wird das Gebiet zum Raketentestgelände "White Sands" erklärt - der Zugang ist strengstens verboten. Terry Delonas, Ovas Enkel, gibt nicht auf. Er sucht Zeitlebens nach dem geraubten Schatz...
Eine Explosion mit Folgen: Beim Versuch, den Zugang zum Berg frei zu sprengen, fallen die Stockwerke des Tunnelkomplexes wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Zwar hat Milton "Doc" Noss zuvor mehrere Kisten Goldbarren gesichert und in der Wüste versteckt, aber der Hauptteil der Reichtümer liegt seit 1939 unter hunderten Tonnen Fels begraben! Zeitzeug:innen berichten vom waghalsigen Versuch, den Schatz über neue Schächte zu erreichen, während sich Alex Alonso und Terry Delonas daran erinnern, wie ihnen das US-Militär 1992 am Victorio Peak zusätzliche Steine in den Weg gelegt hat.
Milton "Doc" Noss wird von seinem Geschäftspartner Charley Ryan erschossen. Auch der Gerichtsprozess bringt nichts Gutes mit sich. Ryan wird freigesprochen und kommt mit Notwehr davon. Ein weiterer Paukenschlag sorgt in den 1950er- und 1960er-Jahren für Furore. Als der Victorio Peak bereits von der U.S. Army zum Sperrgebiet erklärt worden ist, sollen Militärangehörige in Zusammenarbeit mit dem Pentagon ganze Lastwagenladungen Goldbarren vom Berg abtransportiert haben! Handfeste Beweise gibt es dafür nicht. Auch der Schätzjäger Oren Swearingen könnte in fragwürdige Aktivitäten verstrickt gewesen sein.
1973: Bei den Anhörungen zur Watergate-Affäre kommt heraus, dass ein involvierter Mandant über große Mengen Gold verfügen soll. Als Medien die Information verbreiteten, dass das Gold vom Victorio Peak stammen könnte, war die Bombe geplatzt. Während das Pentagon im März 1977 die "Operation Goldfinder" ins Leben ruft, um zu beweisen, dass es an der White Sands Missile Range keine Reichtümer zu holen gibt, sieht sich die Noss-Familie mit einem weiteren Problem konfrontiert. Knapp 20 Parteien klagen nun vor Gericht und erheben Ansprüche auf das Gold!
1979: Nach dem Tod seiner Oma werden die Vollmachten am Victorio Peak auf Terry Delonas übertragen. Um die finanziellen Interessen der Familie zu wahren, gründet "Babes" Enkel die Ova Noss Family Partnership, eine Personengesellschaft. Zusammen mit Profi-Schatzsucher Norman Scott wird die Jagd nach dem Gold Ende der 80er- bis Mitte der 90er-Jahre neu aufgerollt. Nach mühsamen Verhandlungen sowie jeder Menge Lobbyarbeit gibt es juristische Erfolge zu verzeichnen. Der Staat New Mexico erteilt das Recht zur Suche. Das Militär muss einlenken. Auch Dokumentarfilmer Alex Alonso ist dabei, als mit geophysikalischen Methoden ein 3D-Modell des Berginneren erstellt wird.
Showdown am Victorio Peak: In den 1990ern gräbt sich ein Spezialtrupp tief in den Berg. Bis zur vermuteten Schatzkammer sind es nur wenige Meter. Doch nun müssen die Goldsucher eine dicke Wand aus Gesteinstrümmern durchbohren, mitten in der einsturzgefährdeten Hochrisikozone! Kurz vor dem Ziel dann der nächste Schock: Das Militär schiebt der Privatoperation den Riegel vor - Lizenz entzogen. Auch ein angebliches Treffen mit der CIA sowie prekäre Augenzeugenberichte kommen in dieser Folge auf den Tisch. Für Terry Delonas und Alex Alonso geht die Suche nach der Wahrheit in die nächste Runde...
Hollywood-Star Jason Momoa arbeitet bei jeder Figur, die er spielt, mit speziellen Künstlern zusammen, die Requisiten für ihn anfertigen. So lässt er sich auf Hawaii von Waffenschmied Neil Kamimura Schwerter für eine seiner TV-Serien machen, denn besondere Einzelstücke helfen Jason, in seine Rollen zu finden. Dann reist er nach Texas zu Richard Baggettz, einem begnadeten Messerschmied, um zu erfahren, woher die Inspirationen für seine Kreativität kommen. Maler und Schmuckdesigner Judicael Vales ist der nächste, den Jason aufsucht. In seinem Atelier in Kalifornien will er Schmuckideen für eine neue Rolle besprechen.
Willkommen in Cartagena, Kolumbien! Einst von spanischen Eroberern erbaut, dann von Piraten geplündert, erstrahlt die Hafenstadt heute in neuem Glanz. Vom Karibikstrand bis ins Künstlerviertel Getsemani: Shay Mitchell stürzt sich in das bunte Treiben voller Musik, Tanz und alkoholhaltiger Getränke. Zusammen mit der einheimischen Stadtführerin Belkin entdeckt Shay das vibrierende Nachtleben und das koloniale Flair Cartagenas. Dabei kommt die Globetrotterin in den Genuss exotischer Drinks. Neben Kaffeebier und fruchtigen Cocktails probiert Shay den klassischen Aguardiente, die medizinische Spirituose Ñeque und Viche, ein Hausbrand aus Zuckerrohr.
Er war einer der berühmtesten Freibeuter aller Zeiten: Sir Henry Morgan! Der Pirat mit walisischen Wurzeln war aber weniger für seine Brutalität, als vielmehr für sein Charisma und seinen messerscharfen Geschäftssinn bekannt. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Seefahrer sogar zum Vizegouverneur von Jamaika ernannt. Durch Überfälle auf Schiffe und Siedlungen machte Morgan ein Vermögen. Der Großteil seiner Reichtümer ist bis heute allerdings unentdeckt. Um mehr über die verschwunden Schätze sowie die versunkene Stadt Port Royal zu erfahren, starten Rob Nelson und Stefan Burns eine spannende Spurensuche in der Karibik - mitten hinein ins goldene Zeitalter der Piraterie...
Auf einem knapp 40-minütigen Video, das am 29. Juli 2023 im Uinta-Becken im US-Bundesstaat Utah mit einer Spezialkamera aufgenommen wurde, ist ein laserartiger Lichtstrahl zu erkennen. Liefern die Expert:innen in dieser Folge von "Alien Encounters" eine plausible Erklärung für das seltsame Phänomen? Und was hat es mit einem Fluggerät auf sich, das 2022 am Himmel über Bakersfield in Kalifornien gesichtet wurde? Ein Augenzeuge hat die Erscheinung geistesgegenwärtig mit seinem Smartphone gefilmt. Handelt es sich bei dem rätselhaften Objekt um ein Ufo?
Indiana Dunes National Lakeshore: Das Naturschutzgebiet am Südufer des Lake Michigan ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Eines Tages kam es hier jedoch zu einem dramatischen Zwischenfall. Während einer Wanderung wurde ein sechsjähriger Junge plötzlich von einer fast 40 Meter hohen Sanddüne verschluckt! Das Kind konnte zum Glück gerettet werden. Das Mysterium, wie es zu dem Unfall am Mount Baldy kommen konnte, stellt die Behörden aber vor ein einziges Rätsel. Mit Spezialgerät bringen Rob Nelson und Stefan Burns Licht ins Dunkel der Düne. Später gehen die Forscher einem anderen Naturphänomen auf den Grund. Eine Eishöhle in den Appalachen schmilzt im Winter und gefriert im Sommer!
Ed Stafford und sein Rivale John Hudson wagen sich in Indien in gefährliche Gefilde vor. Das Duo kämpft sich beim "Survival-Duell" auf einer festgelegten Route durch das Himalaja-Gebirge. Dort müssen die Männer steile Anhöhen erklimmen und karge Geröllfelder durchqueren. Aber in viereinhalbtausend Meter Höhe fällt den Outdoor-Profis das Atmen schwer und die Überlebenskünstler haben für ihren Gewaltmarsch durch die Wildnis nicht den optimalen Zeitpunkt ausgewählt. Denn während des Monsuns gießt es auf dem Dach der Welt wie aus Kübeln.
Hollywood-Star Jason Momoa arbeitet bei jeder Figur, die er spielt, mit speziellen Künstlern zusammen, die Requisiten für ihn anfertigen. So lässt er sich auf Hawaii von Waffenschmied Neil Kamimura Schwerter für eine seiner TV-Serien machen, denn besondere Einzelstücke helfen Jason, in seine Rollen zu finden. Dann reist er nach Texas zu Richard Baggettz, einem begnadeten Messerschmied, um zu erfahren, woher die Inspirationen für seine Kreativität kommen. Maler und Schmuckdesigner Judicael Vales ist der nächste, den Jason aufsucht. In seinem Atelier in Kalifornien will er Schmuckideen für eine neue Rolle besprechen.
Willkommen in Cartagena, Kolumbien! Einst von spanischen Eroberern erbaut, dann von Piraten geplündert, erstrahlt die Hafenstadt heute in neuem Glanz. Vom Karibikstrand bis ins Künstlerviertel Getsemani: Shay Mitchell stürzt sich in das bunte Treiben voller Musik, Tanz und alkoholhaltiger Getränke. Zusammen mit der einheimischen Stadtführerin Belkin entdeckt Shay das vibrierende Nachtleben und das koloniale Flair Cartagenas. Dabei kommt die Globetrotterin in den Genuss exotischer Drinks. Neben Kaffeebier und fruchtigen Cocktails probiert Shay den klassischen Aguardiente, die medizinische Spirituose Ñeque und Viche, ein Hausbrand aus Zuckerrohr.
Er war einer der berühmtesten Freibeuter aller Zeiten: Sir Henry Morgan! Der Pirat mit walisischen Wurzeln war aber weniger für seine Brutalität, als vielmehr für sein Charisma und seinen messerscharfen Geschäftssinn bekannt. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Seefahrer sogar zum Vizegouverneur von Jamaika ernannt. Durch Überfälle auf Schiffe und Siedlungen machte Morgan ein Vermögen. Der Großteil seiner Reichtümer ist bis heute allerdings unentdeckt. Um mehr über die verschwunden Schätze sowie die versunkene Stadt Port Royal zu erfahren, starten Rob Nelson und Stefan Burns eine spannende Spurensuche in der Karibik - mitten hinein ins goldene Zeitalter der Piraterie...
Auf einem knapp 40-minütigen Video, das am 29. Juli 2023 im Uinta-Becken im US-Bundesstaat Utah mit einer Spezialkamera aufgenommen wurde, ist ein laserartiger Lichtstrahl zu erkennen. Liefern die Expert:innen in dieser Folge von "Alien Encounters" eine plausible Erklärung für das seltsame Phänomen? Und was hat es mit einem Fluggerät auf sich, das 2022 am Himmel über Bakersfield in Kalifornien gesichtet wurde? Ein Augenzeuge hat die Erscheinung geistesgegenwärtig mit seinem Smartphone gefilmt. Handelt es sich bei dem rätselhaften Objekt um ein Ufo?
Indiana Dunes National Lakeshore: Das Naturschutzgebiet am Südufer des Lake Michigan ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Eines Tages kam es hier jedoch zu einem dramatischen Zwischenfall. Während einer Wanderung wurde ein sechsjähriger Junge plötzlich von einer fast 40 Meter hohen Sanddüne verschluckt! Das Kind konnte zum Glück gerettet werden. Das Mysterium, wie es zu dem Unfall am Mount Baldy kommen konnte, stellt die Behörden aber vor ein einziges Rätsel. Mit Spezialgerät bringen Rob Nelson und Stefan Burns Licht ins Dunkel der Düne. Später gehen die Forscher einem anderen Naturphänomen auf den Grund. Eine Eishöhle in den Appalachen schmilzt im Winter und gefriert im Sommer!
Ed Stafford und sein Rivale John Hudson wagen sich in Indien in gefährliche Gefilde vor. Das Duo kämpft sich beim "Survival-Duell" auf einer festgelegten Route durch das Himalaja-Gebirge. Dort müssen die Männer steile Anhöhen erklimmen und karge Geröllfelder durchqueren. Aber in viereinhalbtausend Meter Höhe fällt den Outdoor-Profis das Atmen schwer und die Überlebenskünstler haben für ihren Gewaltmarsch durch die Wildnis nicht den optimalen Zeitpunkt ausgewählt. Denn während des Monsuns gießt es auf dem Dach der Welt wie aus Kübeln.