TV Programm für Discovery Channel am 10.03.2021
In einem entlegen Tal in Osteuropa sollen die Knochen einer gigantischen Menschen-Spezies entdeckt worden sein: Muss die Evolutionsgeschichte neu geschrieben werden oder handelt es sich dabei nur um einen Schwindel? Georgische Wissenschaftler machen sich auf den Weg, um die Wahrheit über die mysteriösen Riesenmenschen herauszufinden. Außerdem in dieser Folge: Im Westen Schottlands kommt es zu tragischen Zwischenfällen auf einer Brücke - ohne ersichtlichen Grund stürzen sich hier immer wieder Hunde in die Tiefe! Ist der Geist einer toten Frau für dieses unglaubliche Phänomen verantwortlich? Oder lässt sich das rätselhafte Verhalten der Vierbeiner rational erklären?
"Float like a butterfly, sting like a bee": Dieses Zitat von Muhammad Ali prangt in großen Lettern über dem neuen Aquarium von Antonio Brown. Denn der Football-Profi ist ein großer Fan des Ausnahmesportlers und hat sogar seinen Sohn nach dem Box-Champion benannt. Im Zentrum der Unterwasserwelt platzieren Wayde King und Brett Raymer mit der Rückennummer 84 zudem das Markenzeichen des Wide Receivers von den Pittsburgh Steelers. Damit ist das vier Meter lange Becken bezugsfertig und die Fische können kommen.
Wie cool ist das denn? Mark Rober trifft jedes Mal das Bullseye, obwohl er eigentlich nicht besonders gut Darts spielen kann. Denn der Hobbybastler löst die sportliche Herausforderung mit Köpfchen. Mark hat mithilfe von Infrarotkameras und moderner Computertechnik eine "intelligente" Scheibe entwickelt, die innerhalb von Millisekunden berechnet, wo der Pfeil landen wird, und sich exakt an die richtige Position bewegt. So wird jeder Wurf zum Erfolgserlebnis. Weitere Highlights in dieser Episode: Comic-Fans mit Wolverine-Klauen und computergesteuerte Rennwagen.
Franz Müllner, besser bekannt als "The Austrian Rock", geht am Flughafen in Wien auf Rekordjagd. Der Ausnahmesportler will dort mit reiner Muskelkraft einen 142 Tonnen schweren Passagierjet ziehen. Am schwierigsten ist es, die Maschine ins Rollen zu bringen. Damit er die Boeing 777 leichter vom Fleck bewegen kann, hat der Österreicher deshalb am Boden eine Leiter verankert - so kann er auf allen Vieren sowohl seine Arme als auch seine Beine einsetzen. Weitere Highlights in dieser Episode: gefährliche Unterwasserkunststücke und Wandmalerei im 21. Jahrhundert.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in
Im Norden Kanadas lebt eine kleine Gruppe von Männern und Frauen abseits der Zivilisation den Traum von Freiheit und Abenteuer. Die Aussteiger wohnen auf dem Great Slave Lake in Hausbooten, denn ihre Unabhängigkeit ist ihnen wichtiger als Sicherheit und Komfort. Deshalb haben sich die "Ice Lake Rebels" für ein Dasein in der unberührten Natur entschieden. Um ihre Existenz zu sichern, gehen sie 300 Kilometer vom Polarkreis entfernt auf die Jagd und handeln mit Pelzen. Doch die Autonomie hat auch ihre Schattenseiten: Im Winter fallen die Temperaturen in der Yellowknife Bay auf minus 40 Grad, und die Wildnis ist voller Gefahren. Diese Serie zeigt den harten Alltag der eingeschwor
Der Great Slave Lake ist seit vier Wochen zugefroren, und die Vorräte werden langsam knapp. Um ihr Überleben zu sichern, greifen Kyle Enzoe und Peyton Straker daher in dieser Folge auf Strategien der nordamerikanischen Ureinwohner zurück. Die Aussteiger bauen ein Tipi und räuchern darin das Fleisch eines Moschusochsen. Die bis zu 400 Kilo schweren Paarhufer dienen den Menschen in der Region seit Jahrhunderten als wichtige Nahrungsquelle, und das dichte Fell wird den Hausbootbewohnern bei der Eiseskälte ebenfalls gute Dienste leisten.
Um ihr Soll zu erfüllen, schuften die Forstarbeiter in Sibirien bei Temperaturen von minus 35 Grad, bis zum Umfallen. Doch die amerikanischen Holzfäller haben sich in der eisigen Wildnis noch nicht akklimatisiert, und das Team ist noch keine Einheit. Im Gegenteil, ständig rasseln die Männer bei der Arbeit aneinander und schon nach wenigen Tagen liegen im Wald die Nerven blank. Es kommt zum "Kalten Krieg". Doch dieses Mal kämpfen in der Taiga nicht Russen gegen Amerikaner, sondern jeder gegen jeden.
Um die Produktion zu steigern, hat Sean Vann in einer russischen Holzfällersiedlung eine Erntemaschine gekauft. In den USA wäre der Fäller-Bündler mit Kettenlaufwerk sicher schon auf dem Schrottplatz gelandet, doch in Sibirien muss man nehmen, was man kriegen kann. Ob man mit dem alten Ding tatsächlich noch im Akkord arbeiten kann, wird sich erst noch herausstellen. Und es gibt noch ein Problem: Um die 25 Tonnen schwere Maschine im Wald zu testen, müssen die Männer damit über einen zugefrorenen Fluss fahren. Doch die Eisdecke ist in diesem Winter dünner als sonst.
Videokameras an öffentlichen Plätzen, Handy-Ortung oder die massenhafte Speicherung von Online-Daten: Was sich vor wenigen Jahren noch angehört hat wie das Szenario aus einem Zukunfts-Thriller, ist heute real! In Zeiten des weltweiten Terrors sind derartige Maßnahmen angeblich nötig - alles im Sinne der Sicherheit, argumentieren Befürworter. Aber wie beeinflusst eine derartige Dauerüberwachung eigentlich unser alltägliches Leben? Welche Rolle spielen das Internet oder soziale Medien? Wie nutzen Unternehmen private Informationen, um Persönlichkeitsprofile von uns zu erstellen? Morgan Freeman blickt hinter die Fassade des gläsernen Bürgers und geht dem heiß diskutierten Thema auf
Unsere biologische Uhr tickt! Aber ist der Tod wirklich unausweichlich? Oder könnte die Wissenschaft dank neuer Erkenntnisse ein Zeitalter der Unsterblichkeit einläuten? Harvard-Professor David Sinclair ist Genforscher und von der Idee fasziniert, den natürlichen Alterungsprozess mit Hilfe genetisch veränderter Zellen aufzuhalten. Könnte seine Vision des ewigen Lebens bald schon Wirklichkeit werden? Und welche Folgen hätte das für die menschliche Evolution? Einen anderen Lösungsansatz untersucht der japanische Wissenschaftler Shin Kubota. Bei der Mission, den Tod zu überlisten, nimmt er einen winzigen Meeresbewohner zum Vorbild: Turritopsis dohrnii, die so genannte "unste
Junge oder Mädchen? Mann oder Frau? Ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern gar nicht so gravierend, wie gemeinhin angenommen wird? Neue wissenschaftliche Studien lassen genau das vermuten. Die Psychologin Dr. Daphna Joel hat mittels MRT über 1.400 männliche sowie weibliche Gehirne akribisch analysiert - und dabei keine geschlechtsspezifischen Muster festgestellt! Sie kommt vielmehr zu dem Ergebnis, dass unser Gehirn einem Mosaik gleicht, das immer beide Charaktereigenschaften umfasst. Stereotype Vorstellungen von Mann und Frau haben auch bei der Forschung von UCLA-Professor Eric Vilain keinen Platz: Der Humangenetiker geht dem intersexuellen Geschlecht der Transgender auf den Gru
Von Zuffenhausen bis Maranello, diese Serie blickt hinter die Kulissen der berühmtesten Autoschmieden der Welt und ist hautnah mit dabei, wenn Meisterwerke auf vier Rädern entstehen. Paradebeispiele der Ingenieurskunst, wie der Porsche 911, der Ferrari FF oder der Jaguar F Type - "So baut man Traumautos" zeigt, welche technischen Ressourcen bei der Konstruktion dieser Klassiker zum Einsatz kommen, von der ersten Schraube bis zum finalen Schutzblech. Darüber hinaus berichtet die Serie Wissenswertes über die legendären Firmengründer. Wer oder was bewegte beispielsweise Enzo Ferrari dazu, ein springendes Pferd auf seinem Firmenlogo zu verwenden, und welcher der Herren Rolls und
Düsseldorfs Stadtzentrum droht im Verkehr zu ersticken. Die Lösung für das Problem: eine 3,4 Kilometer lange U-Bahnstrecke. Unter der Erdoberfläche kommt beim Bau der neuen Linie eine gewaltige Tunnelbohrmaschine namens "Tuborine" zum Einsatz - 65 Meter lang und 1300 Tonnen schwer. Mit einer Geschwindigkeit von zwei Meter pro Stunde bahnt sich der Koloss seinen Weg durch den Untergrund. Die Arbeiten sind extrem gefährlich. Nur ein kleiner Berechnungsfehler und Tausende Kubikmeter Sand und Gestein stürzen in den Schacht. Doch in Düsseldorf sind echte Profis am Werk. Weitere Supermaschinen in dieser Episode: ein Riesenschlepper in Südafrika und "The Legend", ein su
In der Wüste Arizonas liegt ein wertvoller Schatz vergraben: Kupfer. Der Abbau des Edelmetalls ist jedoch mit enormem Aufwand verbunden. Damit sich das Geschäft rentiert, müssen die Arbeiter der "Ray Mine" täglich Hundertausende Tonnen Erdreich bewegen. Dabei sind sie auf besondere Maschinen mit großem Leistungsvermögen angewiesen - wie den Radlader "Le Tourneau 2350". Das fast 20 Meter lange Monstrum ist mit seinem gigantischen Schaufelvolumen von 45 Kubikmetern genau das richtige Arbeitsgerät für die Männer vor Ort. Weitere Supermaschinen in dieser Episode: eine 30.000 Tonnen schwere Förderbrücke, die im Braunkohletagebau zum Einsatz kommt, und "Th
Es ist Ende Januar im "Arctic National Wildlife Refuge" und die Tage werden langsam länger. Doch auch wenn die ersten Sonnenstrahlen wieder etwas Wärme zurück in den Winter bringen, gleicht Alaska immer noch einer tief verschneiten Märchenlandschaft. Tyler und Ashley Selden sind mit ihrem Hundeschlitten auf dem Trap-Trail unterwegs, um ihre aufgestellten Fallen zu überprüfen. Allerdings scheint dem Paar diesmal ein hungriger Vielfraß die Beute streitig zu machen! Während Heimo und Edna schweren Herzens ihre alte Hütte in Brand setzen, steht die nächste Generation bereits in den Startlöchern: Mitten im Winter will der 20-jährige Charlie Jagow sein erstes eigenes Haus zu
Von der Bootstaufe der "American Maid" bis zum Bienenangriff auf den Kameramann: Diese Folge von "Nordalaska - Überleben am Polarkreis" zeigt bislang unbekannte Szenen sowie packende Hintergründe der Dokumentarserie. Die Entdeckungsreise führt auf dem Nowitna River viele Hundert Kilometer flussaufwärts, mitten in die unberührte Natur des "Arctic National Wildlife Refuge". Dabei kommen nicht nur die Frauen des Lewis-Clans, sondern auch Produzenten und Kameraleute zu Wort. Denn ganz gleich, ob Alaska-Veteran Bob, der auf ein Paket per Luftpost wartet, oder Familienoberhaupt Heimo auf Spurensuche im Unterholz: der Dreh in der Wildnis ist immer für eine Über
Wie ernährt man sich in der Wildnis Alaskas? Welche Gefahren lauern in den Wäldern? Warum entscheiden sich Menschen freiwillig für einen derart entbehrungsreichen Lifestyle? Um diese Fragen zu beantworten, war ein Team aus Filmemachern mehrere Monate hautnah bei den abenteuerlichen Erlebnissen amerikanischer Aussteigerfamilien dabei. Doch fernab der Zivilisation geht es um mehr, als bloße Nahrungsbeschaffung. Es geht um Respekt vor der Natur und um den Kampf mit sich selbst! Diese Folge von "Nordalaska - Überleben am Polarkreis" blickt hinter die Kulissen der Wildnis - und zeigt dabei nicht nur die Tücken der Jagd, sondern auch persönliche Geschichten, die untrennbar damit
Helme, Stöcke, Pucks und Korallen in den Vereinsfarben: In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer ein schlagschusssicheres 7000-Liter-Becken für die Eishalle der "San Jose Sharks". Das 4,90 Meter lange Aquarium soll der neue Hingucker in der Präsidenten-Lounge werden, daher darf das Markenzeichen des Klubs dort nicht fehlen. Vor jedem NHL-Match wird in der Arena ein Haifischkopf mit geöffnetem Maul heruntergelassen, durch den die Spieler aufs Eis fahren. Und wie setzten die Profi-Handwerker das unter Wasser um?
Wayde King und Brett Raymer bauen in dieser Folge eine Unterwasserwelt für den "Las Vegas Mini Grand Prix". Der Freizeitpark im Spielerparadies feiert in Kürze sein 25. Jubiläum, deshalb muss sich das Duo bei diesem Projekt sputen. Das sechs Meter lange Becken soll 8000 Liter fassen und die Profi-Handwerker bilden darin das mythische Inselreich Atlantis nach. Die Bewohner des Aquariums werden ebenfalls für staunende Blicke sorgen, denn Korallenkatzenhaie und Kalifornische Rundstechrochen sieht man auf einer Kartbahn nicht jeden Tag.
Nicht "The Fast and the Furious", sondern total relaxed: Wayde King und Brett Raymer sind ein wenig überrascht, denn Ludacris ruft die Jungs bei der Vorbesprechung zur Zurückhaltung auf. Das Duo soll beim Bau seines neuen Aquariums auf keinen Fall übertreiben. Der Musiker und Schauspieler wünscht sich stattdessen eine Unterwasserwelt, in der die exotischen Fische die Hauptrolle spielen - zum Abschalten und Entspannen. Gesagt, getan: 1100 Liter müssen in dieser Folge ausreichen und eine schicke LED-Beleuchtung, die sich per Fernbedienung steuern lässt.
Sie sind unentbehrliche Partner bei der Arbeit, verhelfen zu einem gesunden Leben, versüßen unsere Mahlzeiten oder ermöglichen sportliche Aktivitäten. Alltägliche Gegenstände, deren Einsatz eine reine Selbstverständlichkeit geworden ist. Von der Waschmaschine über den leckeren Schokoladen-Keks, vom Taucherhelm bis hin zum Bewegungsmelder und Kernspintomografen - Die aufschlussreiche Doku-Serie "So wird¿s gemacht!" blickt informativ und unterhaltsam hinter die Kulissen solch vertrauter Produkte und erforscht, wie diese produziert werden. Ingenieure verraten die Herausforderungen der Fabrikate, prüfen ihre Funktionalität und weisen aktuellen Neuentwicklungen den Weg in
"Heavy D" und "Diesel Dave" bauen in dieser Folge einen F-550 zum Tanklaster um. Der Eigentümer eines Helikopterunternehmens hat zudem zwei dieselbetriebene Düngerstreuer bei den Profi-Schraubern bestellt. Der Großauftrag spült rund 35 000 Dollar in die Kassen der bärtigen Buddies. Die Jungs aus Woods Cross, Utah, produzieren zudem ein neues Video, um bei der Kundschaft einen supercoolen Rock-Crawler anzupreisen. Das Vehikel klettert im unwegsamen Gelände mühelos über Stock und Stein. Bei den Dreharbeiten nimmt "The Muscle" im Regiestuhl Platz.
Eine Goldgrube oder ein Fass ohne Boden? Die "Diesel Brothers" haben für 10 000 Dollar einen Overland Camper eingekauft. Funktionstüchtige Fahrzeuge dieser Art werden auf dem Markt normalerweise für ein Vielfaches gehandelt, aber das Vehikel war in einen schweren Unfall verwickelt. Bei der Inspektion in der Werkstatt wird sich herausstellen, wie groß die Schäden wirklich sind. Die Vorderachse ist möglicherweise gebrochen, aber noch wichtiger ist der Motor. Wenn die Truppe in Europa einen neuen Antrieb einkaufen muss, wäre das ein herber Rückschlag.
100 000 Dollar sind eine Menge Geld. Trotzdem müssen die "Diesel Brothers" in Utah die Ausgaben für Ersatzteile im Auge behalten, damit sie beim jüngsten Projekt das Budget nicht überschreiten. Die Profi-Schrauber restaurieren einen alten Square-Body-Truck samt Hänger und bauen das Vehikel zum Promo-Fahrzeug um. Spektakulärer Content soll auf der Firmenwebseite zudem neue Kundschaft anlocken. Zu diesem Zweck hat die Truppe eine verrückte Idee ausgeheckt. "Heavy D" wird bei einem Nachtrennen auf einem elektrischen Minibike gegen einen Lamborghini antreten.
Satte Bässe auf fetten Schlappen: Die Arbeiten am Show-Truck laufen auf Hochtouren. Während sich "The Muscle" und Damon um die Frontschürze und die Custom-Vierlenkerachse des K5 Blazers kümmern, machen "Diesel Dave" und Ryan den Anhänger startklar, der das Audio-Equipment tragen soll. Und die Truppe hat neben dem Schrauber-Projekt noch eine weitere Herausforderung vor der Brust. Die Mechanik-Experten aus Woods Cross, Utah werden in Kürze bei einer spannenden Offroad-Challenge in leistungsstarken Vehikeln gegen die "Dirty Mudder Truckers" antreten.
Mobile, Alabama: Der erfahrene Pilot Tom Preziose startet zu einem Routineflug. Fünf Minuten später setzt er einen verzweifelten Notruf ab und zerschellt mit seiner Maschine am Boden. Alles deutet darauf hin, dass es zu einer Kollision mit einem unbekannten Flugobjekt gekommen ist. Warum hält die zuständige Flugsicherungsbehörde die Untersuchungsergebnisse unter Verschluss? War tatsächlich ein UFO an dem Unfall beteiligt? Weltweit gibt es Berichte von ähnlichen Ereignissen: Ein japanisches Frachtflugzeug meldet Sichtkontakt zu mehreren mysteriösen Lichterscheinungen. Laut Aussage der Crewmitglieder wurde die Maschine sogar von einem UFO verfolgt!
Geheime Riten, magische Objekte und übersinnliche Kräfte: Im karibischen Inselstaat Haiti ist der mystische Voodoo-Kult weit verbreitet. Einigen unglaublichen Berichten zufolge sollen Menschen durch die Wirkung des Voodoo sogar wieder von den Toten auferstanden sein. Gibt es derartige Zombies wirklich oder ist die schwarze Magie am Ende nur ein fauler Zauber? Dr. Louis Girard, einer der führenden Psychiater Haitis, geht den rätselhaften Phänomenen auf den Grund. Außerdem in dieser Folge: Patienten, denen Spenderorgane implantiert wurden, erleben mysteriöse Veränderungen in ihrem eigenen Körper. Scheinbar haben sie unfreiwillig die Fähigkeiten oder Angewohnheiten der Spender über
"Heavy D" und "Diesel Dave" bauen in dieser Folge einen F-550 zum Tanklaster um. Der Eigentümer eines Helikopterunternehmens hat zudem zwei dieselbetriebene Düngerstreuer bei den Profi-Schraubern bestellt. Der Großauftrag spült rund 35 000 Dollar in die Kassen der bärtigen Buddies. Die Jungs aus Woods Cross, Utah, produzieren zudem ein neues Video, um bei der Kundschaft einen supercoolen Rock-Crawler anzupreisen. Das Vehikel klettert im unwegsamen Gelände mühelos über Stock und Stein. Bei den Dreharbeiten nimmt "The Muscle" im Regiestuhl Platz.
Eine Goldgrube oder ein Fass ohne Boden? Die "Diesel Brothers" haben für 10 000 Dollar einen Overland Camper eingekauft. Funktionstüchtige Fahrzeuge dieser Art werden auf dem Markt normalerweise für ein Vielfaches gehandelt, aber das Vehikel war in einen schweren Unfall verwickelt. Bei der Inspektion in der Werkstatt wird sich herausstellen, wie groß die Schäden wirklich sind. Die Vorderachse ist möglicherweise gebrochen, aber noch wichtiger ist der Motor. Wenn die Truppe in Europa einen neuen Antrieb einkaufen muss, wäre das ein herber Rückschlag.
100 000 Dollar sind eine Menge Geld. Trotzdem müssen die "Diesel Brothers" in Utah die Ausgaben für Ersatzteile im Auge behalten, damit sie beim jüngsten Projekt das Budget nicht überschreiten. Die Profi-Schrauber restaurieren einen alten Square-Body-Truck samt Hänger und bauen das Vehikel zum Promo-Fahrzeug um. Spektakulärer Content soll auf der Firmenwebseite zudem neue Kundschaft anlocken. Zu diesem Zweck hat die Truppe eine verrückte Idee ausgeheckt. "Heavy D" wird bei einem Nachtrennen auf einem elektrischen Minibike gegen einen Lamborghini antreten.
Satte Bässe auf fetten Schlappen: Die Arbeiten am Show-Truck laufen auf Hochtouren. Während sich "The Muscle" und Damon um die Frontschürze und die Custom-Vierlenkerachse des K5 Blazers kümmern, machen "Diesel Dave" und Ryan den Anhänger startklar, der das Audio-Equipment tragen soll. Und die Truppe hat neben dem Schrauber-Projekt noch eine weitere Herausforderung vor der Brust. Die Mechanik-Experten aus Woods Cross, Utah werden in Kürze bei einer spannenden Offroad-Challenge in leistungsstarken Vehikeln gegen die "Dirty Mudder Truckers" antreten.
Mobile, Alabama: Der erfahrene Pilot Tom Preziose startet zu einem Routineflug. Fünf Minuten später setzt er einen verzweifelten Notruf ab und zerschellt mit seiner Maschine am Boden. Alles deutet darauf hin, dass es zu einer Kollision mit einem unbekannten Flugobjekt gekommen ist. Warum hält die zuständige Flugsicherungsbehörde die Untersuchungsergebnisse unter Verschluss? War tatsächlich ein UFO an dem Unfall beteiligt? Weltweit gibt es Berichte von ähnlichen Ereignissen: Ein japanisches Frachtflugzeug meldet Sichtkontakt zu mehreren mysteriösen Lichterscheinungen. Laut Aussage der Crewmitglieder wurde die Maschine sogar von einem UFO verfolgt!
Geheime Riten, magische Objekte und übersinnliche Kräfte: Im karibischen Inselstaat Haiti ist der mystische Voodoo-Kult weit verbreitet. Einigen unglaublichen Berichten zufolge sollen Menschen durch die Wirkung des Voodoo sogar wieder von den Toten auferstanden sein. Gibt es derartige Zombies wirklich oder ist die schwarze Magie am Ende nur ein fauler Zauber? Dr. Louis Girard, einer der führenden Psychiater Haitis, geht den rätselhaften Phänomenen auf den Grund. Außerdem in dieser Folge: Patienten, denen Spenderorgane implantiert wurden, erleben mysteriöse Veränderungen in ihrem eigenen Körper. Scheinbar haben sie unfreiwillig die Fähigkeiten oder Angewohnheiten der Spender über