04:25
Die Büste der Nofretete im Ägyptischen Museum in Berlin zieht jedes Jahr rund eine Million Besucher in ihren Bann. Denn die sagenumwobene Königin war eine atemberaubende Schönheit. Aber warum verschwand die Gemahlin des Pharaos Echnaton im Jahr 1338 vor Christus plötzlich von der Bildfläche und was geschah mit ihrem Leichnam? Die Aufnahmen eines ultramodernen 3-D-Scanners sollen dabei helfen, das Geschichtsrätsel aufzulösen. Und wo befindet sich das Grab Kleopatras? Josh Gates hat in dieser Folge die mächtigsten Frauen der Antike im Fokus.
05:05
Legenden über sagenhafte Reichtümer in gesunkenen Wracks lassen die Herzen von Schatzsuchern höherschlagen. In dieser Folge liegt das Objekt der Begierde aber nicht auf dem Meeresgrund begraben, sondern unter den Sanddünen an der berüchtigten "Shipwreck Coast" in Australien. Eine chinesische Dschunke aus dem 15. Jahrhundert, eine vom Kurs abgekommene spanische Galeone oder eine portugiesische Karavelle? Wenn es gelingt, das legendäre "Mahagoni-Schiff" mit moderner Radartechnik ausfindig zu machen, könnte dies die Geschichtsschreibung verändern.
05:45
Pflüge für die Landwirtschaft: Was früher von einem Ochsen- oder Pferdegespann in schweißtreibender Arbeit auf dem Acker geleistet wurde, übernehmen heutzutage hochmoderne Maschinen. Vorne zieht ein PS-starker Traktor und hinten hängt ein ausklappbarer Multitasking-Pflug! Ausgestattet mit rotierenden Stahlscheiben zur Zerkleinerung von Erdklumpen sowie Rechen, um ausgerissene Pflanzenreste einzusammeln, ist großflächige Bodenbearbeitung damit das reinste Kinderspiel. Wie die perfektionierten Pflugmaschinen entstehen, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Weitere praktische Konstruktionen: Teleskop-Gangways für die Schifffahrt und Streichhölzer am laufenden Band.
06:10
"Repo Man" Mike Kennedy hat einen neuen Auftrag: Ein Flugzeugbesitzer zahlt seine Raten nicht. Deshalb soll der erfahrene Pilot den Learjet 55 im Auftrag der Bank sicherstellen. Doch dazu muss er den 1,2 Millionen Dollar teuren Luxusflieger erst einmal ausfindig machen. Eine heiße Spur führt nach Columbia im Bundesstaat Florida. Ken Cage und sein Partner Danny Thompson verfolgen unterdessen eine Beechcraft Baron 58 von Kanada bis nach Mexiko.
06:50
Flugzeugeintreiber Ken Cage und sein Partner Danny Thompson durchkämmen die Everglades auf der Suche nach einer Cessna 180. Das Flugzeug ist extrem vielseitig und kann auch auf dem Wasser landen. Die Männer werden daher Mühe haben, die 150 000 Dollar teure Propellermaschine ausfindig zu machen. "Repo Man" Mike Kennedy soll unterdessen im Okeechobee County einen Zwei-Millionen-Dollar-Jet sicherstellen. Doch als er mit dem Luxusflieger abheben will, taucht plötzlich die Polizei auf.
07:40
Kein Job für Amateure: Auf dem Flugplatz in La Plata County sind in den vergangenen Jahren bei Abstürzen neun Menschen umgekommen, denn der Airport ist von steilen Felswänden umgeben. Die Windverhältnisse vor Ort sind extrem tückisch. "Repo Man" Kevin Lacey muss daher beim Start einer zweimotorigen Cessna 414 Chancellor äußerst konzentriert zu Werke gehen. Flugzeugeintreiber Mike Kennedy macht unterdessen in Kalifornien Jagd auf eine King Air 200.
08:25
Flugzeugeintreiber Kevin Lacey soll in Colorado eine Cessna Citation 525 sicherstellen. Die 2,7 Millionen Dollar teure Düsenmaschine wurde zuletzt in einem Hangar in Telluride gesehen. Das klingt nach einem Routinejob für den erfahrenen "Repo Man". Doch in der Luft blinken im Cockpit plötzlich die Alarmleuchten. In Florida geht es derweil handfest zur Sache. Ein säumiger Schuldner will sein Flugzeug, trotz ausstehender Raten, partout nicht hergeben.
09:10
Ein reicher Playboy zahlt in Kalifornien seine Raten nicht. Dieses unseriöse Geschäftsgebaren will sich der Vorbesitzer der Cirrus SR22 nicht bieten lassen. Deshalb sollen Mike Kennedy und sein Partner Archie Donovan das viersitzige Leichtflugzeug vorübergehend sicherstellen. Auf dem Weg zum Airport legen sich die "Repo Men" eine kluge Taktik für den Auftrag zurecht. Flugzeugeintreiber Kevin Lacey greift in Maryland ebenfalls tief in die Trickkiste, um einen säumigen Schuldner zu überlisten.
09:55
"Repo Man" Mike Kennedy verschlägt es in dieser Episode ins eiskalte Alaska. Der Flugzeugeintreiber soll im nördlichsten Bundesstaat der USA eine Piper Super Cup sicherstellen. Die Propellermaschine wurde ursprünglich für das amerikanische Militär entwickelt, gilt als extrem vielseitig und hat einen Wert von rund 150 000 Dollar. Sein Kollege Kevin Lacey gerät unterdessen bei der Jagd nach einer Dassault Falcon 20 in einen Wirbelsturm.
10:45
Ken Cage und seinem Partner Danny Thompson geht in dieser Episode womöglich ein fetter Zahltag durch die Lappen. 300 000 Dollar hat die Bank den Flugzeugeintreibern in Aussicht gestellt, wenn sie in Florida eine Citation V sicherstellen und den Jet anschließend nach Seminole County überführen. Doch das Funkgerät der Cessna ist defekt, und ohne Sprechverbindung zum Tower dürfen sie den Businessjet nicht auf dem Flughafen landen. Ausnahmepilot Mike Kennedy hat derweil über den Rocky Mountains mit heftigen Turbulenzen zu kämpfen.
11:30
Beim Start hat noch alles einwandfrei funktioniert, doch "Repo Man" Mike Kennedy und sein Partner Joe Schuster hatten in Alaska kaum Zeit für einen gründlichen Instrumenten-Check. Hoch über den Talkeetna Mountains machen plötzlich die Motoren des Transportflugzeugs schlapp. Die beiden Ausnahmepiloten müssen deshalb auf einem Gletscher notlanden. Flugzeugeintreiber Kevin Lacey macht unterdessen beim Versuch, einen Bell-Helikopter sicherzustellen, Bekanntschaft mit der texanischen Polizei.
12:15
Eine erfolgreiche Notlandung hat "Repo Man" Kevin Lacey auf dem Flug nach Texas schon hinter sich gebracht. Seiner "Piper Cub" ist in der Luft das Benzin ausgegangen. Doch der Ausnahmepilot muss sein Können in dieser Episode noch ein zweites Mal unter Beweis stellen. Denn nun will er den 72 Jahre alten Zweisitzer bei Dunkelheit auf einem Acker landen. Als Funkverbindung zu seinen Fluglotsen dient ihm dabei sein Mobiltelefon.
13:00
Wo hat Edward Arthur Wilson sein Gold versteckt? Josh Gates wandelt in dieser Folge in den Fußspuren eines englischen Mystikers und Sektengründers, der sich in den 1920er-Jahren mit seinen Gefolgsleuten auf Vancouver Island vor der Küste von British Columbia niederließ. Die Mitglieder der "Aquarian Foundation" wurden von ihrem Anführer bitter enttäuscht, denn das selbst ernannte geistige Oberhaupt hatte es offenbar nur auf das Geld seiner Anhänger abgesehen. Liegen die verschwundenen Reichtümer in Einmachgläsern auf einer Insel vergraben?
13:45
Flugzeugeintreiber Mike Kennedy plant in Kalifornien einen gewagten Coup. Er meldet sich in einer Skydiving-Schule an, um eine DHC-6 Twin Otter sicher zu stellen. Beim ersten Sprung inspiziert er das Flugplatzgelände aus der Vogelperspektive. Und beim Zweiten wird es dann ernst. Denn nun nimmt er im freien Fall Kurs auf den Hangar, in dem die Turboprop-Maschine geparkt wurde, um sie klammheimlich zu entführen.
14:30
Die Reliefs an den Wänden des Totentempels Deir-el-Bahari erzählen von den Errungenschaften einer mächtigen Herrscherin. Das Bauwerk wurde zu Ehren der Königin Hatschepsut errichtet. Als ihr Ehemann Thutmosis II. starb, war ihr Stiefsohn zu jung, um die rechtmäßige Nachfolge anzutreten. Also krönte sich Hatschepsut um das Jahr 1475 vor Christus selbst zum Pharao. Wer war diese historische Ausnahmegestalt, unter deren Regentschaft Ägypten eine kulturelle Blütezeit erlebte? Josh Gates will mehr über diese außergewöhnliche Frau wissen.
15:10
Die Büste der Nofretete im Ägyptischen Museum in Berlin zieht jedes Jahr rund eine Million Besucher in ihren Bann. Denn die sagenumwobene Königin war eine atemberaubende Schönheit. Aber warum verschwand die Gemahlin des Pharaos Echnaton im Jahr 1338 vor Christus plötzlich von der Bildfläche und was geschah mit ihrem Leichnam? Die Aufnahmen eines ultramodernen 3-D-Scanners sollen dabei helfen, das Geschichtsrätsel aufzulösen. Und wo befindet sich das Grab Kleopatras? Josh Gates hat in dieser Folge die mächtigsten Frauen der Antike im Fokus.
15:55
Legenden über sagenhafte Reichtümer in gesunkenen Wracks lassen die Herzen von Schatzsuchern höherschlagen. In dieser Folge liegt das Objekt der Begierde aber nicht auf dem Meeresgrund begraben, sondern unter den Sanddünen an der berüchtigten "Shipwreck Coast" in Australien. Eine chinesische Dschunke aus dem 15. Jahrhundert, eine vom Kurs abgekommene spanische Galeone oder eine portugiesische Karavelle? Wenn es gelingt, das legendäre "Mahagoni-Schiff" mit moderner Radartechnik ausfindig zu machen, könnte dies die Geschichtsschreibung verändern.
16:35
Eine uralte Megastadt im subtropischen Regenwald, in der Schätzungen zufolge mehr als 100 000 Menschen lebten: Die Maya-Ruinen von El Mirador im Dschungel von Guatemala beeindrucken nicht nur durch ihre riesigen Ausmaße. Die Ausgrabungsstätte liefert Archäologen zudem wichtige Erkenntnisse über die untergegangene Hochkultur. Finden sich dort auch die Grabstätten der legendären Schlangenkönige, in denen Forscher kostbare Reichtümer vermuten? Josh Gates trägt in Mittelamerika die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen.
17:20
Der "Zauberer von Oz" zählt zu den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte. In dem Musical verschlägt es die kleine Dorothy in ein unbekanntes Märchenland, wo das Mädchen gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Zinnmann und einem ängstlichen Löwen spannende Abenteuer erlebt. Josh Gates macht sich in dieser Folge auf die Suche nach kostbaren Requisiten aus dem Kinoerfolg, denn die rubinroten Halbschuhe, die Schauspielerin Judy Garland während der Dreharbeiten trug, wurden 2005 aus einem Museum in Minnesota gestohlen. Ihr Wert wird auf mindestens zwei Millionen Dollar geschätzt.
18:00
Jean Laffite war ein französischer Pirat. 1804 emigrierte der Sohn eines Aristokraten in die USA und kaperte mit seinen Spießgesellen im Golf von Mexiko unzählige Handelsschiffe. Bei seinen Beutezügen häufte der Freibeuter große Reichtümer an. Aber wo blieb das Gold nach seinem Tod? Josh Gates sucht in dieser Folge nach einem verschollenen Schatz. Er beginnt seine Recherchen in einem Schmelztiegel der Kulturen im US-Bundesstaat Louisiana. Finden sich in der Pirates Alley in New Orleans Hinweise auf den Verbleib der Kostbarkeiten?
18:40
In dem Hollywood-Blockbuster "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" macht sich Schauspieler Harrison Ford in Südamerika auf die Suche nach einem uralten Artefakt, das angeblich übernatürliche Kräfte besitzt. Und diese Geschichte haben die Drehbuchautoren nicht frei erfunden. Denn in den 1920er-Jahren wurde in Belize angeblich ein rund fünf Kilogramm schwerer Kristall in der Form eines menschlichen Schädels entdeckt, um den sich bis heute viele Geheimnisse ranken. Was hat es mit diesem spektakulären Fund auf sich? Josh Gates begibt sich an den Originalschauplätzen auf Spurensuche.
19:30
Der Titicacasee liegt 3800 Meter über dem Meeresspiegel und ist mit einer Fläche von 8560 Quadratmetern das höchstgelegene, kommerziell schiffbare Gewässer der Erde. Aber es ist nicht nur seine Lage, die den größten Süßwassersee Südamerikas für die Wissenschaft interessant macht. Denn ganz in der Nähe haben Forscher eine bedeutende Ruinenstätte entdeckt. Mauern, Treppen und Gebäudereste einer Jahrtausende Jahre alten Stadt: Bis dato wurde erst ein sehr kleiner Teil des Areals freigelegt und das "Atlantis der Anden" wirft viele spannende Fragen auf.
20:15
Denver, Colorado: Am Fuß der Rocky Mountains befindet sich eine der wichtigsten Dinosaurier-Fundstätten der Welt. Hier wurden bereits zahlreiche urzeitliche Skelette entdeckt. Besonderes interessant sind die unterschiedlichen Fußabdrücke, die die Saurier in einer Hundert Millionen Jahre alten Gesteinsschicht hinterlassen haben. Gehören die ungewöhnlich tiefen Furchen im Fels zu einem fleischfressenden Theropoden? Und falls ja: Was verraten die Spuren über das Verhalten der längst ausgestorbenen Tiere? Gemeinsam mit Geologieprofessor Martin Lockley geht Rob dem urzeitlichen Rätsel auf den Grund. Dank Spezialkameras und 3D-Bildanalyse kommen die Wissenschaftler zu erstaunlichen Erkenntnissen.
21:00
Seismologen schlagen Alarm! Aktuellen Untersuchungen zufolge könnte Kalifornien schon bald von einem verheerenden Erdbeben erschüttert werden. Denn neben der gut erforschten San-Andreas-Verwerfung schlummern bislang kaum bekannte Störungszonen im Boden. Um mehr über die geologischen Gefahren an der dicht besiedelten Westküste zu erfahren, begleitet Wissenschaftler Rob Nelson ein Team aus Erdbebenforschern bei ihren seismischen Messungen. In der San Pablo Bay, nördlich von San Francisco, stoßen die Geologen auf ein System tektonischer Verwerfungen, das ein fatales Mega-Beben auslösen könnte. Außerdem in dieser Folge: Am Kap Perpetua in Oregon klafft ein mysteriöses Loch am Meeresgrund...
21:45
George Taylor wanderte im 18. Jahrhundert aus Irland nach Amerika ein. Er war einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung und gilt daher als Gründungsvater der Vereinigten Staaten. Doch im historischen George Taylor House soll ein dunkles Vermächtnis lauern. Mehrfach wurde hier eine geisterhafte Frau in Schwarz gesichtet. Böse Energien sollen zudem nach Kindern gegriffen haben! Geisterjäger Jason Hawes und sein Team erforschen das 250 Jahre alte Anwesen in Pennsylvania, um herauszufinden, ob es dort wirklich spukt.
22:35
Eine Insel zwischen Ohio und West Virginia umgibt ein mysteriöser Ruf aus der Vergangenheit. Irische Siedler ließen sich hier nieder, doch eine Tragödie zerstörte das Glück der kleinen Familie auf grausame Weise. Die 2-jährige Tochter starb, später verloren sie außerdem ihr Vermögen und mussten fliehen. Seit dem wird die Insel von Paranormalem heimgesucht, auf 500 Hektar treiben Schattengestalten und Poltergeister ihr Unwesen. Auf dem Ohio River versuchen die Geisterexperten nun das Rätsel zu lösen.
23:20
Eine uralte Megastadt im subtropischen Regenwald, in der Schätzungen zufolge mehr als 100 000 Menschen lebten: Die Maya-Ruinen von El Mirador im Dschungel von Guatemala beeindrucken nicht nur durch ihre riesigen Ausmaße. Die Ausgrabungsstätte liefert Archäologen zudem wichtige Erkenntnisse über die untergegangene Hochkultur. Finden sich dort auch die Grabstätten der legendären Schlangenkönige, in denen Forscher kostbare Reichtümer vermuten? Josh Gates trägt in Mittelamerika die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen.