Am 16. Februar 1923 öffnete die Forschergruppe um Howard Carter die Grabkammer des legendären Kindkönigs Tutanchamun: Der Fund, mitsamt der weltbekannten Totenmaske aus Gold, war eine archäologische Sensation, die bis heute eine Menge Fragen aufwirft: Unbestätigten Quellen zufolge forderte der "Fluch des Pharao" einen hohen Tribut - einige der an der Grabung beteiligten Forscher kamen schon bald nach Öffnung der Kammer ums Leben. Sechs Jahre später waren 12 der Expeditionsteilnehmer tot. Sind die Wissenschaftler einem 3000 Jahre alten Fluch zum Opfer gefallen, steckt eine okkulte Sekte dahinter oder geben die Hieroglyphen im Grab sogar Hinweise auf einen Kontakt zu Außerirdischen? Plausibler scheint die Schimmelpilz-Theorie, wonach giftige Substanzen oder Pilzsporen durch die Öffnung der Grabkammer freigesetzt wurden und so in die Atemwege der Forscher gelangten. 90 Jahre nach Carters Entdeckung geht die britische Historikerin Betthany Hughes den Verschwörungstheorien auf den Grund.
Im Konvoi in den Westerwald: Die "Steel Buddies" wollen neun US-Militärfahrzeuge nach Peterslahr überführen. Das ambitionierte Vorhaben ruft in dieser Folge die gesamte Belegschaft von "Morlock Motors" auf den Plan. Und Probleme sind auf der rund 200 Kilometer langen Strecke vorprogrammiert. Denn die bis zu 70 Jahre alten Oldtimer wurden zwar exzellent gepflegt, aber nach mehreren Dekaden Standzeit müssen die Mechanik-Experten unterwegs mit Verschleißerscheinungen rechnen. Die Profi-Schrauber stürzen sich auf der Landstraße in ein gewagtes Abenteuer.
Schneepflüge sollen vor allem robust und langlebig sein. Damit die stählernen Pflüge über viele Winter für freie Straßen sorgen können, wird bei der Produktion daher besonders auf Stabilität geachtet. Nachdem der Plasmacutter die Kohlenstoffstahl-Bleche in Form gebracht hat, wird eine extrem belastbare Pulverbeschichtung aufgetragen. Auch ein spezielles Abfederungssystem sowie eine Schneidkante aus gehärtetem Stahl sind essenzielle Elemente beim Schneepflug-Bau. Auch in der heutigen Folge: Tapioka-Pudding mit Perlen, Tretboote und Faserzement-Fassaden.
Während Dominator mit gravierenden Motorproblemen zu kämpfen hat und er versucht, seine Kiste wieder flott für die Race Night zu machen, kramen Farmtruck und AZN in der Mottenkiste. Mit ihrem legendären "Gonorail", einer extravaganten Mischung aus Bahnwagon und Raketenauto, fischen die beiden auf einem Motorsport-Event in Kansas nach fetter Beute. Beim Rennen um Platz 3 geraten später Ryan und Doc aneinander. Aber nachdem Ryans Twinturbo zündet, verpasst Doc den Moment, um den Bremsvorgang rechtzeitig einzuleiten. Das Ergebnis: Doc landet mit seinem "Street Beast" in den Strohballen!
In Oklahoma City ist die Hölle los! Während Ryan und Chuck ihre PS-Monster über die Teststrecke am Thunder Valley Raceway Park jagen, um fit für das nächste Rennen zu sein, haben Azn und Farmruck wieder nur Flausen im Kopf. Ihr aktueller Clou: ein Airbag-Minenfeld, das es unbeschadet zu überqueren gilt! Explosiv geht es später auch bei der Race Night zu. Murder Nova gibt Vollgas, um sich wieder in die Top 5 einzureihen, Monza versucht Dominator den zehnten Platz wegzuschnappen und an der Spitze kämpfen Daddy Dave und Big Chief um die Krone. Muss Platzhirsch Justin den Thron heute räumen?
Auf der Top-10-Liste von Oklahoma City sind die schnellsten Autos des Landes. Aber nachdem Daddy Dave bei der letzten Race Night die Krone von Big Chief erbeutet hat, liegt definitiv Ärger in der Luft! Das zeigt sich bereits beim heutigen Testlauf der PS-Boliden: Denn die Kontrahenten lassen standesgemäß keine Gelegenheit aus, sich beim Street Racing bis ans Limit zu treiben. Auf den unteren Rängen fordert Shane Boosted um Platz 8 heraus und Jeff Lutz fährt gegen Chuck um die 6. Um den Ernst der Lage etwas aufzulockern, haben Azn und Farmtruck eine zündende Idee: ein Golfmobil-Rennen "just for fun".
Das wichtigste Rennen des Jahres steht an: das "Bristol No Prep Race", auf lupenreinem Asphalt! 32 Spitzenfahrer aus dem ganzen Land sind angereist, um sich mit ihren aufgemotzten Firebirds und Mustangs am Bristol Motor Speedway in Tennessee ein Duell der Oberklasse zu liefern. Aktuell hält kein Geringerer als Justin "Big Chief" Shearer den Titel. Aber den gilt es jetzt gegen namhafte Gegner, wie Birdman, Kye Kelley oder Mike Murillo aus Texas zu verteidigen. Klar, dass jeder Fahrer Vollgas gibt - schließlich haben die Veranstalter eine absurde Summe von 200.000 Dollar Preisgeld ausgeschrieben!
Halbzeit auf dem Motor Speedway: Das "Bristol No Prep Race" in Tennessee geht in die nächste Runde. Die Hälfte der Teilnehmer ist bereits ausgeschieden, so dass noch 16 Spitzenfahrer um den Sieg kämpfen! Aber Regen und überbeanspruchte Autoteile machen sogar den erfahrenen Race-Spezialisten zu schaffen. Wer bringt das beste Tuning an den Start? Wer behält die Nerven? Und wer wird das 200.000-Dollar-Rennen für sich entscheiden? Am Ende heißt es: Jeff Lutz aus Oklahoma City im 57er Bel Air gegen Brent Austin aus Goodview, Virginia, im 69er Camaro "Megalodon"!
Die Rennsaison in Oklahoma City nähert sich dem Ende und die Fahrer der 405-Crew versuchen ihre Geschosse mit intensiven Umrüstungen konkurrenzfähig zu halten. Big Chief hat sich für ein Fahrwerk-Upgrade entschieden und Daddy Dave stellt von Pro-Charger auf Biturbo um. Sein Motto: Warum sich mit einem fetten Teil zufrieden geben, wenn man zwei haben kann? Der Umbau pumpt zwar zusätzliche Power in Daves Wagen, birgt aber auch Risiken. Denn aktuell befindet sich der Street Racer auf Platz 1 der Bestenliste - und die Neuerungen an seinem Chevy Nova könnten ihn jetzt die Krone kosten...
Das letzte Listenrennen der Saison steht bevor. Während Daddy Dave mit seinem neu installierten Biturbo im Thunder Valley Park ein paar wichtige Testläufe aufs Rennparkett legt, wittert Ryan seine große Chance auf Platz 1. Aber da hat Erzrivale Big Chief auch noch ein Wörtchen mitzureden! Außerdem: Azn und Farmtruck lassen sich mit ihrem Raketenauto "Gonorail" auf ein kleines Pokerspiel abseits der Bestenliste ein, Murder Nova muss seinen 4. Platz gegen Jeff Lutz verteidigen und Chuck fährt gegen Doc um Platz 6. Beim Kampf um das beste Ranking entgehen die Fahrer dabei nur knapp einer Katastrophe...
Es ist eine Street-Racing-Fehde mit langer Tradition: Oklahoma gegen Texas! Diesmal hat Boosted zum Showdown in guter alter Cash-Days-Manier geladen. Es geht um 33.000 Dollar auf einer Strecke, die noch keiner kennt. So haben alle Fahrer die gleichen Chancen. Mit dabei sind die schnellsten Autos der 405er und eine nicht zu verachtende Auswahl texanischer Herausforderer - unter anderem Cody Baker mit seinem 69er Camaro "Shake 'n Bake", Mike Murillo im Mustang-Galopp und Randy Rencher im 90er Trans Am. Aber die Achtelmeile auf neutralem Terrain am Red River hat ihre Tücken...
Die Cash Days Oklahoma versus Texas gehen in die finale Runde. Nachdem es beim ersten Durchgang bereits zu überraschenden Ausfällen gekommen ist, und die 405er traditionell stark performt haben, hält für den Lone Star State nur noch ein einsamer Reiter die Fahne hoch. Kann Cody Baker mit seinem 69er Camaro "Shake 'n Bake" als letzter texanischer Fahrer im Rennen die Schlacht für sein Team gewinnen? Oder zieht Oklahoma einmal mehr gnadenlos an Texas vorbei? Fest steht: Wer auf der Holperstrecke am Red River gewinnt, gehört zur Elite der amerikanischen Drag-Race-Szene!
Früher bestanden Räder aus Metall oder Holz. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionierte die Erfindung des Gummireifens das Transportwesen. Moderne Autoreifen bestehen aus bis zu 15 verschiedenen Materialien. Natürliches sowie synthetisches Gummi gehören genauso zu den Inhaltsstoffen wie chemische Zusätze, Baumwolle, Polyestergewebe und Industrieruß als schwarzes Pigment. Wie die Reifen im Detail produziert werden, zeigt ein Hersteller in dieser Folge. Später gehen Profis der Restaurierung von Gemälden, Pressluftflaschen und dem Geheimnis edler Seide auf den Grund.
Im 21. Jahrhundert sind Polizisten in den USA mit interessanten Vehikeln unterwegs. Die elektrischen Stand-up-Transporter kommen meist in Shopping Malls, auf Bürgersteigen oder an Flughäfen zum Einsatz. Bei der Patrouille im aufrechten Stand lassen sich bequem größere Distanzen zurücklegen ohne ins Schwitzen zu geraten und die Ordnungshüter haben stets einen guten Überblick. Wie die elektrisch angetriebenen Dreiräder für mobile Cops konstruiert werden, wird in dieser Folge Schritt für Schritt gezeigt. Auch bei "So wird's gemacht!": Bierdeckel, tiefgefrorene Früchte und geschmiedete Türgriffe.
Gesteinsbrecher sind bullige Maschinen, die dicke Steine in kleine Stücke zermalmen. Die zerbrochenen Steine werden für Asphalt, Betonfundamente und viele andere Dinge im Bauwesen verwendet. Aber bis die monströsen Maschinen ihre beachtliche Zerstörungskraft entfesseln können, ist es ein langer Weg. Vom Zuschnitt der Stahlbleche über die Konstruktion des Schleuderrads bis hin zu den massiven Ambossen aus Chrom und Roheisen, die als Prallfläche dienen: Heute wird gezeigt, wie man einen Gesteinsbrecher baut. Außerdem stehen diesmal Dampfbügeleisen, Lampenschirme und Zuckerstreusel auf dem Programm.
Energie aus Wind zu gewinnen ist nicht nur eine clevere Idee, sondern auch gut für die Umwelt. Da Windräder an exponierten Stellen aufgebaut werden müssen, verändern sie nachhaltig das Landschaftsbild, was häufig zu Protesten führt. Allen Widerständen zum Trotz, sind Windkraftanlagen heutzutage ein unverzichtbarer Teil der Energieversorgung. Vom so genannten Azimutantrieb bis zu den riesigen Rotorblättern, die über 80 Meter lang sein können: Heute gewährt ein Hersteller Einblicke in die Produktion einer Windkraftanlage. Außerdem in dieser Folge: Lenkräder für Indy Cars und gemischte Fertigsalate.
Schutz für Waffen oder Wertgegenstände: Panzertüren sind massive Stahltore, die sogar einer Explosion standhalten müssen. Sie kommen in Banken, militärischen Bunkern oder anderen Hochsicherheitseinrichtungen zum Einsatz. Wie eine mehr als 9 Tonnen schwere Panzertür mit einem fast unzerstörbaren Schloss aus Wolframkarbid gebaut wird, zeigen Sicherheitsprofis in dieser Folge. Außerdem bei "So wird's gemacht!": Lippenstifte, künstliche Palmen und Gedenktafeln aus Messing.
Kohlenstofffasern sind extrem robust und werden in verschiedenen Bereichen verwendet. Ob beim Autobau, in Windkraftwerken oder in der Luftfahrt: Speziell entwickelte Carbonfasern sind fünfmal so fest wie Stahl, wiegen aber weniger als die Hälfte! Wie man beständige sowie hitzefeste Kohlefasermatten für den Industriegebrauch produziert, zeigt ein Hersteller bei "So wird's gemacht!". Auch in dieser Folge: Rangierlokomotiven, Kühlerfiguren und die Restaurierung von Bilderrahmen.
Schulbusse in den USA sind ein absoluter Klassiker auf Amerikas Straßen. Die motorisierten Kutschen für Kinder gibt es seit dem 20. Jahrhundert, und durch ihre auffällige gelbe Lackierung sind sie zu einer weltbekannten Ikone des Landes geworden. Von der Bereifung über das Chassis bis zum Motorblock: Diesmal zeigt ein amerikanischer Autohersteller, wie das berühmte Transportmittel für schulpflichtige Kids konstruiert wird. Auch in dieser Folge: Wassereis in der Tube, Sägeböcke und Werkzeugkisten.
Von der Satellitenvermessung über den Einsatz von Laserscannern bis hin zum computergesteuerten Zuschnitt eines Polyurethan-Hartschaumblocks: Heute zeigen Profis die vielfältigen Arbeitsschritte, die zur Herstellung von geografischen Landschaftsmodellen nötig sind. Präzise Daten zu Vegetation, Relief oder Bebauung sind dabei genauso wichtig, wie hochauflösende Luftaufnahmen des dargestellten Gebiets. Auch in dieser Folge von "So wird's gemacht!": Druckluft-Schleifmaschinen, Gebäudeputz und schnelle Rolltore.
Alpakawolle hat viele gute Eigenschaften: Sie ist warm, weich, wasserabweisend und sogar für Allergiker geeignet. Die Alpakas, eine südamerikanische Kamelart, haben eine große Variation an Fellfärbungen. Sie reicht von weiß über beige, braun und grau bis schwarz. Wie aus Alpaka-Vlies hochwertige Wolle für Kleidungsstücke hergestellt wird, zeigt ein Textilproduzent in dieser Ausgabe von "So wird's gemacht!". Später gehen Profis der Produktion von Pressglas, Pick-Up-Aufbauten und Teppichmessern auf den Grund.
Was Nachbildungen des menschlichen Körpers angeht, waren bereits die alten Ägypter Meister ihres Fachs. Sie gossen goldene Grabmasken für Pharaonen! Heute werden lebensechte Körperabformungen vor allem für Spezialeffekte in Filmen, zur Ausstellung in Museen oder für den medizinischen Unterricht gemacht. Wie die real wirkenden Abbilder entstehen und welche Materialien dabei zum Einsatz kommen, wird heute Schritt für Schritt gezeigt. Auch in dieser Folge: Kochfelder mit Dunstabzug, Kompressionsstrümpfe und Elektromotorräder.
Er ist ein heimlicher Held des komfortablen Alltags: der Kühlkompressor. Das fleißige Bauteil ist in jedem Kühlschrank und jeder Kühltheke im Supermarkt zu finden. Ohne den kleinen Kompressor gäbe es weder Tiefkühlpizza noch ein kaltes Bier im Feierabend! Seine Aufgabe ist es, das Kühlmittel zu verdichten und in den Kondensator zu pumpen. Wie das wirkungsvolle Wunderwerk der Kühltechnik funktioniert und wieder aufbereitet wird, zeigen Profis in dieser Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Beiwagen, tiefgefrorene Arme Ritter und Roots-Lader für mehr PS.
Passionierte Motorradfahrer schwören auf den Sportauspuff. Damit entweichen die Verbrennungsgase schneller, und sie machen Platz für das Kraftstoffgemisch. Durch sein spezielles Design kann das Bauteil bis zu 30 Prozent mehr Leistung aus dem Motor kitzeln! Wie ein Titanblech-Sportauspuff für Motorräder zusammengebaut wird, zeigen PS-Profis in der heutigen Ausgabe von "So wird's gemacht!". Außerdem stehen diesmal Kniestützen, Klimaanlagen und Fensterfolien im Fokus.
Die digitale Datenspeicherung ist ein wichtiger Bestandteil des heutigen Lebens. Ähnlich wie USB-Sticks und Memory-Karten kommen dabei auch Solid State Drives zum Einsatz. Dabei handelt es sich um so genannte Halbleiterfestplatten. Sie sind klein, leicht, robust und können Daten schneller verarbeiten, als traditionelle rotierende Festplatten. Von der Chipherstellung über die Platine bis zum komplexen Aufbau der Schaltkreise: Wie SSDs im Detail funktionieren, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!". Außerdem: Stretchlimousinen, Lidschatten und Hämmer mit gedämpftem Rückschlag.
Moderne Stege sind schwimmende Bauwerke, die als Bootsanleger genauso dienen, wie als Sonnendeck oder luxuriöse Chillout-Area mit Dachterrasse. Das Design der Konstruktionen entsteht mit einer speziellen 3D-Software. Hier werden vor Baubeginn die Umrisse jedes Elements exakt berechnet. Auch die Anzahl der Schwimmkörper sowie deren Positionierung wird im System kalkuliert, damit die Plattform gerade im Wasser liegt. Welche Arbeitsschritte folgen, um den schicken Schwimmsteg zu komplettieren, zeigt ein Hersteller in dieser Episode. Auch bei "So wird's gemacht!": Dragster-Reifen, Spiralrohre und Zuckerguss.
Traditionelle Parkettfußböden reichen vom einfachen Pflastersteinstil bis zum Versailler Tafelparkett. Die Herstellung beginnt in diesem Fall mit langen, 27 Millimeter dicken Eichenbohlen. Später kommt die so genannte Kehlmaschine zum Einsatz, welche die Oberflächen glättet und eine Nut in jede Seite fräst. Welche Arbeitsschritte im Detail nötig sind, um das perfekte Parkett zu designen, erklären Spezialisten in dieser Episode. Außerdem wird gezeigt, wie Fasspressen funktionieren und woraus koreanisches Kimchi besteht.
Der Hund gilt bekanntlich als bester Freund des Menschen. Ausgedehnte Gassirunden, spaßiges Spielzeug oder gemütliche Kuschelecke zum Ausspannen: Für das Wohlbefinden unserer geliebten Vierbeiner tun wir einfach alles. Auch was in den Napf kommt, sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Daher gehen Tierernährungsprofis heute dem Geheimnis des Hundefutters auf den Grund. Auch in dieser Folge: Armbanduhren aus Holz, robuste Stahlfahrräder und historische Polizeilaternen als Replikat.
Thermoplastische Feuerwehrhelme sind ein echtes Spezialprodukt. Sie sind leicht, stabil und durch ihre chemische Zusammensetzung halten die Kunststoffhelme sogar Temperaturen von über 260 Grad Celsius aus. Wie die widerstandskräftigen Kopfschützer für hitzige Einsätze gebaut werden, zeigen uns heute die Experten. Später wird erklärt, wie kunstvolle Skulpturen aus Korbgeflecht entstehen und was es braucht, um eine hochwertige Kaffeeröstmaschine zu konstruieren.
Er gehört einfach zu jedem erfolgreichen Unternehmen dazu - der Chefsessel! Der Bau beginnt mit dem stabilen Sitzkissenrahmen. Anschließend müssen dickwandige Stahlrohre in Form gebogen werden. Auch auf Design und Funktionalität wird bei modernen Bürostühlen Wert gelegt. Wie die rollenden Throne für Bürobosse im Detail entstehen, zeigen heute die Konstruktionsexperten. Auch in dieser Episode: die hohe Kunst der Lithografie, Schleifwalzen als Second-Hand-Produkt und ein eigenwilliges Mischgetränk, das aus Bier, Wein und Kaffee besteht.
Robert Abercrombies Ranch in New Mexico ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz. Kürzlich hat er dort eine Karte seines Großvaters von 1930 gefunden, die auf Mammut-Fossilien hinweist. Sogar die Überreste von Säbelzahntigern und Riesenfaultieren sind in der Gegend bereits gefunden worden. Unterstützung bekommt Robert bei der Suche von dem erfahrenen Dino-Experten Andre Lujan. Auch die Knochenjäger um Aaron Bolan und Mike Harris graben in Wyoming an einer vielversprechenden neuen Stelle. Das Team ist auf Rippenfragmente eines Triceratops gestoßen und hofft nun weitere Teile des Skeletts zu bergen.
Die Hell-Creek-Formation in Montana ist bekannt für spektakuläre Dinosaurierfunde. Auch Rancher Clayton Phipps landet dort heute einen Volltreffer: Der Cowboy ist auf einen versteinerten Triceratops-Schädel gestoßen, der Jahrmillionen im Sedimentgestein überdauert hat! Um das kostbare Fundstück inklusive Hörner professionell zu bergen, bekommt Clayton Unterstützung von Katie Busch, einer erfahrenen Paläontologin und Fossilien-Präparatorin. Derweil gräbt Andre Lujan Mammutstoßzähne in New Mexico aus und das Knochenjäger-Team in Wyoming macht eine ungewöhnliche Entdeckung...
Nachdem Melissa Schuman öffentlich bekanntgibt, dass Nick Carter sie vergewaltigt habe, kippt die Stimmung: Zu Beginn sind die Reaktionen mitfühlend, doch nachdem Backstreet Boys-Fans und Medien davon Wind bekommen, ist sie für viele die Böse. Carter streitet die Vorwürfe ab und gibt sich schockiert von den Anschuldigungen. Die Mehrheit glaubt, dass Melissa nur auf Ruhm aus ist, und so fallen die Reaktionen immer härter aus. Eine YouTuberin erniedrigt sie in hunderten von Video-Posts und wird von der Fan-Gemeinde unterstützt. Melissas Kampf scheint aussichtslos, doch dann meldet sich Carters Ex-Freundin bei Ihr.
Das Beweismaterial gegen die Person, die den pädophilen Sex-Ring im Swingerclub betrieben haben soll, gerät stark ins Wanken. Denn die entscheidende Zeugenaussage eines Kindes bringt eine verblüffende Wahrheit ans Licht. Und diese wirkt sich auch auf alle anderen Gerichtsprozesse aus.
"Miss Morlock USA" besucht den Westerwald. Und die Experten für stahlharte Geschäfte nehmen Julie in Peterslahr gebührend in Empfang. Bei der letzten Stippvisite ist die redegewandte Amerikanerin bei einem Museumsbesuch dem Charme osteuropäischer Oldtimer verfallen. Deshalb organisiert Michael Manousakis in dieser Folge einen besonderen Limousinen-Service. Julie soll dem Firmenboss bei einem Schrauber-Projekt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Denn niemand kann in den USA so gut Ersatzteile auftreiben, wie die Problemlöserin aus dem Bundesstaat Tennessee.
Die Tanks sind überholt, die letzten Abdeckungen wurden verschraubt und die Räder rollen. Bei den "Steel Buddies" wächst die Hoffnung, dass der "Rosinenbomber" tatsächlich wieder in die Luft abhebt. Aber wie ist es um die Motoren der DC-3 bestellt? Michael Manousakis will die Maschinen aus Sicherheitsgründen unter freiem Himmel testen. Aber dazu muss das Team den Flieger mit 30 Meter Spannweite am Haken eines Humvees erst mal aus dem vollgestopften Hangar ziehen. Und auf dem Rollfeld stehen für alle Fälle Löschzüge der Flughafenfeuerwehr bereit.
Robert Abercrombies Ranch in New Mexico ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz. Kürzlich hat er dort eine Karte seines Großvaters von 1930 gefunden, die auf Mammut-Fossilien hinweist. Sogar die Überreste von Säbelzahntigern und Riesenfaultieren sind in der Gegend bereits gefunden worden. Unterstützung bekommt Robert bei der Suche von dem erfahrenen Dino-Experten Andre Lujan. Auch die Knochenjäger um Aaron Bolan und Mike Harris graben in Wyoming an einer vielversprechenden neuen Stelle. Das Team ist auf Rippenfragmente eines Triceratops gestoßen und hofft nun weitere Teile des Skeletts zu bergen.
Die Hell-Creek-Formation in Montana ist bekannt für spektakuläre Dinosaurierfunde. Auch Rancher Clayton Phipps landet dort heute einen Volltreffer: Der Cowboy ist auf einen versteinerten Triceratops-Schädel gestoßen, der Jahrmillionen im Sedimentgestein überdauert hat! Um das kostbare Fundstück inklusive Hörner professionell zu bergen, bekommt Clayton Unterstützung von Katie Busch, einer erfahrenen Paläontologin und Fossilien-Präparatorin. Derweil gräbt Andre Lujan Mammutstoßzähne in New Mexico aus und das Knochenjäger-Team in Wyoming macht eine ungewöhnliche Entdeckung...
Nachdem Melissa Schuman öffentlich bekanntgibt, dass Nick Carter sie vergewaltigt habe, kippt die Stimmung: Zu Beginn sind die Reaktionen mitfühlend, doch nachdem Backstreet Boys-Fans und Medien davon Wind bekommen, ist sie für viele die Böse. Carter streitet die Vorwürfe ab und gibt sich schockiert von den Anschuldigungen. Die Mehrheit glaubt, dass Melissa nur auf Ruhm aus ist, und so fallen die Reaktionen immer härter aus. Eine YouTuberin erniedrigt sie in hunderten von Video-Posts und wird von der Fan-Gemeinde unterstützt. Melissas Kampf scheint aussichtslos, doch dann meldet sich Carters Ex-Freundin bei Ihr.
Das Beweismaterial gegen die Person, die den pädophilen Sex-Ring im Swingerclub betrieben haben soll, gerät stark ins Wanken. Denn die entscheidende Zeugenaussage eines Kindes bringt eine verblüffende Wahrheit ans Licht. Und diese wirkt sich auch auf alle anderen Gerichtsprozesse aus.
"Miss Morlock USA" besucht den Westerwald. Und die Experten für stahlharte Geschäfte nehmen Julie in Peterslahr gebührend in Empfang. Bei der letzten Stippvisite ist die redegewandte Amerikanerin bei einem Museumsbesuch dem Charme osteuropäischer Oldtimer verfallen. Deshalb organisiert Michael Manousakis in dieser Folge einen besonderen Limousinen-Service. Julie soll dem Firmenboss bei einem Schrauber-Projekt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Denn niemand kann in den USA so gut Ersatzteile auftreiben, wie die Problemlöserin aus dem Bundesstaat Tennessee.
Die Tanks sind überholt, die letzten Abdeckungen wurden verschraubt und die Räder rollen. Bei den "Steel Buddies" wächst die Hoffnung, dass der "Rosinenbomber" tatsächlich wieder in die Luft abhebt. Aber wie ist es um die Motoren der DC-3 bestellt? Michael Manousakis will die Maschinen aus Sicherheitsgründen unter freiem Himmel testen. Aber dazu muss das Team den Flieger mit 30 Meter Spannweite am Haken eines Humvees erst mal aus dem vollgestopften Hangar ziehen. Und auf dem Rollfeld stehen für alle Fälle Löschzüge der Flughafenfeuerwehr bereit.