04:05
Der Funkstandard "Bluetooth" wurde nach einem Wikinger benannt? Man mag es kaum glauben, aber es stimmt tatsächlich. Die Technik wurde in Skandinavien entwickelt und der Name verweist auf den Dänenkönig Harald Blauzahn. Denn der Regent, unter dessen Herrschaft das Land in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts vereint wurde, galt als geschickter Netzwerker und Diplomat. In dieser Folge ist Josh Gates den Geheimnissen der Nordmänner auf der Spur und an der Ausgrabungsstätte "Borgring" gibt es viele historische Fakten zu entdecken.
04:45
Von Dänemark über Island und Grönland bis nach Amerika? Josh Gates folgt in dieser Episode den Spuren der Wikinger, die über ein ausgedehntes Handelsnetz verfügten zwischen 800 und 1050 große Teile von Nordeuropa beherrschten. Auf ihren Eroberungszügen drangen die furchtlosen Nordmänner immer weiter nach Westen vor. Dabei ist das Krieger- und Seefahrervolk mit seinen Langschiffen angeblich bis nach Amerika gesegelt. Josh Gates sucht an der Küste der Vereinigten Staaten nach Bauwerken und Artefakten, die diese Theorie belegen.
05:30
Es werde Licht! Ganz gleich, ob an der Decke des Großraumbüros oder in der U-Bahn auf dem Nachhauseweg: Ohne künstliche Beleuchtung von oben würde die Mehrheit der Stadtbevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln sitzen. Da herkömmliche, mit Gas befüllte, Leuchtstoffröhren mittlerweile zum alten Eisen gehören, lohnt es sich einmal, einen Blick auf die modernere Variante zu werfen. Denn LED-Leuchtröhren leben nicht nur doppelt so lang, wie ihre fluoreszierenden Vorgänger, sie verbrauchen auch nur halb so viel Strom. Wie die Dioden über unseren Köpfen funktionieren und welche Rolle Mikrochips dabei spielen, zeigt diese Folge von "So wird's gemacht!".
05:50
Kris Kelly und das Team der "Reaper Nation" stehen mächtig unter Druck. Bis zum Monatsende müssen die Goldsucher 50 Unzen schaffen. Ansonsten ist die Finanzierung des Projekts in Gefahr! Allerdings gibt es an Bord der "Mistress" technische Probleme, was den dringend benötigten Geldsegen unterbindet. Im Angesicht der Krise begraben die Kellys zumindest das Kriegsbeil mit Erzrivale Shawn Pomrenke. Schließlich haben beide Seiten begriffen, dass es nichts bringt, sich gegenseitig zu sabotieren. Derweil klingelt bei Zeke Tenhoff die Kasse. Auf der Jagd nach den Schätzen des Beringmeers legt der Freigeist einen kräftezehrenden Goldtauch-Marathon aufs Parkett.
07:20
Der Kelly-Clan ist zurück an Bord der instandgesetzten "Reaper". Mit der Unterstützung eines zusätzlichen Tauchers will die Familiensippe endlich schwarze Zahlen schreiben. Auch Zeke und Emily brauchen dringend fähige Arbeitskräfte. Während Zeke bei der Auswahl seines neuen Helfers ein glückliches Händchen beweist, setzt "Eroica"-Chefin Emily auf einen altbewährten Bekannten. Denn Profitaucher Jeff Orzechowski hat sein Können bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Jetzt soll er am Claim 14 für die nächste große Goldschwemme sorgen.
08:50
Knapp 30 Kilometer östlich von Nome sind Goldsucher in Seenot geraten. Kapitän Vernon Adkison und Skipper Shawn Pomrenke eilen den Seeleuten zur Hilfe, die manövrierunfähig im Wasser liegen und zum Spielball des Beringmeers geworden sind. Doch meterhohe Wellen sowie stürmische See machen die Rettungsaktion zum reinsten Himmelfahrtskommando! Derweil stellt Goldtaucher Zeke Tenhoff eine 4-köpfige Crew zusammen. Auch Zekes Bruder Gabe ist mit an Bord. Das Ziel der Männer ist es, die "Havilah" wieder flott zu machen, um sie am Tomcod Claim zum Einsatz zu bringen.
10:20
Frost am Morgen und Schnee auf den Bergen: Die Vorboten des Winters sind im Küstenstädtchen Nome unübersehbar. Daher müssen die Goldtaucher:innen noch einmal Überstunden einlegen, um die gesteckten Ziele der Sommersaison zu erreichen. Für die Crew der "Myrtle Irene" ist ein erfolgreicher Abschluss in greifbarer Nähe. Mehr als zwei Drittel der 3.000-Unzen-Quote haben Shawn Pomrenke und sein Team bereits im Sack. Probleme gibt es dagegen beim Kelly-Clan, der vom Pech verfolgt wird. Nach Verdienstausfällen aufgrund technischer Mängel kommt nun auch noch eine gravierende Handverletzung dazu.
11:50
Zum Ende der Sommersaison fällt die Bilanz für das "Wild Ranger"-Team mau aus. Von den angepeilten 300 Unzen Gold ist die Crew um Firmenboss Vernon Adkison weit entfernt. Aber lamentieren bringt die Männer nicht weiter. Am Claim 56 gibt Profitaucher Gary Simpson Vollgas, um sich und seinen Chef vor einem fetten Minus zu bewahren. Derweil geraten Kris Kelly und seine Mitstreiter in eine brenzlige Situation auf dem Wasser. Der Antrieb der "Mistress" streikt, sodass die Strömung den Schwimmbagger gefährlich nah an die Küste drückt.
13:20
Drei Jahrzehnte stand der Riese still. In der vergangenen Schürfsaison hat Urgestein Tony Beets rund eine Million Dollar in einen 80 Jahre alten Schwimmbagger investiert. Nach fünf Monaten harter Arbeit läuft das riesige Monstrum nun endlich. Jetzt will der Alaska-Experte Gold sehen, damit sich die Maschine irgendwann amortisiert. Doch auf dem Claim im Klondike herrscht dicke Luft, denn Tony überrascht seine Crew mit einem neuen Vorarbeiter. Ein Tiefschlag für alle, die den betagten Bagger flottgemacht haben.
14:05
Am Scribner Creek bearbeitet Parker Schnabels Crew einen Flussbett-Abschnitt. Die Goldsucher müssen wertvolle Zeit aufholen. Doch der junge Minenboss hat nach der letzten Saison viele erfahrene Mitarbeiter verloren und musste diese durch Neulinge ersetzen. Emily Gorham ist 5000 Kilometer aus Vermont angereist. In dieser Folge soll die 22-Jährige einen Raupenbagger lenken, das Herzstück von Parkers Schürfbetrieb. Die riesige Maschine kann einen 30-Tonner mit nur fünf Schaufeln füllen - wenn man weiß, wie man sie zu bedienen hat.
14:50
200 Kubikmeter pro Stunde: Schatzsucher Todd Hoffman und seine Crew haben sich in Alaska hohe Ziele gesteckt. Doch um in der abgelegenen Wildnis 2700 Unzen Gold ans Tageslicht zu fördern, müssen die Männer Unmengen an Erdreich bewegen. Ein riesiges Förderband soll dem Team dabei helfen. Parker Schnabel sucht 16 Kilometer weiter östlich am Scribner Creek ebenfalls nach einer Lösung. Der gefrorene Boden taut, und sein Claim steht komplett unter Wasser. Lohnt es sich, an dieser Stelle weiterzugraben?
15:35
Tony Beets und sein Team hoffen in Alaska auf eine Millionen-Dollar-Saison. Die Männer ebnen am Eureka Creek eine Bodenfläche, durch die sich ihr riesiger, fast 80 Jahre alter Schwimmbagger Schritt für Schritt hindurchkämpfen soll. Doch dann streikt plötzlich die Technik. Die Eimerkette der Dredge springt ständig vom Führungsrad: Ein Bedienungsfehler? Wenn Vorarbeiter Gene Cheeseman und seine Kollegen das Problem nicht in den Griff bekommen, rücken ihre Träume von Ruhm und Reichtum in weite Ferne.
16:25
73 Unzen im Wert von 73 000 Dollar: Das klingt nach viel Geld. Doch wenn man die Unkosten für Löhne, Maschinen und Benzin abzieht, bleibt am Ende kaum etwas übrig. Für Parker Schnabel läuft die Saison nicht rund. Im letzten Jahr hatte der junge Minenboss mit seinem Team um diese Zeit bereits das Vierfache erwirtschaftet. Deshalb sind die Männer auf der Suche nach einem vielversprechenden Gebiet, in dem sie schürfen können - und sie haben Glück. Ein Flussbettabschnitt entpuppt sich als Goldgrube.
17:10
Runde Kiesel in der Nähe des Grundgesteins sind mitunter ein Hinweis auf Goldvorkommen. Schatzsucher-Veteran Jack Hoffman verlässt sich in Alaska auf seine Erfahrung, sein Sohn und sein Enkel setzen derweil auf moderne Technik. Drei Generationen suchen am legendären Eldorado Creek nach kostbarem Edelmetall, und dabei kommen neueste wissenschaftliche Errungenschaften zum Einsatz: Mit einer Drohne erkunden die Männer das Tal aus der Luft. Von solchen Hilfsmitteln konnten die alten Pioniere nur träumen.
17:55
Todd Hoffmans Waschanlage läuft in Alaska auf Hochbetrieb. Um ihr Saisonziel zu schaffen, müssen die Schatzsucher die Maschine mit 230 Kubikmeter Erdreich pro Stunde füttern - so erreichen sie einen Schnitt von 50 Unzen Gold pro Tag. Doch dann stößt die Crew beim Graben plötzlich auf eine gefrorene Schlammschicht. Wenn diese in der Sonne taut, könnte sie den ganzen Betrieb ins Stocken bringen. Deshalb mobilisiert Vorarbeiter Dave Turin jeden verfügbaren Mann. Der Dreck muss weg, bevor das Team im Morast versinkt.
18:40
Todd Hoffmans Truppe hat am McKinnon Creek in Alaska einen riesigen Mammutstoßzahn ausgegraben. Der Fund setzt bei den Männern neue Kräfte frei, denn eine alte Schatzsucher-Weisheit besagt: Dort, wo man wertvolles Elfenbein im Boden findet, da liegt auch Gold vergraben! Ein Experte erklärt dem Team den wissenschaftlichen Zusammenhang. Zudem dürfte das fast drei Meter lange Prachtstück der Crew circa 50 000 Dollar einbringen. Mit dem Geld lassen sich einige Rechnungen bezahlen.
19:30
Das Vorhaben ist riskant, doch Parker Schnabel geht in Alaska volles Risiko. Bis dato muss seine Crew das Schürfmaterial am Scribner Creek mit Lkws einen halben Kilometer weit durch die Wildnis transportieren. Das kostet wertvolle Zeit. Aus diesem Grund will der Schatzsucher auf dem Claim ein 120 Meter langes und 15 Meter hohes Fundament bauen, um die Anfahrt zur Waschanlage erheblich zu verkürzen. Durch diese Maßnahme könnte das Team zudem jede Menge Treibstoff sparen. Das Problem ist nur: So ein großes Projekt hat der junge Minen-Boss noch nie koordiniert.
20:15
Freddy Dodge hat sich die Schulter ausgerenkt. Der Goldgräber-Veteran darf keine schweren Sachen heben. In Oregon ist daher vor allem sein kluger Kopf gefragt. Und Freddys Urteil kommt in dieser Folge einer Katastrophe gleich. Ryan Merritt und sein Sohn Nolan verarbeiten im Baker County Abraum, der nur sehr wenig Edelmetall enthält. Das Seifengold in der Region wurde bereits geplündert. Wenn die Männer Profite einfahren wollen, müssen sie an einen anderen Standort umziehen. Und da kommt in der nahen Umgebung eigentlich nur ein überfluteter Schacht infrage.
21:20
George Kennedy hat im US-Bundesstaat Arizona keinen leichten Stand. In den ersten beiden Jahren gab es 18 Kilometer von der mexikanischen Grenze entfernt sehr wenig Niederschlag. Aber dann kam der Monsunregen und sorgte für Überschwemmungen. Gold, das sich an schwer zugänglichen Stellen angesammelt hatte, wurde fortgespült und lagerte sich woanders ab. Die schwierigen Bedingungen stellen eine echte Herausforderung dar. Aber die Investoren akzeptieren keine Ausreden. Der Schatzsucher muss liefern, ansonsten wird ihm in vier Wochen der Geldhahn abgedreht.
22:10
Das Wetter in Alaska ist tückisch. Pünktlich zum Höhepunkt der Sommersaison zieht plötzlich ein arktischer Sturm auf. Sobald das Unwetter auf Nome trifft, geht für die Goldtaucher:innen eine Woche gar nichts mehr. Während sich manche Kapitäne und Kapitäninnen bereits auf das Schlimmste gefasst machen, kämpfen andere bis zum Schluss. Allerdings könnte der Preis für dicke Nuggets ein hoher sein: Denn die Sturmfront peitscht die See gefährlich auf! Ken muss schleunigst den Generator der "Myrtle Irene" in Gang bringen, um die Verankerung vom Meeresgrund zu lösen und am Bluff droht Shawn sein Schiff zu verlieren.
22:55
Kapitän Shawn Pomrenke will die Zukunft der Familie mit dem Bau eines 800-Tonnen-Megabaggers sichern. 1.200 Unzen reines Beringsee-Gold sollen das Projekt finanzieren und die Konstruktionsarbeiten über den Winter vorantreiben. Damit Shawns Plan aufgeht, muss er allerdings noch jede Menge Nuggets vom Meeresgrund holen. Am Bluff verfolgt der clevere Skipper daher eine heiße Spur: Am Schnittpunkt von drei Goldadern vermutet die Spürnase den ultimativen Jackpot. Unterdessen hat die Crew der "Myrtle Irene" mit einer teuren Pannenserie zu kämpfen und bei "Eroica Mining" sorgt ein defektes Wassersystem für hitzige Probleme.
23:40
Hat Juan Moricz in Ecuador das Vermächtnis einer uralten Hochkultur entdeckt? Der Forscher berichtete nach einer Expedition in den "Cuevas de los Tayos" in den Sechzigerjahren unter anderem von goldenen Metalltafeln, in die rätselhafte Schriftzeichen eingraviert waren. Der Fall erlangte durch einen Bestseller internationale Aufmerksamkeit, denn die Artefakte könnten aus einer Art Bibliothek stammen, in der kostbares Wissen aufbewahrt wurde. Wie ist es um den Wahrheitsgehalt dieser Geschichte bestellt? Josh Gates trennt in Südamerika Fakten von Fiktion.