Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Discovery Channel am 03.11.2025

Otto Bulletproof - Facing the Unknown 04:30

Otto Bulletproof - Facing the Unknown: Adlerjagd in der Mongolei - Bei den Königen des Altai

Abenteuer und Action

Otto Karasch und Alex Perlefein sind in der Mongolei hoch zu Ross unterwegs. Sie haben endlich geeignete Reittiere gefunden. Nachts fallen die Temperaturen in der Wildnis auf bis zu minus 20 Grad. Und dann ist plötzlich das Packpferd verschwunden. Das Duo muss den Vierbeiner wieder einfangen. Und dann finden die Abenteurer im Altai-Gebirge die Adlerjäger, die ihre Besucher herzlich aufnehmen wie Familienmitglieder. Schaffen es Otto und Alex, wie ihre Lehrmeister mit einem fünf Kilo schweren Greifvogel auf dem Arm durch felsiges Terrain zu galoppieren?

Die Superkräfte der Tiere 05:15

Die Superkräfte der Tiere: Tierische Bombenbauer

Tiere

Der Forscher Sean Perez hält in Kalifornien Ausschau nach einem ganz besonderen Insekt. Gemeint ist der Bombardierkäfer, von dem es weltweit etwa 500 Arten gibt. Warum die kleinen Krabbler explosive Kräfte an den Tag legen, und woraus die Chemiekeule des bombigen Käfers besteht, deckt Perez in dieser Folge auf. Außerdem: Fühlen sich Hunde wirklich "schuldig", wenn sie etwas angestellt haben? Warum sind Tiger orange gefärbt? Und was hat es mit den seltsamsten Eiern der Tierwelt auf sich?

So wird's gemacht! 05:40

So wird's gemacht!: Ep. 25 (9)

Dokumentation

Um die Umwelt und das Klima zu schonen, kommen bei der heimischen Warmwasserversorgung immer häufiger thermische Solaranlagen zum Einsatz. Die meist auf dem Hausdach installierten Solarpaneele absorbieren die Sonnenenergie und erhitzen dadurch Wasser, das von der Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf zum Wärmetauscher geleitet wird. Wie das System der thermischen Solaranlage im Detail funktioniert, zeigt die heutige Ausgabe von "So wird's gemacht!". Außerdem: edle Kopfbedeckungen in Form von Zylinder und Melone, elektrostatische Lautsprecher und Zimtschnecken.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 06:00

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Termiten-Forscher

Dokumentation

Sie sind der Horror jedes Hausbesitzers: Termiten! Um mehr über die holz-hungrigen Insekten herauszufinden, ist Mike Rowe in einer Hightech-Forschungseinrichtung der "University of Georgia" zu Besuch. In einem Speziallabor auf Sapelo Island nehmen Dr. Brian Forschler und seine Studenten der Entomologie das Verhalten der staatenbildenden Krabbeltiere genauer unter die Lupe. Außerdem hilft Mike dabei, die Termiten in alten Holzbalken aufzuspüren und prall gefüllte Insektenfallen zu entleeren.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 06:45

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Paläontologe

Dokumentation

Eingerahmt von der imposanten Felsenlandschaft Utahs, probiert sich Mike diesmal als Dino-Jäger. Auf den Spuren Jahrmillionen alter Fossilien geht er gemeinsam mit erfahrenen Paläontologen auf die Pirsch. Staubige Erdschichten abtragen und jede Menge Steine zertrümmern gehört bei dem wissenschaftlichen Knochenjob genauso dazu, wie Sandkörner im Akkord wegpinseln oder prähistorische Schätze bergen. Vielleicht kann das Team ja sogar einen seltenen "Utahraptor" aufstöbern?

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 07:35

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Chemie-Müllmann

Dokumentation

Die Berufsbezeichnung "Chemie-Müllmann" lässt nichts Gutes erahnen. Und in der Tat wird es für Mike Rowe heute maximal eklig. Denn in Sioux Falls, South Dakota, muss der Drecksarbeit-Experte toxische Abfälle aus dem medizinischen Bereich wegschaffen. Hochinfektiöse Materialien, darunter OP-Besteck, Spritzen oder blutverschmierte Hinterlassenschaften, benötigen eine Spezialbehandlung, bevor sie auf die Sondermülldeponie kommen. Außerdem darf Mike eine bizarre Maschine bedienen, die "Miss Piggy" heißt.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 08:20

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Blasen-Reiniger

Dokumentation

In Mobile, Alabama, kommt "Dirty Jobber" Mike Rowe mit einem fast 140 Jahre alten Geheimbund in Kontakt. Die "Knights of Revelry" sind eine ziemlich bunte Truppe und daher spannen sie Hofnarr Mike direkt für einen bizarren Spezialauftrag ein. Denn für die pompöse Parade am Mardi-Gras-Tag müssen die kostümierten Karnevalisten Rinderblasen im großen Stil aufpumpen. Mindestens 200 Stück sollen es sein! Bevor die stinkenden Devotionalien aufgeblasen werden, soll Mike die Innereien ausgiebig spülen und putzen.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 09:05

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Fisch-Befruchter

Dokumentation

Die Wildlife-Behörde von New Mexico will ihren Fischbestand vergrößern. Damit Zander für Angler weiterhin verfügbar bleibt, rücken Ranger Sean Denny und seine Kollegen heute mit dem Boot aus. Ziel der Aktion ist es, den Laich der weiblichen Fische einzusammeln, mit dem Samen der männlichen Artgenossen zu befruchten und in der Zander-Zuchtanstalt möglichst viele geschuppte Nachkömmlinge zu zeugen. "Dirty Jobber" Mike Rowe kann es kaum erwarten, beim glitschigen Fischvermehren mit dabei zu sein.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 09:50

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Pflanzensamen-Banker

Dokumentation

Heute ist Mike im Botanischen Garten von Chicago zu Besuch. Dort ist jedoch nicht faules Flanieren angesagt, sondern handfestes Schuften! Schließlich gehört es zu den Aufgaben der hiesigen Pflanzenexperten, eine umfassende botanische Samenbank anzulegen. Das internationale Schutzprojekt trägt den Namen "Millenium Seed Bank" und soll die Flora der Erde für den Fall einer globalen Katastrophe bewahren. Auch hacken, graben und jäten gehört zum wissenschaftlichen Arbeitsalltag, wie Mike am eigenen Leib zu spüren bekommt.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 10:40

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Wasseraufbereiter

Dokumentation

Moorhead, Minnesota: Bei den Stadtwerken stehen jährliche Wartungsarbeiten an. Mike Rowe nutzt die Gelegenheit, um bei der Trinkwasseraufbereitung mitzuhelfen. Heute muss die Wasserenthärtungsanlage wieder in Schuss gebracht werden. In den beiden 1,2-Millionen-Liter-Tanks binden spezielle Enthärter an die natürlich im Grundwasser enthaltenen Mineralien und fällen diese aus. Zurück bleibt eine schlammige Mischung aus Kalziumkarbonat und Magnesiumhydroxid, die Mike jetzt aus den Becken schrubben muss.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 11:25

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Müllverdichter

Dokumentation

Nördlich von Sacramento stattet Arbeitstier Mike Rowe einer gigantischen Mülldeponie eine Visite ab. Der Betrieb gilt als hochmoderne Einrichtung und kümmert sich um den Abfall von Millionen Menschen. Hier wird akribisch darauf geachtet, dass keine toxischen Schadstoffe ins Erdreich gelangen. Dazu zählen beispielsweise Batteriesäure oder Altölreste. Außerdem wird aus dem, sich zersetzenden, Müll Strom erzeugt. Mike stürzt sich ins schmutzige Vergnügen und sammelt einzigartige Erfahrungen als Müllkomprimierer.

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will 12:15

Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will: Turmbauer

Dokumentation

Ein Meilenstein in der "Dirty Jobs"-Geschichte ist erreicht: Mike Rowe und die Filmcrew drehen heute nämlich in ihrem 50. Bundesstaat. Passend zum großen Arbeitsjubiläum steht in North Dakota ein echtes Mammutprojekt an. Denn Mike packt bei einem Bauteam mit an, das einen 100 Meter hohen Sendemasten aufstellt. Das Monstrum soll zeitnah in Betrieb genommen, doch es fehlt noch der Feinschliff in schwindelerregender Höhe. Sicherungsgurt anlegen und Spanndrähte installieren ist dabei nur der Anfang.

Technikwelten 13:00

Technikwelten: Gute Schwingungen

Technik

Hochhäuser, Brücken oder Sportstadien: Massive Bauwerke brauchen einen festen Stand. Damit derartige Meisterwerke der Architektur nicht ins Wanken geraten, greifen Bauingenieure auf ein probates Mittel zurück. Mit Hilfe von riesigen Rammen treiben sie Stützpfeiler bis zu 100 Meter tief in den Grund. Wie eine tonnenschwere Vibrationsramme funktioniert, zeigt heute Produktionsleiter Ryan Berry. Später erklären Experten, warum englisches Weidenholz der ideale Werksstoff für indische Cricket-Schläger ist und wie hochwertige Ventilatoren aus Spanien in traditioneller Handarbeit entstehen.

Technikwelten 13:25

Technikwelten: Superheißes Licht

Technik

Indien ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde. Über 1,3 Milliarden Menschen leben hier. Damit die Nahrungsmittelproduktion für die wachsende Bevölkerung nicht ins Stocken gerät, braucht das Land eine ganze Armada an landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen. De facto läuft in Indien sogar alle drei Minuten ein neuer Traktor vom Band! Wie die Fertigung im großen Stil gelingt, zeigen heute die Traktor-Experten vor Ort. Auch in dieser Folge: traditionelle Kuhglocken aus den Schweizer Alpen und wie Hightech-Straßenbeleuchtung im 21. Jahrhundert funktioniert.

Technikwelten 13:50

Technikwelten: Feinschmecker und Wassersportler

Technik

Naturheilmittel oder Delikatesse? An der "Schwalbennestersuppe" scheiden sich die Geister. Fakt ist, dass in manchen Ländern Asiens eine Schüssel der warmen Mahlzeit für umgerechnet rund 100 Dollar über die Theke geht. Ein Kilo getrockneter Vogelnester wurde sogar für 10.000 Dollar verkauft! Die tierischen Baumeister sind aber keine Schwalben, sondern winzige Salanganen, die zur Vogelfamilie der Segler gehören. Wie die Nester in Malaysia geerntet werden, zeigt diese Folge. Außerdem: Jim Dreher baut Spezialruder für den Profisport und wie klassische Flamenco-Kastagnetten aus Holz entstehen.

Technikwelten 14:10

Technikwelten: Mehr Schub für Riesenschiffe

Technik

Superkräfte für Monsterschiffe: Wer ein Wasserfahrzeug, fünfmal so groß wie die Titanic, über die Weltmeere manövrieren will, braucht einen gigantischen Motor! Und nicht nur das. Die Maschine muss zusätzlich durch einen kräftigen Turbolader verstärkt werden. Heute zeigen die Ingenieure eines Schweizer Traditionsunternehmens, wie sie einen Turboantrieb bauen, der Schiffsmotoren bis zu 300 Prozent mehr Leistung verspricht. Auch in dieser Folge von "Technikwelten": Wie aus recyceltem Plastik brandneue Straßen entstehen und der "Wau bulan", kunstvoller malaiischer Drachen mit langer Tradition.

Technikwelten 14:35

Technikwelten: Vom Winde verweht

Technik

Mast- und Schotbruch: Schon vor Tausenden von Jahren haben Menschen die Kraft des Windes genutzt, um die Meere zu erobern, Handel zu treiben oder fremde Länder zu entdecken. Heute ist Segeln eine olympische Disziplin und in Gosport, an der Südküste Englands, sorgt ein Spezialisten-Team für frischen Wind in der Branche. Denn die Segelproduzenten arbeiten mit modernster Technik daran, ambitionierte Wassersportler in Rekordzeit aufs Siegertreppchen zu bringen. Auch in dieser Folge: edle Schwerter für die Royal Navy und Sicherheits-Kindersitze im Auto retten Leben!

Technikwelten 15:00

Technikwelten: Fetter Sound für Gitarristen

Technik

AC/DC, Guns n' Roses oder Rammstein: Verstärker lassen Rock-Gitarristen richtig aufdrehen! Mit ausgeklügelter Technik aus den 1960er Jahren bringen so genannte "Amplifier" auch heute noch restlos ausverkaufte Stadien zum Beben. Jetzt gewährt ein namhafter Hersteller aus Großbritannien Einblicke in seine traditionsreiche Verstärker-Schmiede. Betriebsleiter Alex Coombes weiß genau, was es braucht, um alle Komponenten zu einem Highend-Verstärker zusammenzubauen. Außerdem: Tongefäße aus dem tropischen Malaysia und Buchbinder hauchen kostbaren Erstausgaben neues Leben ein.

Technikwelten 15:25

Technikwelten: Platin, Manga, Limoncello

Technik

Platin ist eines der wertvollsten Edelmetalle der Welt. Ein 5-Kilo-Barren kostet rund 125.000 Euro! Grund für den hohen Preis ist die extreme Seltenheit des Materials. Verwendung findet das Edelmetall als Schmuck sowie in der Automobilindustrie, vor allem zur Herstellung von Katalysatoren. Doch erst muss es dem Boden entrissen werden. Die Mogalakwena-Mine in Südafrika ist der größte Platin-Tagebau des Planeten. Knapp zehn Prozent der weltweiten Platin-Förderung stammen von hier. Auch in dieser Folge: wie japanische Manga-Comics entstehen und Limoncello, fruchtiger Zitronenlikör aus Italien.

Technikwelten 15:50

Technikwelten: Holz war gestern

Technik

Die Petronas Towers in Kuala Lumpur: 88 Stockwerke aus Glas und Stahl ragen 452 Meter über die malaysische Millionenmetropole hinaus. Wer die Fassade der schillernden Zwillingstürme sauber halten will, muss definitiv schwindelfrei sein! Heute wagt sich Gebäude-Manager Afizi Amudi hoch hinaus. Er zeigt, wie es ihm und seiner Fensterputzer-Truppe gelingt, die weltbekannte Sehenswürdigkeit zum Strahlen zu bringen. Auch in dieser Folge: wie ein Puzzle-Spiel entsteht und was es braucht, um einen modernen Feldhockeyschläger aus Glasfaser sowie Aramidgewebe zu konstruieren.

Technikwelten 16:10

Technikwelten: Ein rollendes Eigenheim

Technik

Kingsize-Doppelbett, Flatscreen-TV, Badezimmer und voll ausgestattete Gourmetküche: Moderne Wohnmobile lassen keine Wünsche offen! Wie man die gewohnten Annehmlichkeiten von Zuhause in ein rollendes Heim auf Rädern packt, zeigen heute die Experten eines amerikanischen Herstellers. Von der 4-Personen-Standardversion bis zum übergroßen Luxus-Cruiser für 500.000 Dollar - hier kommen Motor-Camper im wahrsten Sinne des Wortes auf ihre Kosten. Auch in dieser Folge: Dauerlutscher nach dem Design von Salavador Dalí und wie handgefertigte Spitzenschuhe für Balletttänzerinnen entstehen.

Technikwelten 16:35

Technikwelten: Aus dem Dunkel auf den Tisch

Technik

Wie funktioniert die Vermessung der Welt? Was früher mühsam mit Theodolit und Augenmaß erledigt wurde, übernehmen heute Laser-Scanner sowie hochauflösende Hightech-Kameras aus dem Flugzeug. Spezialisten des britischen Landesvermessungsamts gewähren Einblicke in ihre akribische Arbeit, mit der detailgetreue Karten entstehen. Außerdem zeigt Dennis Melrath, wie eine Farm funktioniert, auf der jede Woche 500.000 Kilo Pilze geerntet werden und Produktionsleiter Wong Cheng Pang erklärt, was es braucht, um aus synthetischem Kautschuk mehr als 3 Millionen Einweghandschuhe pro Stunde zu produzieren.

Technikwelten 17:00

Technikwelten: In der Dünger-Mine

Technik

Über 1.000 Meter unter der Nordsee liegt ein lebensspendender Schatz verborgen: Pflanzendünger! Genauer gesagt handelt es sich dabei um das Sulfat Polyhalit, das am Rand des North-York-Moors-Nationalpark in einer gigantischen Mine abgebaut wird. Das Vorkommen des relativ seltenen Minerals wird auf über 1 Milliarde Tonnen geschätzt. Heute erklärt Chef-Geologe Thomas Edwards, wie das Polyhalit dorthin gekommen ist und vor allem wie es gelingt, den Rohstoff aus über 1 Kilometer Tiefe zutage zu fördern. Auch in dieser Folge: die Produktion von Ahornsirup und wie bunte Batikstoffe entstehen.

Technikwelten 17:25

Technikwelten: Der Vogel aus der Dose

Technik

Schweizer Handwerk erweckt künstliche Vögel zum Leben - doch nicht mit Computertechnik, sondern mit winzigen Schrauben sowie unzähligen Zahnrädern! Was sich hinter den mechanischen Singvogel-Automaten verbirgt, zeigt heute ein traditionsreicher Spieldosenhersteller aus der Gemeinde Sainte-Croix. Für das 200-jährige Firmenjubiläum bauen die Profis ein mit Diamanten verziertes Unikat, das aus über tausend Bauteilen besteht und unglaubliche 880.000 Euro kostet! Auch in dieser Folge: wie Basmatireis für die Mikrowelle entsteht und handgefertigte Uniformen schmücken die Geburtstagsparade der Queen.

Technikwelten 17:50

Technikwelten: Die U-Bahn der Königin

Technik

Meilenstein in der Medizintechnik: Ingenieure aus der Schweiz haben ein hochsensibles Hörgerät entwickelt. Ausgerüstet mit einem Mikrochip, der 55.000 Mal schneller arbeitet, als die NASA-Computer der 1960er Jahre, kann das Hightech-Hörgerät nicht nur störende Hintergrundgeräusche herausfiltern, sondern auch kabellos mit TV, Smartphone oder Notebook gekoppelt werden. Wie die Hörhilfe im Miniaturformat funktioniert, erklären Firmen-Vize-Präsident Stefan Launer und sein Team. Außerdem: die "Elizabeth Line" in London soll die Rushhour entschärfen und jahrtausendealte Kunst des Schattenspielens.

Technikwelten 18:15

Technikwelten: Tauchroboter, Teddys und Käse

Technik

Mission am Meeresgrund: Ferngesteuerte Tauchroboter kommen immer dann zum Einsatz, wenn es im Wasser brenzlig wird! Ganz gleich, ob bei der Wartung von Ölbohrplattformen, bei der Bergung von Schiffswracks oder zur Erforschung der Tiefsee. Wie ein moderner Tauchroboter funktioniert, erklärt heute Jon Robertson am Hightech-Modell "Falcon". In Fareham, an der Südküste Englands, zeigt der Unterwasser-Ingenieur, wie das unbemannte Mini-U-Boot entsteht - von der Planung am 3D-Modell bis zum fertigen Produkt. Auch in dieser Folge: Panir, indischer Frischkäse, und die Geburt eines Teddybären.

Technikwelten 18:35

Technikwelten: Reif für die Inseln

Technik

Handgewebt und aus reiner Schurwolle gefertigt: Harris-Tweed ist einer der bekanntesten Wollstoffe der Welt! Seinen Ursprung hat das hochwertige Textilprodukt auf den Äußeren Hebriden vor der Westküste Schottlands. Während vor Jahrhunderten menschlicher Urin als Desinfektionsmittel für die Wolle verwendet wurde, ist diese Art der Verarbeitung heute kaum noch zu finden. Was einen echten Harris-Tweed so besonders macht und wie er auf traditionelle Weise hergestellt wird, zeigen schottische Wollspezialisten in dieser Folge. Außerdem: der "Mediterraneo", ein Highend-Plattenspieler aus Walnussholz für 14.000 Euro, und Hákarl, eine isländische Delikatesse aus fermentiertem Grönlandhai.

Technikwelten 19:00

Technikwelten: Pizza für die ISS

Technik

Ein Milliarden-Sterne-Hotel am Himmel? Wenn die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS mit Wasser, Nahrung oder Ersatzteilen versorgt werden müssen, kann das teuer werden. Denn ein einziger Transport mit dem Raumfrachter "Cygnus" kostet fast 200 Millionen Euro! Allein schon der Start mit der Antares-Trägerrakete verschlingt Unsummen. Wie der galaktische Raumtransporter "Cygnus" funktioniert und welche technischen Feinheiten in dem fünf Meter langen Space-Container stecken, erklären heute Chefingenieur Franco Fenoglio und seine Kollegen. Auch in dieser Folge: schwedische Betten für die Königsfamilie und eine Salatfarm tief unter der Erde.

Technikwelten 19:25

Technikwelten: Kulinarische Wikingerinvasion

Technik

Handlich, klein und schnell verstaut: Das Klapprad blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das erste seiner Art wurde bereits 1878 in England entwickelt. Doch es dauerte noch weitere 100 Jahre, bis die praktischen Zweiräder einem breiten Kundenstamm zugänglich gemacht wurden. Seither haben sich Klappräder permanent weiterentwickelt - sowohl in Form, Größe sowie Gewicht. Heute zeigen die Experten eines Londoner Traditionsunternehmens, wie sie seit über 40 Jahren zusammenklappbare Fahrräder in Handarbeit produzieren und warum es dabei vor allem auf die Stabilität ankommt. Außerdem: der Borsalino, edle Hüte aus dem Piemont, und Skyr, proteinreicher Frischkäse der Wikinger.

Technikwelten 19:50

Technikwelten: Berühmt wie ABBA

Technik

Buddy Holly, Jimi Hendrix oder Nile Rodgers: Sie alle waren begeistert vom einzigartigen Klang der Stratocaster! Die legendäre E-Gitarre, die vor über 60 Jahren die Musikgeschichte revolutionierte, gilt als Grundpfeiler des Rock 'n' Roll und wird bis heute von Künstlern auf der ganzen Welt hochgeschätzt. Auch spätere Stilrichtungen, wie Funk oder Disco, wurden von den klaren Klängen der "Strat" geprägt. Heute begeben sich Instrumentenbauer auf die Spuren von Leo Fender, dem Erfinder der Stratocaster, und zeigen, wie das Meisterstück in Handarbeit entsteht. Außerdem: Kaviar aus der Tube und ein Aston Martin Vantage GTE tritt bei der Langstrecken-Weltmeisterschaft in Silverstone an.

Rätsel des Bermudadreiecks 20:15

Rätsel des Bermudadreiecks: Das Monster von Bermuda

Dokumentation

Im Atlantik soll eine grausame Kreatur namens "Lusca" ihr Unwesen treiben. Der Sage nach handelt es sich dabei um ein drachenartiges Ungeheuer mit riesigen Tentakeln - und einem unstillbaren Hunger nach Menschenfleisch! Auch im Bermudadreieck wollen Augenzeugen ein derart skurriles Meeresmonster bereits gesichtet haben. Alles Seemannsgarn und Folklore? Oder ist an der ungeheuerlichen Legende doch etwas dran? In einer Unterwasserhöhle vor der Insel Bermuda startet das Team der "Triangle Research and Investigation Group" eine obskure Spurensuche nach dem Killer aus der Tiefe.

Rätsel des Bermudadreiecks 21:00

Rätsel des Bermudadreiecks: Das Rätsel der USS Cyclops

Dokumentation

Seit über 100 Jahren fehlt von der "USS Cyclops" jede Spur. Das 165 Meter lange Frachtschiff zählt bis heute zu den größten Rätseln des Bermudadreiecks. Theorien über das Schicksal der Cyclops - sowie der mehr als 300 Besatzungsmitglieder - reichen von Monsterwellen, die das Schiff versenkt haben, bis hin zu mysteriösen Portalen in eine andere Dimension. Die Bermuda-Forschergruppe um Teamchef Chuck Meier und Schiffsingenieur Mike Still untersucht heute eine weitere mögliche Ursache für das Verschwinden des Frachters: Könnten vom Meeresgrund aufsteigende Methanblasen verantwortlich für die Katastrophe sein?

Faking It - R. Kelly 21:50

Faking It - R. Kelly

Comedyserie

Zwanzig Jahre lang versuchte Superstar R. Kelly, sein geheimes Leben als Sexualstraftäter zu verbergen. Aber hätten wir einfach genauer hinsehen müssen? Das Team von "Faking It", bestehend aus Experten für Körpersprache, Linguistik und Psychologie, hat alte Interviews von R. Kelly unter die Lupe genommen. War seine Vorliebe für minderjährige Mädchen immer schon offensichtlich? Konnte man seinen Dementis über Schweigegeld-Zahlungen Glauben schenken? Neben einer Analyse seiner Medienauftritte zeichnet dieser Film den Weg von R. Kelly vom Straßenmusiker in seiner Heimatstadt Chicago bis zu weltweitem Ruhm, Reichtum und Bewunderung nach. Mit schätzungsweise 100 Millionen verkauften Platten feierte die Musikwelt den so genannten "King of R&B" als Genie. Aber waren seine dunklen Geheimnisse und sein Konstrukt aus Lügen die ganze Zeit über zum Greifen nah?

Faking It - Chris Watts 22:35

Faking It - Chris Watts

Comedyserie

Eines Tages verschwinden Shanann Watts und ihre beiden Töchter spurlos aus ihrem Haus. Nach und nach gesteht Ehemann Chris die Tat. Er behauptet, für das Verschwinden der Frauen verantwortlich zu sein. Jetzt untersuchen Experten alte Fernsehinterviews und Mitschnitte aus den Vernehmungen mit Chris Watts. Finden sie darin Hinweise auf seine Tat?

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur 23:25

Expedition Unknown - Mythen auf der Spur: Das Geheimnis der Wikinger

Dokumentation

Der Funkstandard "Bluetooth" wurde nach einem Wikinger benannt? Man mag es kaum glauben, aber es stimmt tatsächlich. Die Technik wurde in Skandinavien entwickelt und der Name verweist auf den Dänenkönig Harald Blauzahn. Denn der Regent, unter dessen Herrschaft das Land in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts vereint wurde, galt als geschickter Netzwerker und Diplomat. In dieser Folge ist Josh Gates den Geheimnissen der Nordmänner auf der Spur und an der Ausgrabungsstätte "Borgring" gibt es viele historische Fakten zu entdecken.