Die Ergreifung Adolf Eichmanns durch den israelischen Geheimdienst Mossad brachte es ans Licht: Nach dem Ende des "Dritten Reiches" flohen hochdekorierte Nazi-Verbrecher nach Argentinien, weil sie dort unbehelligt untertauchen konnten. Doch bis heute sind möglicherweise noch nicht alle Geheimnisse aus jener Zeit gelüftet. Denn 2017 stießen Ermittler von Interpol in Südamerika auf eine große Sammlung von NS-Devotionalien. Und in der Nähe einer alten Jesuiten-Mission, die von Dschungel verschluckt wurde, gilt es weitere Rätsel zu lösen.
Hat Juan Moricz in Ecuador das Vermächtnis einer uralten Hochkultur entdeckt? Der Forscher berichtete nach einer Expedition in den "Cuevas de los Tayos" in den Sechzigerjahren unter anderem von goldenen Metalltafeln, in die rätselhafte Schriftzeichen eingraviert waren. Der Fall erlangte durch einen Bestseller internationale Aufmerksamkeit, denn die Artefakte könnten aus einer Art Bibliothek stammen, in der kostbares Wissen aufbewahrt wurde. Wie ist es um den Wahrheitsgehalt dieser Geschichte bestellt? Josh Gates trennt in Südamerika Fakten von Fiktion.
An der California Academy of Sciences erforscht Biologe Ryan Schaeffer die Superkräfte von so genannten Schützenfischen. Die Tiere sind vom Nordosten Afrikas bis zu den Philippinen verbreitet und leben dort in tropischen Gewässern in Ufernähe oder im Schutz von Mangroven. Vor allem die ungewöhnliche Jagdtechnik der Barschverwandten zeichnet die Scharfschützen des Tierreichs aus. Im Fokus von Schaeffers Forschungsarbeit: Wie weit und hoch können Schützenfische spucken? Und wie zielgenau sind sie?Außerdem gehen Naturschützer der Heimatverbundenheit von Schildkröten auf den Grund.
Basilisken, eine Leguan-Art aus Lateinamerika, trumpfen mit einer verblüffenden Fähigkeit auf. Sie können über Wasser laufen! Die so genannten "Jesus-Christus-Echsen" nutzen diesen Hochgeschwindigkeits-Trick vor allem auf der Flucht. Ausgestattet mit muskulösen Hinterbeinen sowie langen Zehen, die spezielle Luftkissen unter den Füßen erzeugen, gelingt den Basilisken das Meisterstück mit Leichtigkeit. Auch in dieser Folge: das Geheimnis der unsterblichen Qualle, blitzschnelle Flusspferde, wie Katzen ihre Schnurrhaare nutzen und warum elektrische Spannung Bienen bei der Suche nach Nektar hilft.
Ein früher Wintereinbruch macht den Krabbenfischern in Alaska das Leben schwer. Arktische Winde aus dem Norden drücken bereits die ersten Eisfelder nach Süden, gefährlich nah an die Fanggründe für Opilio-Krabben! Während das Kapitäns-Duo Josh Harris und Casey McManus mit der Cornelia Marie in einen ausgewachsenen Wintersturm geraten, fällt an Bord der Southern Wind ein verletztes Besatzungsmitglied aus. Für die knallharte Saison in der kalten Jahreszeit bringt Kapitän Monte Colburn Verstärkung mit ins Spiel: Sein Sohn Gregory wird ab sofort die Besatzung der Wizard unterstützen!
Zur Unterstützung der Mannschaft beordert Captain Steve "Harley" Davidson ein Familienmitglied an Bord der Southern Wind. Bevor Neffe Brady Taylor seine erste Bewährungsprobe auf der Beringsee bekommt, steht jedoch ein Initiationsritual mit der gnadenlosen Crew auf dem Programm: Ab in den Krabbenkorb mit dem Greenhorn! Unterdessen stapeln sich im Steuerhaus von Sean Dwyer die Rechnungen. Der junge Skipper hat hoch gepokert und sich ein zweites Schiff zugelegt. Bislang hängt der Kutter aber im Hafen fest und verursacht jeden Monat Kosten in Höhe von 12.000 Dollar!
Auf der Jagd nach einem eisigen Krabben-Hotspot wagen Josh Harris und Casey McManus einen riskanten Schachzug: Sie steuern ihre Cornelia Marie bis an den äußersten Rand der Fanggründe! Kaum ein Kollege hat in diesen Gewässern bisher gefischt. Die Grenze zu Russland ist nah. Aber wo hat sich das weiße Schneekrabben-Gold versteckt? Während Saga-Kapitän Jake Anderson volle Körbe an Deck zieht, läuft es an Bord der Wizard überhaupt nicht gut. Gerade hat die Mannschaft ein Leck in der Außenhülle des Schiffs entdeckt, als Captain Keith Colburn eine tragische Nachricht über das Funkgerät empfängt...
Sturmtief Elsa bahnt sich seinen Weg durch den Nordpazifik und die Krabbenfischer in Alaska rechnen mit heftigen Wetterbedingungen. Denn für die kommenden Tage sind rapide sinkende Temperaturen, über 9 Meter hohe Wellen und Windgeschwindigkeiten von 100 km/h vorhergesagt. Während Sig Hansen seine Besatzung zu Höchstleistungen anspornt, um der bislang wenig erfolgreichen Wintersaison den richtigen Dreh zu verleihen, steuern Josh Harris und Casey McManus ihre Cornelia Marie weit in den eisigen Norden. An der Grenze zu Russland hoffen die Männer auf einen lukrativen Opilio-Fund...
Familienunternehmen haben im Goldtauch-Business Alaskas Tradition. Allerdings kann es auch innerhalb der Sippschaft heftig krachen - ganz gleich, ob es um alte Wunden, gefloppte Claims oder dicke Nuggets geht! Auch Skipper Shawn gerät diesmal in einen lautstarken Familienzwist mit seinem sturköpfigen Dad. Im Hinblick auf das nahende Saisonende ist Streit jedoch das Letzte, was er braucht. Wie wichtig Blutsbande im Goldgeschäft sind, wissen auch die anderen Crews: Vernon Adkison setzt seine Tochter Elaine als Taucherin ein, und Kapitänin Emily Riedel will ihrem Vater sogar das Kommando auf der "Eroica" übertragen.
Rund um das alaskische Küstenstädtchen Nome geht die Saison der Goldtaucher:innen in den Endspurt. Da Emily Riedel ihr Unternehmen weiter ausbauen will, schickt die Kapitänin ihren Vater als Vertretung ins Rennen. Sturkopf Steve soll die restlichen Unzen scheffeln, während seine Tochter Ausschau nach einem zweiten Schwimmbagger hält. Derweil lässt Glücksritter Ken Kerr die wieder instandgesetzte "Myrtle Irene" auf Hochtouren laufen, der Kelly-Clan stellt seine Fachkompetenz als Pannendienst unter Beweis, und Skipper Shawn Pomrenke hat am Meeresgrund eine Goldader mit beachtlichen Nuggets aufgetan.
Ein Unwetter am Ende der Sommersaison stellt das Goldfieber der alaskischen Flotte auf eine harte Probe. Windböen von bis zu 40 Knoten, starke Brandung, Nebel und eisige Minustemperaturen bei Nacht: Das Zeitfenster, bis der Hafen von Nome für die Goldtaucher:innen geschlossen wird, ist denkbar klein. Daher geben zum Finale alle Crews noch einmal Vollgas, um möglichst viel des kostbaren Edelmetalls zu scheffeln. Skipper Shawn Pomremke hat sein Ziel von 2.000 Unzen fast erreicht. Die Kellys versuchen ihr Glück an einem Unterwassergraben, und an Bord der "Wild Ranger" darf sich Vernons Tochter Elaine als Kapitänin beweisen.
Wilderer haben Charlie Wright einen Elch vor der Nase weggeschnappt. Daher bleibt als Notlösung nur ein Karibu. Aber rund um Tanana liegt noch immer sehr wenig Schnee und ohne seinen Hundeschlitten steht dem Dorfbewohner ein beschwerlicher Weg ins Jagdrevier bevor. Denn mit dem Quad kommt man in der Wildnis wesentlich langsamer voran. Chris und Jessi versuchen ihr Glück derweil beim Fischen. Doch dabei müssen die Aussteiger sehr vorsichtig zu Werke gehen, denn die Eisfläche auf dem See ist noch sehr dünn.
Nicht der Mensch, sondern die Jahreszeiten bestimmen in vielen Regionen Alaskas, was getan werden muss. Und am Polarkreis brechen in Kürze dunkle Zeiten an, in denen das Sonnenlicht nur noch wenige Stunden am Tag die Umgebung erhellt. Deshalb müssen sich Chris und Jessi mit Elektrizität versorgen. Dabei darf sich das Duo am Cosna River allerdings keine handwerklichen Fehler erlauben. Denn ansonsten könnte ihnen das alte Minikraftwerk, das die Aussteiger zur Stromerzeugung nutzen wollen, mit einem lauten Knall um die Ohren fliegen.
Bei eisigen Minustemperaturen drohen in Tanana die Wasserleitungen einzufrieren. Daher muss immer genügend Druck in den Rohren sein. Doch um dies zu gewährleisten, benötigen die Dorfbewohner am Polarkreis neue Ersatzteile, die der Lieferant wegen des schlechten Wetters auf halber Strecke am Straßenrand zurücklassen musste. Deshalb sind nun Stan Zurays Schlittenhunde gefragt. Chris bekommt derweil Besuch von seinem 65-jährigen Vater. Und zwischen den beiden Männern geht es bei einem Bauprojekt nicht immer harmonisch zu.
Je seltener, desto besser! Auf dem Grundstück seiner Familie, im US-Bundesstaat Montana, macht Dino-Jäger Clayton Phipps eine spannende Entdeckung. Im Erdreich stößt der Rancher auf eine versteinerte Kralle, die zu einem Dromaeosaurus gehört. Später kann das Team sein Glück kaum fassen, als es Zähne und Schädelfragmente findet, die auf einen bislang unbekannten Fleischfresser hindeuten. Auch in Wyoming entdecken Mike Harris und sein Sohn Jake ein viel versprechendes prähistorisches Relikt: Die Männer bergen das Jahrmillionen alte Horn eines gigantischen Triceratops.
In einer Jahrmillionen alten Gesteinsschicht, der so genannten Hell-Creek-Formation, haben Clayton Phipps und sein Team Überreste eines Theropoden gefunden. Ersten Hinweisen zufolge könnte es sich bei dem Saurier sogar um den legendären Tyrannosaurus rex handeln. Doch Dino-Jäger Clayton geht noch einen Schritt weiter: Er vertritt nämlich die Meinung, dass der bis zu 7 Tonnen schwere Urzeitriese einen kleiner gewachsenen Verwandten gehabt haben soll. Ob die seltenen Fundstücke tatsächlich zur umstrittenen Gattung "Nanotyrannus" gehören, muss eine genaue Analyse der Knochen zeigen.
Mike Harris ist auf Fragmente von einem prähistorischen Pflanzenfresser gestoßen. Der Dino-Schädel gehört allem Anschein nach zu einem Entenschnabelsaurier - ein lukrativer Fund, der dem Cowboy aus Wyoming mehrere Tausend Dollar einbringen könnte. Die Rechnung im Fossilien-Business folgt dabei einem einfachen Prinzip: Je vollständiger das Skelett, desto höher der Preis! Unterdessen hat Clayton Phipps alle Hände voll zu tun, das tonnenschwere Gesteinspaket mitsamt Tyrannosaurus-Knochen für den Abtransport fertig zu machen und in South Dakota gräbt Jared Hudson einen kreidezeitlichen Schildkrötenschädel aus.
Aaron Bolan und Jake Harris starten eine wichtige Mission: Die befreundeten Dino-Jäger wollen ein gewinnbringendes Saurierskelett aufspüren, um die verschuldete Ranch der Familie endlich aus den roten Zahlen zu holen. Doch gerade als die Männer das Grundstück nach einer geeigneten Ausgrabungsstelle absuchen, erwischen sie dreiste Wilderer in ihrem Revier. Die Cowboys fackeln nicht lange und schlagen die kriminellen Knochenräuber mit einer Salve Warnschüsse in die Flucht! Später bringen Clayton Phipps und sein Team einen Schwertransporter mit urzeitlicher Ladung auf die Straße...
Kleinvieh macht auch Mist: Nachdem Clayton Phipps sein prähistorisches Riesenfundstück im Labor abgeliefert hat, um die Saurierart von Spezialisten bestimmen zu lassen, ist der Knochenjäger zurück auf seiner Ranch in Montana. Jetzt nimmt sich Clayton kleinere Objekte vor, denn auch damit lässt sich in der Summe schnelles Geld verdienen. Gut erhaltene T-Rex-Zähne oder versteinerte Velociraptor-Krallen bringen rund 500 Dollar das Stück. Besondere Hoffnung setzt der Rancher in eine Ausgrabungsstelle, die er "Old Faithful" nennt. Seit 15 Jahren spuckt die Schatzgrube seltene Fossilien im Miniaturformat aus.
Junger T-Rex oder Nanotyrannus? Um zu klären, ob sein Team tatsächlich die versteinerten Überreste einer umstrittenen Saurier-Spezies entdeckt hat, ruft Clayton Phipps einen renommierten Spezialisten zur Hilfe. Peter Larson gilt als Experte auf dem Gebiet der Paläontologie. Als er Claytons Fossilienfunde im Labor akribisch unter die Lupe nimmt, besteht für ihn kein Zweifel mehr: Schädelstruktur, Zähne und auch die Vorderarmknochen des Tiers weisen eindeutig auf eine eigene Dinosaurierart Nanotyrannus hin - ein toller Tag für die Wissenschaft und ein sensationeller Fund!
Raus aus dem Basislager, rein in den Dschungel: Ed Staffords Schützlinge werden in Belize eine Nacht unter freiem Himmel schlafen. Die Gruppe fährt flussaufwärts in ein Gebiet namens Lamanai und kämpft sich dort durch den dichten Regenwald. In der Region trifft man häufig auf Schlangen und Pekaris. Die Nabelschweine haben große Eckzähne. Falls die Tiere sich bedroht fühlen und zum Angriff übergehen, müssen die Väter in der Wildnis einen Kreis bilden und die Kids in ihre Mitte nehmen. Nach der Challenge wartet auf die Protagonist:innen eine Belohnung.
Im Südosten der Bahamas liegt ein karibisches Inselparadies verborgen: die Turks und Caicos. Hier hofft Schatzjäger Darrell Miklos ein bislang unentdecktes Wrack zu finden. Seinen Recherchen zufolge könnte es sich dabei um ein altes spanisches Frachtschiff der Pinzón-Brüder handeln - voll beladen mit kostbarem Kunsthandwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert! Aber bevor Darrell mit der Schatzsuche beginnen kann, braucht er eine offizielle Erlaubnis der Behörden. Außerdem muss er ein kompetentes sowie vertrauenswürdiges Team zusammenstellen, das ihn bei seiner Karibik-Expedition unterstützt. Ausgerüstet mit den Zielkoordinaten, 3D-Sonar, Metalldetektor und Tauchgerät stechen die Männer in See...
In dieser Folge gehen Phil Torres und Heather Amaro in einem 800 Jahre alten Schloss in der Grafschaft Northumberland auf Geisterjagd. Chillingham Castle wurde im 13. Jahrhundert von der Adelsfamilie Gray erbaut und diente den Engländern als wichtiger Stützpunkt während des langen und blutigen Kampfes gegen die Schotten. Unzählige Gefangene wurden dort auf brutale Art und Weise gefoltert, lebendig verbrannt oder verhungerten im Kerker. Irren die ruhelosen Seelen der Opfer und ihrer Peiniger noch immer in dem geschichtsträchtigen Gebäude umher?
Nordafrika, Guatemala oder Südamerika: In mehr als einem Dutzend Länder der Erde wurden bislang Pyramiden entdeckt. Erbaut wurden die massiven Monumente von unterschiedlichsten Kulturen zu unterschiedlichsten Zeiten. Aber dennoch gibt es verblüffende Gemeinsamkeiten. Von der rund 4.700 Jahre alten Stufenpyramide des ägyptischen Königs Djoser über die archäologische Ausgrabungsstätte Caral in Peru bis zur mystischen Sonnenpyramide von Teotihuacán in Mexiko: In dieser Episode besuchen Expert:innen Pyramiden auf der ganzen Welt und zeigen, welche bizarren Rätsel sich bis heute darin verbergen.