Butch Cassidy und seine Bande sorgten gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Wilden Westen mit spektakulären Raubzügen für Aufsehen. Bei einem ihrer letzten Coups, einem Zugüberfall im Bundesstaat Wyoming, erbeuteten die Gesetzlosen im Jahr 1899 rund 50 000 US-Dollar. Danach flohen die Gangster nach Bolivien, wo sie angeblich erschossen wurden. Gibt es handfeste Beweise für diese Theorie oder verbrachten die Outlaws den Rest ihres Lebens unter falschem Namen an einem geheimen Ort? Josh Gates begibt sich an den Originalschauplätzen auf Spurensuche.
Vom Schlammspringer Japans über den fliegenden afrikanischen Killifisch bis zum Lungenfisch, der sogar in getrockneten Lehmziegeln überleben kann: Diesmal gehen Tierforscher bemerkenswerten Wasserbewohnern auf den Grund, die nicht davor zurückschrecken, ihren Lebensraum auf ausgedörrtes Terrain auszuweiten. Auch wenn die Fähigkeit zu fliegen oder sogar an Land zu atmen bei diesen ungewöhnlichen Vertretern des Tierreichs nur eine Art Notfallprogramm darstellt, so hat sich der evolutionäre "Survival-Modus" bereits über viele Jahrmillionen der Erdgeschichte bewährt.
Klein aber oho: Kolibris wiegen zwar nur wenige Gramm, dafür schlägt ihr Herz bis zu 500 Mal pro Minute! Umgerechnet verbrauchen die winzigen Vögel so viel Energie, wie ein Mensch mit 77 Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen würde. Der Grund für diesen außergewöhnlichen Metabolismus sind die extremen Flugmanöver. Biologe Dr. Chris Clark deckt die Künste der Kolibris per Videobeweis in Superzeitlupe auf. Einen Vertreter der Spezies schickt der Vogelforscher sogar in den Windkanal! Später gehen Wissenschaftler den geheimen Fähigkeiten von Schleimaal, Kakerlake und Haushund auf den Grund.
Graphen ist 200-mal stärker als Stahl und gleichzeitig um ein Vielfaches leichter. Bei dem Stoff handelt es sich um eine Abwandlung von Graphit, der sich durch seine stabile Wabenstruktur der Kohlenstoffatome auszeichnet und beispielsweise bei der Herstellung sensibler Messsensoren zum Einsatz kommt. So können Graphen-Chips unter anderem Chemikalien in der Luft aufspüren oder gefährliche Krankheitserreger im Blut nachweisen. Aber wie wird Graphen eigentlich gewonnen? Welche physikalischen Eigenschaften machen das bislang kaum erforschte Material so besonders? Außerdem im Fokus: Das kleinste Auto der Welt besticht durch seine Schlichtheit und recyclebare Verpackungen schonen die Umwelt.
Amis Chemotherapie beginnt in einer Woche. Damit bleibt den Browns nur wenig Zeit, um sich ein Bild von dem Grundstück in Colorado zu machen, auf dem sich die neunköpfige Familie zukünftig niederlassen will. Trotzdem ist das "Wolfsrudel" fest entschlossen, die Sache in Angriff zu nehmen - damit Ami nach dem langen Krankenhausaufenthalt endlich auf andere Gedanken kommt. Aber die 1200 Kilometer lange Fahrt im Wohnmobil ist beschwerlicher als gedacht. Denn bei Temperaturen bis zu 46 Grad geraten die Aussteiger heftig ins Schwitzen.
Die Browns brechen in eine ungewisse Zukunft auf. Doch eins ist sicher: Sie kehren endlich wieder in die Wildnis zurück! Auf dem neuen Grundstück, das sich in den Ausläufern der Rocky Mountains befindet, wollen die Naturliebhaber Rinder oder Pferde züchten. Auch eine kleine Obstplantage wäre denkbar. Bis es soweit ist, bleibt allerdings noch viel zu tun. Bereits die Anreise zum neuen Territorium gestaltet sich für das Wolfsrudel schwierig. Denn während unten im Tal der Frühling Einzug hält, herrschen weiter oben am Berg noch winterliche Verhältnisse. Die Zufahrtsstraße sanieren sowie ein provisorisches Tipi-Zeltlager einrichten, gehört jetzt zu den wichtigsten Aufgaben der Aussteigerfamilie!
Auf ihrem Grundstück in den Bergen wollen die Browns eine große Scheune errichten. Dazu müssen Billy und seine Kinder fast 1.000 Quadratmeter Wald roden. Während ein Teil der Familie mit den Baumfällarbeiten beschäftigt ist, machen die Brüder Matt und Gabe einen Ausflug zum Schrottplatz. Tüftler Matt bastelt kurzerhand ein Schweißgerät aus alten Autobatterien zusammen - ein wichtiges Werkzeug, das dem Wolfsrudel bei künftigen Bauvorhaben gute Dienste leisten wird! Später kommt endlich auch Noah im neuen Territorium an. Jetzt sind die Browns wieder vollzählig versammelt. Am Lagerfeuer stimmt die ganze Familie über einen Namen für ihr neues Zuhause ab. Willkommen auf der "North Star Ranch"!
Damit sich die Browns in Zukunft selbst versorgen können, legt Matt einen provisorischen Garten in der Nähe des Basislagers an. Seine Schwester Snowbird hat dagegen ganz eigene Vorstellungen in Sachen Nahrungsbeschaffung: Erde zur Tarnung ins Gesicht, das Gewehr geschnappt und schon ist die Truthahnjagd eröffnet! Doch heftiger Schneefall in den Bergen, mit anschließend milden Frühlingstemperaturen, macht der Familie einen Strich durch die Rechnung. Das Tauwetter bringt die Flüsse und Seen der Gegend zum Überlaufen. Ackerland, Viehweiden, Straßen und ganze Grundstücke stehen unter Wasser! Billy und seine Söhne zögern nicht lange und packen bei der Nachbarschaftshilfe kräftig mit an...
Die Jahre ziehen ins Land und Aussteiger Billy Brown macht sich Gedanken über die Zukunft seiner Familie. Um seine sieben Kinder fit für die Herausforderungen des Lebens zu machen, sollen vor allem die jüngeren unter ihnen mehr Verantwortung übernehmen. Auch für Nesthäkchen Rain wird es Zeit, aus dem Schatten ihrer Geschwister zu treten. Beim Großprojekt Scheunenbau soll Rain daher ab sofort eine Schlüsselrolle spielen. Außerdem erteilt Billy seinem Sohnemann Gabe dringend benötigte Fahrstunden und Tüftler Noah entwickelt eine akustische Schutzeinrichtung gegen Maulwürfe. Mit einem Metallrohr, das auf eine alte Pfanne hämmert, will er die Tunnel grabenden Eindringlinge verscheuchen!
Die NASA-Raumsonde Messenger schwirrte über zehn Jahre durchs All. Ihre Mission war die Erforschung des sonnennächsten Planeten: Merkur! Seither sind Forscher von den Bedingungen begeistert, die auf Merkur zu finden sind. Allein schon die Temperaturschwankungen sind extrem. Sie bewegen sich zwischen -170 und über 400 Grad Celsius. Trotz der Nähe zur Sonne entdeckten die Forscher einen gigantischen Gletscher, groß genug, um Washington D.C. unter einem drei Kilometer dicken Eispanzer zu begraben! Astronomen - darunter Sean Solomon, wissenschaftlicher Direktor der Messenger-Mission - erklären, was Merkur so besonders macht und warum er eines Tages sogar der Erde gefährlich werden könnte.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass es allein in unserer Galaxie, der Milchstraße, bis zu 300 Milliarden Sterne gibt. Aber kein Sonnensystem gleicht dem unseren! Die meisten anderen Planeten kreisen viel enger um ihre Sterne, als zum Beispiel Merkur. Was macht unser Sonnensystem so einzigartig? Welche Rolle spielen Gasriesen, wie Jupiter, bei der Formung anderer Himmelskörper? Planetenforscher, darunter Konstantin Batygin und Meenakshi Wadhwa, gehen dem kosmischen Geheimnis auf den Grund. Anhand von komplexen Simulationen stellen die Wissenschaftler die Entstehung des Sonnensystems nach und decken dabei jede Menge dunkle Kapitel der Vergangenheit auf...
Es ist eines der größten Rätsel der Wissenschaft: Woraus besteht das Universum? Wie hängen Materie und Antimaterie zusammen? Welche Rolle spielt die Raumzeit bei der Formung des Kosmos? Was Albert Einstein bereits vor über 100 Jahren mit seiner Relativitätstheorie beschrieben hat, bereitet Forschern bis heute Kopfzerbrechen. Denn seit dem Urknall, vor fast 14 Milliarden Jahren, ist das Universum unaufhaltsam in Bewegung. Wohin die Reise geht, oder woher alles kommt, weiß aber niemand! Wissenschaftler, darunter der theoretische Physiker und Bestseller-Autor Lawrence Krauss sowie Professor Max Tegmark, versuchen das Rätsel der Raumzeit zu lösen...
Ist die "Mission Nordpol" zum Scheitern verurteilt? Die "Steel Buddies" hatten gehofft, nur ein Flügel der Grumman HU-16 Albatross sei von Korrosionsschäden betroffen. Aber diese Annahme erweist sich als Irrtum. Das stellt die Truppe vor große Probleme. Wenn die Mechanik-Experten die Baustelle nicht in den Griff bekommen, kann das Amphibienflugzeug nicht in die Luft abheben. Und die Tücken des Alltags sorgen beim Team für zusätzlichen Frust. Aufgeben ist für Michael Manousakis und die "Morlocks" trotzdem keine Option. Stattdessen müssen Lösungen her.
Die "Steel Buddies" bringen für einen Kunden, der in Afrika nach Gold schürft, einen "Reo" auf Vordermann. Das Vehikel ist zwar fahrtüchtig, aber eine der beiden Seilwinden verweigert die Arbeit. Die Auslieferung ist für den nächsten Tag geplant, deshalb soll die Reparatur möglichst schnell über die Bühne gehen. Doch der Auftrag entpuppt sich als echte Herausforderung. Die Arbeit artet in Stress aus, denn auf dem Firmenhof von "Morlock Motors" in Peterslahr kommen immer mehr defekte Zahnkränze zum Vorschein. Wird der "Reo" trotzdem rechtzeitig fertig?
Die Grumman HU-16 steht noch immer flügellahm in Arizona, wo Michael Manousakis und seine Mechaniker versuchen, die Maschine wieder flott zu machen. Und die "Albatross" ist nicht das einzige Flugobjekt, mit dem die "Steel Buddies" zu kämpfen haben. Denn auf dem Airport in Glendale machen sich Tausende "flotte Bienen" breit. Die unter Naturschutz stehenden Insekten müssen kurzerhand umgesiedelt werden. Aber Achtung: Nur zwanzig Stiche dieser hoch aggressiven Art sind für den Menschen tödlich. In Peterslahr trifft derweil eine große Lieferung der US-Armee ein.
Die angriffslustigen Bienen wurden umgesiedelt. Doch noch können Michael Manousakis und seine Vollblutschrauber im US-Bundesstaat Arizona nicht durchatmen. Denn in Glendale naht der Moment der Wahrheit. Ein erfahrener Prüfer nimmt auf dem Airport das Amphibienflugzeug der "Steel Buddies" unter die Lupe. Ist die Grumman HU-16 noch flugtauglich oder stellt die Korrosion an den Tragflächen der 60 Jahre alten Maschine ein zu großes Risiko dar? Daumen hoch oder Daumen runter: Das Urteil des Experten entscheidet über den Fortgang der "Mission Nordpol".
In dieser Folge bekommt Michael Manousakis im Westerwald Besuch aus Polen. Sein alter Freund und Geschäftspartner Marian ist mit zwei frisch restaurierten "Mutts" nach Peterslahr gereist. Nach einer gründlichen Prüfung stellt sich allerdings heraus: Bei der Arbeit wurden einige Mängel übersehen. Auf dem Firmenhof kommt es zu einer Konfrontation zwischen Marian und den "Steel Buddies". Und Michael Manousakis steht zwischen den Fronten. Denn es eines der Fahrzeuge wurde bereits verkauft. Ein Stammkunde von "Morlock Motors" will den Wagen in Kürze abholen.
Michael Manousakis hat vor einem Jahr auf einem Schrottplatz in Sevilla einen 40 Tonnen schweren Kran gekauft. Jetzt wollen die "Steel Buddies" das Monstrum in Spanien abtransportieren. Aber das Vorhaben geht nicht so reibungslos vonstatten wie geplant. Schon die Anreise entpuppt sich als Herausforderung. Bevor die Truppe mit der Arbeit beginnen kann, gilt es diverse Probleme zu lösen. Und danach packen die Vollblutschrauber den Schneidbrenner aus. Denn damit der Kran auf einem Tieflader über europäische Straßen rollen darf, muss das Team Bauteile abmontieren.
Hundert Dollar Startkapital, ein Smartphone und ein fahrbarer Untersatz: Damit wollen Grant Cardone, Monique Idlett und Elaine Culotti in den USA innerhalb von 90 Tagen ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Das Trio hat ein Gespür für Marktlücken und profitable Deals, aber die erfahrenen Business-Profis dürfen bei dem spannenden Experiment weder ihren Namen noch ihre Kontakte nutzen. Setzen die ausgebufften Geschäftsleute bei dem Versuch, den amerikanischen Traum zu leben, auf die gleiche Strategie? Oder verfolgen sie unterschiedliche Ansätze?
Wellness-Shots aus frisch gepressten Fruchtsäften: Mit dieser Geschäftsidee will Monique Idlett in Tacoma satte Profite einfahren. Aber es braucht Zeit und Geld, um den Plan in die Tat umzusetzen. Deshalb sucht die erfahrene Geschäftsfrau auf dem Wochenmarkt einen Job auf Stundenbasis. Grant Cardone verfolgt im Bundesstaat Colorado einen anderen Ansatz. Der Business-Profi arbeitet in Pueblo an einer Werbekampagne für einen Matratzenladen. Mit seinen Ideen will er sich einen Ruf als Marketing-Experte aufbauen und auf einen Schlag viel Geld verdienen.
Neben seiner Arbeit als Straßenreiniger ist Henrique auch als Rettungshelfer im Zivilschutz tätig. Die Einsätze bei Unfällen und Katastrophen haben ihn mental gefestigt und im Umgang mit Gefahren geschult. Seine Partnerin Marina hat Bauingenieurwesen studiert. In letzter Zeit war sie viel mit ihrem Kombi auf Reisen. Wird sich das zufällig zusammengewürfelte Paar bei der Challenge in Kolumbien gut ergänzen? In der Region, in der die Survival-Kandidat:innen ihr Lager aufschlagen, gibt es zahlreiche Tümpel, in denen Anakondas auf trinkende Tiere lauern.
Schmerzhafte Bisse und dramatische Schrecksekunden: Das Zusammentreffen von Mensch und Hai endet häufig fatal! Jetzt hat sich ein Expertenteam die interessantesten Hai-Videos aus der ganzen Welt angesehen und das Verhalten der Meeresräuber akribisch analysiert. Vom plötzlichen Haiangriff beim Schnorcheln in Australien bis zum folgenschweren Bootsunfall im Golf von Mexiko: Das Original-Filmmaterial der Haiattacken liefert einzigartige Einblicke in brandgefährliche Situationen und zeigt, wie die Opfer nur knapp mit dem Leben davongekommen sind.
Auf den Bahamas nimmt der Meeresbiologe Dr. Craig O'Connell das Paarungsverhalten von Tigerhaien und Weißspitzen-Hochseehaien unter die Lupe. Messungen der Pheromonkonzentration im Wasser sollen eine neue Theorie des Wissenschaftlers untermauern. Demnach könnten manche Haiarten beim Fressrausch in einen regelrechten Liebestaumel verfallen, der die Fortpflanzung beflügelt. Das Experiment findet an zwei unterschiedlichen Tauchspots statt: Tiger Beach und Cat Island. Neben Flossenkameras, Köderfisch und einem robusten Tauchkäfig kommt auch ein Pheromon-Sammelgerät zum Einsatz, mit dem die Proben der Geruchsmoleküle während der Fressorgie entnommen werden.
Eine Crew aus Georgia reißt die Klappe mächtig weit auf. Allen voran ist es Luke Woody, mit seinem 89er Mustang "Junkyard Dog", der mit prolligen Parolen provoziert. Bei soviel Wind lassen sich die Jungs aus New Orleans nicht lange bitten: Mit Sack und Pack fahren sie nach Savannah, um die Herausforderung anzunehmen - und die Ehre des Teams wiederherzustellen! Dabei müssen aber auch ernstzunehmende Kontrahenten, wie Rennveteran Willie Dog oder Jeff Miller, mit seinem PS-starken Camaro "Bumblebee", aus dem Weg geräumt werden. Außerdem in dieser Folge: David "Bird" Jones fordert Kye Kelley heraus. Auf dem Spiel stehen satte 10.000 Dollar Wetteinsatz!
Street Racer Kye Kelley hat nur ein Ziel vor Augen: Bevor die diesjährige Rennsaison zu Ende geht, muss er um jeden Preis den ersten Platz von Scott Taylor zurückerobern! In der Kategorie "Big Tire" liefern sich die beiden Rivalen ein packendes Rennen auf glühendem Asphalt. Doch trotz Kamerabeweis eskaliert die Lage, und die Emotionen kochen hoch. Hat Kye tatsächlich einen Frühstart hingelegt? Außerdem kommt Team-Kollege Bobby Ducote mit einer spannenden Idee um die Ecke. Bei einem Small Tire Shootout will er sich mit den schnellsten Autos des Landes messen. Mit dabei sind hochkarätige Fahrer, wie James Kay mit seinem 1980er Z28 Camaro oder Kyle Buckmaster mit seinem PS-starken "Love Truck".
Neben seiner Arbeit als Straßenreiniger ist Henrique auch als Rettungshelfer im Zivilschutz tätig. Die Einsätze bei Unfällen und Katastrophen haben ihn mental gefestigt und im Umgang mit Gefahren geschult. Seine Partnerin Marina hat Bauingenieurwesen studiert. In letzter Zeit war sie viel mit ihrem Kombi auf Reisen. Wird sich das zufällig zusammengewürfelte Paar bei der Challenge in Kolumbien gut ergänzen? In der Region, in der die Survival-Kandidat:innen ihr Lager aufschlagen, gibt es zahlreiche Tümpel, in denen Anakondas auf trinkende Tiere lauern.
Schmerzhafte Bisse und dramatische Schrecksekunden: Das Zusammentreffen von Mensch und Hai endet häufig fatal! Jetzt hat sich ein Expertenteam die interessantesten Hai-Videos aus der ganzen Welt angesehen und das Verhalten der Meeresräuber akribisch analysiert. Vom plötzlichen Haiangriff beim Schnorcheln in Australien bis zum folgenschweren Bootsunfall im Golf von Mexiko: Das Original-Filmmaterial der Haiattacken liefert einzigartige Einblicke in brandgefährliche Situationen und zeigt, wie die Opfer nur knapp mit dem Leben davongekommen sind.
Auf den Bahamas nimmt der Meeresbiologe Dr. Craig O'Connell das Paarungsverhalten von Tigerhaien und Weißspitzen-Hochseehaien unter die Lupe. Messungen der Pheromonkonzentration im Wasser sollen eine neue Theorie des Wissenschaftlers untermauern. Demnach könnten manche Haiarten beim Fressrausch in einen regelrechten Liebestaumel verfallen, der die Fortpflanzung beflügelt. Das Experiment findet an zwei unterschiedlichen Tauchspots statt: Tiger Beach und Cat Island. Neben Flossenkameras, Köderfisch und einem robusten Tauchkäfig kommt auch ein Pheromon-Sammelgerät zum Einsatz, mit dem die Proben der Geruchsmoleküle während der Fressorgie entnommen werden.
Eine Crew aus Georgia reißt die Klappe mächtig weit auf. Allen voran ist es Luke Woody, mit seinem 89er Mustang "Junkyard Dog", der mit prolligen Parolen provoziert. Bei soviel Wind lassen sich die Jungs aus New Orleans nicht lange bitten: Mit Sack und Pack fahren sie nach Savannah, um die Herausforderung anzunehmen - und die Ehre des Teams wiederherzustellen! Dabei müssen aber auch ernstzunehmende Kontrahenten, wie Rennveteran Willie Dog oder Jeff Miller, mit seinem PS-starken Camaro "Bumblebee", aus dem Weg geräumt werden. Außerdem in dieser Folge: David "Bird" Jones fordert Kye Kelley heraus. Auf dem Spiel stehen satte 10.000 Dollar Wetteinsatz!
Street Racer Kye Kelley hat nur ein Ziel vor Augen: Bevor die diesjährige Rennsaison zu Ende geht, muss er um jeden Preis den ersten Platz von Scott Taylor zurückerobern! In der Kategorie "Big Tire" liefern sich die beiden Rivalen ein packendes Rennen auf glühendem Asphalt. Doch trotz Kamerabeweis eskaliert die Lage, und die Emotionen kochen hoch. Hat Kye tatsächlich einen Frühstart hingelegt? Außerdem kommt Team-Kollege Bobby Ducote mit einer spannenden Idee um die Ecke. Bei einem Small Tire Shootout will er sich mit den schnellsten Autos des Landes messen. Mit dabei sind hochkarätige Fahrer, wie James Kay mit seinem 1980er Z28 Camaro oder Kyle Buckmaster mit seinem PS-starken "Love Truck".
Die Ergreifung Adolf Eichmanns durch den israelischen Geheimdienst Mossad brachte es ans Licht: Nach dem Ende des "Dritten Reiches" flohen hochdekorierte Nazi-Verbrecher nach Argentinien, weil sie dort unbehelligt untertauchen konnten. Doch bis heute sind möglicherweise noch nicht alle Geheimnisse aus jener Zeit gelüftet. Denn 2017 stießen Ermittler von Interpol in Südamerika auf eine große Sammlung von NS-Devotionalien. Und in der Nähe einer alten Jesuiten-Mission, die von Dschungel verschluckt wurde, gilt es weitere Rätsel zu lösen.