Nachdem eine 17-Jährige tot in der Küche ihres Zuhauses aufgefunden wird, ist die erste Spur der Gerichtsmediziner, dass es einen nachlässigen Aufräumversuch gegeben hat, bei dem der Mörder versucht hat, den Tod als Selbstmord zu inszenieren.
Der wortgewandte und großspurige Mörder, der für seine Intelligenz und seinen Charme bekannt ist, hat in den frühen 1970er Jahren die Küstenstadt Santa Cruz in Angst und Schrecken versetzt, wo er trampende Studentinnen aufgriff und zerstückelte. Seine Lust am Töten begann jedoch schon, als er noch viel jünger war und als Kind davon fantasierte, Mitglieder seiner eigenen Familie zu ermorden.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Die Doku-Reihe konzentriert sich auf Mordfälle, die jahrzehntelang ungelöst blieben und schließlich mit Hilfe von DNA-Beweisen aufgeklärt werden konnten. Sie beleuchtet diese verblüffenden wissenschaftlichen Entwicklungen _ sowie die unerschütterliche Hingabe von Familien und Ermittlern -, die die Mörder schließlich vor Gericht gebracht haben.
Julie Hogg war im November 1989 noch nicht lange von ihrem Mann getrennt. Sie ließ ihren kleinen Sohn Kevin oft bei ihrer Mutter, während sie bei der Arbeit war. Am 16. November 1989 hatte Julie Hogg einen Termin bei Gericht. Ihre Mutter rief sie um 7.30 Uhr an, aber Julie hob nicht ab. Als sie daraufhin bei ihr klopfte, aber immer noch keine Antwort erhielt, rief sie Julies Bruder an, der durch die Hintertür einbrach. Es gab keine Spur von Julie. Julie war achtzig Tage lang verschwunden, dann erfüllte ein übler Geruch das Haus, und im Badezimmer wurde der Geruch noch stärker.
Nachdem eine 17-Jährige tot in der Küche ihres Zuhauses aufgefunden wird, ist die erste Spur der Gerichtsmediziner, dass es einen nachlässigen Aufräumversuch gegeben hat, bei dem der Mörder versucht hat, den Tod als Selbstmord zu inszenieren.
Ob Familiendrama, Bandenkämpfe oder kaltblütiger Mord _ Überall in den USA passieren täglich Mordfälle, die es aufzuklären gilt. Die Ermittler müssen Beweise sicherstellen und Zeugen befragen, um dem Fall auf den Grund zu gehen. Dabei sehen sie sich einem erbitterten Wettkampf gegen die Zeit gegenüber, denn bei der Mordaufklärung zählt jede Stunde. In der Medizin spricht man von der "Kritischen Stunde", die über Leben und Tod entscheidet. Bei der kriminalistischen Arbeit sind es "Die ersten 48 Stunden", die für die Strafverfolgung essentiell sind. Wenn die Ermittler in dieser Zeit keine Verhaftung, zumindest eine Spur oder einen Verdächtigen präsentieren können, sinkt die Chance, den Fall zu lösen um die Hälfte. Durch Interviews, nachgestellte Szenen und echte Fallunterlagen zeigt die Serie die kuriosesten, schwierigsten und brutalsten Fälle, die die "First 48"-Detectives in ihrer Karriere erlebt haben. So fand man z. B. eine Frau erschossen und verbrannt im Kofferraum ihres Autos.
Als die 26-jährige Schmuckverkäuferin Minerva Cantu gefesselt, geknebelt und leblos in ihrer Wohnung aufgefunden wird, vermutet die Polizei einen Raubüberfall als Motiv. Doch wer diese Frau getötet hat, während ihr Kleinkind im Nebenzimmer schlief, ist ein Rätsel, das einen Ermittler 20 Jahre lang verfolgen sollte.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Der wortgewandte und großspurige Mörder, der für seine Intelligenz und seinen Charme bekannt ist, hat in den frühen 1970er Jahren die Küstenstadt Santa Cruz in Angst und Schrecken versetzt, wo er trampende Studentinnen aufgriff und zerstückelte. Seine Lust am Töten begann jedoch schon, als er noch viel jünger war und als Kind davon fantasierte, Mitglieder seiner eigenen Familie zu ermorden.
Nachdem eine 17-Jährige tot in der Küche ihres Zuhauses aufgefunden wird, ist die erste Spur der Gerichtsmediziner, dass es einen nachlässigen Aufräumversuch gegeben hat, bei dem der Mörder versucht hat, den Tod als Selbstmord zu inszenieren.
Shayna Hubers tritt in den Zeugenstand, um sich zu verteidigen, nachdem sie ihren Freund Ryan Poston brutal ermordet hat. Sie tritt bereitwillig in den Zeugenstand, um zu beweisen, dass ihre Tat in Notwehr geschah, indem sie die missbräuchliche Seite von Ryan darstellt.
Der ehemalige Arzt Leon Jacob aus Houston verbüßt derzeit eine lebenslange Haftstrafe. Er wurde für schuldig befunden, zusammen mit seiner Freundin Valerie McDaniel den Mord an seiner Ex-Freundin und Valeries Ex-Ehemann geplant zu haben. Valerie nahm sich das Leben, nachdem sie einige Zeit im Gefängnis verbracht hatte. Leon Jacob tritt in den Zeugenstand, um seine bewegte Vergangenheit zu verteidigen.
Ob Familiendrama, Bandenkämpfe oder kaltblütiger Mord _ Überall in den USA passieren täglich Mordfälle, die es aufzuklären gilt. Die Ermittler müssen Beweise sicherstellen und Zeugen befragen, um dem Fall auf den Grund zu gehen. Dabei sehen sie sich einem erbitterten Wettkampf gegen die Zeit gegenüber, denn bei der Mordaufklärung zählt jede Stunde. In der Medizin spricht man von der "Kritischen Stunde", die über Leben und Tod entscheidet. Bei der kriminalistischen Arbeit sind es "Die ersten 48 Stunden", die für die Strafverfolgung essentiell sind. Wenn die Ermittler in dieser Zeit keine Verhaftung, zumindest eine Spur oder einen Verdächtigen präsentieren können, sinkt die Chance, den Fall zu lösen um die Hälfte. Durch Interviews, nachgestellte Szenen und echte Fallunterlagen zeigt die Serie die kuriosesten, schwierigsten und brutalsten Fälle, die die "First 48"-Detectives in ihrer Karriere erlebt haben. So fand man z. B. eine Frau erschossen und verbrannt im Kofferraum ihres Autos.
Julie Hogg war im November 1989 noch nicht lange von ihrem Mann getrennt. Sie ließ ihren kleinen Sohn Kevin oft bei ihrer Mutter, während sie bei der Arbeit war. Am 16. November 1989 hatte Julie Hogg einen Termin bei Gericht. Ihre Mutter rief sie um 7.30 Uhr an, aber Julie hob nicht ab. Als sie daraufhin bei ihr klopfte, aber immer noch keine Antwort erhielt, rief sie Julies Bruder an, der durch die Hintertür einbrach. Es gab keine Spur von Julie. Julie war achtzig Tage lang verschwunden, dann erfüllte ein übler Geruch das Haus, und im Badezimmer wurde der Geruch noch stärker.
Nachdem ein Universitätsstudent und Sportler nach einem geringfügigen Verkehrsunfall erstochen wurde, wird ein 24-jähriger Fast-Food-Mitarbeiter wegen Mordes zweiten Grades angeklagt. Luke VanHemert tritt in den Zeugenstand, um auf Ungereimtheiten in seiner Aussage gegenüber der Polizei hinzuweisen und zu behaupten, er habe in Notwehr gehandelt.
Shayna Hubers tritt in den Zeugenstand, um sich zu verteidigen, nachdem sie ihren Freund Ryan Poston brutal ermordet hat. Sie tritt bereitwillig in den Zeugenstand, um zu beweisen, dass ihre Tat in Notwehr geschah, indem sie die missbräuchliche Seite von Ryan darstellt.
Der ehemalige Arzt Leon Jacob aus Houston verbüßt derzeit eine lebenslange Haftstrafe. Er wurde für schuldig befunden, zusammen mit seiner Freundin Valerie McDaniel den Mord an seiner Ex-Freundin und Valeries Ex-Ehemann geplant zu haben. Valerie nahm sich das Leben, nachdem sie einige Zeit im Gefängnis verbracht hatte. Leon Jacob tritt in den Zeugenstand, um seine bewegte Vergangenheit zu verteidigen.
Nachdem ein Universitätsstudent und Sportler nach einem geringfügigen Verkehrsunfall erstochen wurde, wird ein 24-jähriger Fast-Food-Mitarbeiter wegen Mordes zweiten Grades angeklagt. Luke VanHemert tritt in den Zeugenstand, um auf Ungereimtheiten in seiner Aussage gegenüber der Polizei hinzuweisen und zu behaupten, er habe in Notwehr gehandelt.
Nachdem eine 17-Jährige tot in der Küche ihres Zuhauses aufgefunden wird, ist die erste Spur der Gerichtsmediziner, dass es einen nachlässigen Aufräumversuch gegeben hat, bei dem der Mörder versucht hat, den Tod als Selbstmord zu inszenieren.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Julie Hogg war im November 1989 noch nicht lange von ihrem Mann getrennt. Sie ließ ihren kleinen Sohn Kevin oft bei ihrer Mutter, während sie bei der Arbeit war. Am 16. November 1989 hatte Julie Hogg einen Termin bei Gericht. Ihre Mutter rief sie um 7.30 Uhr an, aber Julie hob nicht ab. Als sie daraufhin bei ihr klopfte, aber immer noch keine Antwort erhielt, rief sie Julies Bruder an, der durch die Hintertür einbrach. Es gab keine Spur von Julie. Julie war achtzig Tage lang verschwunden, dann erfüllte ein übler Geruch das Haus, und im Badezimmer wurde der Geruch noch stärker.