Als der 22-jährige Joe am 6. August 2018 in Ipswich, Suffolk verschwindet, wird die Polizei zu den Ermittlungen hinzugezogen, da Joe als schutzbedürftige Person eingestuft wird. Trotz Nachforschungen bei allen Freunden und Bekannten kann er nicht gefunden werden. Seine verzweifelte Mutter schließt sich der Suche an und kontaktiert alle, die ihren Sohn kennen, über die sozialen Medien. Joes Leiche wird in einem Kanal gefunden, der durch Ipswitch fließt. Seine Mutter und seine Freunde sind am Boden zerstört. Dann werden auf Joes Handy Drohungen und beleidigende Nachrichten gefunden.
Nicht jedes Beweisstück, das die Ermittler entdecken, ist vor Gericht zulässig. Selbst wenn es einen Mörder identifiziert. Als die Polizei 2011 im Mordfall Becky Godden in Swindon ermittelte, wusste sie, dass sie den Fall geknackt hatte, aber sie durfte ihre wichtigsten Beweise nicht vor Gericht vorlegen. Sie brauchten alternative Beweise. Also wandten sie sich an einen Sachverständigen. Im nächsten Fall geht es darum, wie die digitale Bildgebung den Ermittlern ein leistungsfähiges Werkzeug an die Hand gibt, indem sie Hinweise aufdeckt, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Als im Herbst 2009 eine beliebte Lehrerin in ihrer Wohnung in Neptune, New Jersey, ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf ihren Ehemann, mit dem sie in Scheidung lebt. Lange nachdem der Fall zu den Akten gelegt wurde, begibt sich ein Detective auf eine Mission, um dem Mann zu helfen, seinen Namen reinzuwaschen und die wahren Mörder aufzuspüren.
Colorado Springs, Colorado, St. Patrick's Day, 1987: Um 5.20 Uhr morgens wird die nackte Leiche von Darlene Krashoc von zwei Streifenbeamten hinter einem Restaurant entdeckt. Die abgehärteten Ermittler sind schockiert über die Brutalität dieses Mordes: Darlene wurde brutal geschlagen, gebissen, sexuell missbraucht und mit einem Kleiderbügel erwürgt. Trotz der unermüdlichen Arbeit der Ermittler gelingt es ihnen nicht, den Täter zu ermitteln, der für dieses abscheuliche Verbrechen verantwortlich ist. Drei Jahrzehnte später sorgt eine revolutionäre wissenschaftliche Methode für einen Durchbruch.
Ob Familiendrama, Bandenkämpfe oder kaltblütiger Mord _ Überall in den USA passieren täglich Mordfälle, die es aufzuklären gilt. Die Ermittler müssen Beweise sicherstellen und Zeugen befragen, um dem Fall auf den Grund zu gehen. Dabei sehen sie sich einem erbitterten Wettkampf gegen die Zeit gegenüber, denn bei der Mordaufklärung zählt jede Stunde. In der Medizin spricht man von der "Kritischen Stunde", die über Leben und Tod entscheidet. Bei der kriminalistischen Arbeit sind es "Die ersten 48 Stunden", die für die Strafverfolgung essentiell sind. Wenn die Ermittler in dieser Zeit keine Verhaftung, zumindest eine Spur oder einen Verdächtigen präsentieren können, sinkt die Chance, den Fall zu lösen um die Hälfte. Durch Interviews, nachgestellte Szenen und echte Fallunterlagen zeigt die Serie die kuriosesten, schwierigsten und brutalsten Fälle, die die "First 48"-Detectives in ihrer Karriere erlebt haben. So fand man z. B. eine Frau erschossen und verbrannt im Kofferraum ihres Autos.
Forensische Beweise sind ein mächtiges Werkzeug. So mächtig, dass sie, wenn sie falsch interpretiert werden, zu einem schweren Justizirrtum führen können. So geschehen bei der ersten Geschichte in dieser Folge. Um die Wahrheit herauszufinden, waren klares Denken und ein bemerkenswertes wissenschaftliches Experiment erforderlich. In der Sendung wird gezeigt, wie ein Experte für Gesichtsvergleiche bei der Identifizierung der Verdächtigen in einer Schießerei in einem Nachtclub in Leeds half.
Im April 2020, während des Lockdowns, lebt die 16-jährige Louise Smith bei ihrer Tante Samantha. Nach einem Streit zieht sie _ mit dem Einverständnis ihres Sozialarbeiters _ zu ihrer Tante CJ Mays und deren Ehemann Shane. Am 8. Mai 2020 ruft CJ Mays den Notruf an, um Louise als vermisst zu melden. Trotz Lockdown suchen Louises Familie, Freunde und die örtliche Gemeinde nach ihr. Die Polizei stößt auf Videoaufnahmen, die beweisen, dass Shane Mays lügt, wenn es um die Zeit geht, in der Louise verschwand. Sie erfahren auch, dass Shane sich Louise gegenüber unangemessen verhielt.
Nachdem die Frau eines Multimillionärs verstorben ist und er in einer jüngeren Frau eine neue Liebe gefunden hat, heiraten sie und adoptieren ihre Zwillingstöchter, um die perfekte Familie zu bilden. Ihr glückliches Leben nimmt eines Nachts eine unerwartete Wendung, als er in seinem Bett angeschossen wird und schließlich seinen Verletzungen erliegt. Nach zahllosen Jahren der Ermittlungen und unerwarteten Zeugenaussagen kommt die schockierende Wahrheit ans Licht, als ein Freund der Familie den Mord zugibt und eine unerwartete Wendung hinzufügt, die den wahren Drahtzieher hinter allem enthüllt.
In der Kleinstadt Fayette, Maine, kommt Ted Flagg nach Hause und findet seine Frau Judith erstochen vor. Da der einzige Zeuge ihr neugeborenes Baby ist, haben die Ermittler Mühe, Verdächtige zu finden, und der Fall bleibt für 23 Jahre ungeklärt. Als ein neues Team den Fall übernimmt und die Beweise aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ist es in der Lage, den Schuhabdruck, der am Tatort gefunden wurde, zusammen mit neuen DNA-Tests zu verwenden, um eine Verbindung zwischen dem Verbrechen und dem Haus, das das junge Paar Jahre zuvor gekauft hatte, aufzudecken und den Mörder endlich zu fassen.
Die 17-jährige Jodie Chesney wurde in den Rücken gestochen, während sie mit Freunden im Park war. Jodie stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Zeugen glauben, dass es zwei Angreifer waren, aber es war zu dunkel, um sie genau zu erkennen. Ein schwarzes Auto, das zur Zeit von Jodies Ermordung am Tatort gesehen wurde, passt auf die Beschreibung eines Fahrzeugs, das vor Ort abgestellt wurde. Die Ergebnisse der Spurensicherung bringen drei Männer mit dem Auto in Verbindung. Dann analysiert ein forensischer Videoanalytiker einen Ausschnitt aus einem Überwachungsvideo, um die Mörder zu entlarven.
Das Aufwachsen als schwuler und eher femininer Mann im übermäßig maskulinen Bayou war für Ronald Dominique hart. Aber das ist nicht der Grund, warum Ronald begann, afroamerikanische Männer zu töten. Die Unfähigkeit, Beziehungen zu knüpfen, und ein sexueller Übergriff im Gefängnis festigten seine Entscheidung, sein erstes Opfer zu töten, was tragischerweise der Beginn einer jahrelangen Serie sinnloser Morde war.
Am 6. März 2003 kommt ein 17-jähriges Mädchen in McCleary, Washington, nach Hause und betätigt die Autohupe. Ihr Vater findet sie verstört mit Klebeband um den Mund und mit zusammengebundenen Füßen vor. Sie wurde von einem unbekannten Angreifer entführt, geschlagen und brutal vergewaltigt. Der Teenager lebt in Angst, da die Polizei ihren Angreifer nicht finden kann. Fast zwei Jahrzehnte später bringt ein forensischer Genealogietest den Sexualstraftäter endlich hinter Gitter.
Als die 23-jährige Tonya McKinley am Neujahrstag 1985 brutal ermordet aufgefunden wird, hinterlässt sie einen kleinen Jungen ohne Mutter. Die Familie muss 35 Jahre warten, bis die Fortschritte in der forensischen Wissenschaft den Mörder anhand der familiären DNA endlich überführen.
Im April 2020, während des Lockdowns, lebt die 16-jährige Louise Smith bei ihrer Tante Samantha. Nach einem Streit zieht sie _ mit dem Einverständnis ihres Sozialarbeiters _ zu ihrer Tante CJ Mays und deren Ehemann Shane. Am 8. Mai 2020 ruft CJ Mays den Notruf an, um Louise als vermisst zu melden. Trotz Lockdown suchen Louises Familie, Freunde und die örtliche Gemeinde nach ihr. Die Polizei stößt auf Videoaufnahmen, die beweisen, dass Shane Mays lügt, wenn es um die Zeit geht, in der Louise verschwand. Sie erfahren auch, dass Shane sich Louise gegenüber unangemessen verhielt.
Die 17-jährige Jodie Chesney wurde in den Rücken gestochen, während sie mit Freunden im Park war. Jodie stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Zeugen glauben, dass es zwei Angreifer waren, aber es war zu dunkel, um sie genau zu erkennen. Ein schwarzes Auto, das zur Zeit von Jodies Ermordung am Tatort gesehen wurde, passt auf die Beschreibung eines Fahrzeugs, das vor Ort abgestellt wurde. Die Ergebnisse der Spurensicherung bringen drei Männer mit dem Auto in Verbindung. Dann analysiert ein forensischer Videoanalytiker einen Ausschnitt aus einem Überwachungsvideo, um die Mörder zu entlarven.
In Tulsa wird ein Obdachloser von zwei Männern auf einem dunklen Pfad überfallen, und seine Frau könnte der Schlüssel dazu sein, die Mörder zu finden.
Als die 23-jährige Tonya McKinley am Neujahrstag 1985 brutal ermordet aufgefunden wird, hinterlässt sie einen kleinen Jungen ohne Mutter. Die Familie muss 35 Jahre warten, bis die Fortschritte in der forensischen Wissenschaft den Mörder anhand der familiären DNA endlich überführen.
Am 6. März 2003 kommt ein 17-jähriges Mädchen in McCleary, Washington, nach Hause und betätigt die Autohupe. Ihr Vater findet sie verstört mit Klebeband um den Mund und mit zusammengebundenen Füßen vor. Sie wurde von einem unbekannten Angreifer entführt, geschlagen und brutal vergewaltigt. Der Teenager lebt in Angst, da die Polizei ihren Angreifer nicht finden kann. Fast zwei Jahrzehnte später bringt ein forensischer Genealogietest den Sexualstraftäter endlich hinter Gitter.
Das Aufwachsen als schwuler und eher femininer Mann im übermäßig maskulinen Bayou war für Ronald Dominique hart. Aber das ist nicht der Grund, warum Ronald begann, afroamerikanische Männer zu töten. Die Unfähigkeit, Beziehungen zu knüpfen, und ein sexueller Übergriff im Gefängnis festigten seine Entscheidung, sein erstes Opfer zu töten, was tragischerweise der Beginn einer jahrelangen Serie sinnloser Morde war.
Die 17-jährige Jodie Chesney wurde in den Rücken gestochen, während sie mit Freunden im Park war. Jodie stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Zeugen glauben, dass es zwei Angreifer waren, aber es war zu dunkel, um sie genau zu erkennen. Ein schwarzes Auto, das zur Zeit von Jodies Ermordung am Tatort gesehen wurde, passt auf die Beschreibung eines Fahrzeugs, das vor Ort abgestellt wurde. Die Ergebnisse der Spurensicherung bringen drei Männer mit dem Auto in Verbindung. Dann analysiert ein forensischer Videoanalytiker einen Ausschnitt aus einem Überwachungsvideo, um die Mörder zu entlarven.
Linda Carty wurde am 19. Februar 2001 für die Entführung des drei Tage alten Neugeborenen Ray Cabrera sowie für die Entführung und Ermordung seiner Mutter Joana Rodriguez zum Tode verurteilt. Obwohl sie zum Zeitpunkt des Verbrechens in Texas lebte, ist Cartys Fall umstritten, da sie aus St. Kitts stammt und die britische Staatsbürgerschaft besitzt. Diejenigen, die an dem Fall gearbeitet haben, und Experten für den Todestrakt und das Strafrechtssystem reflektieren über den Fall und darüber, wie es zu Cartys Todesurteil kam.
Am 23. Mai 1995 wurde Kerry Lyn Dalton für die Folterung und Ermordung von Irene "Melanie" May zum Tode verurteilt. Melanie wurde zuletzt am 26. Juni 1988 lebend gesehen. Da sie drogenabhängig war und keinen festen Wohnsitz hatte, unternahm die Polizei wenig, um ihr Verschwinden zu untersuchen. Erst vier Jahre später nahm die Polizei Kerry und zwei andere fest, nachdem mehrere Zeugen den Behörden berichtet hatten, dass die drei offen damit geprahlt hätten, Melanie geschlagen, erstochen und mit Batteriesäure übergossen zu haben, bevor sie ihre Leiche zerstückelten und in der Wüste vergruben.
Ob Familiendrama, Bandenkämpfe oder kaltblütiger Mord _ Überall in den USA passieren täglich Mordfälle, die es aufzuklären gilt. Die Ermittler müssen Beweise sicherstellen und Zeugen befragen, um dem Fall auf den Grund zu gehen. Dabei sehen sie sich einem erbitterten Wettkampf gegen die Zeit gegenüber, denn bei der Mordaufklärung zählt jede Stunde. In der Medizin spricht man von der "Kritischen Stunde", die über Leben und Tod entscheidet. Bei der kriminalistischen Arbeit sind es "Die ersten 48 Stunden", die für die Strafverfolgung essentiell sind. Wenn die Ermittler in dieser Zeit keine Verhaftung, zumindest eine Spur oder einen Verdächtigen präsentieren können, sinkt die Chance, den Fall zu lösen um die Hälfte. Durch Interviews, nachgestellte Szenen und echte Fallunterlagen zeigt die Serie die kuriosesten, schwierigsten und brutalsten Fälle, die die "First 48"-Detectives in ihrer Karriere erlebt haben. So fand man z. B. eine Frau erschossen und verbrannt im Kofferraum ihres Autos.
Im April 2020, während des Lockdowns, lebt die 16-jährige Louise Smith bei ihrer Tante Samantha. Nach einem Streit zieht sie _ mit dem Einverständnis ihres Sozialarbeiters _ zu ihrer Tante CJ Mays und deren Ehemann Shane. Am 8. Mai 2020 ruft CJ Mays den Notruf an, um Louise als vermisst zu melden. Trotz Lockdown suchen Louises Familie, Freunde und die örtliche Gemeinde nach ihr. Die Polizei stößt auf Videoaufnahmen, die beweisen, dass Shane Mays lügt, wenn es um die Zeit geht, in der Louise verschwand. Sie erfahren auch, dass Shane sich Louise gegenüber unangemessen verhielt.
Forensische Beweise sind ein mächtiges Werkzeug. So mächtig, dass sie, wenn sie falsch interpretiert werden, zu einem schweren Justizirrtum führen können. So geschehen bei der ersten Geschichte in dieser Folge. Um die Wahrheit herauszufinden, waren klares Denken und ein bemerkenswertes wissenschaftliches Experiment erforderlich. In der Sendung wird gezeigt, wie ein Experte für Gesichtsvergleiche bei der Identifizierung der Verdächtigen in einer Schießerei in einem Nachtclub in Leeds half.
Das Aufwachsen als schwuler und eher femininer Mann im übermäßig maskulinen Bayou war für Ronald Dominique hart. Aber das ist nicht der Grund, warum Ronald begann, afroamerikanische Männer zu töten. Die Unfähigkeit, Beziehungen zu knüpfen, und ein sexueller Übergriff im Gefängnis festigten seine Entscheidung, sein erstes Opfer zu töten, was tragischerweise der Beginn einer jahrelangen Serie sinnloser Morde war.
Linda Carty wurde am 19. Februar 2001 für die Entführung des drei Tage alten Neugeborenen Ray Cabrera sowie für die Entführung und Ermordung seiner Mutter Joana Rodriguez zum Tode verurteilt. Obwohl sie zum Zeitpunkt des Verbrechens in Texas lebte, ist Cartys Fall umstritten, da sie aus St. Kitts stammt und die britische Staatsbürgerschaft besitzt. Diejenigen, die an dem Fall gearbeitet haben, und Experten für den Todestrakt und das Strafrechtssystem reflektieren über den Fall und darüber, wie es zu Cartys Todesurteil kam.
Am 23. Mai 1995 wurde Kerry Lyn Dalton für die Folterung und Ermordung von Irene "Melanie" May zum Tode verurteilt. Melanie wurde zuletzt am 26. Juni 1988 lebend gesehen. Da sie drogenabhängig war und keinen festen Wohnsitz hatte, unternahm die Polizei wenig, um ihr Verschwinden zu untersuchen. Erst vier Jahre später nahm die Polizei Kerry und zwei andere fest, nachdem mehrere Zeugen den Behörden berichtet hatten, dass die drei offen damit geprahlt hätten, Melanie geschlagen, erstochen und mit Batteriesäure übergossen zu haben, bevor sie ihre Leiche zerstückelten und in der Wüste vergruben.
Forensische Beweise sind ein mächtiges Werkzeug. So mächtig, dass sie, wenn sie falsch interpretiert werden, zu einem schweren Justizirrtum führen können. So geschehen bei der ersten Geschichte in dieser Folge. Um die Wahrheit herauszufinden, waren klares Denken und ein bemerkenswertes wissenschaftliches Experiment erforderlich. In der Sendung wird gezeigt, wie ein Experte für Gesichtsvergleiche bei der Identifizierung der Verdächtigen in einer Schießerei in einem Nachtclub in Leeds half.
Die 17-jährige Jodie Chesney wurde in den Rücken gestochen, während sie mit Freunden im Park war. Jodie stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Zeugen glauben, dass es zwei Angreifer waren, aber es war zu dunkel, um sie genau zu erkennen. Ein schwarzes Auto, das zur Zeit von Jodies Ermordung am Tatort gesehen wurde, passt auf die Beschreibung eines Fahrzeugs, das vor Ort abgestellt wurde. Die Ergebnisse der Spurensicherung bringen drei Männer mit dem Auto in Verbindung. Dann analysiert ein forensischer Videoanalytiker einen Ausschnitt aus einem Überwachungsvideo, um die Mörder zu entlarven.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Im April 2020, während des Lockdowns, lebt die 16-jährige Louise Smith bei ihrer Tante Samantha. Nach einem Streit zieht sie _ mit dem Einverständnis ihres Sozialarbeiters _ zu ihrer Tante CJ Mays und deren Ehemann Shane. Am 8. Mai 2020 ruft CJ Mays den Notruf an, um Louise als vermisst zu melden. Trotz Lockdown suchen Louises Familie, Freunde und die örtliche Gemeinde nach ihr. Die Polizei stößt auf Videoaufnahmen, die beweisen, dass Shane Mays lügt, wenn es um die Zeit geht, in der Louise verschwand. Sie erfahren auch, dass Shane sich Louise gegenüber unangemessen verhielt.