David Messerschmitt war ein erfolgreicher Anwalt in Washington D.C. mit einer glänzenden Zukunft. Er war verheiratet, und er und seine Frau schienen sehr glücklich miteinander zu sein. Doch die Dinge nahmen eine schlimme Wendung, als David seiner Frau sagte, dass er am 10. Februar 2015 innerhalb einer Stunde zu Hause sein würde. Stattdessen wurde er erstochen in einem bei Schwulen beliebten Hotel aufgefunden. Eine mysteriöse Person, die das Treppenhaus benutzte, um den Überwachungskameras zu entgehen, wurde mit der Kamera aufgenommen. War dies Davids Mörder?
Die 15-jährige Schülerin Danielle Jones wurde zuletzt am Morgen des 18. Juni 2001 in der Nähe ihres Hauses in Essex gesehen. Wie Hunderttausende anderer Kinder war sie auf dem Weg zum Schulbus. Doch Danielle stieg nie in den Bus ein und kam auch nicht an der St. Clere's School an. In der Nähe sah ein Augenzeuge eine Schülerin, die mit einem Mann stritt. Einigen Berichten zufolge wurde sie mit einem Mann gesehen, der einen blauen Lieferwagen fuhr. Die Polizei konzentrierte sich auf den blauen Lieferwagen _ und darauf, wer genau so ein Fahrzeug hatte: ihr Onkel Stuart Campbell.
In der Nähe des so genannten Galgenbaums wird Ende 1983 die verstümmelte Leiche von Timothy Coggins gefunden. Die Ermittlungen werden vereitelt, und der Fall bleibt über 30 Jahre lang ungeklärt, bis ein neu gewählter Sheriff schwört, die Mörder vor Gericht zu bringen.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Ob Familiendrama, Bandenkämpfe oder kaltblütiger Mord _ Überall in den USA passieren täglich Mordfälle, die es aufzuklären gilt. Die Ermittler müssen Beweise sicherstellen und Zeugen befragen, um dem Fall auf den Grund zu gehen. Dabei sehen sie sich einem erbitterten Wettkampf gegen die Zeit gegenüber, denn bei der Mordaufklärung zählt jede Stunde. In der Medizin spricht man von der "Kritischen Stunde", die über Leben und Tod entscheidet. Bei der kriminalistischen Arbeit sind es "Die ersten 48 Stunden", die für die Strafverfolgung essentiell sind. Wenn die Ermittler in dieser Zeit keine Verhaftung, zumindest eine Spur oder einen Verdächtigen präsentieren können, sinkt die Chance, den Fall zu lösen um die Hälfte. Durch Interviews, nachgestellte Szenen und echte Fallunterlagen zeigt die Serie die kuriosesten, schwierigsten und brutalsten Fälle, die die "First 48"-Detectives in ihrer Karriere erlebt haben. So fand man z. B. eine Frau erschossen und verbrannt im Kofferraum ihres Autos.
Die Geschichtslehrerin Katie nutzte die Dating-App "Plenty of Fish", auf der sie Carl, einen erfolgreichen jungen Anwalt, kennenlernte. Katie ging auf ein lustiges Date mit Carl, das damit endete, dass Katie den sehr betrunkenen Carl trug, als sie in sein nahegelegenes Hotel eincheckten. Katies Leiche wurde später in der Nähe des Hotels gefunden. War Carl ein kalkulierter Mörder? War er überhaupt betrunken? War all das nur gespielt, um Katie zu töten?
Shafilea Ahmed lief im Alter von elf Jahren zum ersten Mal von zu Hause weg. Vor ihrer Ermordung gab es viele Hinweise auf die Gewalt, die Shafilea zu Hause erlitt. Als sie im September 2003 zum letzten Mal verschwand, meldete ihr College sie zuerst als vermisst, nachdem sie eine Woche lang nicht aufgetaucht war, und ihre Freunde waren besorgt. Ihre Eltern meldeten das Verschwinden nicht bei den Behörden. Nach dem Verschwinden von Shafilea rief die Polizei die Medien auf, den Fall zunächst als Vermisstenfall zu behandeln. Zu diesem Zeitpunkt war Shafilea bereits tot.
29. Juli 1890: Vincent van Gogh hat den gesamten Tag auf dem Feld verbracht und gemalt. Als er abends in seinem Gasthaus ankommt, blutet er, getroffen von einer Kugel. Kurz darauf stirbt er. Lebte van Gogh ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn, bis er sich selbst tötete? Hatte jemand ein Interesse, den einsamen Künstler zu ermorden? Hatte er Neider, Widersacher, Feinde? Oder war es am Ende doch ein schrecklicher Unfall? Mehr als 100 Jahre lang glaubt die Welt an den Suizid des Künstlers. Biograf Steven Naifeh widerspricht jedoch.
Zwei Jungen warten im Tower von London auf ihren großen Festtag. Der Ältere soll zum König von England gekrönt werden. Doch plötzlich kommt alles anders, und sein Onkel erhält die Krone. Nach der Krönung sind die beiden Jungen wie vom Erdboden verschluckt. Wurden sie entführt oder ermordet? Der neue König, Richard III., schweigt dazu. Doch die Zweifel an der Thronbesteigung bleiben. Neueste Ausgrabungen ziehen die Theorie von Richards Schuld mittlerweile in Zweifel. Florence Kasumba und ihr Team versuchen, die Frage nach Schuld oder Unschuld des Königs neu zu beantworten.
Im Regent's Canal in Camden wird eine grausige Entdeckung gemacht: eine Reisetasche mit menschlichen Überresten. Polizeitaucher bergen fünf weitere Säcke mit Leichenteilen. Die Überreste gehören zu einer Frau- ihr Kopf, ihre Hände und Füße fehlen jedoch. Das Team nimmt eine DNA-Probe und findet heraus, dass es sich um eine 31-jährige Mutter aus Liverpool handelt. Die Polizei erfährt, dass sie in einer gewalttätigen Beziehung mit einem Mann stand, der den Decknamen Joe Scouse benutzte. Ein Anruf der niederländischen Polizei lässt sie glauben, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben.
Jennifer Poole wurde von ihren Freunden als liebevolle Mutter beschrieben, die jeden Raum zum Strahlen brachte _ doch das sollte sich auf tragische Weise ändern, als sie einen neuen Mann mit einer verborgenen Vergangenheit kennenlernte. Im Laufe ihrer kurzen Beziehung wurde Jennifer immer zurückhaltender und distanzierter, und ihre Freunde und Familie machten sich zunehmend Sorgen wegen ihrer häufigen Verletzungen. Tragischerweise deckte ihre Familie erst nach ihrer brutalen Ermordung auf, wie entsetzlich Gavin sie hinter verschlossenen Türen behandelt hatte.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
An einem bitterkalten Morgen im Jahr 1980 wird die Radiopraktikantin Helene Pruszynski ermordet auf einem verschneiten Feld gefunden. Nach 37 Jahren erfolgloser Suche stoßen die Ermittler auf eine öffentliche Genealogie-Website, die sie quer durch das Land zu dem Mörder führt, den sie gejagt haben.
Shafilea Ahmed lief im Alter von elf Jahren zum ersten Mal von zu Hause weg. Vor ihrer Ermordung gab es viele Hinweise auf die Gewalt, die Shafilea zu Hause erlitt. Als sie im September 2003 zum letzten Mal verschwand, meldete ihr College sie zuerst als vermisst, nachdem sie eine Woche lang nicht aufgetaucht war, und ihre Freunde waren besorgt. Ihre Eltern meldeten das Verschwinden nicht bei den Behörden. Nach dem Verschwinden von Shafilea rief die Polizei die Medien auf, den Fall zunächst als Vermisstenfall zu behandeln. Zu diesem Zeitpunkt war Shafilea bereits tot.
Im Regent's Canal in Camden wird eine grausige Entdeckung gemacht: eine Reisetasche mit menschlichen Überresten. Polizeitaucher bergen fünf weitere Säcke mit Leichenteilen. Die Überreste gehören zu einer Frau- ihr Kopf, ihre Hände und Füße fehlen jedoch. Das Team nimmt eine DNA-Probe und findet heraus, dass es sich um eine 31-jährige Mutter aus Liverpool handelt. Die Polizei erfährt, dass sie in einer gewalttätigen Beziehung mit einem Mann stand, der den Decknamen Joe Scouse benutzte. Ein Anruf der niederländischen Polizei lässt sie glauben, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben.
Detective Angela Carter übernimmt den Fall eines vermissten Teenagers und fragt sich, ob der Schlüssel zu ihrem Verschwinden schockierenderweise in ihrer unmittelbaren Umgebung liegen könnte.
An einem bitterkalten Morgen im Jahr 1980 wird die Radiopraktikantin Helene Pruszynski ermordet auf einem verschneiten Feld gefunden. Nach 37 Jahren erfolgloser Suche stoßen die Ermittler auf eine öffentliche Genealogie-Website, die sie quer durch das Land zu dem Mörder führt, den sie gejagt haben.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Jennifer Poole wurde von ihren Freunden als liebevolle Mutter beschrieben, die jeden Raum zum Strahlen brachte _ doch das sollte sich auf tragische Weise ändern, als sie einen neuen Mann mit einer verborgenen Vergangenheit kennenlernte. Im Laufe ihrer kurzen Beziehung wurde Jennifer immer zurückhaltender und distanzierter, und ihre Freunde und Familie machten sich zunehmend Sorgen wegen ihrer häufigen Verletzungen. Tragischerweise deckte ihre Familie erst nach ihrer brutalen Ermordung auf, wie entsetzlich Gavin sie hinter verschlossenen Türen behandelt hatte.
Im Regent's Canal in Camden wird eine grausige Entdeckung gemacht: eine Reisetasche mit menschlichen Überresten. Polizeitaucher bergen fünf weitere Säcke mit Leichenteilen. Die Überreste gehören zu einer Frau- ihr Kopf, ihre Hände und Füße fehlen jedoch. Das Team nimmt eine DNA-Probe und findet heraus, dass es sich um eine 31-jährige Mutter aus Liverpool handelt. Die Polizei erfährt, dass sie in einer gewalttätigen Beziehung mit einem Mann stand, der den Decknamen Joe Scouse benutzte. Ein Anruf der niederländischen Polizei lässt sie glauben, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Detective Angela Carter übernimmt den Fall eines vermissten Teenagers und fragt sich, ob der Schlüssel zu ihrem Verschwinden schockierenderweise in ihrer unmittelbaren Umgebung liegen könnte.
Shafilea Ahmed lief im Alter von elf Jahren zum ersten Mal von zu Hause weg. Vor ihrer Ermordung gab es viele Hinweise auf die Gewalt, die Shafilea zu Hause erlitt. Als sie im September 2003 zum letzten Mal verschwand, meldete ihr College sie zuerst als vermisst, nachdem sie eine Woche lang nicht aufgetaucht war, und ihre Freunde waren besorgt. Ihre Eltern meldeten das Verschwinden nicht bei den Behörden. Nach dem Verschwinden von Shafilea rief die Polizei die Medien auf, den Fall zunächst als Vermisstenfall zu behandeln. Zu diesem Zeitpunkt war Shafilea bereits tot.
Die Geschichtslehrerin Katie nutzte die Dating-App "Plenty of Fish", auf der sie Carl, einen erfolgreichen jungen Anwalt, kennenlernte. Katie ging auf ein lustiges Date mit Carl, das damit endete, dass Katie den sehr betrunkenen Carl trug, als sie in sein nahegelegenes Hotel eincheckten. Katies Leiche wurde später in der Nähe des Hotels gefunden. War Carl ein kalkulierter Mörder? War er überhaupt betrunken? War all das nur gespielt, um Katie zu töten?
Jennifer Poole wurde von ihren Freunden als liebevolle Mutter beschrieben, die jeden Raum zum Strahlen brachte _ doch das sollte sich auf tragische Weise ändern, als sie einen neuen Mann mit einer verborgenen Vergangenheit kennenlernte. Im Laufe ihrer kurzen Beziehung wurde Jennifer immer zurückhaltender und distanzierter, und ihre Freunde und Familie machten sich zunehmend Sorgen wegen ihrer häufigen Verletzungen. Tragischerweise deckte ihre Familie erst nach ihrer brutalen Ermordung auf, wie entsetzlich Gavin sie hinter verschlossenen Türen behandelt hatte.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Die Geschichtslehrerin Katie nutzte die Dating-App "Plenty of Fish", auf der sie Carl, einen erfolgreichen jungen Anwalt, kennenlernte. Katie ging auf ein lustiges Date mit Carl, das damit endete, dass Katie den sehr betrunkenen Carl trug, als sie in sein nahegelegenes Hotel eincheckten. Katies Leiche wurde später in der Nähe des Hotels gefunden. War Carl ein kalkulierter Mörder? War er überhaupt betrunken? War all das nur gespielt, um Katie zu töten?
Im Regent's Canal in Camden wird eine grausige Entdeckung gemacht: eine Reisetasche mit menschlichen Überresten. Polizeitaucher bergen fünf weitere Säcke mit Leichenteilen. Die Überreste gehören zu einer Frau- ihr Kopf, ihre Hände und Füße fehlen jedoch. Das Team nimmt eine DNA-Probe und findet heraus, dass es sich um eine 31-jährige Mutter aus Liverpool handelt. Die Polizei erfährt, dass sie in einer gewalttätigen Beziehung mit einem Mann stand, der den Decknamen Joe Scouse benutzte. Ein Anruf der niederländischen Polizei lässt sie glauben, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Shafilea Ahmed lief im Alter von elf Jahren zum ersten Mal von zu Hause weg. Vor ihrer Ermordung gab es viele Hinweise auf die Gewalt, die Shafilea zu Hause erlitt. Als sie im September 2003 zum letzten Mal verschwand, meldete ihr College sie zuerst als vermisst, nachdem sie eine Woche lang nicht aufgetaucht war, und ihre Freunde waren besorgt. Ihre Eltern meldeten das Verschwinden nicht bei den Behörden. Nach dem Verschwinden von Shafilea rief die Polizei die Medien auf, den Fall zunächst als Vermisstenfall zu behandeln. Zu diesem Zeitpunkt war Shafilea bereits tot.